Donnerstag, 17. Dezember 2015

Anita Shreve / Eine Hochzeit im Dezember (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch von Anita Shreve hat mir wieder recht gut gefallen. Die Themen sind teilweise recht banal, aber das ist die Realität pur, wenn sie zeigt, über was sich Menschen über andere Menschen so alles für Gedanken machen. Das sind oftmals recht triviale Gedanken, aber wahrscheinlich ist diese Verhaltensweise recht menschlich.

Ich habe nicht viele Zettelchen im Buch haften, das hat den Vorteil, dass ich mich zu dieser Buchbesprechung kurz halten kann.

Man hat es hier mit recht vielen Persönlichkeiten zu tun, nicht nur mit den sieben Kandidatinnen aus dem Klassentreffen. Und jede Persönlichkeit hat ihre Geschichte zu erzählen. Dazu gibt es noch eine fiktive Erzählung von einer Agnes, die das Zeug hat, kreativ zu schreiben. Sie schreibt eine Lovestory von Menschen aus dem Ersten Weltkrieg. Erstaunlich, wie viel die Autorin selbst zu erzählen hat. Sie legt ja schließlich die Worte in den Mund ihrer fiktiven Figuren.

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Die winterlichen Berkshire Hills in Neuengland sind der Schauplatz einer besonderen Begegnung: Nach 27 Jahren treffen sich sieben alte Schulfreunde wieder, um die späte Hochzeit von Bill und Bridget zu feiern. Doch statt Ausgelassenheit herrscht angespannte Nervosität. Denn nun wird in ihnen allen das tragische Ereignis wieder lebendig, das sie seit ihrer Schulzeit auf schicksalhafte Weise miteinander verbindet und ihr Leben für immer verändert hat. 
Außerdem ist interessant, dass das Buch ausgerechnet im Dezember zum Lesen zu mir stößt. Passt wunderbar zu dem Buchtitel. Das Buch habe ich nämlich als Los aus meiner Losekiste gezogen. Parallelen gibt es auch mit dem Klima. Sowohl in Neuengland, als auch bei uns, hier in Hessen, fällt der Dezember ungewöhnlich mild aus. Keinerlei Anzeichen, die auf den Winter schließen könnten. In Neuengland allerdings fallen die Temperaturen von der zweistelligen Zahl auf null, sodass der Schnee völlig unerwartet durch den Temperatursturz vom Himmel fällt ...

Die Menschen, die sich nach siebenundzwanzig Jahren das erste Mal wieder sehen, haben sich jede Menge zu erzählen. Vor allem auch über ihre gemeinsamen Erfahrungen, die sie miteinander verbinden. Sie haben 1974 ihr Abitur gemacht, nach dem Abitur haben sie sich aus den Augen verloren …

Beschäftigt hat mich Agnes, die partnerlos geblieben ist, da sie sich in ihren ehemaligen Englischlehrer verliebt hat. Agnes selbst wird auch Lehrerin und unterrichtet an der selben Schule ihres Lehrers. Der Lehrer hat sich auf einen Seitensprung mit ihr eingelassen, mit der Perspektive, sich von der Ehefrau zu gegebener Zeit zu trennen. Die Trennung kam aber nie zustande, und so blieb Agnes für ihren Liebhaber immer nur die Nummer zwei, da sie es auch nicht schaffte, sich von ihm zu lösen. Interessant, wie Agnes ihr Schicksal meistert … Doch der Frust zeigt sich in dieser Gruppe, indem Agnes viel Bitterkeit ausstößt. Agnes ist es peinlich, dass sie ihren ehemaligen Klassenkameraden nichts vorzuführen hat, und entwickelt Ängste, die anderen könnten sie für eine alte Jungfer oder für homosexuell halten. Wie Agnes diesen inneren Druck löst, möchte ich nicht verraten.

Bill und Bridget sind auch ein interessantes Paar. Bridget ist an Brustkrebs erkrankt, und Bill macht seinen Wunsch wahr, sich mit Bridget zu vermählen, trotz der belastenden Krankensituation. Eine Jugendliebe zwischen diesen beiden konnte sich damals nicht verwirklichen, obwohl sie schon in jungen Jahren sich zueinander hingezogen gefühlt haben. Traurig sind beide wegen der vielen verlorenen Jahre … Wie viel Zeit bleibt ihnen nun noch, bis Bridget von ihrer Erkrankung weggerafft wird? Der Tod ist der tägliche Begleiter der beiden Frischvermählten. Den Moment leben und genießen, das ist meine Sicht. Nicht die Anhäufung an Jahren machen das Leben lebenswert, sondern der Moment, der sinnvoll gelebt werden sollte. Sie wissen nicht, ob die Ehe, wäre sie in den jüngeren Jahren vollzogen worden, glücklich verlaufen wäre … Beide waren mit einem anderen Partner unglücklich verheiratet, und beide Ehen wurden wieder geschieden ... 

Das politische Ereignis des elften September 2001, der terroristische Anschlag auf das World Trade Center in Amerika wird in der Runde auch oft thematisiert. Viele Fragen werden gestellt, wie z. B. es Menschen wagen konnten, aus dem Fenster des Turms zu springen ... Wie lange benötigt der Körper, bis er auf den Boden knallt ?… Wird der Aufprall empfunden oder verlieren die Springer vor der Bodenlandung ihr Bewusstsein? …
Jerry stellt in der Runde eine Testfrage:
>>Also, passt auf<<, sagte Jerry. >>Ihr steigt in ein Flugzeug und setzt euch auf eure Erster-Klasse-Plätze. Nach ein paar Minuten kommen sechs Araber rein und setzen sich ebenfalls in die erste Klasse. Sagen wir, einer von ihnen hat einen Koran bei sich. Die Frage lautet: Steigt ihr aus?<<
Diese Frage hatte die Bewandtnis herauszufinden, ob man nun den muslimischen Menschen gegenüber rassistisch eingestellt sei? 

Zurück zu Agnes, die sich über ihre fiktive Geschichte, die noch nicht beendet war, Gedanken gemacht hat. Und dieser Gedanke, den fand ich recht interessant und originell:
Agnes würde die Geschichte beenden, wenn sie wieder zu Hause war. Vielleicht würde sie sie sogar zur Veröffentlichung anbieten. Warum nicht? Wozu wurden Geschichten erfunden, fragte sich Agnes, (…) wenn nicht, um die Realität zu korrigieren? Wenn nicht, um Geschichte neu zu schreiben? Warum nicht, um die eigenen Fieberträume zu lindern?
Agnes` erfundene Geschichte hat etwas mit ihren Erlebnissen zu tun, auch wenn sie sich in einer anderen Zeit abspielt. Mir hat sie sehr gefallen. Da das Buch nun zu Ende ist, werde ich auch nicht mitbekommen, wie Agnes Geschichte weitergehen wird. :-)

Das Buch erhält von mir zehn von zehn Punkten.

____________
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 69
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




Mittwoch, 16. Dezember 2015

Meine Kinderbücher ...

... nachgekauft. Ich habe vor, mir peu à peu so viele Kinderbücher aus meiner Jugendzeit anzuschaffen, wie nur möglich ist. Am besten noch mit dem selben Cover. Ich setze die Sammlung mit jedem neuen gefundenen Jugendbuch fort ... 










An den Zauberer von Oz kann ich mich nur schwach erinnern. 





Wunderschöne Bilder sind auf den Buchseiten zu sehen. 



Und im Folgenden Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer. Die kannten wir nicht nur aus den Büchern, auch die Zeichentrickfilmsehrie haben wir regelmäßig im Fernsehen verfolgt.


Und auch in diesem Buch wird man mit vielen wunderschönen Illustrationen beschenkt.



Samstag, 12. Dezember 2015

Anita Shreve / Eine Hochzeit im Dezember


Klappentext
Die winterlichen Berkshire Hills in Neuengland sind der Schauplatz einer besonderen Begegnung: Nach 27 Jahren treffen sich sieben alte Schulfreunde wieder, um die späte Hochzeit von Bill und Bridget zu feiern. Doch statt Ausgelassenheit herrscht angespannte Nervosität. Denn nun wird in ihnen allen das tragische Ereignis wieder lebendig, das sie seit ihrer Schulzeit auf schicksalhafte Weise miteinander verbindet und ihr Leben für immer verändert hat.


