Montag, 16. November 2015

Alex Capus / Fast ein bißchen Frühling (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre 
Gleich vorneweg gesagt; das Buch hat mir nicht besonders gut gefallen. Ich konnte mich schwer auf den Inhalt konzentrieren, nicht, weil der Inhalt so furchtbar kompliziert war, nein, das eher nicht. Es muss an etwas Anderem gelegen haben. Die Art, wie der Autor das Thema aufgearbeitet hat, schien mir nicht zugesagt zu haben.

Ein wenig verwirrend fand ich den Icherzähler, der nach jedem Kapitel in eine andere Haut geschlüpft ist, um vielleicht die verschiedenen Perspektiven der unterschiedlichen Figuren besser aufzugreifen. Trotzdem fand ich das recht gewöhnungsbedürftig, da es nicht immer klar war, aus welcher Perspektive erzählt wurde.

Zuerst gebe ich zur Erinnerung erneut den Klappentext rein:
Zwei arbeitslose junge Burschen wollen 1933 aus Nazideutschland fliehen. Um sich das Reisegeld zu beschaffen, überfallen sie eine Bank, wobei sie versehentlich den Filialleiter erschießen. Auf der Flucht in den Süden kommen sie nicht weit: In Basel verliebt sich der eine in eine Schallplattenverkäuferin. Tag für Tag kauft er eine Tango-Platte, bis das Geld aufgebraucht ist und der nächste Banküberfall nötig wird. Abend für Abend gehen die drei am Rhein spazieren. Mit von der Partie ist eine junge Sportartikelverkäuferin, die dreißig Jahre später die Großmutter des Erzählers sein wird und die sich entscheiden muss zwischen einem Bankräuber und ihrem Verlobten. Alex Capus hat diese authentische Geschichte um Freundschaft und Treue, Liebe und Verrat akribisch recherchiert, in Polizei- und Zeitungsarchiven, in Gesprächen mit Überlebenden, auf langen Wanderungen an den Orten des Geschehens. Entstanden ist ein Roman wie ein Tango: leicht und schwermütig, frisch und elegant und voller Trauer um verpasste Möglichkeiten und zerronnenes Glück.

Tja, diese beiden deutschen Bankräuber, Velte und Sandweg, die die Absicht hegten, sich gegen das Schlechte in der Welt zu stellen, vor allem dem Nationalsozialismus versuchten sie zu entfliehen. Dabei haben die Bankräuber recht viele unschuldige Menschen ermordet. Eine sehr blutrünstige Geschichte, die noch dazu nach einer wahren Begebenheit beruht.

Sich gegen das sog. Böse in der Welt zu stellen und dabei selbst das Böse produzieren, das ging mir einfach nicht in den Kopf …

Was die Zeitungen über diese beiden deutschen Täter schreiben, nachdem sie, tot oder lebendig, ich will´s nicht verraten, gefasst wurden. Ein Bespiel aus dem Baseler Blatt: 
Das Intelligenzblatt der Stadt Basel wunderte sich über die Tatsache, dass Sandweg und Velte sich gegen die bestehende Gesellschaftsordnung auflehnten, obwohl sie dazu gar keinen Grund gehabt hätten, denn ihre Väter waren vermögende und äußerst beliebte Unternehmer.
Darum ging es ja eigentlich nicht ...
Im Übrigen weist das Drama darauf hin, dass ausländische Elemente mit einem höheren Prozentsatz an Verbrechen beteiligt sind. Wenn dem wirklich so ist, erscheint die Flüchtlingsfrage in einem anderen Licht. Es darf nicht sein, dass das Asylrecht die Sicherheit des Landes gefährdet. Ansonsten besteht die Gefahr, dass im Volk eine psychosehafte Ausländerhetze entsteht. 
Das ist die typische journalistische Denkweise, wenn ein Verbrechen in einem Land von Ausländern verübt wird. Die Ausländer waren hier Velte und Sandweg.

Und nun von einer anderen Seite betrachtet:
Gewiss haben Velte und Sandweg den Kampf gegen die Gesellschaft auf eine ganz falsche, ganz unvernünftige Weise geführt, aber kann eine Welt ohne alle Vernunft Vernunft von den Menschen verlangen? Jugendgenossinnen und Jugendgenossen! Wir wollen Waldemar Velte und Kurt Sandweg in warmem und verstehendem Andenken behalten. Kämpfen wir mit neuemErnst gegen diese Gesellschaft, die wertvolle Menschen auf einen irrsinnigen Weg treibt!
Der letzte Satz hat mir besonders gut gefallen. Wie reagieren manche Menschen auf politisches Grauen? In diesem Fall sind sie selbst Opfer, Opfer einer nationalsozialistischen Gesellschaft.

Dazu ein letztes Zitat, das meinen Gedanken dazu bestätigt:
Für mich sind die beiden auch Opfer der Gesellschaft, und zwar der spezifisch deutschen gesellschaftlichen Verhältnisse. Opfer jener furchtbaren militärischen Erziehung, die den Krieg zum Kult macht, die jedem die Aufgabe stellt, von seinen Mitmenschen so viele wie möglich zu erledigen. Hätten Sandweg und Velte in Deutschland Sozialdemokraten erschossen oder erledigt, anstatt Bankangestellte in Stuttgart oder Basel zu erschießen, sie wären umstrahlt von der Gloriole des Dritten Reiches, sie hätten die Anerkennung der Hitler, Göring und Co.
Auch diese Ansicht ist mir fremd. Weshalb hätten Velte und Sandweg sonst Sozialdemokraten ermordet?
Weil sie das nicht taten, sind sie auch nicht durch ihren Tod > Menschen von Format<; voll innerster Güte und Vornehmheit, die die sozialistische Jugend >in warmem und verstehendem Andenken bewahren< kann. 
Diese letzten Zitate, die ich der Länge wegen abgekürzt habe, von denen es im Buch aber noch weitere zu lesen gibt, machen mir das Ganze ein wenig verständlicher. Aber nur ein wenig, denn mir tun die vielen unschuldigen Opfer trotzdem noch leid. Velte und Sandweg hätten im eigenen Land ein paar Nazis erschießen sollen, anstelle der unbeteiligten Leute wie die Bankangestellten in der Schweiz ...

... auch wenn mir bewusst ist, dass es schwer ist, ein gesundes Leben in einer schwer 
gestörten Welt zu führen.

Das Buch erhält von mir sieben von zehn Punkten.

_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 64
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86