Posts mit dem Label Berufliche Neuorientierung / Selbstfindungsphase werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berufliche Neuorientierung / Selbstfindungsphase werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 3. November 2019

Todesfall in der Familie Proust

Seite 331 – 349  

Die zehn Seiten aus dem letzten Wochenende haben Anne und ich zwar gelesen aber es befand sich nichts darunter, worüber es sich gelohnt hätte, einen Blogbeitrag dazu zu schreiben, obwohl ein sehr langer Brief sich darunter befand, der schon interessant gewesen wäre, und ich einen Absatz daraus in die hiesige Besprechung packen möchte.

Die französischen Intellektuellen scheinen sich 1903 in einer Umbruchphase zu befinden. Sie lehnen alles Religiöse ab, besonders auch in Bildungseinrichtungen. Die einen sind Antisemiten, andere sind gegen den Katholizismus, und wieder andere gegen den Jesuiten, unterm Strich gesagt; am besten alles abschaffen, was mit Glauben und Religion zu tun hat, und rein in eine antiklerikale Haltung gehen. Auch fordern sie eine Trennung von Kirche und Staat. Ich fand dies sehr spannend, vor allem, weil Frankreich katholisch ist, der sich bis heute erhalten hat, selbst, wenn mittlerweile viele aus der Kirche ausgetreten sind, trotzdem ist der Katholizismus mit 57 % in Frankreich die stärkste Konfession. Deshalb finde ich diese religiöse Antibewegung sehr spannend, während Proust sich allerdings gegen diese Bewegung ausspricht.

Hierbei Prousts Meinung:
Ich mag den jesuitischen Geist nicht. Aber immerhin gab es eine jesuitische Philosophie, eine jesuitische Kunst, eine jesuitische Pädagogik. Wird es eine antiklerikale Kunst geben? Das alles ist weniger leicht zu beantworten, als es scheint. Welche Zukunft hat der Katholizismus in Frankreich und in der Welt, ich meine, wie lange noch und auf welche Weise wird er seinen Einfluss ausüben; das ist eine Frage, die niemand auch nur stellen kann, denn er wächst, in dem er sich wandelt, und seit dem 18. Jahrhundert, in dem er die Zuflucht der Ignoranten zu sein schien, hat er selbst auf die, die ihn bekämpfen und verleugnen sollten, einen Einfluss gehabt, den das vergangene Jahrhundert sich nicht hat vorstellen können. (335)

Aus der Fußnote ist zu entnehmen:
Proust formuliert hier bereits Gedanken, wie er sie ein Jahr später, im Vorfeld der Verabschiedung des Gesetzes zur Trennung von Staat und Kirche, in seinem Artikel >La mort de Cathédrales< (Le Figaro, 16. August 1904) weiter ausführen wird. (338)

Weiter schreibt Proust, in dem er sich auf namhafte Schriftsteller bezieht:
Das Jahrhundert Carlyles, Ruskins, Tolstois, selbst wenn es auch das Jahrhundert Hugos oder Renans war, (…) ist kein antireligiöses Jahrhundert. Selbst Baudelaire hängt an der Kirche, zumindest im Sakrileg. (Ebd.)

Weiter geht es nun mit der Besprechung aus den folgenden Seiten, von 341 bis 349, wobei mir hauptsächlich die Briefe an Lucien Daudet und an Anna de Noailles ins Auge geschossen sind.

Denn hier entnimmt man die traurige Nachricht, dass Marcel Proust, gerade mal 32 Jahre alt, seinen Vater verlieren wird.

An Lucien Daudet
25. November 1903, Proust ist 32 Jahre alt
Papa ist sehr krank. Deshalb habe ich Ihnen gestern nicht geschrieben. Es ist mir unmöglich, mich mit Ihnen zu verabreden. Bemühen Sie sich nicht hierher, denn ich weiche nicht von seiner Seite, Sie würden mich nicht zu Gesicht bekommen und das machte alles nur noch komplizierter. (346) 

Den Satz in der Klammer finde ich ein wenig befremdlich.
(Wenn Sie aber heute Abend vorbeischauen mögen, dann will ich Sie aber nicht daran hindern, aber wir würden uns wahrscheinlich nicht sehen. Und morgen lieber auch nicht.) (Ebd.)

Wer würde denn in so einer Situation sich mit einem Besuch aufdrängen wollen? Vielleicht sind das unterschwellige Wünsche, möge der Freund doch bitte, bitte kommen, auch wenn der Vater krank ist. So fühlt sich das für mich an. Alles überflüssige Worte, wenn Proust sie wirklich so geschrieben hat, wie er es auch gemeint hat. Für mich ist mittlerweile klar durch die vielen anderen Vorbriefen, dass Proust sehr manipulativ mit seinen Mitmenschen umgehen kann.

