Es gibt eine Änderung zu
unserem proustischen Leseprojekt. Anne hat angekündigt, dass sie nicht mehr
mitlesen möchte, da sie genug eigene Projekte am Laufen habe. Ihr würde Proust
nicht so nahestehen wie mir. Dennoch lasse ich Anne weiter im Boot, da ich ihr
gerne von den Briefen berichten könne. Außerdem habe sie sich bereit erklärt,
Internetrecherchen anzugehen, wenn ich z. B. außergewöhnliches Bildmaterial oder besondere Zusatztexte zu Proust
suche, die ich selbst nicht finden kann. Anne ist Meisterin darin. Sie findet immer in kürzester
Zeit Objekte, für die ich häufig zu blind oder zu ungeduldig bin.
Die Briefe zu lesen sind
schon eine recht große Herausforderung, auch weil dazu die Antwortbriefe fehlen.
Dazu noch die vielen Fußnoten, die dafür sorgen, dass der Lesefluss permanent
gestört wird, ohne dass man hinterher wirklich schlauer geworden ist, weil uns
einfach die Hintergründe fehlen. Aber mir liegt sehr viel daran, die Briefe
weiter zu lesen, da ich zu Proust eine engere Bindung habe als Anne, da ich
vieles andere von ihm schon gelesen habe. Er ist mir dadurch sehr vertraut
geworden.
Deshalb
werden nun die Telefonate hier nicht mehr aufgeführt. Dennoch ein großes
Dankeschön an Anne, dass sie mich geduldig so lange begleitet hat. Gemeinsam
macht es schon mehr Spaß, nun mache ich im Alleingang weiter, da ich Annes Entschluss
durchaus akzeptieren und respektieren möchte.
Auch für mich sind die Briefe nicht immer leicht. Anstrengend finde ich vor allem, die vielen Zitate herauszuschreiben, die ich häufig in der Überlänge als eine lästige und sehr zeitaufwendige Beschäftigung empfinde, weil ich sie nicht immer aus dem Zusammenhang reißen möchte. Daher häufig die langen Zitate, die mir die größte Mühe bereiten.
Auch für mich sind die Briefe nicht immer leicht. Anstrengend finde ich vor allem, die vielen Zitate herauszuschreiben, die ich häufig in der Überlänge als eine lästige und sehr zeitaufwendige Beschäftigung empfinde, weil ich sie nicht immer aus dem Zusammenhang reißen möchte. Daher häufig die langen Zitate, die mir die größte Mühe bereiten.
Auch wenn mir viele Briefe insgesamt auch sehr schwerfallen, sie zu lesen, weshalb ich
nur zehn Seiten am Stück mir immer nur vornehmen möchte, und ich nicht abbrechen
möchte, hat es noch eine andere Bewandtnis. Ich fühle mich zu Proust hingezogen
und freue mich häufig auf das Wochenende, und hoffe, Neues aus seinem Leben in
Erfahrung bringen zu können. Ich finde, seine Art zu schreiben einfach nur
genial, und häufig genieße ich seine Ausdrucksweise, lasse sie im Stillen immer
wieder in meinem Inneren langsam wie ein Stück Gourmet auf der Zunge zergehen,
als wollte ich seine Gedanken essen und einverleiben. So schön und wohltuend fühlen sie sich an.
Auf
den folgenden Seiten gibt es nur einen Brief, der mir ins Auge geschossen ist,
bzw. der mich innerlich auch sehr ergriffen hat. Prousts weiche Art gefällt mir
sehr. Immer bemüht um freundliche, warme Worte. Dieser Brief geht an Madame Geneviève
Straus, aus dem ich unbedingt zitieren möchte, weil er auch für meine spätere Proust-Reise
von Bedeutung sein wird. Madame Straus schickt Proust fünf leere Notizhefte,
Tagebücher, die mich berührt haben, weil sie durch ihre Geste ihm Wertschätzung
entgegenbringt, ihn mit ihrem Geschenk ermuntert, weiter zu schreiben, und
Proust gibt immer zurück, was er von seinen Mitmenschen erhält. Aber immer in
Form feingeistiger Geschenke, in denen häufig so viel Menschenliebe steckt. Nichts geht bei ihm unter. Alle Gedanken,
die er von seinen Freund*innen empfängt, wirken auf mich wie Samen, die in
seiner Seele jeder Zeit aufzugehen bereit sind. Es sind Spuren, die er dadurch in den
Seelen seiner Mitmenschen hinterlässt.