Autorenporträt
Anita Shreve verbrachte einige Jahre als Journalistin in Afrika und bereiste weite Teile Kenias, bevor sie in  die USA zurückkehrte und Schriftstellerin wurde. Ihre Romane »Die Frau des Piloten« und das für den  Orange Prize nominierte »Gewicht des Wassers« waren große internationale Erfolge. Es folgten zahlreiche weitere Romane, die weltweit millionenfach verkauft wurden. Anita Shreve lebt mit ihrem Mann in Boston/Massachusetts.
Anita Shreve ist mir vertraut. Sie zählt zu meinen LieblingsautorInnen. Gelesen habe ich von ihr:
Das erste Jahr ihrer Ehe
Weil sie sich liebten    
Mir haben beide Bände sehr gut gefallen. Die Buchtitel sind ein wenig verwirrend, weil man denkt, dahinter verbergen sich reine Liebesgeschichten. Aber nein, das ist es nicht. Das sind keine typischen Liebesgeschichten. Ihre Geschichten haben immer einen politischen und gesellschaftlichen Hintergrund. Beide Werke haben von mir zehn von zehn Punkten erhalten. Bin nun auf das hiesige Buch gespannt.

Dieses gebundene Buch, das es mittlerweile auch als Taschenbuch zu erwerben gibt, habe ich recht preisgünstig beim Bücher-Oxfam erworben.

Freitag, 11. Dezember 2015

Philip Roth / Amerikanisches Idyll (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch hat sich für mich als starker Tobak erwiesen. Meine Freundin hatte recht. Es ist emotional recht lastig. Nicht, dass mir das neu wäre. Ich habe schon ganz andere Bücher hinter mich gebracht, aber trotzdem. Die Sprache und die Bilder sind sehr mächtig, sehr mächtig. Philip Roth schreibt über eine Familie, die 1968 auseinandergebrochen ist ...

Und wieder befinden sich jede Menge Zettelchen zwischen den Buchseiten. Viel zu viele, sodass ich beschlossen habe, sie auf den Seiten ruhen zu lassen. Vielleicht für ein späteres Gespräch …

Von all den Büchern, die ich bisher von Philip Roth gelesen habe, ist das vorliegende Buch das wuchtigste Buch. Nach meinem Geschmack auch das beste Buch. Meine Freundin sieht es ähnlich …

Gestern Abend habe ich mit ihr telefonisch gesprochen und habe sie in ihrem Urteil zu dem Werk auch bestätigt. S. dazu das Posting Buchvorstellung.

Sie wird nun das Buch auch weiter lesen. Mal schauen, ob sie bis zum Schluss durchhalten wird …

Das Buch umfasst 575 Seiten und etwa die letzten 70 Seiten haben sich ein wenig gezogen … Der Autor führt in seinem Werk zu den Levovs von der ersten bis zur dritten Generation eine intensive Familienanalyse durch und zieht auch die amerikanische Gesellschaft mit in Betracht. Niemand bleibt davor verschont. Damit bekommt man auch ein wenig amerikanische Geschichte gezeigt.

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Für «Amerikanisches Idyll» erhielt Philip Roth den Pulitzer-Preis. Philip Roth legt hier einen unvergleichlichen Roman vor, eine Klage über die in diesem Jahrhundert gegebenen und gebrochenen Versprechen von Wohlstand, öffentlicher Ordnung und häuslichem Glück. Die Hauptfigur ist Swede Levov, ein legendärer Sportler an der Highschool in Newark, der in den boomenden Nachkriegsjahren aufwächst, eine ehemalige Miss New Jersey heiratet, die Handschuhfabrik seines Vaters erbt und in ein Haus im idyllischen Dörfchen Old Rimrock zieht. Und dann verlässt ihn eines Tages im Jahr 1968 sein amerikanisches Glück. Über Nacht wird Swede aus dem ersehnten Idyll gerissen und in eine uramerikanische Raserei geworfen. 
Den Titel habe ich mit dem Hintergrund, der mir nun zur Verfügung steht, ein wenig zynisch aufgefasst. Von einem rundum harmonischen, idyllischen Familienleben folgt der Verfall in ein absolutes irreparables Familienchaos.

Sehr betroffen hat mich das Schicksal dieser Familie gestimmt. Swede Levov und seine Frau waren sehr bemüht, ihr einziges Kind namens Merry eine glückliche Kindheit zu verschaffen, die leider missraten ist und sich der Vater den Kopf zermartert, was sie als Eltern nur an der Erziehung falsch gemacht haben? Die Mutter verkraftet die terroristische Entwicklung ihrer Tochter nicht und wird sowohl stationär als auch ambulant psychiatrisch behandelt. Später lässt sie sich liften, damit man ihre Sorgen im Gesicht nicht mehr zu erkennen weiß ... Das Liften scheint in Amerika unter den Wohlhabenden Usus zu sein … Dies zeigt mir, dass menschliche Schwächen in der amerikanischen Gesellschaft nicht sein dürfen ...

Merry litt in der Vergangenheit ein wenig unter dem Schönheitsideal ihrer Mutter. Sie wollte keinesfalls so werden wie sie. Aus Protest achtete sie nicht auf ihre Linie und für ihr Alter war sie recht mollig. Sie wollte partout nicht wie die Mutter so zartbesaitet werden, wobei die Mutter keineswegs übermächtig stolz auf ihre Schönheit war. Auch Merrys Stottern scheint unbewusst die Folge einer Protestreaktion zu sein. Als sie politisch aktiv wird, schafft sie es, sich fließend auszudrücken ...
Dem Vater gegenüber wirft sie indirekt vor, ein spießiges und konservatives Leben zu führen. Er würde immer das tun, was sein Vater und die Gesellschaft von ihm erwarten. Merry fühlte sich von den Eltern regelrecht angewidert, reißt von zu Hause aus und entwickelt sich immer mehr zu einer gefährlichen Terroristin. Für die Familie ist dies ein übler Traum, aus dem es kein Erwachen gibt. Die süße kleine Merry, die in der Kindheit recht häufig mit dem Vater kokettierte. Ich möchte, dass du mich so küsst, wie du Mama küsst. Was würde Sigmund Freud wohl zu dieser Szene sagen? Ein Ödipuskomplex, aus dem Merry nicht herausgewachsen ist?

Ich hatte ziemlich viel Mitgefühl, vor allem mit dem Vater, der seine Tochter über alles geliebt hat. Was ist daran so verkehrt, ein angepasstes Leben zu führen? … Wie erzieht man ein Kind, damit es keinen Schaden erleidet? Die Eltern haben aus meiner Sicht ihr Bestes gegeben …

Merry schließt sich 1968 der Studentenrevolte an, obwohl sie erst 16 Jahre alt ist. Sie kämpft gegen die Unterdrückung der Vietnamesen und der Inder, kämpft gegen den Rassismus gegenüber der schwarzen Bevölkerung, kämpft gegen den Faschismus. Sie setzt sich für die Arbeiterklasse ein, die in Amerika für wenig Lohn beschäftigt waren. Sie rebelliert gegen die Raff- und Besitzgier der Amerikaner und gegen deren Oberflächlichkeit ... Sie lehnt die Wohlstandsgesellschaft ab, die häufig durch die Ausbeutung niederer Klassen zu ihrem Reichtum geraten ...

Im Alter von elf Jahren entnimmt Merry aus den TV-Nachrichten, wie buddhistische Mönche aus Protest sich selbst anzünden ... Menschen stehen drum herum und beobachten neugierig dieses Spektakel, ohne eingegriffen zu haben. Merry ist entsetzt, dass sich niemand für diese Mönche einsetzt, um sie aus dem Feuer zu reißen. Entsetzt, dass es einen Fotografen gibt, der diese Aktion filmt. Über diese politischen Aktivisten wird in der Familie gesprochen, damit Merry dies seelisch besser verkraften kann ...

Ziemlich nachdenklich stimmte mich auch die Art und Weise, wie man in Amerika ein Stipendium für das Studium erwerben kann. Wer z. B. den Schönheitswettbewerb gewonnen hat, bekommt ein Stipendium ... Auch das widerte Merry an. Mich ehrlich gesagt auch.

Und dann die Bombe, die Merry angeblich selbst gebastelt haben soll, die sie hochgehen ließ, mit der sie vier unschuldige Menschen getötet hat. Ein krasser Widerspruch zu ihrer Forderung, für den Frieden Kriege einzustellen.
Später, fünf Jahre später, schließt sich Merry einer reaktionären Sekte an.

Merry wird immer exzentrischer. Sie ist gegen jegliche Gewalt. Durch den Beitritt jener Sekte lernt sie, keine Tiere, dann auch keine Pflanzen mehr zu essen, und sogar die Körperpflege hat sie so nach und nach eingestellt, da sie dem Wasser nicht wehtun möchte … Das habe ich ja noch nie gehört, dass man Wasser Schmerzen zufügen kann, lol.

Was Richtig und was Falsch, was Gut und was Böse ist, wird in dem Buch von mehreren Figuren aus den höheren Kreisen recht ausführlich diskutiert ...