Zu der Erkrankung seines Vaters ist aus der Fußnote zu entnehmen:
Adrien Proust hatte am Dienstag, dem 24. November, in der medizinischen Fakultät, wo er bei der Verteidigung einer Doktorarbeit der Prüfungskommission vorsaß, eine Hirnblutung erlitten. Sein Sohn Robert transportierte ihn nach Hause (…) wo er am 26. November um 9 Uhr morgens verstarb. Der Figaro brachte in seiner Ausgabe vom 27. November einen langen Nachruf. (346) 


An Anna de Noailles
03. Dezember 1903

Auch hier schreibt Proust über seine Trauer zum verstorbenen Vater. Interessant fand ich zu lesen, dass Proust mit Ruskin abgebrochen hatte, es aber die Mutter schließlich war, die ihn dazu brachte, die Übersetzungsarbeit aus Liebe zu seinem Vater erneut aufzunehmen. Erstaunlich, unter welch starkem Einfluss Proust hier steht.
Aber als nun Mama erfuhr, dass ich den Ruskin aufgegeben hatte, setzte sie sich in den Kopf, dass diese Arbeit alles gewesen sei, was Papa sich sehnlichst gewünscht habe, dass er von einem Tag auf den anderen mit der Veröffentlichung gerechnet habe. (348)

 Proust bewundert seine Mutter, ihre Stärke, nicht an dem Tod seines Vaters zu zerbrechen, aber er weiß auch, dass das nach außen hin nur so wirken kann und macht sich doch große Sorgen um seine liebe Mama.
Mama verfügt über eine solche Energie (eine Energie, die in keiner Weise energisch aussieht und nicht verrät, dass man sich beherrscht), dass es keinen augenfälligen Unterschied zwischen der Mama vor einer Woche und der Mama von heute gibt. Aber ich, der ich weiß, in welchen Tiefen – und auf welcher Dauer – sich das Drama abspielen kann, kann nur Angst um sie haben. (347)

Proust reflektiert die Beziehung zu seinem verstorbenen Vater, an dem er stets bemüht gewesen sein soll, eine gute Beziehung zu pflegen. Er beschreibt seinen Vater als sehr liebenswürdig, obwohl ich aus seinen Briefen eine rechte Distanz zwischen Vater und Sohn vernommen habe. Außerdem gibt es nicht so viele Briefe zwischen ihnen beiden, und es auch der Vater war, der den Sohn als sein Sorgenkind betrachtet hat, wäre da nicht die Mutter gewesen, die die Beziehung zwischen Vater und Sohn immer auf´s Neue gekittet hat. Aber das weiß Proust auch.
So kann ich auch kaum an meinen eigenen Kummer denken. Und doch leide ich sehr.(…) denn mir ist sehr wohl bewusst, dass ich stets der dunkle Punkt in seinem Leben war-, so habe ich doch versucht, ihm meine Liebe zu beweisen. Und doch gab es Tage, an denen ich mich gegen das allzu Bestimmte, allzu Selbstgewisse in seinen Behauptungen auflehnte, und ich erinnere mich, dass ich vergangenen Sonntag während einer politischen Diskussion Dinge gesagt habe, die ich nicht hätte sagen sollen. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie leid mir das jetzt tut. Es ist mir jetzt so, als wäre ich gegen einen Menschen hart gewesen, der sich schon nicht mehr verteidigen konnte. Ich würde, wer weiß dafür geben, wenn ich an diesem Abend nur von Sanftmut und Zärtlichkeit gewesen wäre. (347f)

Meine Gedanken dazu
Ich fand die Briefe sehr traurig, wenn man bedenkt, was ein Kind alles den Eltern schuldet, und es aus Liebe zu ihnen angehalten wird, das zu tun, was sie von ihm erwarten, sonst wird das Kind mit Liebesentzug und später mit vielen Schuldgefühlen gestraft, sobald die Eltern gestorben sind.
Traurig war für mich auch, dass Proust so jung schon viele Menschen aus seiner Familie verloren hat. Erst die Großeltern mütterlicherseits, und dann der Vater und nicht sehr viel später wird auch die Mutter gehen.

Was ist eigentlich mit den Großeltern väterlicherseits? Diese wurden noch nie erwähnt, sodass ich den Verdacht hege, dass Proust durch deren vorzeitigen Tod sie niemals hat kennenlernen können. Hierbei muss ich nochmals ein wenig im Netz recherchieren.

Hier konnte ich einen Link zu Prousts Großeltern väterlicherseits finden, den ich überflogen habe, ich ihn aber noch vertiefen werde. Der Text wird mir hier nicht mehr verloren gehen, so kann ich nun jeder Zeit darauf zurückgreifen. 

Angeblich sind die Großeltern väterlicherseits doch nicht verstorben. Verwunderlich, dass Proust sie niemals hat erwähnen können. 

