Posts mit dem Label Lesen mit Anne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lesen mit Anne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 6. März 2015

Erik Fosnes Hansen / Das Löwenmädchen (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Lesen mit Anne ...

Das Buch habe ich noch gestern Abend ausgelesen und nun warte ich, bis meine Bücherfreundin Anne auch damit durch ist. Es besteht durchaus Gesprächsbedarf.
Das Buch hat mir recht gut gefallen. Auch liest es sich schön flüssig und die Idee ist mehr als originell. Und trotzdem bin ich mir mit meiner Meinung noch nicht ganz schlüssig ...

Ich habe mal ein wenig recherchiert und die Erkrankung bzw. vielmehr die Anomalie, unter der die Protagonistin Eva Arctander leidet, gibt es tatsächlich. Also keine reine Fiktion?
Ursachen gibt es viele. Es können auch hormonelle Störungen für diese Erscheinung verantwortlich gemacht werden.
Eva Arctander kommt mit einem hellen Fell zur Welt, das an ein Tier wie z.B. einer Katze denken lässt, weshalb wohl auch das Buch mit Das Löwenmädchen betitelt wurde. Der Autor hat sich allerdings nicht festgelegt, was die Ursache dieser Anomalie letztendlich ist, obwohl ein ganzer Schwarm von medizinischen Fachleuten an dem Mädchen zugange waren.

Diese Form der Körperbehaarung wird in der Fachsprache als  Hirsutismus bezeichnet. Zu dick aufgetragen? Eine tierische Körperbehaarung am menschlichen Körper? Ich kann mir schon vorstellen, dass es Menschen gibt, die mit einer stärkeren Behaarung geboren werden als der Durchschnittsmensch. Aber jemand mit Katzenfell?

Bin noch immer am Grübeln, was der Autor eigentlich mit seinem Buch sagen möchte. Etwa, dass Normalität schwer zu definieren - und alles nur relativ ist? Zum Ende des Buches wird man als LeserIn noch mit vielen weiteren Kreaturen konfrontiert, die körperlich völlig anders geartet sind. Es existiert in der Aufzählung auch ein Echsenmensch. Ein Mensch, dessen Haut mit Schuppen bedeckt ist. Diese Menschen in dem Buch sind zwar anders, trotzdem sind sie im Leben erfolgreich, nachdem sie es geschafft haben, eine Welt zu finden, die ihrer ähnlich ist. Sie blieben keineswegs partnerlos und auch Nachwuchs wurde gezeugt und sie reisten querbeet durch die Welt …

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Am 13.12.1912 kommt in einem kleinen Dorf in Norwegen ein Kind zur Welt, das über und über mit feinem, hellblondem Haar bedeckt ist. Die Mutter stirbt bei der Geburt, und der Vater, Stationsmeister Arctander, ein harter und pflichtbewusster Mann, will zunächst nichts von seiner Tochter wissen. Eva, die der Leser sofort ins Herz schließt, leidet an einer seltenen Krankheit, einem Gendefekt, durch den ihr ganzer Körper behaart ist. Ein interessanter Fall für die Wissenschaft, doch zunächst ein Problem für Stationsmeister Arctander und eine Handvoll Eingeweihter, die sich um das Baby sorgen. Arctander, in tiefer Trauer um seine geliebte Frau, ekelt und schämt sich, und das Kind wird versteckt. Gleichwohl verbreitet sich die Kunde des seltsamen Mädchens wie ein Lauffeuer im Dorf. Eine Amme wird gefunden, die sich liebevoll kümmert, und auch Apothekerin Birgerson und der Arzt Dr. Levin stehen dem Kind zur Seite. So wächst Eva heran: Abgeschottet von den neugierigen Blicken der Dorfbewohner und ohne Kontakt nach draußen schafft sie sich eine eigene Welt, bis sie, zunächst schüchtern, doch dann mit großer Durchsetzungskraft, der Enge ihres Zimmers immer mehr zu entfliehen beginnt.
Es gab eine Szene, die mich ein wenig zu Tränen gerührt hat und ich am Überlegen bin, ob ich diese Szene aufschreiben möchte, denn sie beschäftigt mich noch immer. Die Szene mit dem Telegrafenamt. Eva bekommt von dem Beamten namens Funke das Morsen beigebracht ... Und die Szene, als Eva in der Apotheke der Birgersons ein Buch über die Elefanten liest, indische und afrikanischer Art, während sie liest, morst sie auf dem Tisch spielerisch Mein Vater ist ein Elefant ... Und die Reaktion des Vaters, der selbst auch diese Form des Telegrafierens beherrscht, und der gemeinsam mit den Birgersons ihr gegenüber saß und sich unterhielt, fand ich interessant. 

Obwohl die sog. normalen Leute andersgeartete Menschen eher aus der Gesellschaft verstoßen, sind sie andererseits besessen darauf, diese Kreaturen zu begaffen. Ein wenig schizophren ihr Verhalten. Sie suchen eine Veranstaltung auf, ähnlich wie ein Zirkus, in der diese besonderen Menschen reihum vorgeführt werden. Auch siamesische Zwillinge befinden sich darunter, und ein Kleinwuchs, der noch kleiner ist als ein gewöhnlicher Kleinwuchs, der Autor bezeichnet ihn als Liliputaner. Im heutigen Sprachgebrauch gilt dieser Begriff eher als diskriminierend. 1912 galt diese Bezeichnung als normal ... Da bekommt man den Eindruck, dass der Autor selbst ganz süchtig danach ist, diese Wesen seinen LeserInnen der Reihe nach vorzuführen, die letztendlich nicht nur dem Ottonormalverbraucher zur Unterhaltung dienen sollen. 
Die Leute haben sich amüsiert, (…). Sie wurden unterhalten, zerstreut, erschreckt, aufgerüttelt für längere Zeit. Sie wurden bewegt, überrascht, vielleicht auch erschüttert oder schockiert oder erbost - nun gut; doch niemand stand dem Geschehenen gleichgültig gegenüber. (…) Die Leute wollen so etwas; (…) die Leute wollen es. Sie mögen es. Durch manches mag ein zartbesaitetes oder schöngeistiges Gemüt wohl erschüttert werden, oder auch die Moralapostel, doch auch diese Erschütterung ist ein Teil der Unterhaltung. So nämlich hält man Schöngeister und Moralisten und Akademiker beschäftigt: Man verschafft ihnen Anlass zur Empörung. Das ist deren Form von Unterhaltung. Tief im Grunde lieben sie es, denn so haben sie endlich wieder einen Grund zur Empörung.  
Auf Seite 361 werden Rassentheorien, man muss sich in die Zeit 1912 zurückversetzen, entworfen, die ein wenig an die von Hitler erinnern lassen.
Dort werden z.B. die Volksgruppen der Ungarn, Lappen ... der romanischen als minderwertige Rassen beschrieben. Es werden z.B. die Schädel gemessen und miteinander verglichen...
Diese exotischen Kreaturen, wie sie oben im Zitat aufgeführt sind, heben diese Theorien wieder auf, wobei ich keinen Menschen benötige, der mit Katzen- oder mit Echsenfell auf die Welt kommt, um diese Rassentheorien kritisch zu hinterfragen.

