Montag, 23. April 2018

Judith Hermann / Alice (1)



Lesen mit Tina

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre
Als ich die erste von fünf Erzählungen gelesen hatte, war ich motiviert, die anderen vier auch noch zu lesen. Aber irgendwie war ich ein wenig enttäuscht, da die Thematik, Sterben und Tod, eine ernste ist, aber auf mich hat sie ein wenig zu oberflächlich gewirkt.

Die Handlung
Alice ist die Hauptfigur, auch wenn zu jeder neuen Erzählung der Sterbende in den Mittelpunkt gerückt wird. Trotzdem ist für mich Alice die Ausschlaggebende. Alice wirkt von ihrer Art her kühl und reflektiert. Es sind viele Gedanken, an denen man teilhaben kann.

Erzählung Nummer 1) Micha
Micha ist an Krebs erkrankt und befindet sich im Endstadium. Er bekommt zur Schmerzlinderung nur noch Morphium gespritzt. Micha befindet sich im Koma, ist nicht mehr ansprechbar. Die Ärzte haben ihn aufgegeben. Alle warten darauf, dass Micha stirbt. Auch die Familie wartet auf Michas Tod. Das Alter des Sterbenden kann man erraten, aber sicher weiß man es nicht.

Erzählung Nummer 2) Conrad
Conrad und seine Frau Lotte, beide 70 Jahre, leben in Mittelitalien. 
 Conrad und Lotte haben Alice zu sich eingeladen. Alice reist von Berlin zusammen mit einem italienischsprechenden Rumänen nach Italien. Der Rumäne ist der Chauffeur. Als sie das Haus von Lotte und Conrad erreichten, lag Conrad fiebrig im Bett. Das Fieber wollte nicht runtergehen, und so wurde Conrad in die Klinik gefahren. Einen Tag später stirbt er angeblich an einer tropischen Infektion.

Erzählung Nummer 3) Richard
Richard und seine Frau Margaret sprechen offen über den Tod. Auch werden die Bestattungsangelegenheiten geklärt. Hier wird Richards Krankheit nicht beschönigt. Keine euphemistische Betrachtungsweise dem Sterbenden gegenüber.

Erzählung Nummer 4) Malte
Malte begeht einen Suizid, kurz bevor Alice, ca. 45 Jahre, auf die Welt kam. Wäre er noch am Leben, dann wäre Malte ihr Onkel, der Bruder ihres Vaters Christian. Obwohl der Suizid Jahrzehnte zurückliegt, malt sich Alice alles Mögliche aus, wie Malte heute leben würde, wäre er noch am Leben …

Erzählung Nummer 5) Raymond
Raymond ist Alices Mann, der gestorben ist. Hier nimmt man an dem Prozess teil, die Wohnung aufzuräumen, sie von alten Sachen zu entsorgen. Dabei geht es nicht, die Dinge, die Raymond gehört haben, schnellstmöglich aus dem Haus zu schaffen. Hier heißt es Abschied nehmen in einer Form, die man aus dem Alltag nicht kennt.

Zum Scheibkonzept
Jede Geschichte beginnt mit dem Namen des Sterbenden. Es sind immer Männer, die entweder gestorben sind, oder im Sterben liegen. Sterbende Frauen gibt es in diesen Erzählungen nicht. Die Erzählungen haben einen Umfang zwischen dreißig und sechzig Seiten.
 Wer das Inhaltsverzeichnis der einzelnen Erzählung sucht, der wird hinten auf der allerletzten Seite fündig.

Meine Meinung
Ich fand den Schreibstil gut. Eine ruhige Art, die mir gefallen hat. Aber etwas hat mir gefehlt. Die Thematik, die sehr ernst ist, fand ich für meinen Geschmack allerdings mit Ausnahme der letzten Erzählung, wie ich oben schon geschrieben habe, zu oberflächlich. 

Ungeklärte Fragen
Manche Figuren waren mir unklar, in welcher Beziehung sie zueinanderstanden. Wer z.B. ist der Rumäne gewesen? Und warum hat die Autorin nur Männer sterben lassen? Auch wenn statistisch gesehen viele Männer vor ihren Frauen sterben, trifft diese Reihenfolge nicht auf alle Lebenspartner zu.

Cover und Buchtitel?
Das Cover lässt alle möglichen Interpretationen zu. Drückt aber auch etwas Magisches aus, was gut zu der Thematik passt.

Mein Fazit?
Ich bin durch diese Geschichten nicht schlauer geworden, was der Umgang mit Sterben und Tod betrifft. Ich zitiere die Autorin:
Wenn jemand geht, der dir nahe ist, ändert sich dein ganzes Leben, es ändert sich, ob du willst oder nicht.
Das kam viel zu wenig rüber. Ich weiß, dass in einem trauernden Menschen innerlich mehr passiert, als die Autorin in ihren Geschichten beschrieben hat. Deshalb haben sie mich nicht wirklich befriedigt.
Außerdem war für mich nichts Neues dabei, weil ich selbst jemand bin, die viel über das Sterben und den Tod nachgedacht hat und ich auch in einer Hospizbewegung tätig war. 