Anne hat diesmal auch zwei Zitate gefunden, die sie beschäftigt haben.

Hier Annes Beitrag:
Heute zitiere ich auch mal zwei Textstellen, und zwar handelt es sich um einen Brief an Auguste Marguillier vom 20.? Oktober 1903 - Proust ist mittlerweile 32 Jahre alt:
"Cher Monsieur, Wären Sie so liebenswürdig mir zu sagen, ob mein Artikel über den Ruskin von Madame Broicher jemals in der ,Chronique' erschienen ist? Und falls ja, könnte ich dann ein Exemplar bekommen? Ich war über eine ziemlich lange Zeit abwesend von Paris und konnte daher nicht in die rue Favart kommen, um Sie danach zu fragen." (Seite 344)

Gleich der Folgesatz nach der Frage (und auch Mira erinnerte mich daran) zeigt ja, dass er oft unterwegs war. Aber selbst, wenn er nicht zu Hause war, kann doch trotzdem Post ankommen. Und wurde er vom Auftraggeber nicht benachrichtigt über Veröffentlichungen und wie lief das dann mit seiner Bezahlung?

Interessant fand ich auch den Passus, in dem Proust am 3. Dezember 1903 nach dem Tode des Vaters (26. November 1903) an Anna de Noailles über seine Mutter schreibt:
"Ich wage nicht, mir ernsthaft vorzustellen, wie ihr Leben sein wird, wenn ich bedenke, dass sie den einzigen Menschen, für den sie lebte (ich kann nicht einmal sagen: den sie liebte, denn seit dem Tod ihrer Eltern war jedes andere Gefühl der Zuneigung soviel schwächer im Vergleich dazu), niemals wiedersehen wird." (Seite 347)

Ich weiß natürlich von Paaren, die ohne Liebe zusammen leben, sei es, dass die Ehe arrangiert wurde oder dass die Liebe irgendwann verschwunden ist, und ich weiß auch von Menschen, die nach dem Verlust einer geliebten Partnerin, eines geliebten Partners nicht mehr in der Lage sind, sich auf eine neue Liebe einzulassen. Aber dass man dieses Liebesgefühl nicht mehr zulassen kann, weil man seine Eltern verloren hat, ist mir noch nie untergekommen.

Meine Gedanken dazu
Ja, Anne, die Liebe ist ein Mysterium. Die meisten Bücher, die geschrieben wurden, behandeln die Liebe, und viele Lieder wurden und werden darüber noch gesungen, und trotzdem sind wir nicht weitergekommen, diese Phänomene zu enträtseln. Wäre Madame Proust nicht verheiratet, und hätte sie selbst keine eigene Familie gegründet, dann hätte ich gesagt, sie habe sich von ihrem Elternhaus nicht gelöst. Aber das ist es ja nicht. Außerdem ist dies die Sichtweise des Sohnes über seine trauernde Mutter, die einfach verzerrt ist, weil er gar nicht wissen kann, was ein Mensch innerlich denkt, fühlt, was ihn bewegt, wenn er in eine Krise gerät, selbst wenn es die eigene Mutter ist. In einer Psychotherapie geht es zum Beispiel immer um die Sichtweise des Behandelnden. Man müsste die Mutter fragen, wie sie diese Trauer selbst definieren würde. Aus ihrem Inneren heraus. Selbsteinschätzung versus Fremdeinschätzung. 


Weiter geht es nächstes Wochenende von Seite 349 – 359.

_______________
Unser aller Schicksale sind vermutlich geschaffen, 
um gelebt, nicht aber um verstanden zu werden.
(Marcel Proust)

Gelesene Bücher 2019: 25
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Montag, 14. Oktober 2019

Eine belastende Mutter-Sohn-Beziehung

Auf den folgenden Seiten von 321-330 sind Anne und ich über den Konflikt zwischen Mutter und Sohn ein wenig schlauer geworden.

In dieser Besprechung werde ich nur auf einen Brief eingehen, und zwar geht es um einen recht langen Brief an die Mutter, den ich unbedingt analysieren möchte. Die anderen Briefe geben mir nicht so viele Inputs und lasse sie aus.

Des Weiteren erfährt man aus den Fußnoten wiederholt, dass Proust mehrere selbst verfasste literarische Texte im Pseudonym herausgebracht hat. Warum bringt er seine Schriftstücke im Pseudonym heraus? Eine Antwort ist aus den Briefen nicht herauszulocken. Das werden wir sicher in den späteren Briefen noch erfahren.

An Jeanne Proust
09.03.1903, Marcel ist hier noch 31 Jahre alt.

Schon die ersten Zeilen dieses Briefes wirken selbst für uns als Leserinnen recht belastend. Immer wieder bekommt man zu lesen, wie kränklich Proust ist, und dass die Mutter wenig Entgegenkommen und Verständnis für ihn aufbringen kann.

