Eine Buchbesprechung
zur o. g. Lektüre
Meine Meinung
Nach 324 Seiten musste
ich das Buch definitiv abbrechen. Ich habe mich das ganze Wochenende damit
gequält. Und heute ist mein freier Tag und möchte ihn mit spannenderen Inhalten
ausfüllen.
Aber keine Sorge,
meine beiden Lesepartnerinnen Tina und Sabine St. gefällt das Buch recht gut.
Die Geschmäcker dürfen auch gerne unterschiedlich bleiben. Da ich am Wochenende
meine ganze Zeit dem Buch geopfert habe, werde ich daher meine inhaltliche
Buchbesprechung kurzhalten.
Hier geht es zum
Klappentext, zum Autorenporträt und zu den Buchdaten.
Die Handlung
Man bekommt es hier
mit einer spanischen Familie mehrerer Generationen zu tun, die auf den kanarischen Inseln lebt. Zu Beginn des Romans
lernen wir drei Generationen kennen. Das jüngste Glied dieser Familie ist Rosa
Bernadotte Baute, Anfang zwanzig, hatte ein Studium begonnen, ist aber
an einer Arbeit Was von meinem Vater
übrig blieb gescheitert. Sie
arbeitet nun in einem Seniorenheim Asyl der
barmherzigen Schwestern für in Not gefallene Alte, in dem ihr Großvater Julio Baute, 95 Jahre alt,
als Portier tätig ist. Der Großvater ist gleichzeitig Bewohner dieses Heimes.
Julio Baute ist der
Vater von Ana Baute, die 52 Jahre
alt ist und Mutter von Rosa. Sie ist politisch aktiv, und steht eher auf der
konservativen Seite. Auch sie hat ein Studium absolviert und ist
Verwaltungswissenschaftlerin. Eine ganz andere Richtung als die von Rosa und
ihrem Mann Felipe.
Felipe Bernadotte, 53 Jahre alt, ist mit Ana verheiratet und der Vater von Rosa. Er kommt aus
einer adligen Familie. Felipe hatte auch studiert, hatte aber sein Studium aus
politischen Gründen abbrechen müssen. Felipe war politisch eher links
orientiert. Nach dem Abbruch seines Studiums verbrachte er seine Zeit
vormittags als ein einfacher Bauer, und nachmittags geht er hauptsächlich in
einen Klub und lässt sich in der dazugehörigen Bibliothek mit Alkohol
berieseln.
In der Familie ist
auch eine Haushaltskraft namens Eulalia tätig, die Felipe mit in die Ehe
gebracht hat. In dem Roman wird auch Eulalias Herkunft beleuchtet.
Es scheint hier in der
Familie jede Menge Probleme zu geben, die allerdings nicht angegangen werden.
Man spricht nicht darüber, man hält sie im Stillen aus. Dass Felipe am
Nichtstun leidet und die Langeweile mit Alkohol kompensiert, wird an
verschiedenen Stellen deutlich. Außerdem scheint er sich als Versager zu sehen,
dass er den Erwartungen seines adligen Standes nicht zu erfüllen weiß.
Sein adliger Name
Bernadotte war sein eigentliches Problem, mit dem er kritisch umgegangen ist.
Eine familiäre Belastung, die weit in die Franco – Diktatur zu reichen scheint ...
Felipe wollte kein Bernadotte mehr sein, und beschloss, nur noch einfache
Gartenarbeiten zu verrichten, da er sich politisch als gescheitert betrachtet… Felipe
zählte sich zu den letzten Konquistadoren, spanische Eroberer südamerikanischer
Kolonien ...
Die Handlung beginnt
im Jahre 2015 und endet 1919.
Zum Schreibkonzept
Dieses Schreibkonzept hat mir eigentlich gefallen. Obwohl es anstrengend war,
die Handlungen von hinten nach vorne zu lesen. Der Roman besteht aus 17
Kapiteln und vereinzelt aus Unterkapiteln. Aber vieles, was die Autorin thematisch
aufreißt, bleibt unvollständig und unaufgeklärt. Am Ende des Buches befindet sich ein Glossar, mit dem man nicht wirklich etwas anzufangen weiß. Außerdem werden viele spanische Sätze nicht übersetzt.