An
Geneviève Straus
Anfang
Februar 1908, Proust
ist hier 36,5 Jahre alt
Madame, Ihre kleinen Almanache bezaubern mich, und der Gedanke, dass sie von Ihnen kommen, macht sie so poetisch. Kurzum, ich bin entzückt und danke Ihnen von ganzem Herzen. (2016, 550)
Sind
das nicht schöne, feinsinnige Zeilen?
Aus
der Fußnote geht hervor, dass es sich um fünf kleine Carnets handelt, die die Freundin bei Kirby, Beard & Co. gekauft
und sie ihm zu Neujahr geschenkt hatte.
Vier davon sind heute im Besitz der Bibliothèque nationale. Das fünfte gehörte Cèleste Albaret, die bezeugte, dass Proust sie von Madame Straus erhalten hatte. (Ebd.)
Ganz
klar, dass ich diese in der Nationalbibliothek in Paris aufsuchen werde.
Bei
Amazon konnte ich folgendes Exemplar finden.
Hier geht es zu dem Link, aus dem der französische Klappentext hervorgeht, dass fünf kleine Tagebücher aus dem Geschenk der Madame Straus stammen würden. Außerdem ist zu entnehmen, dass sie als Notizbücher dienten, in denen Proust seine Gedanken zu seiner Recherche aufgeschrieben hat. Darüber hinaus geht noch hervor, dass Proust in der Zeit zwischen 1908 und 1910 sich darin jede Menge Sinnfragen gestellt hatte, auch, ob er z. B. aus seinen Ideen zu seiner Recherche einen Roman kreieren solle, oder eine philosophische Studie? Auch ist aus dem Text zu entnehmen, dass er sich immer wieder hinterfragt habe, ob er ein Schriftsteller sei? Jetzt wird für mich besser verständlich, dass Proust tatsächlich an sich als Schriftsteller und an seine Schreibkunst gezweifelt hatte, was ja schon in meinem letzten Beitrag angesprochen wurde, und ich ihn nicht für ernst genommen habe. Ich freue mich sehr über diese zusätzlichen Hinweise durch den Klappentext, die viel anschaulicher sind als manche Fußnote im eigentlichen Buch. Doch zu seinen Selbstzweifeln; tun das nicht alle guten Schriftsteller*innen, an sich und an ihrer Kunst zweifeln?
Weiter
geht es in dem Brief. Proust geht auf den Baulärm ein, der bei der Freundin zu
Hause zu ertragen sei. Hat mich sehr gerührt, wie edel er darauf reagiert hat,
wobei ich nicht sicher bin, ob er meint, was er schreibt, zumindest hat er Mitgefühl
für deren Lage:
Was Sie mir über die Handwerker im Nebenhaus sagen, bringt mich zur Verzweiflung. Viel lieber wäre mir (ich versichere Ihnen, dass ich das ernst meine), wenn das neben mir wäre und Sie keinen Lärm hätten. Ich werde ständig daran denken. Ach, es ist wohl nichts zu machen. (551)
Hat
Proust nicht genug Leid durch seine chronifizierte Atemwegserkrankung, die ihn zeitlebens
ans Bett bindet? Trotzdem finde ich ihn sehr rührend, wie zärtlich Marcel
Proust in Wirklichkeit doch sein kann.
Wollen wir uns ein Boot mieten, auf dem überhaupt kein Lärm gemacht wird und von dem aus wir alle schönen Städte der Welt am Meeresufer vorbeigleiten sehen, ohne unser Bett (unsere Betten) zu verlassen? (551)
Welch
eine romantische Vorstellung, welch ein schönes Bild. In einem anderen Buch hatte ich
einmal gelesen, dass Proust tatsächlich viele seiner Reisen im Bett liegend
getätigt hatte.
Weiter
geht es nächstes Wochenende 554 – 565.
___________________
Man kann
nur über das gut schreiben,
was man
liebt.
(Marcel
Proust zitiert Ernest Renan)
Gelesene Bücher 2020: 13
Gelesene Bücher 2019: 34
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86