Auch sind wir dahintergekommen, weshalb Marcel in den letzten Briefen seine Dienstboten abgezogen bekommen hat. Seine Mutter möchte, dass der Sohn endlich auf die Beine kommt, und für sich selber sorgt. Was seine Erkrankungen betreffen, verlangt die Mutter von ihm, dass er eine gesündere Lebensweise einnimmt. Vor allem sein Tag / Nachtrhythmus sei dermaßen gestört, dass sich dies negativ auf die physische und auf die psychische Gesundheit auswirken würde.
Ma chére petite Maman, 
mit dem verqueren Vorauswissen könntest Du keinen passenderen Moment finden, um mit Deinem Brief gleich im Keim die dreifache Reform zu ersticken, die am Tag meiner letzten Abendgesellschaft (…) ins Werk gesetzt werden sollte und die durch meine erneute Erkältung aufgeschoben worden ist.

Unter der dreifachen Reform könnte, laut Fußnote, gemeint sein:

Den Tag / Nacht Rhythmus einhalten; nachts schlafen und am Tag Aktivitäten nachgehen.
Die Einhaltung der Essenszeiten und der Verzicht auf Schlafmittel.

Wie man weiter unten im Text entnehmen kann, ist Proust in den Frühjahrsmonaten erst am Abend aus dem Bett gestiegen. Das kann ich mir vorstellen, dass es der Mutter übel aufgestoßen ist. Aber wenn der Sohn unter Heuschnupfen leidet? Diese Krankheit schien damals noch wenig erforscht gewesen zu sein. Sehr wahrscheinlich gab es noch nicht einmal entsprechende Medikamente. Weiter geht es im Brief:
Das ist schade, denn nachher wird es zu spät sein. Von Mai bis Ende Juni wäre ich, keinesfalls vor sieben Uhr abends aufgestanden, weil ich nur zu gut weiß, was dabei in dieser Jahreszeit für mein Asthma herauskommt. Aber Du dachtest offenbar, dass, wenn ich die Absicht hätte, ein anderer zu werden, es genügen würde, mir zu sagen:  >Ändere Dich, oder aus Deiner Einladung wird nichts<, was mich sofort auf jede Änderung hätte verzichten lassen – wobei ich mich dabei nicht hätte als leichtfertig und launisch, sondern als ernst und vernünftig erwiesen hätte-. und dass, wenn ich eine solche Absicht nicht gehabt hätte, mich weder Drohungen und Versprechen dazu hätten bewegen können- denn wie hätte ich denn wohl vor mir selbst und vor Dir dagestanden?

Die Mutter setzte demzufolge Druckmittel ein. Wenn er sich nicht ändert, bestraft sie ihn in der Form, dass Marcel im Hause Proust keine Abendgesellschaft geben dürfe, was für Marcel schwer zu akzeptieren ist. Denn so wäre er gezwungen, die Dinnerparty in einer Gaststätte steigen zu lassen, was allerdings mit hohen Kosten verbunden wäre. Und Proust kann diese Kosten selber gar nicht aufbringen, da er mit seinem Schreiben nicht ausreichend zu verdienen scheint. Proust vergleicht, was für den Bruder oder für den Vater für ein gesellschaftliches Abendessen investiert wird.
Denn ich werde das Essen unweigerlich im Restaurant geben müssen, da Du mir verweigerst, es hier zu geben. Und ich mache mir nicht die geringste Illusion: Auch, wenn du sagst, es sei keine Repressalie, wirst du mir sicher, wenn ich es im Restaurant gebe, nicht die gleiche Summe bewilligen, die es dich hier gekostet hätte. (…) Ich verstehe also nicht, warum diese Abendessen, bei denen ich euch, trotz meines Gesundheitszustandes, der mir solches beschwerlicher macht als euch, nie meine Mithilfe verweigert habe, möglich sind, wenn sie Papa oder Robert nützen, und unmöglich, wenn sie mir nutzen könnten.

Und wieder kommt Proust in die Rechtfertigung, zeigt auf, dass er trotz Krankheit nicht untätig zu Hause rumsitzt, sondern seine Zeit mit der Ruskin-Übersetzung sinnvoll nutzt.
Heute Nacht habe ich, trotz starkem Fieber, an Ruskin gearbeitet und bin sehr erschöpft, was überhaupt das mich beherrschende Gefühl ist bei allen Widrigkeiten, die das Leben allen meinen Versuchen, es wieder an sich zu ziehen, ständig entgegensetzt; und so schreibe ich Dir nicht länger. Anfang Dezember, als Du Dich über meine geistige Untätigkeit beklagtest, sagte ich Dir, Du wärest unmöglich, wenn Du angesichts meiner Auferstehung, statt alles, was sie ermöglicht hatte, zu preisen und zu lieben, sofort von mir verlangtest, ich solle mich wieder an die Arbeit machen. Gleichwohl machte ich mich an die Arbeit, die Du wünschest. 