Damit hat sich Sabine St. befasst, die gleich zu Beginn gegoogelt hat,
was die Autorin mit dem Buchtitel Archipel gemeint haben könnte. Ich hatte eher
gehofft, die Autorin gibt zu ihrem Titel einen Hinweis. Auf jeden Fall habe ich
Archipel als eine Inselgruppe Spaniens aufgefasst, siehe Näheres dazu auch auf
Wikipedia.
Meine Identifikationsfigur
Keine
Meine Meinung
Ich konnte nach 324 Seiten nicht mehr weiterlesen, da ich völlig an den
Erwartungen, was ich hoffte, was mir das Buch bieten sollte, rundum gescheitert
bin. Auch habe ich mich zu stark vom Klappentext verleiten lassen. Die Figuren
waren mir zu flach, und die historischen und politischen Zusammenhänge nicht
ausreichend genug zusammengefügt. Immer mal wieder kurz angerissen, mehr ist
aber nicht passiert. Dadurch, dass das Buch von hinten nach vorne gelesen wird,
war ich sicher, mehr von dem Franco-Regime zu lesen zu bekommen, sobald ich in
diese Epoche eindringen würde. Doch nach 324 Seiten, als ich auch die 1970er
Jahre hinter mich gebracht habe, hat sich inhaltlich nichts an der politischen Beschreibung
verändert, sodass ich nun nicht anders konnte, als das Buch abzubrechen.
Wo waren Franco und sein Regime? Immerhin regierte er von 1939 bis 1977. Der
Klappentext hat mehr versprochen, als dass er einhalten konnte. Wie kann man über eine Zeit schreiben, ohne die Politik mit zuberücksichtigen? Franco war nicht irgendein Politiker. Er war ein Diktator Spaniens. Er kann nicht einfach an den Menschen vorbei gelebt haben, die stark unter seinem Regime gelitten haben mussten ... Immerhin war er noch lange an der Macht, als bei uns der Zweite Weltkrieg längst vorbei war. Politische Andeutungen? Ist mir definitiv zu wenig gewesen.
Außerdem wurden viele Konflikte der Protagonist*innen nur angerissen und
dafür hat sich die Autorin mit vielen Details aus dem Alltag ausgelassen …
Aber das waren nicht die alleinigen Gründe; zudem waren mir die Figuren
zu distanziert dargestellt. Ich habe mich des Öfteren gefragt, ob die Figuren
eine Psyche haben? Außerdem nimmt man wenig Anteil an ihren Gedanken und an ihren
Gefühlen. Sie werden größtenteils von der Autorin beschrieben und gelenkt. (Ich meine das nicht naiv, ich meine das literarisch. Figuren so zu beschreiben, als wären sie eigenständig und dadurch lebendig, ist für mich eine literarische Kunst, wem das gelingt). Mir kommt die
Autorin wie die Mutter ihrer Figuren vor, die sie zur besseren Koordinierung an
der langen Leine hält und ihnen nicht zutraut, für sich selbst zu sprechen.
Sabine und Tina sind der Meinung, dass die Autorin die Gefühle den
Lerser*innen überlässt. Ich glaube eher, dass die Autorin Gefühle nicht so
leicht auszudrücken weiß. Um das herauszubekommen, müsste man ein weiteres Buch
von der Autorin lesen, um ihren Schreibstil besser unter die Lupe zu nehmen, und um die Bücher miteinander zu vergleichen.
Tinas und Sabines Meinung
Beide finden den Schreibstil gut aber sie konnten auch meinen Abbruch
nachvollziehen. Tina meinte, dass auch ihre Buchhändlerin von diesem Familienroman nicht
wirklich begeistert gewesen wäre. Auch sie könne den Buchpreis nicht richtig
nachvollziehen, denn es hätte in dieser Shortliste auch noch andere gegeben, die ihn
verdient hätten. Tina hätte sich auch mehr politische Hintergründe gewünscht,
während Sabine für die Politik Spaniens nicht so viel Interesse hat aufbringen können.
Wenn Tina und Sabine mit dem Buch durch sind, werde ich Tinas
Buchbesprechung mit meiner verlinken, in der sicher auch Sabines Eindrücke
festgehalten werden. Sabine hat keinen Blog.
