Eine
Buchbesprechung zur o. g. Lektüre
Ich fand das Buch
wunderschön. Es gab nur einen Nachteil, der aber meine persönliche Sache ist.
Ich kann es nicht sehen, wenn Nutztiere geschlachtet oder auf eine andere Art
und Weise durch Menschenhand gequält und getötet werden. Das Buch ist voll
davon. Passt ja auch zum Kontext. Passt zu dem Ort des Geschehens.
Der Wirkungskreis
findet in der Landschaft Smaland in Südschweden statt. Smaland, umgeben von
Bauernhöfen und tiefen Wäldern.
Man befindet sich
in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts.
Ein interessanter
Familienroman, der mich recht nachdenklich gestimmt hat, obwohl es darin vordergründig
keine wirklich bösen oder fiesen Menschen gibt … Aber die Figuren,
wie sie in ihren inneren Mustern gestrickt sind, fand ich sehr spannend.
Der Roman wird in
der Ichperspektive des zwölfjährigen Klas dargestellt.
Besonders stark
beschäftigt haben mich Klas und sein Vater Agne. Aber die vielen
Nebenfiguren fand ich nicht weniger interessant. Zu jeder gibt es einiges zu
sagen, beschränke mich aber hauptsächlich auf die beiden oben erwähnten
Figuren.
Klas ist ein Heranwachsender,
der zu wissen scheint, was er möchte. Er ist anders als die anderen Menschen
seines Alters. Er beschäftigt sich viel allein, erkundet in seiner Freizeit die
Wälder und die vielen darin lebenden Vögel. Zudem ist er ein Vielleser. Auch
baut er sich eigene Drachen … Ein multitalentierter Jugendlicher. Für einen Bauernjungen ist vor allem
die Leserei recht
ungewöhnlich. Lesen wird hier als eine recht passive Eigenschaft gesehen. Klas glänzt auch in der Schule und zählt zu den Besten. Vor allem
in Mathematik gelingt es ihm, mit hohen Zahlen frei aus dem Gedächtnis heraus zu operieren …
Klas weiß auch
schon, dass er in Zukunft nicht in die Fußstapfen seines Vaters treten möchte
und glaubt, dass er für etwas Besseres geschaffen sei. Doch wie bringt er dies
seinem Vater bei, der andere Pläne mit ihm hat?
Der Vater scheint
anfangs recht normal zu sein, wobei
er auf mich kontaktarm und
wie ein Eigenbrötler wirkt ...
Emotionale Nähe zu
seinen beiden Kindern zeigt er kaum, zu sehr ist er mit seiner eigenen Welt als Landwirt beschäftigt, der später immer mehr
krankhafte Züge einnimmt.
Klas sehnt sich
nach seinem Vater, zeigt es aber nicht. Er wundert sich, dass dieser sich kaum
für seine Welt interessiert. Der Vater stellt keine Fragen an seine Kinder,
immerzu äußert er Gedanken zu den Härten und den Missständen seines Guts… Er
wirkt mit der Zeit recht zwanghaft. Unter den DorfbewohnerInnen ist er dadurch
recht unbeliebt.
Agne ist mit
seinem Hof ein wenig überfordert, das sieht auch Klas, der mit einer einzigen
Ausnahme aber alles andere tut, als ihm unter die Arme zu greifen.
Agne hütet sich,
Hilfe von seinem Sohn zu erbitten. Er kann überhaupt nicht bitten. Wünscht sich
aber insgeheim, der Sohn würde von sich aus anpacken. Auch Klas schafft es
nicht, mit seinem Vater ins Gespräch zu kommen. Beide leben sie abgeschottet in
ihrer eigenen Welt …
Klas behandelt den
Vater gedanklich ein wenig abfällig:
Woran denkst du, Vater? wollte man fragen. Wenn du da so sitzt? Denkst du an die Arme, die sich im Stall von selbst heben? Das Wetter, das nur Ärger macht? An den Schrott, der Tag und Nacht herumliegt? An alles, was zu Hause erledigt werden muss und niemals fertig wird? Dass es ein Jahr mit dreizehn Monden und ein Schaltjahr ist?Eine ewige Plackerei.Denkst du jetzt daran?An Arbeit und Krankheit. An alles, was dir Steine in den Weg legt. (2015, 88f)
Klas zählt alle
Mühen auf, die dem Vater unaufhörlich plagen.
Der Junge
verbringt seine Freizeit auch in der Bibliothek, was, wie schon erwähnt, ungewöhnlich für einen
Dorfjungen ist, so auch die Meinung der Bibliothekarin. Dorfmenschen, die zwar
alles Mögliche treiben würden, nur keine Bücher lesen und so stellt sie Klas
die Frage, ob er wissen würde, was die Menschen dort so alles treiben? Auch sie
ignoriert das mühsame Treiben eines Bauern.
