Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre
Das Buch, das ich letztes Wochenende ausgelesen habe, hat mir recht gut gefallen. Leider bin ich krank geworden, so dass ich fast eine ganze Woche aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu gekommen bin, mir meine Gedanken zu dem Buch aufzuschreiben..
Das Buch liest sich recht gut, an manchen Stellen humoristisch. Erzählt wird im Wechsel über das Leben Gauß` und Humboldts, erst auf den ca. letzten einhundertfünfzig Seiten kommen beide Wissenschaftler zusammen, die sich mir als zwei Gegensätze erweisen.
Gauß, Mathematiker und Astronom, ist jemand, der der Wissenschaft den höchsten Respekt zollt, während er die Beschäftigung anderer Fakultäten für vertane Zeit hält. Er betrachtet die Welt von seiner Studierstube aus, in der er alles, was er unter die Lupe nimmt, in Zahlen und Statistiken verwandelt.
Doch dazu später mehr.
Interessant fand ich die Kindheit von den Humboldts. Alexanders Bruder, der ältere, hatte ihn nicht grad liebevoll behandelt, gewisse Handlungen grenzten schon an Mobbing.
Die Kinder waren Halbwaisen und die Mutter wandte sich bei Erziehungsfragen ausschließlich an den großen Johann Wolfgang von Goethe.
Alexander von Humboldt wurde in Berlin 1769 geboren. Zwanzig Jahre später als Goethe.
Goethe, der Multitalent, galt damals sogar auch als Erziehungsberater.
Ein Multitalent war aber auch Alexanders Bruder, der im Alter von dreizehn Jahren schon zwei Fremdsprachen beherrschte und mit siebzehn sieben. Darunter befanden sich auch Sprachen aus dem nichteuropäischen Raum. (Im Studium studierte er auch Sinologie) und war hauptsächlich der Sprachen und Dichtung zugewandt.
In Berlin eröffnete der Bruder später die Humboldt-Universität.
Alexander von Humboldt selbst war bekannt für seine Expeditionen in den Tropen, bereiste die Welt, und bestieg die höchsten Berge. (Mit einem Sextanten ausgerüstet, um jeden Stein, jeden Felsen, Pflanze etc. auszumessen. Kann ich mir bildlich sehr gut vorstellen).
Frau von Humboldt konnte sich mit ihren beiden Söhnen glücklich schätzen, die eine große Bereicherung waren für die Familie Humboldt.
Alexander von Humboldt zeigte schon recht früh großes botanisches Interesse und erwähnte einem Bekannten gegenüber, dass er nun wissen würde, womit er sich befassen wolle. Und zwar mit dem Leben.
Daraufhin die Reaktion des Bekannten, die mich zum Schmunzeln brachte:
Der große Mathematiker ging als erwachsener Mann auch keine Eheschließung und auch keine sonstige Bindungen mit Frauen ein, denn
Wenn ich zwischen diesen beiden Männern wählen müsste, Gauß oder Humboldt, so würde ich mich für Humboldt entscheiden. Er zeigte großes menschliches Verständnis und Interesse. Ich erlebte ihn beim Lesen als sehr tolerant, und als recht tierlieb.
In Neuspanien verfolgte er mit, als Menschen versteigert wurden. Humboldt kaufte drei Sklaven und entließ sie daraufhin in die Freiheit.
Sklavenhandel empfand er mit eines der widerlichsten Wissenschaften, die ein Mensch nur begehen konnte. Er war seiner Zeit schon sehr weit voraus.
Auf seinen Reisen in den Tropen bekommt er es mit nackten und bemalten Menschen zu tun.
Daraufhin trifft er einen kastilischen Adligen mit seiner Frau und Tochter. Humboldt wundert sich über seine Lebens- und Wohnart und fragt, wo er denn kein Haus habe? Dieser antwortete ihm, dass die Welt sein Haus sei.
Und nun folgt erneut eine Stelle, die mich so sehr zum Schmunzeln brachte:
Ein paar Seiten später nimmt man teil an der Verwunderung Humboldts, dass er nicht wusste, dass Frauen an so vielen Körperstellen so stark behaart seien. (grins).