Mein Fazit?
Kinder können seelisch erkranken, wenn sie von den Eltern vernachlässigt werden. Kinder können seelisch erkranken, wenn sie zu viel Liebe erfahren. Wo ist der Maßstab? Wer kann mit Bestimmtheit schon sagen, was zu viel und was zu wenig ist? Und wer ist schon fehlerfrei?
Sich für eine bessere Welt einzusetzen ist an sich auch nichts Schlechtes. Sich gegen die Gewalt auflehnen auch nicht. Die Art und Weise, mit welchen politischen Mitteln dies betrieben wird, ist entscheidend. Man kann nicht gegen Gewalt sein, und gleichzeitig selbst Gewalt anwenden. Das wäre für mich ein krasser Widerspruch ... Wie oft sprach Merry von Gandhi, aber Gandhi hat ohne Waffen gekämpft …  

Amerikanisches Idyll ist ein Buch, das man keinesfalls alleine lesen sollte. Es gibt so viel darüber zu sagen, und man unmöglich alles schriftlich festhalten kann. Ein Buch, das mich sicher noch Tage danach beschäftigen wird, bis ich es ordentlich verdaut habe.
Das Buch regt sehr zum Nachdenken an. Es ist nichts für faule Denker :-).

Es erhält von mir zehn von zehn Punkten.

_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 68
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




Sonntag, 6. Dezember 2015

Philip Roth / Amerikanisches Idyll


Klappentext
Für «Amerikanisches Idyll» erhielt Philip Roth den Pulitzer-Preis.Philip Roth legt hier einen unvergleichlichen Roman vor, eine Klage über die in diesem Jahrhundert gegebenen und gebrochenen Versprechen von Wohlstand, öffentlicher Ordnung und häuslichem Glück. Die Hauptfigur ist Swede Levov, ein legendärer Sportler an der Highschool in Newark, der in den boomenden Nachkriegsjahren aufwächst, eine ehemalige Miss New Jersey heiratet, die Handschuhfabrik seines Vaters erbt und in ein Haus im idyllischen Dörfchen Old Rimrock zieht. Und dann verlässt ihn eines Tages im Jahr 1968 sein amerikanisches Glück. Über Nacht wird Swede aus dem ersehnten Idyll gerissen und in eine uramerikanische Raserei geworfen.


Autorenporträt
1998 erhielt Philip Roth für ‹Amerikanisches Idyll› den Pulitzerpreis. Im gleichen Jahr wurde ihm im Weißen Haus die National Medal of Arts verliehen, und 2001 erhielt er die höchste Auszeichnung der American Academy of Arts and Letters, die Gold Medal, mit der unter anderem John Dos Passos, William Faulkner und Saul Bellow ausgezeichnet worden sind. Er hat zweimal den National Book Award und den National Book Critics Circle Award erhalten und dreimal den PEN/Faulkner Award und außerdem den PEN/Nabokov Award und den PEN/Saul Bellow Award.
2011 wurde ihm der Man Booker International Prize verliehen. Philip Roth ist der einzige lebende Amerikaner, dessen Werk in einer umfassenden, maßgeblichen Gesamtausgabe von der Library of America herausgegeben wird.
Auf dieses Buch bin ich durch eine Freundin aus Darmstadt aufmerksam geworden, die es in der Originalsprache liest, sie es aber wieder abgebrochen hat, weil es ihr emotional zu lastig sei. Da ich nun selbst auch ein paar Bücher von Philipp Roth gelesen und ich seine Bücher alles anderes als bauchlastig empfunden habe, obwohl die Themen recht ernst sind, bin ich neugierig geworden und habe beschlossen, das vorliegende Buch nun selbst zu lesen. Diese Freundin wäre auch bereit, das Buch erneut aufzugreifen.

Gelesen habe ich von dem Autor:
1. Die Demütigung   
2. Der menschliche Makel
3. Nemesis
Ich freue mich so sehr und nun geht´s ab nach Amerika.


Samstag, 5. Dezember 2015

Carla Guelfenbein / Der Rest ist Schweigen (2)

Lesen mit Anne 

Zweite von zwei Buchbesprechungen zur o. g. Lektüre

Das Buch verdient seine zehn von zehn Punkten. Die Autorin blieb ihrem Schreibstil bis zur letzten Seite treu. Ich habe vor, mir weitere Bücher von ihr anzuschaffen. Lt. Amazon gibt es nicht so viele in deutscher Übersetzung. Nur noch zwei weitere:
Nackt Schwimmen 
Die Frau unseres Lebens
Nun gut, dann habe ich nicht viel nachzuholen.

Wenn diese beiden Bücher ebenso gut ausfallen sollten, dann erkore ich Guelfenbein zu meinen Favoriten.

Und nun zum Inhalt:

Das Buch ist sehr facettenreich ...

Viele einsame Menschen treten hier auf, und die Einsamkeit macht vor dem Alter keinen Halt. Tommy ist kein Kind wie jedes andere. Schon allein die Herzoperation zwingt ihn zu einem sorgsamen Leben, das ihn von anderen Kindern absondert. Auch wenn die OP geglückt ist, kann er sich nicht bewegen wie andere in seinem Alter. In der Schule ist er bei seinen Mitschülern nicht beliebt, sie verspotten ihn recht boshaft. Jeden Tag befinden sich üble eMails in seinem virtuellen Postfach.
Hoer zu du asch. Bloeder wixer verpisss dich doch zu deiner Mami die hat dich ja soooo lieb du opfer lol …Strebersau hast ja e blos deine hefte als freunde … ..!!! .. hahahahaha spasti^ ^…
Tommy ist auch ein Träumer. Oft betrachtet er sich die Natur, in der er die Freiheit sucht. Es folgt nun ein Bild zu einem Vogelschwarm, das auch mich, noch heute, in das Träumen verführt:
Hoch oben verschwindet ein Schwarm Vögel hinter den dichten Wolken. Zugvögel machen mich ein bisschen neidisch, sie sind zu nichts verpflichtet und immer unterwegs an Orte, wo die Sonne scheint.
Sein Vater, der von Beruf Chirurg ist, versucht seinen Sohn von der Welt abzuschirmen, damit sein Herz keine unnötige Belastung auf sich nehmen muss. Tommy zieht sich immer mehr zurück und flüchtet in eine Fantasiewelt. Sein Vater verbietet ihm die fiktive Welt, die aus vielen fiktiven Freunden besteht. Kann man sie einem Kind verbieten? Eigentlich nicht.

Wenn ein Kind anders ist als andere Kinder, weil es schwächer ist, dann wird dieses Kind oft zum Außenseiter gemacht. Ich kenne das zu gut, ich kannte mal ein kleines Mädchen aus meiner eigenen Kindheit, die schon im Kindergarten aus bestimmten Gründen ausgesondert war ... Die anderen Kinder spüren, wenn ein Kind anders ist, wenn ein Kind schwächer ist ... Tommy ist für seine zwölf Jahre ein recht intelligentes Bürschchen. Durch seine Gedanken, die er in der Einsamkeit hegt, entwickelt er jede Menge Weisheiten und jede Menge Erkenntnisse, die für ihn lebensnotwendig sind.

Das folgende Zitat, bezogen auf die Kontaktarmut, verschaffte mir Gänsehaut. Dieses Erlebnis deckt sich mit meinen eigenen Erkenntnissen.
 Ich bin nicht gern allein, aber um einen Freund zu finden, müsste ich mich richtig anstrengen, und wahrscheinlich würde trotzdem nichts dabei rauskommen. Deshalb denke ich lieber über meine neusten Entdeckungen nach.
Dass sich seine Mutter das Leben genommen hat, erfährt Tommy durch Zufall. Auch eine seiner neusten Erkenntnisse, die er still für sich behält. Seitdem begibt er sich heimlich auf Spurensuche, um mehr von seiner Mutter in Erfahrung zu bringen. Auf dem MP3-Player nimmt Tommy heimlich Dialoge von den Erwachsenen auf ...
Mama hat sich das Leben genommen. Das ist die erste Erkenntnis. Aber wie komme ich weiter? Vielleicht wenn ich das zusammentrage, was ich schon weiß, aber vorher nicht wichtig fand. Wie dass Papa nie von ihr spricht. Oder dass er von all ihren Sachen nur das Foto aufgehoben hat, das ich aus der Schublade genommen habe. Oder dass Großvater die wenigen Male, wenn jemand Mama erwähnt, zu schlucken anfängt, als hätte er eine Kröte im Hals. Oder dass wir nie meine Großmutter in Buenos Aires besucht haben, noch nicht mal, als Großpapa gestorben ist. Einmal habe ich Papa nach den beiden gefragt, und er hat erzählt, dass sie wieder nach Buenos Aires gezogen sind, als Mama tot war, weil Großmama aus Buenos Aires kam.
In dem Buch findet man viele, viele schöne Zeichnungen aus Tommys Kinderhand.

Tommys Vater, Juan, der den Suizid seiner Frau nicht wirklich verwunden hat, flüchtet sich recht schnell in eine neue Beziehung und geht mit Alma den Bund der Ehe ein. Juan ist zwar ein guter Chirurg, doch ist er mit menschlichen Gefühlen schier überfordert, weshalb er es nicht schafft, sich in Tommys Welt einzufühlen. Er kennt die Probleme seines Sohnes nicht wirklich.