Mein Fazit:
Alles, was anders ist, stellt für viele Menschen ein Problem dar. Da muss man nicht solche Extrembeispiele rauspicken. Es reicht schon, dass man aus einem anderen Land kommt, eine andere Hautfarbe hat, oder weil man behindert ist, oder weil man arm ist, oder weil man anders denkt ... Der Beispiele gibt es noch unendlich viele.

Wieviele Sterne? Da warte ich noch auf den Austausch mit Anne, da mir ein paar wenige Fragen noch offen geblieben sind.

Wer mehr erfahren möchte, der sollte das Buch lesen. 

Nachtrag aus dem Telefongespräch mit Anne: 
Anne und ich waren derselben Meinung, dass das Buch ein wenig flach gewesen ist. Irgendwie haben wir mehr erwartet, denn wenn man so den Klappentext liest, wie hochgelobt das Buch wurde, können wir uns dem nicht ganz anschließen. Wie kommt der Autor zu diesen Exoten? Rein fiktiver Natur oder gibt es sie in der medizinischen Wissenschaft tatsächlich? ...

Die Protagonistin Eva war zu brav, zu fügsam ihrem Vater gegenüber. Keine Rebellion in der Pubertät, kein Hadern mit ihrem Schicksal, wo man dem doch weisgesagt hatte, dass seine Tochter später viele Probleme im Leben haben werde ... Der Schluss war ein wenig nebulös, zu glatt, auch wenn man sich gleich zu Beginn der Geschichte denken konnte, dass Eva ihr Elternhaus verlassen wird, um sich dieser exotischen Gruppe anzuschließen. Waren diese Menschen wirklich so erfolgreich? Eigentlich nicht. Der Autor hat das zu sehr beschönigt. Sie waren innerhalb der normalen Gesellschaft nicht wirklich überlebensfähig. Nur in der Welt mit anderen Exoten hatten sie eine Chance zu überleben. Das ist dasselbe, als würden z.B. behinderte Menschen nur unter behinderten Menschen leben können, oder Ausländer nur mit Ausländern. Ist das wirklich als Erfolg anzusehen? Meiner Meinung nach nicht. Und auch nach Annes Meinung nicht. Das hieße ja fast, dass alle Normalos unter sich sein müssten, und andere unter ihresgleichen...
Ein schöner Mensch verbringt mit sehr zeitaufwendigen Pflegeritualen seine gesamte Lebenszeit damit, schön zu bleiben. Ist das Leben lebenswert, wenn ein Mensch nichts anderes tut, als sich schön zu machen? Diese Frage stellt man sich anhand einer Szene in dem Buch.

Also, auch ich bin der Meinung, dass der Autor zu dick aufgetragen hat. Diese Exoten gibt es meiner Meinung nach nicht. Wenn ja, dann hätte Hansen im Anhang darauf hinweisen sollen.

Dennoch erhält das Buch von mir sieben von zehn Punkten, da ich es gerne gelesen habe, auch wenn es hauptsächlich der Unterhaltung gedient hat. Aber das weiß man vorher nicht.

Und hier zu Annes Blog


________

Die Welt ist eine Metapher.
(H. Murakami)

Gelesene Bücher 2015: 11
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




Sonntag, 4. Januar 2015

Isabel Allende / Mein erfundenes Land (1)

Lesen mit Anne


Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Irgendwie muss ich über Isabel schon staunen. Das Bild, das sie von ihrem Land Chile hegt, ist mir zu einseitig.

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext ein:
»Isabel Allende zu lesen heißt den Duft Lateinamerikas zu riechen, eine Großfamilie kennen zu lernen und mit skurrilen Geschichten überhäuft zu werden … Wer etwas über Geschichte und Politik Chiles, über die Menschen des Landes erfahren möchte und nicht zuletzt über Allendes außergewöhnliche Familie.
Isabel, ich schreibe Isabel, denn mit Allende assoziere ich ihren Großvater Salvador Allende, hat in ihrem Land Chile sehr viel Rassismus erfahren und sie ist der Meinung, dass in keinem Land die Menschen so stark in Kasten eingeteilt seien wie in Chile. Nicht mal in Indien sei das Kastensystem so stark verbreitet.
Auch der Rassismus sei noch stärker als in Nordamerika. Rassismus gegen die Indios, Ausländer und gegen die Juden. Auch der Kindermissbrauch sei noch stärker als in Afrika. Für mich sind das alles subjektive Wahrnehmungen. Die Inder behaupten wahrscheinlich von ihrem Land dasselbe. 

Was den Rassismus am eigenen Leib betrifft, war ich erstaunt zu lesen, als Isabel am Schalter eines Flughafens stand, um nach Kalifornien zu kommen, wurde sie als farbig beschrieben, obwohl sie gar nicht farbig ist. Aber die Lateinamerikaner würden von der übrigen Welt nicht unterschieden und sie werden reihum als farbig bezeichnet. Um zu beweisen, dass ihre Hautfarbe hell und nicht dunkel ist, öffnete sie ihren Kragen ... Das ist ja so absurd. Was soll das mit dem Kragen? Sieht man das nicht schon im Gesicht, ob jemand farbig ist?  An den Händen? Können Menschen so verbohrt sein? Ich kenne das auch aus dem eigenen Kreis, indem alle Südeuropäer in Stereotypen gepackt werden, und reihum als schwarzhaarig und dunkelhäutig beschrieben werden. Speziell in der deutschsprachigen und in der nordischen Literatur findet man diese Beschreibungen gehäuft vor. Isabel überträgt diese Erfahrung aber auch auf Europa. Auch in ihrer Vorstellung sind die Europäer ausschließlich hell und groß.
Oftmals äußert sich Isabel auch sehr klischeehaft bestimmten europäischen Ländern gegenüber, da merkt man sofort, dass sie sich etwas angelesen und nicht reflektiert hat. Eine Beobachtung, die ich nicht nur in diesem Buch gemacht habe. 
Aber wir sind ja alle nur Menschen und die meisten benötigen eben diese Raster, in denen sie andere einsortieren können, damit sie sich besser in der Welt orientieren können, auch für den Preis, dass sie eine bunte Welt gegen eine schwarz-weiß Welt eintauschen.