Seine Erkenntnisse und Betrachtungsweisen zu den Pflanzen aus den Tropen haben mich auch sehr fasziniert und ich diesen Gedanken hier auch festhalten möchte, da ich die Pflanzen so noch gar nicht betrachtet hatte. Der Erzähler gibt diese wieder:
Humboldt spricht von seinen Theorien als befände er sich in Meditation:
Ein Gedanke, an den ich mich gewöhnen muss, von einem Wissenschaftler zu hören, dass es ein Irrtum sei, dass der Mensch von einem Affen abstamme.
Humboldt zeigte sich optimistisch, was die Zukunft betrifft, bezogen auf die Welt, die, wenn alle Rätsel des Lebens durch die Wissenschaft gelöst wären, der kosmische Mensch Einheit und Frieden erfahren werde, frei von Ängsten, Kriegen und Ausbeutung. (Leider haben wir diesen Zustand heute, nach mehr als zweihundert Jahren, noch lange nicht erreicht).
Im nächsten Zitat wird sein Optimismus auch in der Überwindung des Todes deutlich:
Gefallen hat mir der Begrifft Zeitalter der Wohlfahrt, der ja so falsch gar nicht ist, allerdings trifft er mehr in Ländern zu, die weniger von Armut und Kriegen betroffen sind.
Ich wende mich nun dem Mathematiker und Astronomen Carl Friedrich Gauß zu, der 1777 in Braunschweig geboren wurde. Er war demnach acht Jahre jünger als Alexander von Humboldt und hoffe am Schluss nochmals eine Verbindung zu beiden Persönlichkeiten herstellen zu können.
Gauß war ein recht ehrgeiziger Schüler, wenn auch seine Leistungen nicht zu den besten zählten. Doch ein Lehrer sah ihm seine Begabungen an. Es war ausgerechnet ein Lehrer, der nicht über eine abgeschlossene Lehrerausbildung verfügte. Doch gerade dieser Lehrer hatte ein richtiges Gespür und setze sich für den Jungen ein, ein Gymnasium zu besuchen..
Obwohl Gauß die Mathematik nicht so beherrschte wie er sollte, erkannte er aber das Prinzip und die dahinterliegende Bedeutung der Zahlen. Interessant fand ich auch die Vorstellung, dass, wann Gauß immer unter Stress stand, er sich einige Primzahlen aufsagte. Er kannte über hundert Primzahlen.
Verglichen zu Humboldt ging Gauß eine Paarverbindung ein und vermählte sich mit Johanna. Die Hochzeitsnacht glückte allerdings nicht, da der denkende Kopf sich zu sehr mit Zahlen beschäftigte. Erst benötigte Gauß viel Mühe und Anstrengung, seine Vermählte von den vielen Kleidern und Schnüren zu befreien. Ich fand die Szene so rührend, vor allem auch danach, nachdem er seine Frau aus den Kleidern herausgepellt hatte, folgte die Bettszene, dass ich auch diese unbedingt niederschreiben möchte, obwohl mich solche privaten Belange im Allgemeinen wenig interessieren, doch bei Büchern mache ich mal eine Ausnahme:
Kurze Zeit darauf gründete er eine Familie, es wurde ein Kind nach dem anderen geboren. Auch wenn er nicht gerade glücklich war mit der Familie, da, besonders der männliche Nachwuchs, nicht in Vaters Fußstapfen treten konnte. Gauß wünschte sich einen Sohn, mit dem er sich hätte wissenschaftlich austauschen können. Besonders Eugen machte ihm zu schaffen, der dichterische Fähigkeiten besaß. Dichtkunst sei keine Wissenschaft… .
Gauß ist zwar eine Größe auf seine Art, ausgestattet mit hoher Intelligenz, und doch ist er in meinen Augen nicht intelligent genug, um andere Begabungen als gleichwertig gelten zu lassen.
Dichter und Schriftsteller verglich Gauß eher mit Eseln, die es nie zu etwas bringen würden. Diese Leute erbten vielleicht ein wenig Geld und einen guten Namen, aber keine Intelligenz.