Aus der Fußnote ist zu entnehmen, dass die ambitionierte Mutter die Ruskin-Arbeit favorisierte, und sie andere schriftliche, literarische Tätigkeiten als weniger seriös gegenüberstand. Das Buch Jean Seanteuil war z. B. noch gar nicht abgeschlossen.
Ob es mich weniger angesträngt hätte, wenn ich es an einem gesünderen Ort ohne Ofenheizung hätte tun können, weiß ich nicht, ich glaube es, offengestanden, nicht. Nichtsdestoweniger lebe ich noch halbwegs, und trotz der gewaltigen Menge Arbeit, die ich geleistet habe, berichtest Du mir täglich von Leuten, die angeblich ihr Erstaunen darüber äußern und glücklich sein sollen, mich so wohlauf zu sehen.
In diesem Brief wird nun endlich der Konflikt deutlich ausgesprochen. Unter einem wahnsinnigen Leistungsdruck steht dieser Marcel, der sogar arbeitet, obwohl er krank ist. Und dass die Leute ihn so wohlwollend erleben, lassen den Eltern seine multiplen Erkrankungen anzweifeln.

Immer wieder liest man in diesem Brief, wie schlecht für diesen Marcel gesorgt wird, obwohl er kränklich ist. Mal schreibt er nachts der Mutter einen Brief, statt sich schlafen zu legen, mal schreibt er, dass er in einem kalten Speisezimmer zu Abend gegessen hat, und er ausgehen muss, um sich an der Luft gehend aufzuwärmen, und er dadurch erneut einen Fieberanfall erlitten hatte. Das ärgert den Sohn.
Du kannst mir nicht auf positive Weise Gutes tun und bist auch nicht auf dem richtigen Weg dahin. Aber wenn Du allzu häufige Erkältungen von mir fernhieltest, würdest Du mir auf negative Weise helfen, und zwar erheblich. Das würde ein Leben, das ich aus vielerlei Gründen lieber in einer getrennten Wohnung führen würde, weniger schwierig gestalten.

Warum der Proust – Kreis dies für ein starkes Stück hält, dass er für seine Medizin selbst aufkommt, ist uns nicht verständlich. Mit Anfang dreißig darf man das ruhig verlangen.
Ich finde mich also mit dem Leben ab, wie es ist. Die Betrübnis, in der ich lebe, schenkt mir wenigstens den Trost der Philosophie.

Das haben Anne und ich nicht ganz verstanden. Wieso findet er sich mit seinem Leben ab, als wäre es in Stein gemeißelt? Er kann von zu Hause ausziehen, sich einen Job suchen, um sich damit seinen Lebensunterhalt zu verdienen.

Scheinbar versucht Proust, es seiner Mutter in allem recht machen zu wollen, ohne ihren Ansprüchen tatsächlich gerecht werden zu können.
Dies hat indes den Nachteil, dass man die Betrübnis der anderen auf fast genauso natürliche Weise hinnimmt wie die eigene. Aber wenigstens liegt es, wenn ich Dir Kummer mache an Umständen, die nicht von mir abhängen.

Wahrscheinlich spielt er hier auf seine Erkrankungen an.
In allem anderen versuche ich stets, nur das zu tun, was Dir Freude bereiten kann.

Diesen Ansprüchen kann kein Kind gerecht werden, deshalb wäre es gut, wenn Junior auszieht und seinen Lebensweg so bestreitet, wie er es selbst für richtig hält.
Von Dir kann ich nicht das Gleiche sagen. Ich stelle mir vor, ich sei an Deiner Stelle, und male mir aus, wie es wäre, wenn ich Dir nicht ein, sondern hundert Abendessen abzuschlagen hätte. Aber ich bin Dir deswegen nicht böse und bitte Dich nur, mir keinen Brief mehr zu schreiben, auf den ich antworten müsste, denn ich fühle mich wie gerädert und sehne mich nur noch danach, all diese Mühseligkeiten hinter mir zu lassen.

Dies war ein sehr trauriger Brief. Aber dennoch wird es Zeit, dass erwachsene Kinder recht schnell pflüge werden, um den Eltern nicht weiter auf der Tasche zu liegen. Anne und ich hatten uns erinnert, als wir von zu Hause ausgezogen sind. Auch wir hatten es nicht leicht, und trotzdem war der Auszug eine Notwendigkeit, um richtig erwachsen werden zu können. Für Eltern bleibt man immer klein, was keinem Kind hilft, sich zu lösen.