Natürlich ist mir auch bewusst, dass jede Gesellschaft eines Landes von Normen, Sitten und Gebräuchen gelenkt und reglementiert wird. Es sind die Sitten und Gebräuche, die das Gerüst einer Gesellschaft erzeugen, damit jene Gesellschaft aufrechterhalten werden kann. Mit dem Aussehen hat das allerdings rein gar nichts zu tun und die Anpassung an die Gesellschaftsform ist für jeden Menschen ein Prozess, der individuell ausgetragen wird. Jeder Mensch ist anders, auch wenn wir alle in ein und dem selben Haus leben würden, mit ein und den selben Eltern. 
Die typische Chilenin, die  man auf der Straße begegnet, sieht anders aus, ist Mestizin, dunkelhäutig und eher klein, auch wenn die jüngere Generationen etwas größer gewachsen sind. Die Jugendlichen von heute kommen mir riesig vor. (60)
Isabel ist gerademal ein Meter einundfünfzig. Aber das beweist noch lange nicht, dass alle Chilenen so mini sind. Im Gegenteil, mit ihrem Zitat belegt sie eher das Gegenteil.

Zurück zum Buch:

Je heller die Menschen in Chile von der Hautfarbe und der Haarfarbe seien, desto höher stünden sie in dieser Kastenhierarchie. Am niedrigsten würden die Indios stehen, wenn man bedenkt, dass die Indios die Ureinwohner dieses Landes sind, während andere aus aller Welt mehr und mehr mit der Zeit in das Land eingewandert sind.

Genetisch sind wir doch schon längst alle vermischt.  

Isabel bekam von der Mutter die Haare gebleicht, als sie im Alter eines Säuglings war. Das muss man sich mal vorstellen ...

Sie verließ ihre Heimat 1973 durch den Militärputsch Pinochets. Sie lebte als Exilantin in Nordamerika, das völlig anders sei als ihr Land Chile:
Das Zeitempfinden der Nordamerikaner ist überhaupt sehr eigen: Geduld ist für sie ein Fremdwort; alles muss schnell gehen, sogar die Mahlzeiten und der Sex, die im Rest der Welt mit Muße zelebriert werden. Nicht von ungefähr haben die Gringos die beiden unübersetzbaren Ausdrücke Snack und Quickie erfunden für das Essen im Stehen und die Liebe im Eiltempo… Die meistverkauften Bücher sind Ratgeber: Millionär werden in zehn einfachen Lektionen, fünfzehn Pfund abnehmen in einer Woche, Scheidung ohne Trauer usw. Die Leute sind ständig auf der Suche nach Abkürzung und auf der Flucht vor allem, was als unerfreulich gilt: Hässlichkeit, Alter, Übergewicht, Krankheit, Geldmangel und jedwede Form des Scheiterns. 194
Diese Beobachtung trifft wohl so ziemlich in vielen westlichen Ländern zu. Perfektion, Leistung, Status.

Weitere Beobachtungen, die mich nachdenklich gestimmt haben:
Verglichen mit anderen Orten der Erde, wo ein Kind auf dem Weg zur Schule auf eine Mine treten und beide Beine verlieren kann, lebt es sich in den USA so sicher wie in einem Kloster, aber die Kultur ist süchtig nach Gewalt. Das zeigt sich im Sport, bei Spielen, in der Kunst, nicht zu reden vom Kino, das grauenvoll ist. In ihrem Leben wollen die US-Amerikaner keine Gewalt haben, aber sie brauchen sie aus der Konserve. Sie sind begeistert vom Krieg, solange er nicht bei ihnen zu Hause stattfindet. (194) 
Interessanter Vergleich, der auf viele wohlhabende Länder der westlichen Welt zutreffen könnte.

Und nun zu meiner Frage, weshalb Isabel so oft esoterische Themen in allen ihren Büchern einbringt, konnte ich nun in diesem Werk beantwortet bekommen. Was hat der magische Realismus mit ihr selber zu tun? Eigentlich wenig, wäre da nicht ihre Großmutter, die Gläserrücken und Geisteranbetungen praktizierte und Tarotkarten legte. Das hat Isabel sehr geprägt. Wobei der magische Realismus in der Literatur auch eine Modeerscheinung Lateinamerikas war oder noch ist. Dazu ein schönes Zitat:
Ich habe die übersinnlichen Fähigkeiten meiner Großmutter nicht geerbt, aber sie hat mir die Augen für die Wunder der Welt geöffnet. Ich halte alles für möglich. Großmutter war davon überzeugt, die Wirklichkeit besitze viele Dimensionen, und wenn wir das Leben verstehen wollten, sei es unklug, sich nur auf den Verstand und unsere begrenzten Sinne zu verlassen; es gibt ja noch andere Werkzeuge der Wahrnehmung, den Instinkt etwa, die Fantasie, Träume, Gefühle, Intuition. Durch Großmutter lernte ich den magischen Realismus kennen, lange bevor er mit dem sogenannten Boom der lateinamerikanischen Literatur in Mode kam.Das hilft mir bei der Arbeit, denn bei jedem neuen Buch folgte ich dem Grundsatz, mit dem sie ihre Sitzungen leitete:Ich locke die Geister sanft herbei, damit sie mir ihr Leben erzählen. Literarische Figuren sind so fragile und scheue Wesen wie die Gesichte meiner Großmutter; man muss sie mit Fingerspitzengefühl behandeln, damit sie sich auf den Buchseiten heimisch fühlen. (78) 
Vor allem die Textstelle, wie Isabel ihre literarischen Figuren herbeiruft, finde ich mehr als originell.