Als Gauß Professor wurde, stellte er so hohe Anforderungen, dass seine Studenten, mit einer einzigen Ausnahme, durch sämtliche Prüfungen durchgefallen sind.
Auch wenn dies eine trauriges Szene ist, so musste ich über diese doch in mich hinein lachen, aber mehr über den Professor Gauß, der mir wie eine lächerliche Figur vor Augen trat.
Von den menschlichen Leiden bleiben auch hohe Köpfe nicht verschont. Gauß bekommt höllische Zahnschmerzen und begibt sich in die Hände seines Barbiers, um sich den Zahn behandeln zu lassen. In der darauffolgenden Nacht nahmen die Schmerzen noch weiter zu, und Gauß stellte entsetzt fest, dass der Barbier den falschen Zahn gezogen hatte. Als Gauß sich am nächsten Morgen wieder dorthin wendete, gab der Barbier folgendes von sich:
Gauß wünschte sich, hundert Jahre später geboren zu sein, denn bis dorthin wäre die Forschung schon recht fortgeschritten und man wisse, wie man Krankheiten behandeln müsse:
Wie ich schon oben im Text erwähnte, kommen Gauß und Humboldt zusammen. Gemeinsam nehmen sie an einer nächtlichen Sitzung teil, die sich mit Geistheilung beschäftigt. Dem Buch ist ein ganzes Kapitel über Geister gewidmet. Man erfährt, dass Humboldt selbst schon mit Geistern Erfahrungen gemacht habe, aber man erfährt nicht, woraus sie bestanden. Humboldt zeigt sich empört darüber, wie diese Séance abgehalten wird:
Humboldt ist nicht der erste, der Geister gesehen hat, auch Goethe machte diese Erfahrung. Dennoch hätte es mich interessiert, in welcher Form Humboldt diese erlebte.
Ich komme nun zum Ende, und möchte nur noch einen Punkt einbringen, der die Verbindung zu beiden Wissenschaftlern schafft. Humboldt und Gauß, beide mittlerweile gealterte Wesen, vergleichen ihr Leben. Während der eine raus in die Welt ging, um die Welt zu messen und erfahrbar zu machen, blieb der andere drin, und stellte vom Zimmer aus seine Nachforschungen an. Beide fragen sich nun, was Wissenschaft sei, und wie man sie am besten betreibe? Dabei spiegeln sich beide gegenseitig mit versteckter Kritik ihre Lebensweise:
Mich hat diese Konversation auch recht amüsiert.
Humboldt reflektiert später nochmals sein Leben und tauscht sich mit einem anderen Wissenschaftler aus, so ist er es, der verglichen mit Gauß an Weisheit gewonnen hat. Dazu bringe ich nun ein Abschlusszitat:
Natürlich gibt es noch mehr aus dem Buch zu holen, z.B. galt Humbldt als Verräter seiner Nation, da er Paris als seine Heimat begriff und nicht Berlin und auch nicht Preußen.
Und dass er einen stark verwilderten Hund aufgenommen hatte, den er sehr liebte, habe ich auch nicht erwähnt, u.a.m… .
Da ich dem Autor, Daniel Kehlmann, diese wunderbaren Zitate zu verdanken habe, die auch recht authentisch auf mich wirken, so gehe ich davon aus, dass Kehlmann gründlich über diese beiden Mathematikern recherchiert hat. Wie sonst hätte er ein solches Buch zu solch großen Berühmtheiten schreiben können?
Der ganze Aufbau des Buches ist ihm gut gelungen, und keineswegs trocken geschrieben, so dass auch NichtmathematikerInnen gut in das Leben dieser beiden Menschen hineinfinden können. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und kann es jedem weiter empfehlen.
Schon auf den ersten Seiten wird deutlich, wie schwer es Gauß fällt, sich zu einer wissenschaftlichen Veranstaltung zu begeben, die fern von seinem Wohnort stattfinden soll.
