Montag, 30. November 2015

Jules Verne / Eine Reise um die Erde in 80 Tagen (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch habe ich durch. Ein Abenteuerbuch, das war es. Ich habe es gerne gelesen, allerdings fällt mir nichts dazu ein, was ich schreiben könnte. Jules Verne gehört für mich zu den AutorInnen, deren Bücher ich zwar gerne lese, aber ohne das Verlangen, großartig darüber schreiben zu müssen.
Vernes Werke lesen sich anders als die übrigen Klassiker. Ein wenig abstrus, auch weil die Bücher zu dem Genre Fiction zählen. Ich musste mich an den Erzählstil etwas gewöhnen. Ehrlich gesagt, ist es mir zu absurd, die Welt in nur 80 Tagen, so ganz ohne Flieger, zu bereisen.

Mal schauen, was mir so einfallen wird.

Doch zuerst gebe ich zur Erinnerung erneut den Klappentext rein:
Der reiche englische Gentleman Phileas Fogg wettet mit anderen Mitgliedern des Reform Club in London um 20.000 Pfund Sterling, dass es ihm gelingen werde, in 80 Tagen um die Welt zu reisen. Aufgrund der überstürzten Abreise mit seinem französischen Diener Jean Passepartout gerät er in den Verdacht, der Bankräuber zu sein, der gerade 55.000 Pfund Sterling erbeutet hatte. Der übereifrige Detektiv Mister Fix heftet sich an seine Fersen und auf der Reise um die Erde gilt es für Fogg und seinen Diener, zahlreiche Abenteuer und Gefahren zu meistern. 
Dass der Protagonist Philea Fogg kein Bandit ist, war mir so ziemlich schnell klar. Vor allem machte ich das an der oberflächlichen Betrachtung des Detektivs Fix fest. Ohne stichhaltige Beweise reiste er Fogg nach und forderte schon im Ausland einen Haftbefehl.

Fogg ist ein akkurat lebender Mensch, der in allem, was er tut, mathematisch tätigt, sogar in den banalsten Aktivitäten wie z. B. das Gehen, indem seine Schritte genaustens abgezählt sind. Fogg wird von seinem Diener namens Passepartout als eine menschliche Maschine bezeichnet. Passepartout freute sich sehr, als er den Job bekam, diese Maschine bedienen zu dürfen

Und dementsprechend genau stellte Fogg seine Berechnungen für die Weltreise auf. Sie begaben sich, Fogg und sein Diener, von jetzt auf gleich, nachdem der Reiseplan erfolgt ist, auf den Weg. Nicht einmal die Koffer wurden gepackt. Kleider sollten vor Ort gekauft werden. Ein Reisesack mit zwei Hemden aus Wolle, da es Dezember war, mehr befand sich nicht im Handgepäck.

Der noch dazu introvertierte Fogg verhält sich zwar von seinen Gefühlen her sehr reserviert und kühl, doch hat er das Herz am rechten Fleck. Er begegnete zwei Bettlerinnen, eine Mutter mit Kind. Fogg gab ihnen mit folgenden Worten Geld:
Hier nehmen Sie, brave Frau, es ist mir lieb, dass ich Sie getroffen habe.
Eine gute Tat vollbringt Fogg über seine gesamte Reise hindurch …, weshalb er mir äußerst sympathisch ist.

In London rätselten die Herren, woran man einen Dieb erkennen könne, da Fogg keinesfalls wie ein Dieb ausschauen würde. Ich musste so schmunzeln, als die Bemerkung fiel, dass die großen Diebe den ehrlichen Menschen recht ähnlich sehen würden …

Foggs Exkursionen fallen recht teuer aus, sodass er sich am Ende der Reise fast wie ein armer Mann fühlte, wäre da nicht die große Liebe, der er im Ausland durch die Rettung der Maharani, begegnet ist und begreift diese als seinen neuen Reichtum, nachdem sich die beiden in London vermählten.

Was mir gar nicht gefallen hat, ist, dass der Autor die Indianer, die in dieser Geschichte die Weißen überfallen haben, als die Bösen dargestellt hat. In Wirklichkeit sind es die Weißen gewesen, die die Indianer überfallen haben, und ihnen die Lebensräume raubten. Eine bewusste oder unbewusste rassistische Verwechslung, wie die Weißen es schaffen, die Rollen von Gut und Böse zu vertauschen.

Das Buch erhält von mir neun von zehn Punkten.

_____
Auch nach der schwärzesten Nacht geht immer wieder die Sonne auf.
(Agatha Christie)

Gelesene Bücher 2015: 66
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86