Isabel konnte schon sehr früh die Begeisterung für Bücher aufbringen. Einmal durch den Großvater Salvador und einmal durch ihren Onkel Pablo. Der Großvater allerdings hatte Isabel verboten, nach einundzwanzig Uhr noch zu lesen. Onkel Pablo machte das wieder wett und schenkte Isabel eine Taschenlampe. Und so verbrachte sie viele Nächte lesend unter ihrer Decke.

Auf Seite 83 ist zu entnehmen, mit welchen Büchern Isabel ihre Jungend verbrachte.

Hier mache ich nun Schluss. Weiteres ist dem Buch zu entnehmen, das ich jedem Isabel Allende-Liebhaber empfehlen kann.
_________
Man sollte sich an Dinge erinnern, die nie passiert sind.
(Isabel Allende)

Gelesene Bücher 2015  01
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86





Donnerstag, 4. Dezember 2014

Agatha Christi / Das Haus an der Düne (1)

Lesen mit Anne ...

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Ich habe das Buch nun durch. Mir hat es ganz gut gefallen, aber es gibt nicht so viel, was ich zu dem Buch sagen könnte.  Was hat mir denn nun gefallen? Ich finde, Agatha ist es gut gelungen, die Szenen ein wenig zu verwirren, damit man nicht so leicht hinter das Kriminalistische kommt. Niemals wäre ich auf die Idee gekommen, das Opfer namens Nick Buckley ... zu verwechseln. Ich darf ja nicht so viel verraten. Es ist aber auch der Klappentext, der die Leserin ein wenig in eine Richtung weist... 

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Während ihres Urlaubs in dem Küstenstädtchen St. Loo lernen Hercule Poirot und Captain Hastings die junge Nick Buckley kennen, Erbin eines großen alten Hauses mit Seeblick. Auf das Leben des jungen Mädchen werden immer wieder Anschläge ausgeführt, denen sie nur knapp entkommt. Ihre Kusine wird bei einem solchen Mordversuch getötet. Hercule Poirot steht vor einem Rätsel.
Verglichen mit Anne bin ich kein Fan von Agatha Christi, weshalb mir wahrscheinlich nicht so viel zum Schreiben einfällt. Ich lese sie nur, um eine Vorstellung von den Büchern der Autorin zu bekommen.

Auffallend fand ich, dass der Icherzähler Hastin so von Hercule Porot richtig von oben herab behandelt wird, auch wenn er tatsächlich keine bösen Absichten damit hegte, dennoch hatte es Hasting hin und wieder doch wegen seiner Direktheit die Sprache verschlagen ... Da wirkte dieser Hercule Poirot doch ein wenig überheblich ... Natürlich kann er sich auf sein detektivisches Können etwas einbilden, hihihi, aber trotzdem. Mal runter kommen von seinem hohen Ross, :). 

Anne gefallen Buchverfilmungen besser als die Bücher. Nein, die Zeit würde ich mir nicht nehmen, mir noch die Agatha Krimis anzuschauen. Krimis zählen nicht zu meinen favorisierten Genres.

 So, morgen Abend beginne ich mit Marcel Proust. Mir fehlen noch zwei Bände von Auf der Suche nach der verlorenen Zeit, dann habe ich alle sieben Bände geschafft.
______
Mitten im Leben sind wir vom Tod umgeben …
Das Böse findet immer seine Strafe. Nur bleibt sie uns manchmal verborgen..
(Agatha Christi)

Gelesene Bücher 2014: 83
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86



Samstag, 1. November 2014

Hans Fallada / Der Alpdruck

Lesen mit Anne ...

Es ist wieder soweit. Der erste des Monats und wir, Anne und ich, lesen wieder gemeinsam ein Buch. Diesmal war ich mit dem Auswählen dran und entschied mich wieder für Fallada, denn in meinem Bücherschrank befindet sich ein Fallada-SuB, den ich gerne auch abbauen möchte. Gute Bücher sollte man nämlich nicht allzulange ungelesen im Schrank aufbewahren.

Klappentext
Berlin, Stunde null – ein bedeutender Fallada
April 1945: Der Krieg ist vorbei, doch nachts verfolgen den Schriftsteller Dr. Doll Träume vom Bombentrichter, der ihn nicht freigibt. Er will etwas tun gegen den Alpdruck der Mitschuld, doch er kann es niemandem recht machen als Bürgermeister einer Kleinstadt, eingesetzt von der Roten Armee. Er stiehlt sich fort und flüchtet in den Drogenrausch. Im Chaos des zerbombten, nur auf dem Schwarzmarkt funktionierenden Berlin entgleitet ihm seine junge, morphiumsüchtige Frau, und er hat um zwei Leben zu kämpfen, als er zaghaft beginnt, wieder an eine Zukunft zu glauben.
Erst nachdem sich Fallada den "Alpdruck", die Geschichte des erkennbar eng aus seinem eigenen Erleben geschöpften Protagonisten Dr. Doll, von der Seele geschrieben hatte, konnte er sich der Arbeit an "Jeder stirbt für sich allein" stellen.
Mit einem Vorwort und Hintergrundmaterial.

Autorenporträt
RUDOLF DITZEN alias HANS FALLADA (1893–1947), zwischen 1915 und 1925 Rendant auf Rittergütern, Hofinspektor, Buchhalter, zwischen 1928 und 1931 Adressenschreiber, Annoncensammler, Verlagsangestellter, 1920 Roman-Debüt mit "Der junge Goedeschal“. Der vielfach übersetzte Roman "Kleiner Mann – was nun?" (1932) machte Fallada weltberühmt. Sein letztes Buch, „Jeder stirbt für sich allein“ (1947), avancierte rund sechzig Jahre nach Erscheinen zum internationalen Bestseller. Weitere Werke u. a.: »Bauern, Bonzen und Bomben« (1931), »Wer einmal aus dem Blechnapf frißt« (1934), »Wolf unter Wölfen« (1937), »Der eiserne Gustav« (1938).
»Alles in meinem Leben endet in einem Buch.«
Hans Fallada gehört zu meinen großen Lieblingen. Er schreibt sehr menschlich. Nein, ich sage lieber, Fallada ist auf dem Gebiet der Menschlichkeit ein großes Genie. Ich habe schon eine Reihe Bücher von ihm gelesen.