Ich bin eine Nichtmathematikerin, nach Gauß trotz Studium eine Eselin (grins), und hätte Kehlmann das Buch nicht so interessant geschrieben, so wäre mir Gauß völlig unbekannt geblieben. Alexander von Humboldt wäre für mich nicht mehr als ein Mathematiker von vielen anderen Mathematikern. Alexander von Humboldt, der die Universität in Berlin gegründet hat. Ha, Irrtum, spätestens jetzt ist dieses Missverständnis aufgeklärt worden, wie ich oben schon auf den ersten Seiten erwähnt habe.
Alexander von Humboldt hat nun durch das Lesen dieses Buches für mich ein Gesicht erhalten.
__________________
„Musik ist eine Weltsprache“
(Isabel Allende)
Gelesene Bücher 2012: 83
Gelesene Bücher 2011: 86
Das Buch, das ich letztes Wochenende ausgelesen habe, hat mir recht gut gefallen. Leider bin ich krank geworden, so dass ich fast eine ganze Woche aus gesundheitlichen Gründen nicht dazu gekommen bin, mir meine Gedanken zu dem Buch aufzuschreiben..
Das Buch liest sich recht gut, an manchen Stellen humoristisch. Erzählt wird im Wechsel über das Leben Gauß` und Humboldts, erst auf den ca. letzten einhundertfünfzig Seiten kommen beide Wissenschaftler zusammen, die sich mir als zwei Gegensätze erweisen.
Gauß, Mathematiker und Astronom, ist jemand, der der Wissenschaft den höchsten Respekt zollt, während er die Beschäftigung anderer Fakultäten für vertane Zeit hält. Er betrachtet die Welt von seiner Studierstube aus, in der er alles, was er unter die Lupe nimmt, in Zahlen und Statistiken verwandelt.
Doch dazu später mehr.
Interessant fand ich die Kindheit von den Humboldts. Alexanders Bruder, der ältere, hatte ihn nicht grad liebevoll behandelt, gewisse Handlungen grenzten schon an Mobbing.
Die Kinder waren Halbwaisen und die Mutter wandte sich bei Erziehungsfragen ausschließlich an den großen Johann Wolfgang von Goethe.
Alexander von Humboldt wurde in Berlin 1769 geboren. Zwanzig Jahre später als Goethe.
Goethe, der Multitalent, galt damals sogar auch als Erziehungsberater.
Ein Multitalent war aber auch Alexanders Bruder, der im Alter von dreizehn Jahren schon zwei Fremdsprachen beherrschte und mit siebzehn sieben. Darunter befanden sich auch Sprachen aus dem nichteuropäischen Raum. (Im Studium studierte er auch Sinologie) und war hauptsächlich der Sprachen und Dichtung zugewandt.
In Berlin eröffnete der Bruder später die Humboldt-Universität.
Alexander von Humboldt selbst war bekannt für seine Expeditionen in den Tropen, bereiste die Welt, und bestieg die höchsten Berge. (Mit einem Sextanten ausgerüstet, um jeden Stein, jeden Felsen, Pflanze etc. auszumessen. Kann ich mir bildlich sehr gut vorstellen).
Frau von Humboldt konnte sich mit ihren beiden Söhnen glücklich schätzen, die eine große Bereicherung waren für die Familie Humboldt.
Alexander von Humboldt zeigte schon recht früh großes botanisches Interesse und erwähnte einem Bekannten gegenüber, dass er nun wissen würde, womit er sich befassen wolle. Und zwar mit dem Leben.
Daraufhin die Reaktion des Bekannten, die mich zum Schmunzeln brachte:
Das könne er nicht billigen, (…). Man habe auf der Welt andere Aufgaben, als einfach nur da zu sein. Leben allein, das sei kein Inhalt einer Existenz.
Der große Mathematiker ging als erwachsener Mann auch keine Eheschließung und auch keine sonstige Bindungen mit Frauen ein, denn
Man heirate nur, wenn man nichts Wesentliches im Leben vorhabe.
Wenn ich zwischen diesen beiden Männern wählen müsste, Gauß oder Humboldt, so würde ich mich für Humboldt entscheiden. Er zeigte großes menschliches Verständnis und Interesse. Ich erlebte ihn beim Lesen als sehr tolerant, und als recht tierlieb.