Alma bringt eine uneheliche Tochter mit in die Ehe, die jünger als Tommy ist. Alma, die aus einer nicht einfachen Familie kommt, in der die Mutter, als Alma noch klein war, mit fast allen Männern geschlafen hat, musste erst mal lernen, damit umzugehen. Alma hatte zwar einen Vater, der für sie sorgte, als er sich von der Mutter getrennt hatte. Trotzdem war Alma auch schon in jungen Jahren ein recht einsamer Mensch und blieb von Mutters exzentrischem Verhalten geprägt und gezeichnet. Alma versuchte aus ihrem Leben etwas Besonderes zu machen. Als junge Frau zog sie nach Spanien und erwarb dort auf einer Schauspielschule ihren Universitätsabschluss. Sie wollte auf keinen Fall wie ihre Mutter werden, auf keinen Fall in ihre Fußstapfen treten. Doch auch hier holt sie die Vergangenheit ein, denn sie schafft es nicht, eine stabile Bindung zu einem Mann zu halten ..., da auch sie versucht, ihre Eheprobleme mit Juan wegzuschweigen, stattdessen flüchtet sie in eine andere Beziehung. Der Jugendfreund Leo, der einst auch mit Almas Mutter sexuellen Kontakt gepflegt hatte, wird auch für Alma wieder interessant ...
Zwischen Juan und mir ragt eine Mauer, über die hinweg wir uns sehen können, durch die aber jede echte Begegnung verhindert wird. Selbst hier im Dunkeln sehe ich sein verbissenes Gesicht, seine energischen, verärgerten Handgriffe. Schweigen ist so facettenreich wie reden, und ich spüre, dass Juans Wortlosigkeit zu einem Zorn gehört, dessen Tiefe und Ursprung ich womöglich gar nicht kenne.
Sie schweigen, bis das Schicksal sie zwingt, das Schweigen zu brechen, aber bis dahin kann alles zu spät sein. Ich möchte nicht allzu viel verraten ...

Auch Almas Mutter schaffte es nicht, über ihre Probleme mit der Tochter zu reden, damit Alma die Chance gehabt hätte, ihre Mutter besser zu verstehen. Eine Mauer baute sich im Laufe des Lebens zwischen der Tochter und der Mutter auf. Alma versuchte als erwachsene Frau ihrer Mutter näher zu kommen. Dazu die Reaktion ihrer Mutter:
Wäre ein bisschen spät, wenn ich jetzt anfangen wollte, dir meine Probleme zu erzählen. (…) Wir können uns erzählen, was wir gerade lesen, können gemeinsam einen Sonntagnachmittag verbringen, Lola beim Großwerden zuschauen. Das ist weit mehr, als viele andere Mütter und Töchter miteinander teilen. 
Hier mache ich nun Schluss.

Aus dem Anhang ist zu entnehmen, dass es Tommy tatsächlich gegeben hat. Die Zeichnungen sind von ihm.

Mein Fazit zu dem Buch?
Manchmal geht das Leben, so sehr wir uns auch anstrengen, über uns hinweg. Was wir tun und was wir empfinden, liegt nicht ausschließlich in unserer Hand. Es wird auch davon bestimmt, was andere uns geben oder nehmen, was sie uns verschweigen, was sie zu uns sagen, von unserer Geschichte.
(Almas Mutter im Gespräch mit der Tochter)
Zu Annes Buchbesprechung 
___________
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 67
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Donnerstag, 3. Dezember 2015

Carla Guelfenbein / Der Rest ist Schweigen (1)

Lesen mit Anne ...

Eine von zwei Buchbesprechungen

Das Buch gefällt mir recht gut, muss aber sagen, dass ich ein wenig gebraucht habe, um mich reinzufinden. Die IcherzählerInnen wechseln nach jedem Kapitel und man benötigt etwas Zeit, bis man weiß, welche Figur nun aus deren Perspektive spricht. Wenn man aber die Figuren so langsam kennengelernt hat, dann fällt der Wechsel von der einen Stimme in die nächste auch nicht mehr so schwer. Manchmal sind die Geschichten auch zeitversetzt. Das ist ebenso ein wenig gewöhnungsbedürftig.

Die südamerikanische Schriftstellerin, die in England Biologie und Design studiert hat, kann wunderbar schreiben. Man findet einen super tollen kreativen Ausdruck vor, dazu noch sehr lebendig und sprachlich vielseitig. Gefällt mir gut. Damit mich am Ende nicht die vielen schönen Zitate erschlagen werden, schreibe ich jetzt ein paar Zeilen, auch damit sich mir die vielen Buchstaben von meinem geschriebenen Text nicht lösen und vor meinen Augen schwimmen. (Ja, ich sehe sehr schlecht, trotz neuer Sehhilfe, und meine Augen haben sich deutlich verschlechtert.)

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein. Wer ihn noch in Erinnerung hat, der kann den Klappentext gerne überspringen.
Das Wort trifft den kleinen Tommy wie ein Schlag, als er bei einem Familienfest unter dem Tisch hockt und lauscht: Selbstmord. Seine geliebte Mutter hat ihn freiwillig verlassen. Während der zarte Junge sich auf die Suche nach der verschwiegenen Wahrheit macht, ringen sein Vater, der arrivierte Chirurg, und dessen zweite Frau Alma ihrerseits mit all dem Unsagbaren, Ungesagten, an dem sie fast zu ersticken drohen. Wie Planeten mit einem heißen Kern aus Sehnsucht kreisen Tommy, Juan und Alma umeinander und bleiben sich auf ihren Umlaufbahnen doch fern. Erst als das Leben brutal dazwischenfährt, scheint so etwas wie Nähe wieder möglich - doch der Preis ist hoch.Clara Guelfenbein macht ihren Figuren ein Geschenk: sie lässt sie reden, von sich und denen, die sie lieben. In wechselnden Stimmen entfaltet sich so das Drama einer modernen Familie - bestürzend in seiner Unausweichlichkeit, aber auch voller Zärtlichkeit und Hoffnung.
Vielleicht bin ich mit den vielen unterschiedlichen Icherzählern so irritiert gewesen, weil ich nur mit Tommy gerechnet habe, der die Menschen beobachtet und über diese spricht, wobei der Klappentext seine Leserinnen darauf vorbereitet, dass auch andere aus Tommys Familie zu Worte kommen.

Tommy, der sich von seiner Mutter, die noch leben könnte, wäre sie nicht freiwillig aus dem Leben geschieden, verlassen fühlt, wird vielleicht für sein Leben geprägt sein. Obwohl er eine Stiefmutter hat, die ihn liebt wie ihr eigenes Kind, denkt Tommy immer wieder an seine leibliche Mutter. Den Grund des Suizids konnte er noch nicht in Erfahrung bringen.

Würdet ihr lieber leiden oder tot sein? fragt der kleine Tommy seine Stiefmutter Alma und deren Jugendfreund Leo, der bei ihnen auf Besuch ist. Als die beiden unisono mit Leiden geantwortet haben, dachte der Junge an seine Mutter, die sich für den Tod entschieden hatte.

Tommy rechnet aus, wie viele Formen es geben könnte, sich selbst in den Tod zu treiben.

Mit welchen ernsten Gedanken schon kleine Kinder beschäftigt sind. Das Schicksal, das sie dazu treibt.

Leo und Alma lesen sehr gerne, lieber als alles andere auf der Welt. Als Leo von Alma die Frage gestellt bekommt, weshalb das Lesen für ihn so wichtig sei, kommt folgende Antwort:
Wahrscheinlich weil ich beim Lesen in eine Welt hineingehen kann, die neben meiner herläuft. 
Ja, das kann ich sehr gut nachvollziehen.

Doch Leo liest nicht nur gerne, er schreibt auch recht viel. Alma ist sicher, dass er ein guter Schriftsteller abgeben würde.
Wieso bist du dir da so sicher? fragt Leo ein wenig ungläubig und gleichzeitig hoffnungsvoll.
Weil du gut lügst, war die Antwort.
Eine recht interessante Antwort, über die ich gestolpert bin, da für mich die belletristischen Bücher eine andere Form von Wahrheit in sich tragen. Eine Wahrheit, die zum Beispiel ins Unbewusste führt.

Nachtrag zu Tommys leiblicher Mutter
Habe noch vergessen zu erwähnen, dass auch der Leserin der Grund des Suizids noch verschlossen ist. Man erfährt lediglich, dass Tommys Mutter, namens Soledads, als eine zartbesaitete Persönlichkeit beschrieben wird. Sie hatte Kunstgeschichte studiert und durch die Krankheit ihres Sohnes gab sie ihre Karriere auf. Tommy wurde mit drei Jahren an einer schweren Herzerkrankung operiert und die Mutter verbrachte jede Minute mit ihrem Kind. Eine Wesensänderung nahm Tommys Vater, Juan, allmählich wahr.