Gelesen habe ich von ihm:
  1. Damals bei uns daheim 
  2. Der eiserne Gustav 
  3. Der Trinker                                                   
  4. Ein Mann will nach oben                                                             
  5. Jeder stirbt für sich allein
  6. Kleiner Mann – großer Mann – alles vertauscht
  7. Kleiner Mann, was nun?
  8. Wer aus dem Blechnapf frißt 
  9. Wolf unter Wölfen
Dazu eine Biographie von Jenny Williams zu Fallada: Mehr Leben als eins

Lediglich Bauern, Bonzen und Bomben musste ich abbrechen, da mir die Welt darin schrecklich männlich vorkam. Das konnte ich nicht aushalten. Ich hatte zwei Mal versucht, das Buch zu lesen. Mittlerweile habe ich den Band aufgegeben. 

Von den anderen Bänden kann ich gar nicht sagen, welcher Titel mir am meisten zugesagt hat. Mir haben sie alle supergut gefallen. 

Ich freue mich, dass ich meiner Freundin Anne diese Fallada-Lust übertragen konnte, hihihi ... 

Auf ein Neues.

Zu Annes und Mirellas SuB



Freitag, 3. Oktober 2014

Régis de Sá Moreira / Das geheime Leben der Bücher (1)

Lesen mit Anne

Nur ein paar Sätze zu dem Buch. Mir hat das Buch gar nicht gefallen. Es hat mich eher gelangweilt. Es ist dermaßen oberflächlich und wenig authentisch geschrieben. Diese merkwürdigen skurrilen Gestalten, die als Kunden den Buchladen betreten und schnell auch wieder verlassen, fand ich nicht wirklich anziehend und habe den Sinn ihres Auftretens und besonders in der gesamten Geschichte nicht erfassen können. Da hat mir der Klappentext besser gefallen, als der eigentliche Inhalt des Buches. Im folgenden gebe ich erneut den Klappentext rein:
Auch Bücher brauchen Liebe!
Viele wünschen sich, sie könnten von Luft und Liebe leben. Er, der Buchhändler, lebt vom Lesen, denn nur dann hat er das Gefühl, geliebt zu werden. Seine Buchhandlung ist sein Universum, die Bücher sind seine Schützlinge. Und bei jedem Klingeln seiner Türglocke ist er immer wieder bereit, seine frohe Botschaft zu verkünden: Lesen hilft und macht glücklich ...
Meine Bücherfreundin Anne hat es ähnlich empfunden, zumal sie noch jede Menge Rechtschreibfehler entdeckt hatte ... Das Buch wirkt auf mich, als habe der Autor es schnell mal über Nacht geschrieben.

Auch den Titel fand ich irreführend, nicht wirklich passend ... Eigentlich geht es hier um das geheime Leben des Buchhändlers, der Tag und Nacht in dem Laden verweilt und sich hauptsächlich mit Kräutertees ernährt.

176 Seiten? Keineswegs, denn es gibt viele große Absätze und viele leere Seiten.

Dadurch, dass ich mit dem Buch so gar nichts anfangen kann, beende ich nun meine Buchbesprechung.

Das Buch erhält von mir fünf von zehn Punkten.

Der anzuklickende Link führt zu Annes Buchbesprechung

_____
Für kleine Lebewesen wie uns
ist die Weite des Raums nur durch Liebe erträglich.
(Matt Haig zitiert Carl Sagan)

Gelesene Bücher 2014: 67
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86






Freitag, 12. September 2014

Hans Fallada / Der eiserne Gustav (2)

Lesen mit Anne ...

Zweite von zwei Buchbesprechungen zur o. g. Lektüre

Gestern habe ich das Buch ausgelesen. Es hätte so viel zu sagen gegeben, dass es mich schon sprachlos gestimmt hat. Von der ersten Zeile bis zur letzten, von der ersten Seite bis zur letzten Seite hatte mich der Roman gepackt. Jede Figur, die dort aufgetreten ist, fand ich spannend und bedeutend. Die politischen und historischen Ereignisse; immer mal wieder gut, daran erinnert zu werden …

Ich versuche es heute:

Zur Erinnerung gebe ich aber noch einmal den Klappentext rein:
Berlin, zwischen 1914 und 1924: Gustav Hackendahl, genannt der eiserne Gustav, ist Droschkenkutscher, streng gegen sich selbst und andere. In den unruhigen Kriegs- und Nachkriegsjahren bricht seine Familie auseinander, sein Betrieb kann neben der Automobil-Konkurrenz nicht mehr bestehen. Da setzt er trotzig einen Traum in die Tat um: Er macht sich auf eine letzte Reise – mit der Droschke von Berlin nach Paris.
Man wird Zeuge, wie eine siebenköpfige Familie durch die politischen, aber auch durch die familiären Umstände auseinanderbricht ...

Die Hackendahls, da waren die Eltern:

Vater Gustav, ein erfolgreicher Droschkenkutscher hat es in seinem Beruf so weit gebracht, dass er es sich leisten konnte, Kutscher einzustellen, die die Arbeit für ihn erledigten. Er brachte es zu einem satten Vermögen. Aber er lebte recht sparsam. Geiz bestimmte sein Leben ... Auch in emotionaler Hinsicht. Sein Verhalten führte oft ins ad absurdum ...

Hackendahl koordinierte nur, kontrollierte, bestimmte das eigene Leben und das seiner Familienmitglieder, denn auch dort kontrollierte er seine Frau und seine fünf Kinder. Als würden diese von ihm an der Leine gehalten.
Das Leben war so zugebaut, man konnte dem eigenen Mann nicht sagen, was einem zum Überdruss an ihm missfiel und wenn man es ihm sagte, so hörte er nicht, und wenn er hörte, so änderte er sich nicht. Das Leben war so ausweglos, immer dasselbe, es war nicht zu ertragen, keinesfalls, und man ertrug es doch. (57)
Gustavs Frau empfand ich wie einen Jammerlappen, sie besaß meist eine weinerliche Stimme, sie war ihrem Mann tiefst untergeben. Einmal nur widersetzte sie sich ihm … Aber nur dies eine Mal …

Der Titel, Der eiserne Gustav, passte zu dem Protagonisten. Eine Person, von der man glaubt, sie sei aus Stahl und könne dadurch nichts empfinden. Selbst sein Herz schien wie aus Chrom geschaffen zu sein …

Die Kinder Otto, Erich, Heinz, Sophie und Eva schienen die wirklich Leidtragenden zu sein, bis ins erwachsene Alter, in der Form, dass sie geprägt durch die strenge väterliche Autorität Probleme hatten, ihren Platz in der Welt zu finden und zu behaupten.