In Neuspanien verfolgte er mit, als Menschen versteigert wurden. Humboldt kaufte drei Sklaven und entließ sie daraufhin in die Freiheit.
Sklavenhandel empfand er mit eines der widerlichsten Wissenschaften, die ein Mensch nur begehen konnte. Er war seiner Zeit schon sehr weit voraus.
Auf seinen Reisen in den Tropen bekommt er es mit nackten und bemalten Menschen zu tun.
Daraufhin trifft er einen kastilischen Adligen mit seiner Frau und Tochter. Humboldt wundert sich über seine Lebens- und Wohnart und fragt, wo er denn kein Haus habe? Dieser antwortete ihm, dass die Welt sein Haus sei.
Und nun folgt erneut eine Stelle, die mich so sehr zum Schmunzeln brachte:
Humboldt verbeugte sich vor seiner nackten Frau und seiner nackten Tochter und wusste nicht, wo er hinsehen sollte.
Ein paar Seiten später nimmt man teil an der Verwunderung Humboldts, dass er nicht wusste, dass Frauen an so vielen Körperstellen so stark behaart seien. (grins).
Seine Erkenntnisse und Betrachtungsweisen zu den Pflanzen aus den Tropen haben mich auch sehr fasziniert und ich diesen Gedanken hier auch festhalten möchte, da ich die Pflanzen so noch gar nicht betrachtet hatte. Der Erzähler gibt diese wieder:
Pflanzen besäßen keine Innerlichkeit, nichts verstecktes, alles an ihnen sei außen. Ausgesetzt und wenig geschützt, an die Erde und deren Bedingungen gefesselt, lebten sie doch und überdauerten. Vegetation, das sei die offen liegende, die in stumme Reglosigkeit aufgefaltete Spielart des Lebens. Insekten hingegen und Tiere und Menschen seien geschützt und gepanzert. Die konstante Temperatur ihres Inneren setzen sie in Stand, wechselnde Bedingungen zu ertragen. Wer ein Tier ansehe, wissen noch nichts, während das Gewächs dem Blick sein Wesen offenbare.
Humboldt spricht von seinen Theorien als befände er sich in Meditation:
So steigerte das Leben durch Stadien wachsender Verbergung seiner Organisation, bis es jenen Sprung mache, den man getrost den weitestmöglichen nennen könne: den Blitzschlag der Vernunft. Hin zu ihm findet keine Entwicklung in Graden statt. Die zweitgrößte Beleidigung des Menschen sei die Sklaverei. Die größte jedoch die Idee, er stamme vom Affen ab.
Ein Gedanke, an den ich mich gewöhnen muss, von einem Wissenschaftler zu hören, dass es ein Irrtum sei, dass der Mensch von einem Affen abstamme.
Humboldt zeigte sich optimistisch, was die Zukunft betrifft, bezogen auf die Welt, die, wenn alle Rätsel des Lebens durch die Wissenschaft gelöst wären, der kosmische Mensch Einheit und Frieden erfahren werde, frei von Ängsten, Kriegen und Ausbeutung. (Leider haben wir diesen Zustand heute, nach mehr als zweihundert Jahren, noch lange nicht erreicht).
Im nächsten Zitat wird sein Optimismus auch in der Überwindung des Todes deutlich:
Die Wissenschaft werde ein Zeitalter der Wohlfahrt herbeiführen, und wer könne wissen, ob sie nicht eines Tages sogar das Problem des Todes lösen werde.
Gefallen hat mir der Begrifft Zeitalter der Wohlfahrt, der ja so falsch gar nicht ist, allerdings trifft er mehr in Ländern zu, die weniger von Armut und Kriegen betroffen sind.
Ich wende mich nun dem Mathematiker und Astronomen Carl Friedrich Gauß zu, der 1777 in Braunschweig geboren wurde. Er war demnach acht Jahre jünger als Alexander von Humboldt und hoffe am Schluss nochmals eine Verbindung zu beiden Persönlichkeiten herstellen zu können.