Marcel Proust hatte viele Fähigkeiten, er hätte sich eine Arbeit suchen können, die ihn geistig fordert und körperlich schont. Wir fragten uns, in was für einer Welt Proust lebt? Anne hat sich zurückerinnert, als Proust beruflich noch in der Bibliothek Mazarine beschäftigt war, und er mehrere Jahre wegen der Krankheit mit der Arbeit aussetzen durfte, und er später versucht hatte, eine Unbefristung zu erwirken. Kein Arbeitgeber würde dies bewilligen, auch Prousts Arbeitgeber nicht, weshalb ihm schließlich gekündigt wurde.

Soviel zu Proust und zu der belastenden Mutter-Sohn-Beziehung.

Einen Nachgedanken gibt es noch hinzuzufügen 
Anne und ich fragten uns, warum Proust immer Briefe schreiben muss, um die Konflikte zu Hause zu klären? Ich bin in mich gegangen, weil ich Proust in dieser Hinsicht auch sehr gut verstehen kann. Mir geht es ähnlich, ich schreibe lieber über Probleme, als sie mündlich auszusprechen. Dies scheint dem Marcel nicht anders zu ergehen. Schreibend kann man sich häufig besser ausdrücken, als es mit gesprochenen Worten der Fall ist. 

Nächstes Wochenende fällt Proust aus, da ich mich auf der Frankfurter Buchmesse befinde, und ich jede Menge Bucherlebnisse/Interviews transkribieren muss.

Weiter geht es dann am übernächsten Wochenende von Seite 331 – 341.

_________________
Unser aller Schicksale sind vermutlich geschaffen, 
um gelebt, nicht aber um verstanden zu werden.
(Marcel Proust)

Gelesene Bücher 2019: 22
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Montag, 9. September 2019

Prousts Lebenskrise

Weiter geht es mit den Proust-Briefen von Seite 271 – 280  

Auf den folgenden Seiten erfährt man, welche Erfahrung Proust als Übersetzer mit John Ruskin macht und dass er die Absicht hat, mit seiner Mutter Ende April 1900 nach Venedig zu reisen. Ich kann mich erinnern, dass es in der Recherche auch eine Szene gibt, in der der fiktive Marcel mit seiner Mutter nach Venedig gereist ist und dort mit einem italienischen Kellner eine peinliche Situation erlebt hat. Sicher eine reale Begebenheit, die Proust in seiner imaginären Autobiographie hat einfließen lassen.

Auch hat sich herausgestellt, welche Form von Asthma Proust erleidet. Er ist Pollenallergiker. Zitiert wird aus der Fußnote aus einem Brief von Marie Nordlinger.
Proust plante mit seiner Mutter die Abreise nach Venedig für das Ende des Monats April. (…) Dort auch der Hinweis darauf, dass ihm Florenz wegen seines Heuschnupfens und der Baumblüte untersagt bleibt. Proust blieb mit seiner Mutter ca. bis Ende Mai (1900) in Venedig. Im Oktober (…) brach er, diesmal ohne seine Mutter, zu einem zweiten, gut zweiwöchigen Venedig-Aufenthalt auf. (273)

Zu Venedig habe ich weiter unten noch Zitate eingefügt.

An Pol Neveux
Februar 1900, Proust ist hier 28,5 Jahre alt

Proust befindet sich von der Bibliothek Mazarine am Ende des fünften Beurlaubungsjahrs. Aufgrund seines labilen Gesundheitszustands erbittet Proust Nevoux um ein weiteres Beurlaubungsjahr.
Cher Monsieur, wie es scheint, ist das letzte (das fünfte) Jahr meiner Beurlaubung abgelaufen, und ich müsste nun wieder in der Mazarine antreten, was mir, leider Gottes, mein Gesundheitszustand nicht erlaubt. Muss ich also meine Entlassung ersuchen, oder gibt es einen anderen Ausweg, eine Verlängerung der Beurlaubung, einen Aufschub meines Dienstantritts, eine unbefristete Beurlaubung oder was auch immer? (271)

Ich bin über den Satz gestolpert, als Proust auch eine unbefristete Beurlaubung in Erwägung gezogen hat. Was genau soll ich mir darunter vorstellen? Kein Arbeitgeber würde darauf eingehen. Anne ist der Meinung, dass er solange beurlaubt sein möchte, solange der Bedarf vorliegen würde.

Aus der Fußnote ist zu entnehmen, dass Proust gebeten wurde, seinen Dienst unverzüglich am 14.02.1900 wieder aufzunehmen. Scheinbar ist er dieser Forderung nicht nachgekommen und so wurde er ab dem 01.03.1900 vom Dienst suspendiert.

Im nächsten Brief erfährt man etwas über Prousts Arbeit als Übersetzer von John Ruskins Werken. Scheinbar habe er Übersetzungsfehler begangen, auf die Proust peinlichst berührt reagiert.