Sie suchen ihren Weg, was auch heißt, sie verlassen das Elternhaus. Der Vater Hackendahl ist entsetzt, dass er so wenig Dankbarkeit von den Kindern entgegengebracht bekommt. Schließlich habe er die Kinder ohne Hunger groß bekommen und wirft ihnen dies immer wieder vor. Er realisiert nicht, dass er als Vater dazu verpflichtet ist, für die Kinder bedingungslos zu sorgen. Er wirft ihnen immer wieder vor, dass sie diese Leistung niemals hätten aufbringen können, dasselbe für die Eltern zu tun ...

Durch die Inflation verarmte auch Gustav. Doch er war zu stolz, sich Hilfe bei den Kindern zu holen, vor allem bei der älteren Tochter Sophie, gelernte Krankenschwester, arbeitete sich als Oberin hoch:  
Nein, darin war Gustav eisern, er ging nicht zu seinen Kindern, dann noch lieber auf die Wohlfahrt! Es war jetzt so, dass er richtig grinsen konnte, über sich, die Kinder und über die ganze Welt: Er, der ehemalige Wachtmeister von den Pasewalker Kürassieren, hatte fünf Kinder ohne Hungern großgekriegt. Aber diese Kinder, die alle mehr gelernt hatten als der Vater, kriegten zwei Eltern nicht satt! Darüber grinste er. (457)
Bei den anderen Kindern gab es nichts zu holen. Sie kämpften mit ihrem Leben, sie kämpften sogar psychisch und physisch ums Überleben. Und jeder auf seine ureigene Art und Weise.

Das jüngste Kind Eva, gerät völlig auf Abwegen, hängt sich einem Zuhälter namens Eugen an, der sie psychisch von sich abhängig macht, und führt sie in die Prostitution und in die Kriminalität. Eva ist alles recht, nur nicht wieder zurück nach Hause … Ein sehr trauriges Schicksal. Trotzdem habe ich mich gefragt, ob Fallada hierin nicht ein wenig übertrieben hat, da Eva in ihrer Jugend psychisch relativ stabil war. Und sie war noch der Liebling ihres Vaters. 

Als die Kinder noch jünger waren, war der Vater so dreist, dass er jede Nacht aufgestanden ist, und die beiden Zimmer seiner Kinder aufgesucht hat, um sie beim Schlafen zu beobachten. Dadurch kannte er jeden Atemzug seiner Kinder. Er konnte unterscheiden, ob eines der Kinder schlief, oder sich nur schlafend stellte. Die Klamotten wurden durchwühlt … 

Otto bindet sich hinter dem Rücken seiner Eltern mit der Schneiderin Gertrud Gudde, und sie haben einen gemeinsamen Sohn namens Gustav. Otto wohnt allerdings noch bei den Eltern. Er besucht heimlich täglich seine Kleinfamilie. Gudde hatte einen leichten Buckel und wurde dadurch von den Eltern Hackendahls diskriminiert …, später, als die Beziehung durch Otto bekannt gemacht wurde …
Otto, der über viele Begabungen verfügt, wird vom Vater eher wie ein Dümmling behandelt, der aus väterlicher Sicht keine besonderen Gaben besitzen würde. Den wahren Otto erkennt nur seine Gertrude, die vielen Fähigkeiten, die in Wirklichkeit in ihm geschlummert haben.

Den Weltkrieg, der heroisiert wird, hat Fallada auch supergut beschrieben. Berlin freute sich auf den Krieg, und die jungen Männer konnten es nicht abwarten, endlich eingezogen zu werden. Sie gaben ein großes Fest, ohne zu realisieren, dass der Krieg auch unter den Zivilisten viele Opfer einfordert. Otto wird eingezogen und wurde auch befördert. Der dreizehnjährige Bruder Heinz wollte auch unbedingt Soldat werden, wie viele Jungen seines Alters ... Heinz musste vom Vater gebremst werden.

Als der Krieg schließlich aus, verloren war, wollten die Menschen auch nicht wahrhaben, dass Deutschland den Krieg verloren hat. Sie wollten den Tatsachen nicht ins Auge schauen, wollten nicht wahrhaben, dass sie von Frankreich besiegt wurden …

Vor allem Gertrude hatte ein Problem, als sie im Gespräch mit Schwager Heinz steht:
„Sind wir besiegt?! Sag doch, wo haben wir eine Schlacht verloren?! Sag doch! Pfui Teufel, die Schande! Wir haben gesiegt, gegen die ganze Welt haben wir gekämpft und gesiegt, kein Feind steht in Deutschland, und du sagst besiegt?! Wo sind wir denn besiegt, wo?!" (313)
Nach dem Krieg wurde das Leben auch nicht leichter. Immer noch bestand der Kampf um Lebensmittel, vor allem auch Kriegsgeschädigte waren gezwungen, betteln zu gehen, obwohl dies streng verboten war:
Da auch Kriegsverletzte weiter leben wollten und da viele nicht arbeiten konnten, gingen sie auf die Straße. In Trupps zu drein, fünfen, zehnen klappern sie die Häuser ab, sangen auf den Höfen, musizierten. Oder sie saßen an den Hauptverkehrsstraßen, boten Schnürsenkel und Streichhölzer an oder bettelten auch nur. Die Regierung, die Polizei musste dem zusehen, man konnte den Leuten nicht befehlen, still zu verhungern … (442)
Arbeitslose wurden von den Ämtern diskriminiert. Wie Fallada die folgende Szene beschreibt, finde ich genial:
Dann waren da die Angestellten auf der Stempelstelle. Es war ganz klar, diese Angestellten in den Stuben und hinter den Schaltern hatten nur darum Arbeit, weil die anderen arbeitslos waren. Sie lebten von der Arbeitslosigkeit. Die Arbeitslosen waren ihre Arbeitgeber. Da hätten doch, meinten die Arbeitslosen, diese Angestellten ein bisschen höflich zu ihnen sein müssen, jawohl, sie hätten ihre Arbeitgeber freundlich und mit Achtung behandeln sollen! (636)
Ich beende nun hiermit meine Buchbesprechung.