Gauß war ein recht ehrgeiziger Schüler, wenn auch seine Leistungen nicht zu den besten zählten. Doch ein Lehrer sah ihm seine Begabungen an. Es war ausgerechnet ein Lehrer, der nicht über eine abgeschlossene Lehrerausbildung verfügte. Doch gerade dieser Lehrer hatte ein richtiges Gespür und setze sich für den Jungen ein, ein Gymnasium zu besuchen..
Obwohl Gauß die Mathematik nicht so beherrschte wie er sollte, erkannte er aber das Prinzip und die dahinterliegende Bedeutung der Zahlen. Interessant fand ich auch die Vorstellung, dass, wann Gauß immer unter Stress stand, er sich einige Primzahlen aufsagte. Er kannte über hundert Primzahlen.
Verglichen zu Humboldt ging Gauß eine Paarverbindung ein und vermählte sich mit Johanna. Die Hochzeitsnacht glückte allerdings nicht, da der denkende Kopf sich zu sehr mit Zahlen beschäftigte. Erst benötigte Gauß viel Mühe und Anstrengung, seine Vermählte von den vielen Kleidern und Schnüren zu befreien. Ich fand die Szene so rührend, vor allem auch danach, nachdem er seine Frau aus den Kleidern herausgepellt hatte, folgte die Bettszene, dass ich auch diese unbedingt niederschreiben möchte, obwohl mich solche privaten Belange im Allgemeinen wenig interessieren, doch bei Büchern mache ich mal eine Ausnahme:
Als er seine Hand über ihre Brust zum Bauch und dann, er entschied sich, es zu wagen, obwohl ihm war, als müsse er sich dafür entschuldigen, weiterhin abwandern ließ, tauchte die Mondscheibe bleich und geschlagen zwischen den Vorhängen auf, und er schämte sich, dass ihm ausgerechnet in diesem Moment klar wurde, wie man Messfehler der Planetenbahnen approximativ korrigieren konnte. Er hätte es gern notiert, aber jetzt kroch ihre Hand an seinem Rücken abwärts. So habe sie es sich nicht vorgestellt, sagte sie mit einer Mischung aus Schrecken und Neugier, so lebendig, als wäre ein drittes Wesen mit ihnen. Er wälzte sich auf sie, und weil er fühlte, dass sie erschrak, wartete er einen Moment, dann schlang sie ihre Beine um seinen Körper, doch er bat um Verzeihung, stand auf, stolperte zum Tisch, tauchte die Feder ein und schrieb (eine Formel), ohne Licht zu machen.
Kurze Zeit darauf gründete er eine Familie, es wurde ein Kind nach dem anderen geboren. Auch wenn er nicht gerade glücklich war mit der Familie, da, besonders der männliche Nachwuchs, nicht in Vaters Fußstapfen treten konnte. Gauß wünschte sich einen Sohn, mit dem er sich hätte wissenschaftlich austauschen können. Besonders Eugen machte ihm zu schaffen, der dichterische Fähigkeiten besaß. Dichtkunst sei keine Wissenschaft… .
Gauß ist zwar eine Größe auf seine Art, ausgestattet mit hoher Intelligenz, und doch ist er in meinen Augen nicht intelligent genug, um andere Begabungen als gleichwertig gelten zu lassen.
Ihm selbst habe Literatur ja nie viel gesagt. Bücher ohne Zahlen beunruhigten ihn. Im Theater habe er sich stets gelangweilt.
Dichter und Schriftsteller verglich Gauß eher mit Eseln, die es nie zu etwas bringen würden. Diese Leute erbten vielleicht ein wenig Geld und einen guten Namen, aber keine Intelligenz.
Als Gauß Professor wurde, stellte er so hohe Anforderungen, dass seine Studenten, mit einer einzigen Ausnahme, durch sämtliche Prüfungen durchgefallen sind.