Ich bin mal gespannt, was ich auf den letzten hundert Seiten verpasst
haben könnte. Aber das, was mir fehlt, kann ich später bei Tina nachlesen und
mich zusätzlich mit Sabine verbal austauschen.
Mein Fazit?
Für mich ist dies ein Buch für Literaturwissenschaftler*innen, Literaturkritiker*innen,
für Deutschlehrer*innen und für die Vielleser*innen, die für ein Buch dieser
Art jede Menge Zeit und Geduld aufbringen können.
Ich habe mir die Bewertung auf Amazon angeschaut. Dieses Buch wurde im
Durchschnitt mit nur 2,5 Sternen votiert. Ich vergebe keine Punkte. Ich bin
nicht in der Lage, dieses Buch zu bewerten …
Meine abschließende Frage: Wie hat es dieser Roman zu einem Buchpreis
geschafft?
Hier geht es zu Tinas Buchbesprechung.
Wie man an Tinas Buchbesprechung sehen kann, hat jede Leser*in unterschiedliche Erwartungen. Meine politischen Erwartungen haben sich definitiv nicht erfüllt. Politische Andeutungen? War mir zu wenig. Zu viele Alltagsbeschreibungen, zu wenig politsche Fakten.
In den Köpfen und in der Psyche der Menschen passiert in einer Diktatur wesentlich mehr, als die Autorin hat deutlich machen können. Der gesamte Lebensalltag wird in einer restriktiven und repressiven Politik in Beschlag genommen.
Viele wissen nicht, wie sich eine Diktatur anfühlt ...
Und die Figuren? Waren mir alle viel zu seelenlos ...
Mahlke hat bei mir ausgespielt. Hätte ich vorher Tinas Buchbesprechung gelesen, dann wäre meine Entscheidung gefallen. Mein Geld hätte ich mir für dieses Buch sparen können. Habe mich echt betrogen gefühlt. Und noch die kosbare FREIZEIT, die ich dafür geopfert habe. Nie wieder. In Zukunft breche ich früher ein Buch ab. Und da ist es mir ganz egal, was andere dazu denken. Dann schwimme ich eben auch gerne mal gegen den Strom.
In der Regel mag ich ja intellektuelle Literatur. Ich lese ja sonst auch recht anspruchsvolle Bücher.
Adieu, Inger-Maria Mahlke. Das war wohl nix mit uns beiden. Ich verdiene kein Geld für das Lesen, Sie aber für das Schreiben.
Hier geht es zu Tinas Buchbesprechung.
Wie man an Tinas Buchbesprechung sehen kann, hat jede Leser*in unterschiedliche Erwartungen. Meine politischen Erwartungen haben sich definitiv nicht erfüllt. Politische Andeutungen? War mir zu wenig. Zu viele Alltagsbeschreibungen, zu wenig politsche Fakten.
In den Köpfen und in der Psyche der Menschen passiert in einer Diktatur wesentlich mehr, als die Autorin hat deutlich machen können. Der gesamte Lebensalltag wird in einer restriktiven und repressiven Politik in Beschlag genommen.
Viele wissen nicht, wie sich eine Diktatur anfühlt ...
Und die Figuren? Waren mir alle viel zu seelenlos ...
Mahlke hat bei mir ausgespielt. Hätte ich vorher Tinas Buchbesprechung gelesen, dann wäre meine Entscheidung gefallen. Mein Geld hätte ich mir für dieses Buch sparen können. Habe mich echt betrogen gefühlt. Und noch die kosbare FREIZEIT, die ich dafür geopfert habe. Nie wieder. In Zukunft breche ich früher ein Buch ab. Und da ist es mir ganz egal, was andere dazu denken. Dann schwimme ich eben auch gerne mal gegen den Strom.
In der Regel mag ich ja intellektuelle Literatur. Ich lese ja sonst auch recht anspruchsvolle Bücher.
Adieu, Inger-Maria Mahlke. Das war wohl nix mit uns beiden. Ich verdiene kein Geld für das Lesen, Sie aber für das Schreiben.
________________
Vertraue auf dein Herz.
Denn dann gehst du niemals allein.
(Temple Grandin)
Gelesene Bücher 2018: 51
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86