Noch mal kurz gesagt, Gustav Hackendahl ist eigentlich eine richtige Witzfigur. Und solche Menschen, die nie an sich zweifeln, und die Fehler nur bei anderen suchen, sind nicht so leicht unterzukriegen … Sie sind resistent gegen jede Art von Bazillus ...

Anne und ich waren beide der Meinung, dass Fallada ruhig weiter mit seinem Roman hätte schreiben sollen. Die Zeit Hitlers mit aufgreifen, denn man kann sich sehr gut vorstellen, wie gewisse Menschen dieses Romans anfällig wären, einer Autorität wie Hitler zu folgen. Erst recht, wer im Leben so viele politische und familiäre Niederlagen erleiden musste. Wer wünscht sich da nicht einen stellvertretenden Vater, einen Übervater?

Aber Hitler scheint nicht zu den Themen Falladas zu zählen. Seine Hauptthemen bewegen sich eher in Richtung Kaiserzeit, Erster Weltkrieg und der Nachkriegszeit.

Das Buch erhält von mir zehn von zehn Punkten. Fallada schreibt so ungeschminkt. Er schaut durch die Menschen hindurch, als wären sie alle gläsern.

Und hier geht es zu Annes Buchbesprechung, die mir auch gut gefallen hat.


_______
Man kann in den Dreck fallen, aber man muss nicht darin liegenbleiben.
(Hans Fallada)

Gelesene Bücher 2014: 61
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Montag, 8. September 2014

Hans Fallada / Der eiserne Gustav (1)

Lesen mit Anne ...


Am letzten Freitag Abend habe ich mit Anne telefoniert und wir uns gemeinsam über das Buch ausgelassen hatten.

Während ich davon ausging, dass sie den selben Band hat wie ich, mussten wir recht bald einem Missverständnis weichen, siehe unten.

Als wir uns über die Tragik dieses Romans ausgelassen hatten, wurden wir beide recht verunsichert, als es um den Inhalt ging, der vereinzelt zu unterschiedlichem Verständnis geführt hat ... Woran konnte das nur liegen?

 Von der Seitenzahl her war ich weiter als Anne, doch inhaltlich war sie weiter als ich, wie sich dies bald herausstellen ließ.

Annes Band ist nicht das vom Aufbau Verlag, sondern vom Bertelsmann. Und dadurch, dass das Cover, weil wohl veraltet, auf Amazon nicht zu finden war, gab Anne in ihrem Blog das neueste Cover an, und zwar das vom Aufbau Verlag.

Konnten wir beide das Buch von den Fakten her so missverständlich aufgefasst haben, wo doch Fallada dazu noch über eine so einfache Sprache verfügt? Ich zweifelte an mir, und Anne an sich.

Bis wir die Kapitel verglichen hatten, und die Seitenzahl. Mein Buch umfasst zudem 750 Seiten, Annes Buch über knapp 500 Seiten. Die Schrift in ihrem Buch ist recht klein, verglichen mit der Schrift aus meinem Buch, die recht groß ist.

Anne war demzufolge inhaltlich um ca. 40 Seiten weiter als ich. Während bei ihr z.B. der Erste Weltkrieg schon zwei Jahre zurücklag, und bei mir der E. W.  erst begonnen hatte ...  Wir hatten dann das Rätsel schnell gelöst ...

Es ist gut, das nächste Mal uns gleich über die Ausgabe des Buches verständlich zu machen.

Diese Erfahrung fand ich recht originell, wie erleichtert wir beide doch waren, dass keine von uns beiden unter einem Verständnisdefizit litt.

Insgesamt befinde ich mich mittlerweile auf der 500. Seite. Das Buch stimmt mich richtig betroffen. Eine recht traurige und dekadente Familiengeschichte und man die Hoffnung hat, dass der Wandel sich noch in positivere Bahnen entwickeln wird. Aber das entspräche nicht wirklich der damaligen Realität. Und doch, es gehen nicht alle Menschen unter, manche leben bzw. überleben diese stark existentiell gefährdete Leben, das nach dem Weltkrieg auch nicht besser wurde.

Für mich sind  Hans Fallada und Erich Maria Remarque in Sachen Menschlichkeit beide Genies.

_________
Für kleine Lebewesen wie uns
ist die Weite des Raums nur durch Liebe erträglich.
(Matt Haig zitiert Carl Sagan)

Gelesene Bücher 2014: 60
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Dienstag, 2. September 2014

Dai Sijie - Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht ...


Lesen mit Anne - Dai Sijie: Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht

Abbruch

Anne und ich haben beide das Buch abgebrochen. An den chinesischen Namen, daran kann man sich gewöhnen, wenn aber alles andere auch nicht stimmt, dann sieht es schlecht aus, das Buch bis zum Ende zu bringen.

Ich konnte auch mit keiner Figur warm werden. Und mit den vielen Kaisern konnte ich wenig anfangen. Mir war in dem Buch alles fremd. Vielleicht muss man erst chinesische Geschichte studiert haben, um das Buch zu verstehen. Den Stoff habe ich als recht trocken erlebt.

Zur Erinnerung gebe ich noch einmal den Klappentext rein:
Schicksalhaft kreuzen sich in Peking die Wege einer französischen Studentin und eines chinesischen Gemüsehändlers. Beide sind auf der Suche nach der verlorenen Hälfte einer uralten, seidenen Schriftrolle. Denn diese birgt nichts Geringeres als die geheimnisumwobenen Anfänge des Buddhismus. Fasziniert vom Zauber der Schrift und ihrer Macht begeben sie sich auf eine entbehrungsreiche Reise.
Auf Bücher.de habe ich eine Kritik gefunden, die genau das ausdrückt, was ich auch noch zusätzlich beobachtet habe:
anfangs leider sehr langweilig, viel zu viel vorgegriffen, man erkennt nicht den eigentlichen sinn des klappentextes, (buecher.de)
Ich werde dieses Buch nicht mit auf meine Liste "Gelesene Bücher / Abbruch" nehmen, da für mich alles, was unter hundert Seiten ist, zählt als ein Probelesen.

Schade, es war unser erstes Buch, mit dem wir gestartet haben. Aber das kommt vor. Wird sicher nicht das letzte Mal gewesen sein, darauf sollten wir gefasst sein.

Da der September erst begonnen hat, suche ich nun das nächste Buch aus ...