Von allen Menschen, die er getroffen hatte, waren seine Studenten die dümmsten. Er sprach so langsam, dass er den Beginn des Satzes vergessen hatte, bevor er am Schluss war. Es nützte nichts. Er sparte alles Schwierige aus und beließ es bei den Anfangsgründen. Sie verstanden nicht. Am liebsten hätte er geweint. Er fragte sich, ob die Beschränkten ein spezielles Idiom hatten, dass man lernen konnte wie eine Fremdsprache. Er gestikuliert mit beiden Händen, zeigt auf seinen Mund und formte die Laute überdeutlich, als hätte er es mit Taubstummen zu tun.
Auch wenn dies eine trauriges Szene ist, so musste ich über diese doch in mich hinein lachen, aber mehr über den Professor Gauß, der mir wie eine lächerliche Figur vor Augen trat.
Von den menschlichen Leiden bleiben auch hohe Köpfe nicht verschont. Gauß bekommt höllische Zahnschmerzen und begibt sich in die Hände seines Barbiers, um sich den Zahn behandeln zu lassen. In der darauffolgenden Nacht nahmen die Schmerzen noch weiter zu, und Gauß stellte entsetzt fest, dass der Barbier den falschen Zahn gezogen hatte. Als Gauß sich am nächsten Morgen wieder dorthin wendete, gab der Barbier folgendes von sich:
Das komme vor, sagte der Barbier fröhlich. Schmerz strahle weit aus, aber die Natur sei klug, und der Mensch habe Zähne in Mengen (grins).
Gauß wünschte sich, hundert Jahre später geboren zu sein, denn bis dorthin wäre die Forschung schon recht fortgeschritten und man wisse, wie man Krankheiten behandeln müsse:
Zum Glück waren die Straßen frühmorgens noch leer. So sehe niemand, wie er immer wieder stehen blieb, den Kopf gegen Hausmauern lehnte und schluchzte. Er hätte seine Seele dafür gegeben, in hundert Jahren zu leben, wenn es Mittel gegen den Schmerz geben würde und Ärzte, die diesen Namen verdienten. Dabei war es gar nicht schwer: Man brauchte bloß die Nerven am richtigen Ort zu betäuben, am besten mit kleinen Dosen von Gift. Das Curare musste besser erforscht werden!
Wie ich schon oben im Text erwähnte, kommen Gauß und Humboldt zusammen. Gemeinsam nehmen sie an einer nächtlichen Sitzung teil, die sich mit Geistheilung beschäftigt. Dem Buch ist ein ganzes Kapitel über Geister gewidmet. Man erfährt, dass Humboldt selbst schon mit Geistern Erfahrungen gemacht habe, aber man erfährt nicht, woraus sie bestanden. Humboldt zeigt sich empört darüber, wie diese Séance abgehalten wird:
Solch einem Medium gehöre das Handwerk gelegt, sagte Humboldt. So nähere man sich den Toten nicht. Ungebührlich sei es, dreist und vulgär! Er sei mit Geistern aufgewachsen und wisse, wie man sich ihnen gegenüber benehme.
Humboldt ist nicht der erste, der Geister gesehen hat, auch Goethe machte diese Erfahrung. Dennoch hätte es mich interessiert, in welcher Form Humboldt diese erlebte.
Ich komme nun zum Ende, und möchte nur noch einen Punkt einbringen, der die Verbindung zu beiden Wissenschaftlern schafft. Humboldt und Gauß, beide mittlerweile gealterte Wesen, vergleichen ihr Leben. Während der eine raus in die Welt ging, um die Welt zu messen und erfahrbar zu machen, blieb der andere drin, und stellte vom Zimmer aus seine Nachforschungen an. Beide fragen sich nun, was Wissenschaft sei, und wie man sie am besten betreibe? Dabei spiegeln sich beide gegenseitig mit versteckter Kritik ihre Lebensweise:
Projekte, schnaubte Gauß. Gerede, Pläne, Intrigen. Palaver mit den Fäusten und hundert Akademien, bis man irgendwo ein Barometer aufstellen dürfe. Das sei nicht Wissenschaft.
Ach, rief Humboldt, was sei Wissenschaft denn dann?