Dienstag, 1. Dezember 2015

Carla Guelfenbein / Der Rest ist Schweigen

Lesen mit Anne

Und wieder ist ein Monat vergangen, Anne und ich lesen gemeinsam ein Buch. Diesmal habe ich unsere gemeinsame Lektüre ausgesucht.


Klappentext
Das Wort trifft den kleinen Tommy wie ein Schlag, als er bei einem Familienfest unter dem Tisch hockt und lauscht: Selbstmord. Seine geliebte Mutter hat ihn freiwillig verlassen. Während der zarte Junge sich auf die Suche nach der verschwiegenen Wahrheit macht, ringen sein Vater, der arrivierte Chirurg, und dessen zweite Frau Alma ihrerseits mit all dem Unsagbaren, Ungesagten, an dem sie fast zu ersticken drohen. Wie Planeten mit einem heißen Kern aus Sehnsucht kreisen Tommy, Juan und Alma umeinander und bleiben sich auf ihren Umlaufbahnen doch fern. Erst als das Leben brutal dazwischenfährt, scheint so etwas wie Nähe wieder möglich - doch der Preis ist hoch.Clara Guelfenbein macht ihren Figuren ein Geschenk: sie lässt sie reden, von sich und denen, die sie lieben. In wechselnden Stimmen entfaltet sich so das Drama einer modernen Familie - bestürzend in seiner Unausweichlichkeit, aber auch voller Zärtlichkeit und Hoffnung.


Autorenporträt
Carla Guelfenbein wurde 1959 in Santiago de Chile geboren. In Reaktion auf das Regime Pinochets verließ sie Chile und studierte in England Biologie und Design. Heute lebt sie als Schriftstellerin und Drehbuchautorin wieder in ihrer Heimat. ›Nackt schwimmen‹ ist ihr vierter Roman, auf Deutsch erschienen bereits ›Die Frau unseres Lebens‹ sowie ›Der Rest ist Schweigen‹ .
Ich bin noch nicht allzu weit. Anne scheint von dem Buch recht angetan zu sein, während ich mich noch an den Schreibstil gewöhnen muss.

Und hier geht es zu unserer gemeinsamen SuB-Liste:

Annes und Miras SuB


Montag, 30. November 2015

Jules Verne / Eine Reise um die Erde in 80 Tagen (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch habe ich durch. Ein Abenteuerbuch, das war es. Ich habe es gerne gelesen, allerdings fällt mir nichts dazu ein, was ich schreiben könnte. Jules Verne gehört für mich zu den AutorInnen, deren Bücher ich zwar gerne lese, aber ohne das Verlangen, großartig darüber schreiben zu müssen.
Vernes Werke lesen sich anders als die übrigen Klassiker. Ein wenig abstrus, auch weil die Bücher zu dem Genre Fiction zählen. Ich musste mich an den Erzählstil etwas gewöhnen. Ehrlich gesagt, ist es mir zu absurd, die Welt in nur 80 Tagen, so ganz ohne Flieger, zu bereisen.

Mal schauen, was mir so einfallen wird.

Doch zuerst gebe ich zur Erinnerung erneut den Klappentext rein:
Der reiche englische Gentleman Phileas Fogg wettet mit anderen Mitgliedern des Reform Club in London um 20.000 Pfund Sterling, dass es ihm gelingen werde, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Aufgrund der überstürzten Abreise mit seinem französischen Diener Jean Passepartout gerät er in den Verdacht, der Bankräuber zu sein, der gerade 55.000 Pfund Sterling erbeutet hatte. Der übereifrige Detektiv Mister Fix heftet sich an seine Fersen und auf der Reise um die Erde gilt es für Fogg und seinen Diener, zahlreiche Abenteuer und Gefahren zu meistern. 
Dass der Protagonist Philea Fogg kein Bandit ist, war mir so ziemlich schnell klar. Vor allem machte ich das an der oberflächlichen Betrachtung des Detektivs Fix fest. Ohne stichhaltige Beweise reiste er Fogg nach und forderte schon im Ausland einen Haftbefehl.

Fogg ist ein akkurat lebender Mensch, der in allem, was er tut, mathematisch tätigt, sogar in den banalsten Aktivitäten wie z. B. das Gehen, indem seine Schritte genaustens abgezählt sind. Fogg wird von seinem Diener namens Passepartout als eine menschliche Maschine bezeichnet. Passepartout freute sich sehr, als er den Job bekam, diese Maschine bedienen zu dürfen

Und dementsprechend genau stellte Fogg seine Berechnungen für die Weltreise auf. Sie begaben sich, Fogg und sein Diener, von jetzt auf gleich, nachdem der Reiseplan erfolgt ist, auf den Weg. Nicht einmal die Koffer wurden gepackt. Kleider sollten vor Ort gekauft werden. Ein Reisesack mit zwei Hemden aus Wolle, da es Dezember war, mehr befand sich nicht im Handgepäck.

Der noch dazu introvertierte Fogg verhält sich zwar von seinen Gefühlen her sehr reserviert und kühl, doch hat er das Herz am rechten Fleck. Er begegnete zwei Bettlerinnen, eine Mutter mit Kind. Fogg gab ihnen mit folgenden Worten Geld:
Hier nehmen Sie, brave Frau, es ist mir lieb, dass ich Sie getroffen habe.
Eine gute Tat vollbringt Fogg über seine gesamte Reise hindurch …, weshalb er mir äußerst sympathisch ist.

In London rätselten die Herren, woran man einen Dieb erkennen könne, da Fogg keinesfalls wie ein Dieb ausschauen würde. Ich musste so schmunzeln, als die Bemerkung fiel, dass die großen Diebe den ehrlichen Menschen recht ähnlich sehen würden …

Foggs Exkursionen fallen recht teuer aus, sodass er sich am Ende der Reise fast wie ein armer Mann fühlte, wäre da nicht die große Liebe, der er im Ausland durch die Rettung der Maharani, begegnet ist und begreift diese als seinen neuen Reichtum, nachdem sich die beiden in London vermählten.

Was mir gar nicht gefallen hat, ist, dass der Autor die Indianer, die in dieser Geschichte die Weißen überfallen haben, als die Bösen dargestellt hat. In Wirklichkeit sind es die Weißen gewesen, die die Indianer überfallen haben, und ihnen die Lebensräume raubten. Eine bewusste oder unbewusste rassistische Verwechslung, wie die Weißen es schaffen, die Rollen von Gut und Böse zu vertauschen.

Das Buch erhält von mir neun von zehn Punkten.

_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 66
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




Montag, 23. November 2015

Jules Verne / Reise um die Erde in 80 Tagen


Klappentext
Der reiche englische Gentleman Phileas Fogg wettet mit anderen Mitgliedern des Reform Club in London um 20.000 Pfund Sterling, dass es ihm gelingen werde, in 80 Tagen um die Welt zu reisen.Aufgrund der überstürzten Abreise mit seinem französischen Diener Jean Passepartout gerät er in den Verdacht, der Bankräuber zu sein, der gerade 55.000 Pfund Sterling erbeutet hatte. Der übereifrige Detektiv Mister Fix heftet sich an seine Fersen und auf der Reise um die Erde gilt es für Fogg und seinem Diener zahlreiche Abenteuer und Gefahren zu meistern.

Autorenporträt
Jules Verne (1828 bis 1905) war ein begeisterter Beobachter der Dinge, die sich um ihn herum ereigneten. Er lebte in einer Zeit, in der sich die Welt rasant veränderte. Auf allen Wissensgebieten, Physik, Chemie, Mechanik wurden neue Entdeckungen und Erfindungen gemacht. Jules Verne ließ sich von der Stimmung des Umbruchs und des Fortschritts mitreißen. Nichts schien den Menschen damals unmöglich! Genau das regte den Schriftsteller zu seinen weltberühmten Abenteuerromanen an. Er gilt heute noch als einer der "Erfinder" der Science-Fiction.

Von dem Autor habe ich Reise zum Mittelpunkt der Erde gelesen.  Das Buch hatte mir recht gut gefallen. Ich glaube, dass das vorliegende Buch mir auch zusagen wird. Ich lese mit Interesse und Spannung weiter.