Sicher hat die Autorin versucht, mit ihrer Thematik einen Tabubruch zu begehen und will zeigen, dass der Tod zum Leben dazugehört … Aber Nachdenken alleine ist es nicht, es ist der innere Schmerz, der bei einem Verlust entsteht, den die Autorin aus meiner Sicht viel zu nüchtern angegangen ist. Trauerarbeit ist hauptsächlich ein seelischer und ein emotionaler Prozess und nicht nur ein intellektueller.  

Wie bewerte ich ein Buch? 
Auf jeden Fall nicht nur an der Schönheit der Sprache, wenn es um brisante Themen geht wie diese. Mir geht es hier um die Ganzheitlichkeit, wie z.B. Geist, Körper, Seele. Jede Instanz erlebt einen Verlust komplett verschieden.

Tina hat die Erzählungen wesentlich besser bewertet als ich, vgl. hier Tinas BuchbesprechungAls Nichtbetroffene eines Todesfalls würde die Autorin auch von mir die volle Punktzahl erhalten, weil mir die Sprache gut gefallen hat. Aber sich in die Haut eines trauernden Menschen einzufühlen, da reichen gute Gedanken alleine oftmals nicht aus. Viele trauernde Menschen versuchen ihren inneren Schmerz ähnlich wie die Figur Alice mit der Vernunft anzugehen und scheitern daran, weil die Seele und die Gefühle den Schmerz völlig anders erleben als die Vernunft. Oftmals entstehen zwischen diesen Instanzen massive Diskrepanzen.

Damit ich nicht ganz so alleine mit meiner Meinung dastehe, habe ich auf perlentaucher.de eine Rezension gefunden, die sich mit meiner deckt. Besser gesagt, die das ausdrückt, was ich vielleicht nicht so gekonnt habe sagen können. Ich möchte mit meiner Besprechung nämlich keinen polemischen Eindruck hinterlassen. 

Ich zitiere Felicitas Lovenberg, aus der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 02.05.2009, die mir total aus der Seele spricht:
Obgleich der Tod die Rezensentin aus jeder Zeile des neuen Prosabandes von Judith Hermann anspricht, bleibt er ihr fern. Für Felicitas von Lovenberg liegt das an der Nüchternheit und Lakonie der Sprache, die Hermann ihrer mit dem Tod (von fünf Freunde) beschäftigten Heldin in den Mund legt. Gleich ob diese Sprache einmal dazu taugte, das Lebensgefühl einer Generation zu treffen, hier erscheint sie Lovenberg angestrengt und künstlich; mitnichten führt sie zu mehr Tiefenschärfe oder Steigerung, beklagt sich die Rezensentin. Erst in den beiden letzten Geschichten scheint ihr der Ton entschiedener zu werden, und der Beschäftigung mit dem Tod die vermisste Richtung zu weisen. (https://www.perlentaucher.de/buch/judith-hermann/alice.html)

Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
1 Punkte: Differenzierte Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein
10 von 12 Punkten
___________________
Es gibt auf der Welt mehr Tote als Lebende.
(Autor unbekannt)

Gelesene Bücher 2018: 18
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


3 Kommentare:

monerl hat gesagt…

Liebe Mira,
ich finde deine Rezension zu diesem Buch sehr gelungen! Du hast nachvollziehbar dargelegt, warum das Buch bei dir nicht punkten konnte. Das ist ein sehr schwieriges Thema und wie du bereits angemerkt hast, ist es in der Wahrnehmung sicherlich ein Unterschied, ob man diese Trauer von einem (geliebten) Menschen bereits durchmachen musste oder nicht. Ich werde das Buch jedenfalls nicht lesen. Was mich zu diesem Thema sehr interessiert ist das autobiografische Buch "Zwischen den Welten" von Silke Szymura, die während ihres Urlaubs ihren Partner verloren hat und wie sie mit dieser Trauer umgegangen ist. Aber noch bin ich nicht so ganz bereit für das Buch. Werde es aber ganz sicher lesen.
GlG vom monerl

Mirella Pagnozzi hat gesagt…

Liebe Monerl,
vielen herzlichen Dank für deinen Post, über den ich mich sehr gefreut habe. Ich möchte aber niemanden mit meiner Rezension verschrecken, denn der Schreibstil von der Autorin ist wunderbar. Zehn von zwölf Punkten ist ja keine schlechte Bewertung, nur für die volle Punktzahl hat es bei mir eben nicht gereicht.
GlG, Mira

giselas lesehimmel hat gesagt…

Hallo Mira

Ich habe Alice gelesen und fand das Buch schön und traurig. Es ist jedoch ca. 12 Jahre her.
Du warst im Hospiz tätig? Ich bin in der ehrenamtlichen Begleitung tätig.

Dein Blog gefällt mir. Ich nehme sich in meiner Leseliste auf.

Liebe Grüße,
Gisela