An Robert de La Sizzerane
April 1900
Monsieur,(…) Ich habe von einem Herrn aus England einen Brief erhalten, dem Sie meine Artikel zu Ruskin geschickt hatten. Das hat mich erstaunt, in Verlegenheit gebracht und vor allem mehr gerührt, als ich es vielleicht zum Ausdruck bringen kann. Ihr Freund weist mich auf eine Sinnwidrigkeit in der Übersetzung einer Passage der „Biblie d´Amiens“ hin. Ich möchte ihm gerne schreiben, um mich für seinen Brief zu bedanken, und ihn um Rat bei anderen Stellen bitten, die mir Kopfzerbrechen bereiten.

Aus der Fußnote ist zu entnehmen, dass Prousts Englischkenntnisse nicht überragend gewesen wären, auch die seiner Mutter nicht. Ich zitiere aus der Fußnote.
Die seiner Mutter, auf deren Hilfe er angewiesen war, waren auch nicht über alle Zweifel erhaben, wodurch sich in der „Bible d´Amiens“ eine Reihe von Fehlern einstellte, auf die schon Henri Lemaitre 1944 hingewiesen hat in seinem in Toulouse erschienenen Buch „Proust et Ruskin“. (273)

1944 hatte Proust nicht mehr gelebt, weshalb er das Buch von Lemaitre selbst nicht hat lesen können. Aber wenn er es hätte lesen können, so bin ich sicher, wäre ihm das Buch sicher mehr als peinlich gewesen.

Dennoch wurde Prousts Übersetzung schließlich im Verlag Mercure de France abgedruckt. Ganz so schlecht können seine Übersetzungen doch nicht gewesen sein.

Weiter schreibt er:
Sie haben mir gesagt, dass es nach Ihrer Kenntnis mehrere unveröffentlichte Ruskin-Übersetzungen gibt. Wissen Sie, ob sich darunter auch die „Steine von Venedig“ finden? Ich habe die Absicht, nach Venedig zu reisen, und da ich dort Ruskin-Übersetzungen abschließen muss, die ich einem Verleger versprochen habe, wäre es eine große Erleichterung für mich, wenn ich vor Ort die „Steine von Venedig“ auf Französisch lesen könnte. Natürlich würde ich keine Übersetzung der „Steine von Venedig“ lesen, wenn ich sie selbst zu übersetzen hätte. Aber die „Steine von Venedig“ gehören nicht zu den Werken, die ich übersetzen muss, und ich hätte keinerlei Skrupel, sie auf Französisch zu lesen, um mich von meinen diversen Übersetzungen auszuruhen. (272f)

Ich bin neugierig geworden, und habe auf Amazon nach diesem Werk gesucht, und tatsächlich, das Buch die Steine von Venedig ist auch ins Deutsche übersetzt worden und käuflich zu erwerben. 

Wer ist John Ruskin? Siehe obiges Foto. Darüber hatte ich schon in der letzten Besprechung geschrieben. Kurz nochmals ein paar wenige Fakten zur Wiederholung. John Ruskin ist am 08.02.1819 in London geboren und ist ein englischer Schriftsteller, Maler und Kunsthistoriker. Gestorben ist er am 20.01.1900.

In einem anderen Brief spürt man wieder Prousts Depression. Er leidet, dass er auch als Übersetzer nicht den Erfolg einbringt, den er sich erhofft hat. Außerdem beklagt er wieder seine angeschlagene Gesundheit und freut sich über jede freundschaftliche Zuneigung, die man Proust in Zeiten seiner Nöte entgegenbringt.

An Constantin Brancovan
Januar 1901, hier ist Proust 30,5 Jahre alt.
Cher ami,  
ich wage nicht zu glauben, dass die geistigen Wellen, von denen das neue Institut für Psychologie spricht und die große Entfernungen überwinden können, um die Person zu erreichen, an die man gerade gedacht hat, real genug sind, um Ihnen zugetragen zu haben, dass ich, seit dem Neujahrstag an einer Grippe leidend, auf einen beschwerdefreien Tag wartete, um Ihnen zu sagen, wie traurig ich über Ihre Abwesenheit bin und wie dankbar über die Zeichen der Zuneigung, mit denen Sie mich liebenswerterweise zu Trost und Stärkung bedacht haben. All jene, die wissen, was Freundschaft ist, werden Ihre Liebenswürdigkeit zu schätzen wissen.