Sonntag, 22. November 2015

Dick & Felix Francis / Schikanen (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Dies ist einer der besten Krimis, den ich bisher gelesen habe. Wobei ich ja keine klassische Krimileserin bin. Ich habe also nicht so viel Ahnung davon. Denn ich glaube, für einen richtigen Krimileser ist dieser hier nicht wirklich glaubwürdig, denn auch mich stimmte er ein wenig kritisch. Da wird jemand des Mordes beschuldigt, ohne dass tatsächlich ausreichende Beweise dafür vorliegen, während die wahren Täter frei herumlaufen und weiter ihr Unwesen treiben. Dies erklärt vielleicht auch, weshalb die Juristerei in England hier im Buch äußerst kritisch betrachtet wird. Sie halten einen unschuldigen Menschen namens Steve Mitchell fest, weil der Mord zu einem anderen Menschen mit den Instrumenten begangen wurde, die Mitchell gehörten … Wie dumm kann ein Mörder sein, der seine Spuren am Tatort nicht verwischt? Dies stimmte mich gleich zu Beginn des Buches kritisch, denn Mitchell wirkte auf mich alles andere als dumm und so wusste ich sofort, dass er unmöglich der Mörder sein konnte. Doch das Gericht sah das anders, da Mitchell und der Ermordete zu Lebzeiten noch dazu Erzfeinde waren. Aber auch das beweist noch lange keinen Mord ...

Aber trotzdem hat mir der Krimi gefallen und er bekommt von mir gleich vorneweg zehn von zehn Punkten. Er war bis zum Schluss spannend und der Erzählstil wirkte auf mich recht authentisch.

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Geoffrey Mason ist erleichtert, als sein Mandant – ein brutaler Schläger – hinter Gitter kommt. Doch Freiheit und Strafe liegen nur einen Richterspruch voneinander entfernt: Als das Gericht das Urteil revidiert, wird das Verhältnis zwischen Anwalt und Klient zum Albtraum ... »Schuldig«, befinden die Geschworenen. Und das Gericht folgt dem Urteil der Jury. Selbst der Verteidiger, Geoffrey Mason, hat dem nichts hinzuzufügen. Insgeheim findet er sogar, dass die acht Jahre Gefängnisstrafe zu wenig sind, denn der jugendliche Schläger hat eine ganze Familie auf dem Gewissen. Es ärgert ihn, dass er die Verteidigung dieses Jungen überhaupt übernommen hat. Und noch etwas ärgert ihn: Wegen dieses Prozesses am Old Bailey verpasst er das Amateurrennen in Cheltenham. Bei dem er gute Chancen gehabt hätte, zu siegen. Auf dem Turf vergisst Anwalt Mason jeweils alles, was mit Strafrecht zu tun hat. Umso mehr erschrickt er, als gerade dort, wo er Zerstreuung sucht, ein Verbrechen geschieht – und er noch dazu selbst bedroht wird.
Da man aus Krimis nicht so viel verraten darf, halte ich mich kurz. Wie aus dem Klappentext hervorgeht, wird der junge Anwalt Geoffrey Mason von dem wahren Mörder namens Julian Trent bedroht, der wiederum Komplizen haben musste …
Auf mich wirkten die vielen Verbrechen wie eine organisierte Kriminalität …
Julian Trent und seine Freunde und Verwandten zerstörten Menschenleben auf Schritt und Tritt, indem sie anständigen Leuten Gewalt antaten und sie dazu brachten, Dinge zu tun, die sie normalerweise nie tun würden; sie beugen das Recht, wie es ihnen passte, und alle anderen konnten sehen, wo sie blieben-auch ich.  
Mason bekam immer wieder Anrufe von Anonymus mit folgendem Wortlaut:
BRAVER KLEINER ANWALT,
ICH BEOBACHTE SIE AM MITTWOCH IN OXFORD. HOLEN SIE MITCHELL NICHT GEGEN KAUTION RAUS. SCHÖN DEN FALL VERLIEREN, SONST WIRD JEMAND VERLETZT.
Mason spürte am eigenen Leib recht schnell, dass Julian Trent und Co seine Drohungen sehr wohl wahr zu machen wussten ...

Mehr verrate ich nicht.

_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 65
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86



Mittwoch, 18. November 2015

Dick & Felix Francis / Schikanen

Klappentext
Geoffrey Mason ist erleichtert, als sein Mandant – ein brutaler Schläger – hinter Gitter kommt. Doch Freiheit und Strafe liegen nur einen Richterspruch voneinander entfernt: Als das Gericht das Urteil revidiert, wird das Verhältnis zwischen Anwalt und Klient zum Alptraum...»Schuldig«, befinden die Geschworenen. Und das Gericht folgt dem Urteil der Jury. Selbst der Verteidiger, Geoffrey Mason, hat dem nichts hinzuzufügen. Insgeheim findet er sogar, dass die acht Jahre Gefängnisstrafe zu wenig sind, denn der jugendliche Schläger hat eine ganze Familie auf dem Gewissen. Es ärgert ihn, dass er die Verteidigung dieses Jungen überhaupt übernommen hat. Und noch etwas ärgert ihn: Wegen dieses Prozesses am Old Bailey verpasst er das Amateurrennen in Cheltenham. Bei dem er gute Chancen gehabt hätte, zu siegen. Auf dem Turf vergisst Anwalt Mason jeweils alles, was mit Strafrecht zu tun hat. Umso mehr erschrickt er, als gerade dort, wo er Zerstreuung sucht, ein Verbrechen geschieht – und er noch dazu selbst bedroht wird.

Autorenporträt

Hier hat man es mit zwei Autoren zu tun. Vater und Sohn haben gemeinsam an diesem Buch geschrieben.
Dick Francis, geboren 1920, war viele Jahre Englands erfolgreichster Jockey, bis ein mysteriöser Sturz 1956 seine Karriere beendete. Fast 50 Jahre lang schrieb er Thriller, die das Pferderenn- und Wettmilieu als Hintergrund haben. Seine 42 Romane wurden alle Bestseller. Dick Francis starb 2010. 
Felix Francis, geboren 1953 als jüngerer Sohn des Bestsellerautors und Ex-Jockeys Dick Francis. Er firmierte bei vier Büchern als Co-Autor seines Vaters und leistete die Recherchearbeit für viele weitere. ...
Von Felix Francis habe ich Glücksspiel gelesen. Und das hiesige Buch erinnert mich stark daran. Einige Ähnlichkeiten findet man darin.

Das vorliegende Buch gefällt mir allerdings deutlich besser. Ist es dem Vater zu verdanken, der die Regie führte? Mal schauen, wie sich der Lesestoff noch weiter entfalten wird.





Montag, 16. November 2015

Alex Capus / Fast ein bißchen Frühling (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre 
Gleich vorneweg gesagt; das Buch hat mir nicht besonders gut gefallen. Ich konnte mich schwer auf den Inhalt konzentrieren, nicht, weil der Inhalt so furchtbar kompliziert war, nein, das eher nicht. Es muss an etwas Anderem gelegen haben. Die Art, wie der Autor das Thema aufgearbeitet hat, schien mir nicht zugesagt zu haben.

Ein wenig verwirrend fand ich den Icherzähler, der nach jedem Kapitel in eine andere Haut geschlüpft ist, um vielleicht die verschiedenen Perspektiven der unterschiedlichen Figuren besser aufzugreifen. Trotzdem fand ich das recht gewöhnungsbedürftig, da es nicht immer klar war, aus welcher Perspektive erzählt wurde.

Zuerst gebe ich zur Erinnerung erneut den Klappentext rein:
Zwei arbeitslose junge Burschen wollen 1933 aus Nazideutschland fliehen. Um sich das Reisegeld zu beschaffen, überfallen sie eine Bank, wobei sie versehentlich den Filialleiter erschießen. Auf der Flucht in den Süden kommen sie nicht weit: In Basel verliebt sich der eine in eine Schallplattenverkäuferin. Tag für Tag kauft er eine Tango-Platte, bis das Geld aufgebraucht ist und der nächste Banküberfall nötig wird. Abend für Abend gehen die drei am Rhein spazieren. Mit von der Partie ist eine junge Sportartikelverkäuferin, die dreißig Jahre später die Großmutter des Erzählers sein wird und die sich entscheiden muss zwischen einem Bankräuber und ihrem Verlobten. Alex Capus hat diese authentische Geschichte um Freundschaft und Treue, Liebe und Verrat akribisch recherchiert, in Polizei- und Zeitungsarchiven, in Gesprächen mit Überlebenden, auf langen Wanderungen an den Orten des Geschehens. Entstanden ist ein Roman wie ein Tango: leicht und schwermütig, frisch und elegant und voller Trauer um verpasste Möglichkeiten und zerronnenes Glück.

Tja, diese beiden deutschen Bankräuber, Velte und Sandweg, die die Absicht hegten, sich gegen das Schlechte in der Welt zu stellen, vor allem dem Nationalsozialismus versuchten sie zu entfliehen. Dabei haben die Bankräuber recht viele unschuldige Menschen ermordet. Eine sehr blutrünstige Geschichte, die noch dazu nach einer wahren Begebenheit beruht.

