
Lesen in der Leserunde auf
dem Bücherforum Watchareadin
Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre
Ein wunderschönes Buch, das sehr zum Nachdenken anregt. Ich mag den Autor aufrichtig. Er behandelt gesellschaftliche Themen recht sensibel, authentisch und facettenreich. Ich werde mich hier in meiner Besprechung nicht so ausführlich über das Buch aufhalten, da in der Leserunde auf Watchareadin jede Menge nachzulesen ist. Ich habe dort auch einiges schon geschrieben und möchte mich nicht wiederholen.
Ich habe unten noch zwei für mich ungeklärte Fragen notiert, die ich in einem Spoiler gesetzt habe, denn wer nicht zu viel von der Geschichte erfahren möchte, so bitte ich, diesen Unterpunkt zu überspringen. Die Fragen lassen sich nicht stellen, ohne etwas von den Hintergründen preiszugeben.
Die
Handlung
Es ist schwierig, über die Handlung zu schreiben, da
es mehrere davon gibt. Handlungen von vielen ProtagonistInnen, wo ich eingangs
ein wenig meine Schwierigkeiten hatte, sie in meinem Kopf unterzubringen, ihnen
dort einen Platz zu geben, weil ich noch nicht wusste, wie ich sie in welcher Façon
und in welche Beziehungsmuster einzuordnen hatte. Aber später, nach etwa einhundert Seiten, hat sich alles von selbst reguliert, die Fäden waren in der
richtigen Reihenfolge geknüpft. Wie schon im Klappentext steht, lernen wir hier
ein junges Mädchen namens Victoria kennen, das 17 Jahre alt ist, und noch auf
die Highschool geht. Victoria ist schwanger und wird dadurch von der Mutter aus
dem Haus gesperrt. Ihr Freund meint es nicht ernst mit ihr und verlässt sie,
bis er eines Tages wieder auftaucht, als er erfährt, dass Victoria von ihm
schwanger ist. Ein gewalttätiger Typ, der Victoria unter Druck setzt …
Das Buch beginnt allerdings mit Tom Guthrie,
Familienvater zweier Söhne, Ike und Bobby, neun und zehn Jahre alt. Seine Frau,
Ella, scheint an schweren Depressionen zu leiden. Später wird aber deutlich,
was die Ursachen der Depressionen sind, und wie die beiden Jungen schmerzlich
ihre Mutter vermissen, und welche Verarbeitungsstrategie sie wählen, den
Mutterverlust zu verwinden, um die Trauer abzuschließen. Tom Guthrie ist Lehrer an der
Schule von Victoria. Neben seinen Sorgen mit seiner Frau begleiten ihn auch
Sorgen mit einem Problemschüler, der ihm das Leben schwer macht. Dieser Schüler
vergreift sich an seine Jungs, um sich an den Lehrer zu rächen, da er ihn in amerikanischer
Geschichte wegen mangelnder Leistung durchfallen lässt. Merkwürdige Ansichten hegt der Schulleiter, der
keinen Wirbel auf seiner Schule haben möchte und versucht Guthrie zu überreden,
dem Schüler die Prüfung als bestanden zu attestieren ...
Victorias Mutter scheint eine eiskalte Person zu sein, als ihre Tochter, von der Schule kommend, sie um Einlass bittet, regelrecht weinend vor der verschlossenen Haustüre steht und nach ihrer Hilfe ruft, dass ich diese Kälte bis zu mir im
Wohnzimmer gespürt habe, und ich mich gefragt habe, ob es in Amerika kein
Jugendschutzgesetz gibt? Eltern haften für ihre Kinder so lange, bis sie auf
eigenen Beinen stehen können. Aber alles Weitere kann man aus der Leserunde
entnehmen. Auch mit der Lehrerin von Voctoria namens Maggi Jones bekommt man es hier zu tun. Nach dem Rausschmiss der Mutter sucht Victoria Zuflucht zu der Lehrerin ihres Vertrauens, die sich für die erste Zeit ihrer annimmt. Dann sind da noch zwei alte, einsame Junggesellen, die McPharonsbrüder, die auf einer Farm leben, deren Eltern
durch einen Verkehrsunfall ums Leben kamen, als sie noch Jungen waren. Seitdem
leben sie alleine und von der Außenwelt abgeschirmt. Sie können scheinbar
besser mit ihren Kühen umgehen, als mit Menschen und oder gar mit
Frauen.
Wohin geht Victoria? Was passiert mit den Kindern
von Tom und Ella Guthrie? Wie entwickelt sich die Geschichte noch weiter? Dies ist in
der Leserunde oder im Buch nachzulesen
Zum
Scheibkonzept
Alle ProtagonistInnen bekommen eine eigene Bühne. In
jedem neuen Kapitel steht der Name jener Figur, um die es auf diesen Seiten
hauptsächlich geht. Das erste Kapitel beginnt mit Tom Guthrie, anschließend
folgt das Kapitel mit Victoria, weiter geht es mit Ike und Bobby etc. Die
Kapitel sind nicht zu lang, aber auch nicht zu kurz. Die Geschichte, bzw. das
letzte Kapitel schließt mit der fiktiven amerikanischen Kleinstadt in Colorado namens Holt, in der sich die Handlung abspielt.