Immer wieder liest man, wie sehr dieser junge Mensch unter seinen Erkrankungen leidet, was mich sehr betroffen stimmt. Noch mehr, als er seine beruflichen Ziele einfach nicht zu erreichen scheint, und glaubt, auch seine Eltern damit enttäuschen zu müssen.
Aber wenn Sie bedenken, dass ich, stets krank, ohne jegliches Vergnügen, ohne Ziel, ohne Beschäftigung, ohne Ambition, mein abgeschlossenes Leben vor mir und bedrückt von dem Kummer, den ich meinen Eltern bereite, wenig Freuden habe, werden Sie verstehen, welche Bedeutung freundschaftliche Gefühle für mich haben können und wie stark in meinem der Welt abgewandten Herzen die Sympathien sind, die ich für meine Freunde empfinde, und wie dankbar ich denen bin, die mir, wie Sie, mit so viel feinfühliger Zuneigung und Liebenswürdigkeit begegnen. (275)

Hier erfolgt noch ein interessanter Link von der Frankfurter Allgemeine: 
Proust in Venedig. Wo ist seine Reisegruppe? Ein Artikel von Konrad Heumann. 

Zum Schluss hat auch Anne ein Zitat finden können, das ihr zugesagt hat. Ihr Schwerpunkt sind kritische Frauenthemen, und sie neugierig auf Proust ist, welchen Umgang er zu seinen weiblichen Zeitgenossinnen zu pflegen scheint.

Anne schreibt:
Wie erfrischend zu lesen, wie ein Künstler das Werk einer Künstlerin lobt. Und nicht, wie es heute oft der Fall ist, sich an deren Äußerlichkeiten abarbeitet, sodass Frauen gezwungen sind, auf ihre besondere Art darauf zu reagieren. Ich empfehle da die Aktion #dichterdran, die auf Twitter Blüten treibt: 

Hier thematisch eine Verlinkung zu Twitter.

An Anna de Noailles
Mittwoch, ein ½ Stunde nach Mitternacht (I.? Mai 1901)
Madame,ich erwarte Ihre Verse mit der ängstlichen Gewissheit dessen, der neuer Wunderwerke der Schönheit harrt. Ich war deren so sicher wie der Prinz im Märchen, dem die arbeitsamen Bienen die Rosenstöcke bestäuben, sicher sein durfte, Honig und Rosen zu bekommen. Denn ein geniales Naturell handelt unfehlbar wie die Natur. Und was Ihrem Hirn entspringt, wird immer so wertvoll sein, wie der Duft der Weißdornblüten immer köstlich sein wird…“ (277)

Dies ist wirklich ein schönes Zitat, liebe Anne, das du Dir herausgesucht hast.

Meine Gedanken

Obwohl Marcel Proust keinen leichten Lebensweg hat, bleibt er im Austausch mit seinen Briefpartner*innen immer sehr höflich, dankbar, wertschätzend und zuvorkommend. Mir hat es gefallen, dass er die Freundschaft zu wertschätzen weiß, denn unter vielen seiner Freund’innen darf er sein, wie er ist, mit all seinen Schwächen. So wirken zumindest die Briefe auf mich. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie das ist, wenn man seinen Begabungen nicht so nachgehen kann, wie man möchte, weil einem durch die verschiedenen Hindernisse die Kraft dazu genommen wird. Doch auch hier muss ich sagen, ganz erfolglos ist Proust auch diesmal nicht, denn immerhin wurden seine Ruskin-Übersetzungen veröffentlicht, wie ich oben schon geschrieben habe. Aber er hat auch Glück, denn er findet immer ein verständiges Ohr unter den Freund’innen, wo er es sich erlauben kann, sich über seine Nöte auszusprechen. Und hier muss ich Proust auch recht geben; es ist nicht selbstverständlich, Verständnis bei anderen Menschen zu finden. Vielleicht verlieh ihm dies Kraft und Mut, weiter zu machen, um nicht aufzugeben.

Telefongespräch mit Anne

Anne und ich haben uns auch sehr ausführlich über Prousts Werdegang ausgetauscht. Dass er als Übersetzer in seinen Texten viele Fehler begangen hat, kann nicht nur Proust angelastet werden. Heute dürfen nur Menschen sich als Übersetzer ausgeben, die neben der Fremdsprache auch die Ausbildung dazu vorzuweisen haben. Anne ist der Meinung, dass die Menschen früher so geschrieben haben, wie sie gesprochen hätten. Ich erinnere mich, dass Proust mit mehreren Sprachen aufgewachsenen ist. Deutsch und Französisch als Erst- und Zweitsprache, später kamen Englisch und Italienisch hinzu. Arm ist er in seiner Multilingualität nicht, aber reichen diese Kenntnisse auch aus, um fremdsprachige Bücher in die Muttersprache zu übersetzen? Ich bin gespannt, wie sich Proust noch weiterentwickelt, und ob er einen anderen Weg, als den des Übersetzers, finden wird.

Weiter geht es nächstes Wochenende von Seite 280 – 290.
_________________
Unser aller Schicksale sind vermutlich geschaffen, 
um gelebt, nicht aber um verstanden zu werden.
(Marcel Proust)

Gelesene Bücher 2019: 22
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86