Sich gegen das sog. Böse in der Welt zu stellen und dabei selbst das Böse produzieren, das ging mir einfach nicht in den Kopf …

Was die Zeitungen über diese beiden deutschen Täter schreiben, nachdem sie, tot oder lebendig, ich will´s nicht verraten, gefasst wurden. Ein Bespiel aus dem Baseler Blatt: 
Das Intelligenzblatt der Stadt Basel wunderte sich über die Tatsache, dass Sandweg und Velte sich gegen die bestehende Gesellschaftsordnung auflehnten, obwohl sie dazu gar keinen Grund gehabt hätten, denn ihre Väter waren vermögende und äußerst beliebte Unternehmer.
Darum ging es ja eigentlich nicht ...
Im Übrigen weist das Drama darauf hin, dass ausländische Elemente mit einem höheren Prozentsatz an Verbrechen beteiligt sind. Wenn dem wirklich so ist, erscheint die Flüchtlingsfrage in einem anderen Licht. Es darf nicht sein, dass das Asylrecht die Sicherheit des Landes gefährdet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass im Volk eine psychosehafte Ausländerhetze entsteht. 
Das ist die typische journalistische Denkweise, wenn ein Verbrechen in einem Land von Ausländern verübt wird. Die Ausländer waren hier Velte und Sandweg.

Und nun von einer anderen Seite betrachtet:
Gewiss haben Velte und Sandweg den Kampf gegen die Gesellschaft auf eine ganz falsche, ganz unvernünftige Weise geführt, aber kann eine Welt ohne alle Vernunft Vernunft von den Menschen verlangen? Jugendgenossinnen und Jugendgenossen! Wir wollen Waldemar Velte und Kurt Sandweg in warmem und verstehendem Andenken behalten. Kämpfen wir mit neuemErnst gegen diese Gesellschaft, die wertvolle Menschen auf einen irrsinnigen Weg treibt!
Der letzte Satz hat mir besonders gut gefallen. Wie reagieren manche Menschen auf politisches Grauen? In diesem Fall sind sie selbst Opfer, Opfer einer nationalsozialistischen Gesellschaft.

Dazu ein letztes Zitat, das meinen Gedanken dazu bestätigt:
Für mich sind die beiden auch Opfer der Gesellschaft, und zwar der spezifisch deutschen gesellschaftlichen Verhältnisse. Opfer jener furchtbaren militärischen Erziehung, die den Krieg zum Kult macht, die jedem die Aufgabe stellt, von seinen Mitmenschen so viele wie möglich zu erledigen. Hätten Sandweg und Velte in Deutschland Sozialdemokraten erschossen oder erledigt, anstatt Bankangestellte in Stuttgart oder Basel zu erschießen, sie wären umstrahlt von der Gloriole des Dritten Reiches, sie hätten die Anerkennung der Hitler, Göring und Co.
Auch diese Ansicht ist mir fremd. Weshalb hätten Velte und Sandweg sonst Sozialdemokraten ermordet?
Weil sie das nicht taten, sind sie auch nicht durch ihren Tod > Menschen von Format<; voll innerster Güte und Vornehmheit, die die sozialistische Jugend >in warmem und verstehendem Andenken bewahren< kann. 
Diese letzten Zitate, die ich der Länge wegen abgekürzt habe, von denen es im Buch aber noch weitere zu lesen gibt, machen mir das Ganze ein wenig verständlicher. Aber nur ein wenig, denn mir tun die vielen unschuldigen Opfer trotzdem noch leid. Velte und Sandweg hätten im eigenen Land ein paar Nazis erschießen sollen, anstelle der unbeteiligten Leute wie die Bankangestellten in der Schweiz ...

... auch wenn mir bewusst ist, dass es schwer ist, ein gesundes Leben in einer schwer 
gestörten Welt zu führen.

Das Buch erhält von mir sieben von zehn Punkten.

_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 64
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86



Donnerstag, 12. November 2015

Alex Capus / Fast ein bißchen Frühling

Klappentext
Zwei arbeitslose junge Burschen wollen 1933 aus Nazideutschland fliehen. Um sich das Reisegeld zu beschaffen, überfallen sie eine Bank, wobei sie versehentlich den Filialleiter erschießen. Auf der Flucht in den Süden kommen sie nicht weit: In Basel verliebt sich der eine in eine Schallplattenverkäuferin. Tag für Tag kauft er eine Tango-Platte, bis das Geld aufgebraucht ist und der nächste Banküberfall nötig wird. Abend für Abend gehen die drei am Rhein spazieren. Mit von der Partie ist eine junge Sportartikelverkäuferin, die dreißig Jahre später die Großmutter des Erzählers sein wird und die sich entscheiden muß zwischen einem Bankräuber und ihrem Verlobten. Alex Capus hat diese authentische Geschichte um Freundschaft und Treue, Liebe und Verrat akribisch recherchiert ? in Polizei- und Zeitungsarchiven, in Gesprächen mit Überlebenden, auf langen Wanderungen an den Orten des Geschehens. Entstanden ist ein Roman wie ein Tango: leicht und schwermütig, frisch und elegant und voller Trauer um verpaßte Möglichkeiten und zerronnenes Glück.


Autorenporträt
Alex Capus, geboren 1961 in Frankreich, studierte Geschichte, Philosophie und Ethnologie in Basel und arbeitete während und nach seinem Studium als Journalist und Redakteur bei verschiedenen Tageszeitungen und bei der Schweizer Depeschenagentur. 1994 veröffentlichte Alex Capus seinen ersten Erzählband, dem seitdem neun weitere Bücher mit Kurzgeschichten, historischen Reportagen und Romanen folgten. Capus verbindet sorgfältig recherchierte Fakten mit fiktiven Erzählebenen, in denen er die persönlichen Schicksale seiner Protagonisten einfühlsam beschreibt. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt; für seine schriftstellerische Arbeit erhielt er zahlreiche Preise. Daneben hat Capus auch als kongenialer Übersetzer von Romanen des US-amerikanischen Autors John Fante gewirkt. Alex Capus lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in Olten/Schweiz.
Das erste Buch, das ich von dem Autor lese.




Mittwoch, 11. November 2015

Tessa de Loo / Die Zwillinge (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

In dem Buch liegen wieder jede Menge Zettelchen, obwohl ich mir vorgenommen habe, meine Buchbesprechungen wegen des großen Zeitaufwandes nicht mehr mit so vielen Zitaten zu bestücken. Wenn es passt, wollte ich mich nur noch auf ein paar wenige Szenen aus den jeweiligen Büchern beschränken, und über diese schreiben. Mit dem vorliegenden Buch geht das allerdings nicht, weil die Thematik viel zu komplex ist. Habe mir trotzdem eine Szene gemerkt, die ich hier vielleicht festhalten werde.

Die ersten hundert Seiten waren mir sehr befremdlich, bis ich mich an den Stil gewöhnen konnte, doch bevor ich anfange darüber zu schreiben, möchte ich zur Erinnerung erneut den Klappentext reingeben:
Nach über vierzig Jahren treffen sich die Zwillingsschwestern Anna und Lotte im belgischen Kurort Spa. Nach dem Tod der Eltern und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren sie auseinandergerissen worden. Und während die eine zu Verwandten nach Deutschland kommt, wächst die andere in den Niederlanden auf. Jetzt erst gelingt ihnen eine Annäherung.
Die beiden zweieiigen Zwillingsschwestern Lotte und Anna begegnen sich durch Zufall nach so vielen Jahrzehnten wieder in der Kur. Lotte wirkte unnatürlich kühl Anna gegenüber. Anna dagegen war gleich Feuer und Flamme, als sie Lotte wieder sah. Lotte konnte mit so viel Temperament und Nähe ihrer Schwester allerdings schlecht umgehen ... Lotte war mir unsympathisch und zum Ende hin war mir auch Anna unsympathisch.

Kurz gesagt, mich hat das ganze Buch nicht wirklich überzeugt. Lotte stellt Anna als die Stellvertreterin der deutschen Nation des Nationalsozialismus hin. Und Anna bezeichnet in der Vergangenheitsbewältigung die Russen als grausam und gibt sich blauäugig den Nazis gegenüber und Lotte ist ganz aus dem Schneider, indem sie sich als Niederländerin sieht, die nichts mit den Nazis zu tun haben wollte. Sie weist alles Deutsche von sich. Von der Annäherung der beiden Zwillingsschwestern, wie sie im Klappentext beschrieben steht, konnte ich bis zum Schluss nichts spüren. Der Schluss erwies sich mir auch merkwürdig künstlich.

Mich hat genervt, dass Lotte in der Konversation mit Anne immer als ihr habt … vorgeworfen hat. Als hätte Anna so viel Macht gehabt, den Nationalsozialismus zu verhindern ...  Lotte schmeißt alle Deutschen zusammen mit Hitler in einen Topf. Als würde Anna zusammen mit den Nazis die ganzen Juden umgebracht haben.  Anna hatte diese Macht nicht und sie war wie jeder andere auch Opfer dieser Zeit. In einem Krieg, so meine Sicht, gibt es keine Gewinner … Anna stand unter einem permanenten Rechtfertigungsdruck, obwohl Lotte keine Rechtfertigungen hören wollte. Anna war so mit dem Überleben beschäftigt, dass sie nicht einmal gemerkt hat, dass die Juden aus ihrem Land verschwunden sind. Diese nicht wissenden, ahnungslosen Deutschen gab es wirklich, aber es gab auch andere aus der Bevölkerung, die jeden Juden, der noch nicht gefasst wurde, der SS denunziert hatte. Davon spricht Anna aber nicht.