Meine
Meinung
Mir hat der Schreibstil des Autors gut gefallen, so
gut gefallen, dass ich ihn zu meinen Schreibprojekten anreihen werde. Leider
werden es nicht viele Bücher sein, die ich noch lesen kann, da der Autor schon
verstorben ist. Ich glaube, er hat nur drei Bücher geschrieben, zwei davon habe
ich ja nun gelesen. Ich muss noch mal recherchieren.
Cover
und Buchtitel?
Das
Cover finde ich gut getroffen. Es zeigt für mich die Landschaft und das Haus der Brüder McPherons.
Ungeklärte
Fragen
Achtung Spoiler
Für mich sind Fragen offengeblieben, zwei davon
möchte ich hier benennen.
Es geht um den Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz bzw. um die Gefährdung des Kindeswohls; und eine Frage zur Mutterliebe.
Verstößt in Amerika Mutter/Vater/Eltern nicht
gegen das Jugendschutzgesetz, wenn das eigene Kind ausgesperrt wird und dadurch
in die Obdachlosigkeit entlassen wird? Dazu noch mit einem werdenden Kind im Mutterleib,
wie im Fall von Victoria? Hier würde sogar das Jugendschutzgesetz für Mutter
und Kind greifen, da auf beiderlei Hinsicht eine Kindeswohlverletzung vorliegt.
Gibt es so etwas wie Mutterliebe? Wenn es so etwas wie Mutterliebe wie im Fall von Veronica aber nicht gibt, ist diese Mutterliebe tatsächlich bei fremden Menschen zu finden, wie im Fall von Maggie Jones, Victorias Lehrerin und den beiden Farmern McPherons? Ist der Autor nicht zu idealistisch hervorgegangen, da die McPherons-Brüder einfache Farmer sind, und selbst nicht viel Geld haben dürften? Sie übernehmen alle Kosten, nicht nur für Victoria, sondern auch für das kommende Baby. Da ich die Einzige aus der Leserunde bin, die sich diese Fragen gestellt hat, hat sich auch keine Diskussion darüber ergeben und werde selbst noch weiter recherchieren.
Gibt es so etwas wie Mutterliebe? Wenn es so etwas wie Mutterliebe wie im Fall von Veronica aber nicht gibt, ist diese Mutterliebe tatsächlich bei fremden Menschen zu finden, wie im Fall von Maggie Jones, Victorias Lehrerin und den beiden Farmern McPherons? Ist der Autor nicht zu idealistisch hervorgegangen, da die McPherons-Brüder einfache Farmer sind, und selbst nicht viel Geld haben dürften? Sie übernehmen alle Kosten, nicht nur für Victoria, sondern auch für das kommende Baby. Da ich die Einzige aus der Leserunde bin, die sich diese Fragen gestellt hat, hat sich auch keine Diskussion darüber ergeben und werde selbst noch weiter recherchieren.
Mein Fazit?
Ein Spiegel aus der amerikanischen Geschichte? Auch wenn nicht explizit hervorgeht, wann die Handlung zu welcher Zeit sich abspielt. In der Leserunde konnte eine Mitleserin das Historische an verschiedenen Faktoren ablesen. Ihr zufolge könnte sich die Geschichte zwischen den 50ern und den 60ern Jahren des letzten Jahrhunderts abspielen.
Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe
Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere 2 Punkte: Authentizität der Geschichte 2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt 2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein
|
12 von 12 Punkten
›Mountains & Plains Booksellers Award‹ , 2000
›Whiting Award for Fiction‹ , 1986
___________________
Weitere Informationen zu dem Buch
Herzlichen Dank an den Diogenes-Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar.
Auszeichnungen
›Wallace Stegner Award‹ , 2012›Mountains & Plains Booksellers Award‹ , 2000
›Whiting Award for Fiction‹ , 1986
Buchausgabe
- Gebundene Ausgabe: 384 Seiten
- Verlag: Diogenes; Auflage: 2 (12. Januar 2018)
- Sprache: Deutsch
- ISBN-10: 3257070179
Und hier geht es auf die Verlagsseite von Diogenes.
Und hier geht es zur Leserunde Watchareadin.
Da war kein Ort auf der Welt,
den Louis lieber mochte als die Hauptstadt.
Es war nicht der Reichtum,
es war die Vielfalt.
(Aus Louis oder der Ritt auf der Schildkröte)
Gelesene Bücher 2018: 16
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86