Anne ist schon ganz gespannt.
__________
Für kleine Lebewesen wie uns
ist die Weite des Raums nur durch Liebe erträglich.
(Matt Haig zitiert Carl Sagan)

Gelesene Bücher 2014: 60
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Samstag, 30. August 2014

Annes und Mirellas gemeinsame Bücherliste

Meine Bücherfreundin Anne und ich haben unsere große SuB-Liste verglichen und festgestellt, dass wir ein paar gemeinsame Bücher mit dem gleichen Titel besitzen, die uns Anne nun alle herausgeschrieben hat.

Einmal im Monat suchen wir im Wechsel aus dieser Liste ein Buch heraus, das wir gemeinsam lesen werden. Ich selbst genieße sehr dieses Internetzeitalter, da ich in Darmstadt und Umgebung keine Bücherfreundin habe finden können. Über ein Literaturforum habe ich schließlich Anne kennengelernt. Es war nicht so, dass wir gleich Freundinnen wurden, nein, das hat ein wenig gedauert, bis wir uns näher gekommen sind. Wir ergänzten unseren Forumkontakt durch einen 14tätigen Telefonanruf. Anne kommt aus Norddeutschland, ich aus Süddeutschland, und das schätze ich am Internet, denn so ist es uns möglich, von Blog zu Blog, von Buch zu Buch zu navigieren. Das Internet kennt keine Entfernung. Wir telefonieren regelmäßig, und haben vor, noch zu Zeiten unserer gemeinsamen Lesezeit öfter zu telefonieren, damit wir uns auch verbal und nicht nur in Schriftform austauschen können.


Unser SuB-Spiel beginnen wir am ersten September 2014.

Im September fängt Anne an, das Buch auszuwählen, im Oktober bin ich dann dran ...

Ich freue mich sehr auf unser Lesespiel ...


Gelesene Bücher werden mit Fettdruck erkenntlich gemacht ...







  1. Adolf Muschg: Sax
  2. Agatha Christie: Blausäure
  3. Agatha Christie: Das Haus an der Düne
  4. Agtha Christi: Der Tod auf dem Nil
  5. Agatha Christie: Die Tote in der Bibliothek
  6. Agatha Christie: Ein Mord wird angekündigt
  7. Alex Campus: Reisen im Licht der Sterne
  8. Alexander Wolkow: Der Zaueberer der Smaragdenstadt
  9. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz
  10. Anna-Karin Palm: Die Töchter des Malers
  11. Astrid Lindgren: Die Menschheit hat den Verstand verloren
  12. Astrid Lindgren: Kati in Amerika, Italien, Paris
  13. Astrid Rosenfeld: Adams Erbe
  14. Carla Guelfenbein: Der Rest ist Schweigen
  15. Cecilia Ahern: Der Ghostwriter
  16. Charles Dickens: Eine Geschichte von zwei Städten
  17. Christopher Morley: Das Haus der vergessenen Bücher
  18. Christopher Morley: Eine Buchhandlung auf Reisen
  19. Colin Thompson: Bücher öffnen Welten
  20. Dai Sijie: Wie ein Wanderer in einer mondlosen Nacht (***)
  21. Daniel Pennac: Wie ein Roman
  22. David Foenkinos: Charlotte
  23. David Gilmour: Unser allerbestes Jahr
  24. Donany Hans: Mir hat Gott keinen Panzer ums Herz gelegt
  25. Maria Duenas: Wenn ich jetzt nicht gehe
  26. Elizabeth Joy Arnold: Einundachtzig Worte
  27. Elizabeth Strout: Amy & Isabelle
  28. Erik Fosnes Hansen: Das Löwenmädchen
  29. Eric Neutsch: Spur der Steine
  30. Frances Greenslade: Der Duft des Regens
  31. Frances Spalding: Virginia Woolf, Leben, Kunst und Visionen
  32. Geraldine Brooks: Die Hochzeitsgabe
  33. Gertrud Leutenegger: Panischer Frühling
  34. Günter Grass: Katz und Maus (***)
  35. Guinevere Glasfurd: Worte in meiner Hand
  36. Hans Fallada: Der Alpdruck
  37. Hans Fallada: Der Bettler, der Glück bringt
  38. Hans Fallada: Der eiserne Gustav
  39. Hans-Jürgen Geerts: Hoffnung hinterm Horizont (Buch zu Georg Büchner)
  40. Herman Melville: Moby Dick
  41. Isabel Allende: Mein erfundenes Land
  42. Jenna Blum: Die uns lieben
  43. Jens Andersen: Astrid Lindgren-Ihr Leben
  44. John Irving: Straße der Wunder
  45. John Irving: Witwe für ein Jahr
  46. J. R. Moehringer: Knapp am Herz vorbei
  47. J. R. Moehringer: Tender Bar
  48. Jonathan Franzen: Die Korrekturen
  49. Jostein Gaarder: Durch einen Spiegel in einem dunklen Wort
  50. Katharina Hartwell: Der Dieb in der Nacht
  51. Kimberley Wilkins: Der Wind der Erinnerung
  52. Kitty Sewell: Zeit der Eisblüten (***)
  53. Lawrence Norfolk: Das Festmahl des John Saturnall
  54. Malala Yousafzai: Meine Geschichte
  55. Marian Izaguirre: Als die Träume noch uns gehörten
  56. Mark Twain: Meine geheime Autobiographie
  57. Markus Walther: Beatrice / Rückkehr ins Buchland
  58. Mary Kay Andrews: Die Sommerfrauen
  59. Michael Morpurgo: Nur Meer und Himmel
  60. Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
  61. Muriel Barbery: Die Eleganz des Igels
  62. Natalio Grueso: Der Wörterschmuggler
  63. Nick Hornby: Miss Blackpool (***)
  64. Nicholas Drayson: kleine Vogelkunde Ost-Afrikas
  65. Peter Walther: Hans Fallada
  66. Peter Wawerzinek: Rabeneltern (***)
  67. Petra Oelker: Das klare Sommerlicht des Nordens
  68. Regis de Sa Moreira: Das geheime Leben der Bücher
  69. Robin Sloan: Die sonderbare Buchhandlung des Mr. Penumbra
  70. Sandor Marai: Wandlungen einer Ehe
  71. Stefan Zweig: Sternstunden der Menschheit
  72. Tracy Chevalier: Zwei bemerkenswerte Frauen
  73. Yasmina Khadra: Der Schreiber von Kolea


*** ausgeschiedene Bücher