Es ist schwierig, in einem totalitären Staat, ohne sich Schuld aufzuladen, zu leben.

Anna hatte kein einfaches Schicksal. Nach dem Tod der Eltern kam sie zu deutschen Verwandten, die sie als deren Arbeitskraft in der Landwirtschaft missbrauchten. Den Kinderschuhen entwachsen, hatte Anna es allerdings geschafft, sich von den Angehörigen zu lösen und strebte auf ein eigenes Leben zu, das sich allerdings auch nicht als einfach erwies, da sie über viele Jahre in einem fremden Haus als Dienstmädchen fungierte. Nach dem "Heldentod" ihres Mannes ging sie ins Lazarett, um verwundeten Soldaten zu helfen. So viel Leid auf ein paar Quadratmetern hatte sie zuvor nicht gesehen und sie betrachtete die deutschen Soldaten, darunter auch SS-Männer, als die großen Opfer.

Dass Anna die Russen allerdings als grausam bezeichnet hat, konnte ich nicht verstehen. Die Russen waren grausam, das ist wohl wahr, allerdings waren sie grausam, weil Hitler grausam zu ihnen war und viele Russen von den SS-Männern kaltblütig niedergemacht wurden. Ganze Familien, Frauen und Kinder. Die Russen haben sich später gerächt, leider an den Falschen.

Auch für die Amerikaner zeigte Anna keinerlei Sympathie …

Lotte hatte es einfacher. Mit den Verwandten in den Niederlanden fand sie neue Eltern, von denen sie geliebt wurde und sie sich im Laufe ihres Lebens eine neue Identität hat aufbauen können ...

Und nun zu meiner Szene, die mich beschäftigt hat:

Anna ist zu Fuß unterwegs und hat einen  kleinen Koffer bei sich, der mit Getreide gefüllt ist. Eine wohl seltene Ware. Wie Anna an das Getreide gekommen ist, das habe ich wieder vergessen. Anna malte sich schon im Kopf das leckere Brot aus, das sie zu backen beabsichtigte. Ein Fahrradfahrer mit Anhänger fuhr ihr entgegen und bot Anna seine Hilfe an, den Koffer, der sich wohl recht schwer angefühlt haben muss, in seinen Anhänger zu legen, damit sie nicht so schwer zu tragen habe. Anna nahm die Hilfe an. Sie lief neben dem Radfahrer, der sich Annas Fußmarsch angepasst hatte. Doch ein paar Minuten später beschleunigte er sein Tempo allmählich immer mehr, bis er mit dem Koffer davonradelte.

Eine Vermischung von Gut und Böse. Eine Vermischung von Opfer und Täter.

Ansonsten  hat mich dieses Buch nicht wirklich gefesselt und mich auch nicht überzeugt und ich vergebe sechs von zehn Punkten.


_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 63
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




Mittwoch, 4. November 2015

Tessa de Loo / Die Zwillinge


Klappentext
Nach über vierzig Jahren treffen sich die Zwillingsschwestern Anna und Lotte im belgischen Kurort Spa. Nach dem Tod der Eltern und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs waren sie auseinandergerissen worden. Und während die eine zu Verwandten nach Deutschland kommt, wächst die andere in den Niederlanden auf. Jetzt erst gelingt Ihnen eine Annäherung.



Autorenporträt
Tessa de Loo, eigentlich Johanna Tineke Duyvené de Wit, (* 15. Oktober 1946 in Bussum, Niederlande), ist eine niederländische Schriftstellerin.
Nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Lehrerin veröffentlichte Tessa de Loo 1983 ihren ersten Band mit Erzählungen, Die Mädchen von der Süßwarenfabrik. Ihr Roman Die Zwillinge wurde 1994 mit dem Von-der-Gablentz-Preis und dem Publieksprijs ausgezeichnet und 2002 verfilmt unter der Regie von Ben Sombogaart mit Thekla Reuten, Ellen Vogel, Nadja Uhl und Gudrun Okras in den Hauptrollen.
Tessa de Loo lebt in Portugal.(Quellennachweis Wikipedia)
Das Buch ist schon sehr, sehr alt. Über zwanzig Jahre und man kann es nur noch antiquarisch erwerben. Es ist 1993 beim Bertelsmann Verlag in der 3. Auflage erschienen. Den obigen Band habe ich kürzlich beim Bücher-Oxfam erworben.

Ein paar Seiten habe ich schon gelesen und es klingt recht interessant.




Dienstag, 3. November 2015

Daniel Pennac / Wie ein Roman (1)

Lesen mit Anne


Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Wie schon gesagt, das Buch hat mich nicht besonders angesprochen  und werde auch nicht viel dazu schreiben. Und Anne hat es auch nicht gefallen. Sie hat das Buch nach siebzig Seiten abgebrochen.

Das Buch war mir ein wenig zu belehrend, zu wegweisend, vielleicht, weil ich selber aus der Pädagogik komme, und mir die Theorien nicht unbekannt sind. Mir war das Buch definitiv zu trocken. Habe nicht viel Neues erfahren …

Ich wusste nicht, zu welchem Genre das Buch einzustufen ist. Durch die hohen pädagogischen Anforderungen war es für mich erst als ein Erziehungsratgeber auf dem Gebiet der Literatur zu verstehen, und am Ende war es für mich auch ein Plädoyer vor allem für alle Deutschlehrer, Eltern, für Literaturwissenschaftler, aber auch für die Leser selbst.

Denn, das Recht Nummer drei, ein Buch nicht zu Ende zu lesen, hat mich als Leserin arg angesprochen, da ich mir bei einem Fehlgriff immer mit dem Abbrechen sehr schwertue und quäle mich oftmals bis zur letzten Seite. Anne hat von ihrem Recht Gebrauch gemacht. Hätte ich auch, wäre das Buch sehr viel umfangreicher an Seiten ausgefallen.

Wie ist es für (junge) Menschen, die gar keine Bücher lesen? Wie verhält man sich dabei als Deutschlehrer? Als Eltern? …
Schon das Bildmotiv auf dem Cover hilft, diese Frage zu beantworten. Man sollte z.B.  einem (jungen) Menschen, der es nicht gewohnt ist, Bücher zu lesen, die Literatur nicht mit moralischen Maßstäben herantragen. Kein Buch aufstülpen, nichts aufzwingen. Am besten auch den gehobenen Zeigefinger schön unten lassen, :-) . Besser sei es, in ihm die Neugier zu wecken, sodass der ungeübte (junge) Leser selbst Lust auf´s Lesen bekommt … Daniel Pennac weiß, wovon er schreibt, er selbst ist Französischlehrer und er schlägt mehrere Methoden vor, sodass ich dazu auf das Buch verweisen möchte.

Mir hat außerdem folgendes Zitat gut gefallen:

Man bemüht sich gerade (an Grundschulen) eifrig um bessere Lesemethoden. Man erfindet Lesekästen und Karten. Man macht aus der Kinderstube eine Druckerei. (…) Es ist ein Jammer! Das sicherste Mittel, das man aber immer wieder vergisst, ist natürlich der Wunsch, lesen zu lernen. Erweckt diesen Wunsch im Kinde; lasst eure Kästen und Würfel sein, und jede Methode ist ihm Recht. Das unmittelbare Interesse ist die einzige Triebfeder, die sicher und weit führt. (…).
Noch ein grundsätzliches Wort möchte ich anfügen: gewöhnlich erreicht man sicher und rasch, was man nicht übereilt.

Pennac zitiert aus dem Buch Emil oder über die Erziehung, von Jacques Rousseau.

Jacques Rousseau habe ich selbst auch in meinem Studium gelesen. Wie schön, daran wieder erinnert zu werden.

Wie kommt es, dass manche Bücher uns mehr liegen als andere? Dazu gibt es ein schönes Zitat:

Der große Roman, der sich uns widersetzt, ist nicht unbedingt schwieriger als irgend ein anderer. Zwischen ihm, so groß er auch sein mag, und uns, durchaus fähig, ihn zu >>verstehen<<, wie wir meinen, findet eine bestimmte chemische Reaktion nicht statt.

Wie im richtigen Leben mit unseren Mitmenschen. Stimmt die Chemie, umso leichter lässt sich der Umgang miteinander gestalten. Aber manchmal, so meine Sicht, versteht man ein Buch tatsächlich nicht ...

Zu Annes Buchbesprechung


_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 63
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86