Ein Mann allein am Schreibtisch. Ein Blatt Papier vor sich, allenfalls noch ein Fernrohr, vor dem Fenster der klare Himmel. Wenn dieser Mann nicht aufgebe, bevor er verstehe. Das sei vielleicht Wissenschaft.
Und wenn dieser Man sich auf Reisen mache?
Gauß zuckte die Schultern. Was sich in der Ferne verstecke, in Löchern, Vulkanen oder Bergwerken, sei Zufall und unwichtig. Die Welt werde so nicht klarer.
Dieser Man am Schreibtisch, sagte Humboldt, brauche natürlich eine fürsorgliche Frau, die ihm die Füße wärme und Essen koche, sowie folgsame Kinder, die seine Instrumente putzten, und Eltern, die ihn wie ein Kind versorgten. Und ein sicheres Haus mit gutem Dach gegen den Regen. Und eine Mütze, damit ihm nie die Ohren schmerzten.
Mich hat diese Konversation auch recht amüsiert.
Humboldt reflektiert später nochmals sein Leben und tauscht sich mit einem anderen Wissenschaftler aus, so ist er es, der verglichen mit Gauß an Weisheit gewonnen hat. Dazu bringe ich nun ein Abschlusszitat:
Fakten und Zahlen, sagte er mit unsicherer Stimme, die könnten einen vielleicht retten. Bedenke zum Beispiel, dass sie dreiundzwanzig Wochen unterwegs gewesen seien, vierzehntausendfünfhundert Werft zurückgelegt und sechshundertachtundvierzig Poststationen aufgesucht hätten und, er zögerte, zwölftausendzweihundertvierundzwanzig Pferde benutzt, so ordne sich die Wirrnis zu Begreiflichkeit, und man fasste Mut. Aber während sie die ersten Vororte Berlins vorbeiflogen und Humboldt sich vorstellte, wie Gauß eben jetzt durch ein Teleskop auf Himmelskörper sah, deren Bahnen er in einfachen Formeln fassen konnte, hätte er auf einmal nicht mehr sagen können, wer von ihnen weit herum gekommen war und wer immer zu Hause geblieben.
Natürlich gibt es noch mehr aus dem Buch zu holen, z.B. galt Humbldt als Verräter seiner Nation, da er Paris als seine Heimat begriff und nicht Berlin und auch nicht Preußen.
Und dass er einen stark verwilderten Hund aufgenommen hatte, den er sehr liebte, habe ich auch nicht erwähnt, u.a.m… .
Da ich dem Autor, Daniel Kehlmann, diese wunderbaren Zitate zu verdanken habe, die auch recht authentisch auf mich wirken, so gehe ich davon aus, dass Kehlmann gründlich über diese beiden Mathematikern recherchiert hat. Wie sonst hätte er ein solches Buch zu solch großen Berühmtheiten schreiben können?
Der ganze Aufbau des Buches ist ihm gut gelungen, und keineswegs trocken geschrieben, so dass auch NichtmathematikerInnen gut in das Leben dieser beiden Menschen hineinfinden können. Ich habe das Buch sehr gerne gelesen und kann es jedem weiter empfehlen.
Schon auf den ersten Seiten wird deutlich, wie schwer es Gauß fällt, sich zu einer wissenschaftlichen Veranstaltung zu begeben, die fern von seinem Wohnort stattfinden soll.
Ich bin eine Nichtmathematikerin, nach Gauß trotz Studium eine Eselin (grins), und hätte Kehlmann das Buch nicht so interessant geschrieben, so wäre mir Gauß völlig unbekannt geblieben. Alexander von Humboldt wäre für mich nicht mehr als ein Mathematiker von vielen anderen Mathematikern. Alexander von Humboldt, der die Universität in Berlin gegründet hat. Ha, Irrtum, spätestens jetzt ist dieses Missverständnis aufgeklärt worden, wie ich oben schon auf den ersten Seiten erwähnt habe.
Alexander von Humboldt hat nun durch das Lesen dieses Buches für mich ein Gesicht erhalten.
__________________
„Musik ist eine Weltsprache“
(Isabel Allende)
Gelesene Bücher 2012: 83
Gelesene Bücher 2011: 86