Bei uns zu Hause hat jedenfalls, solange ich denken kann, keiner jemals ein Buch aufgeschlagen. Außer der Bibel. Wenn Mutter krank ist, liest sie immer das Buch Hiob. Und das Sündenbekenntnis. Obwohl sie das eigentlich auswendig kann. (99)
Klas lernt die aus
der Großstadt zugezogene Veronica in der Bibliothek kennen, deren Vater Leo ein
Intellektueller ist und sich gut mit Büchern auskennt. Er besitzt eine
Bibliothek von über 4000 Büchern. Man möchte meinen, er tut nichts Anderes als
Bücher zu lesen. Veronica stellt ihrem Vater Klas vor … Leo identifiziert Klas
mit dem Steppenwolf von Hermann Hesse … (Die Art und Weise, wie Leo den Steppenwolf interpretiert
hat, hat mir recht gut gefallen. Mich hat das nochmals an den Steppenwolf erinnert,
den ich vor langer Zeit auch gelesen hatte.)
Und ich fand seine
Interpretation sehr treffend.
Klas verliebt sich
in Veronica und versucht ihr seine Welt in der Natur nahezubringen, wo ich mich
erst fragen musste, ob er ihr seine Welt nicht zu sehr aufdrängen würde, ähnlich
wie der Vater es mit ihm machte? ...
Klas` Treiben in
der Natur habe ich auch ein wenig als eine Flucht vor seiner Familie erlebt.
Der Vater nimmt zunehmend krankhafte Formen an, triftet immer mehr in eine
wahnhafte Welt ab, nimmt starke paranoide Züge an, fühlt sich selbst vom
Unwetter verfolgt, das seine Farm zerstören wolle. Die
Raben lösen mitunter in
ihm auch Verfolgungszwänge aus … Zudem versucht er Ungeziefer auf eine stark
krankhafte Form zu bekämpfen. Er sieht sogar Ungeziefer, wo gar keines ist. Nimmt
in allem eine stark existentielle Bedrohung wahr.
Klas wurde eines Nachts
von einem Höllenlärm wach.
(Ich) Schaltete die Nachttischlampe an, stützte mich mit schlafverklebten Augen auf den Ellbogen. Knall auf Knall erschallte und verhallte in einem gleichmäßigen Rhythmus. (…)
Widerwillig hob ich das Rollo leicht an und sah meinen Vater wie in rasender Wut auf eine alte, durchgelegte Matratze eindreschen, sah ihn weit ausholen und mit dem Teppichklopfer zuschlagen, als ginge es um Leben und Tod. (…) Die Matratzen auf der Teppichstange und ein ganzer Stapel Flickenteppiche, die darauf warteten, dass sie an die Reihe kamen. Im Schnee lagen Sofakissen und Decken.In einer Wolke aus Staub und Flusen stehen und immer weiter schlagen und schlagen, als hätte ihn jemand dazu gezwungen. Als wäre er von höheren Mächten beseelt oder als hätte ihn jemand in der Gewalt.Das hält doch keiner aus, von Millionen Partikeln umgeben zu sein. Die Milben, die Flöhe und Läuse, sie müssen weg, sie müssen alle weg. Peitschen und schlagen, bis nichts mehr da ist. Was macht es schon, dass dies mitten in der Nacht geschieht, wenn das ganze Haus voller Ungeziefer ist! (420)
Agne wird
psychiatrisch zwangseingewiesen, und wird leise zum Gespött anderer
DorfbewohnerInnen, worunter vor allem auch Klas´kleinerer Bruder Göran leidet, sieben
Jahre alt, der immer mehr in die Kleinkindphase regrediert, und seinen Schnuller zurückverlangt,
selbst dann noch, als der Vater wieder nach Hause entlassen wurde. Dieser
wundert sich über das Verhalten seines jüngeren Sohnes und zieht falsche
Schlüsse:
Vater versenkte die Zeitung, sah Göran erstaunt an, fragte sich, was das wohl für ein Knirps war. Ein großer Junge mit einem Schnuller, der die gesamte erste Klasse noch einmal würde absolvieren müssen, wenn er nicht lernte, in den Schulstunden still zu sitzen. (381)
Der Vater erlitt
immer wieder Rückschläge und erwies sich als große Last für die gesamte Familie. Selbst Klas leidet seelisch
darunter, fängt an, nachts einzunässen. Geplagt von der Angst, er müsse seinen
Vater auf dem Hof ersetzen …
Auf den letzten
Seiten erfährt man ein wenig über die familiäre Herkunft seines Vaters. Zwölf
Geschwister hatte er, und sie alle mussten auf dem Hof mitanpacken. Klas
erfährt, dass auch sein Vater intellektuell sehr begabt war, so wie er ein
Genie im Rechnen, aber die Schule musste er vorzeitig abbrechen und durfte sie nicht
weiter besuchen. Und somit konnte der Vater seine Talente nicht ausleben ...
Die Familie war zu
arm, um sich eine Schule für die Kinder zu leisten, wo es auf dem Hof viel zu
tun gab ...
Klas erfährt, dass
auch sein Vater sich selbst einen Drachen bastelte, den sein Vater,
Klas´Großvater, allerdings zerstört hat, da er nichts vom Spielen hielt ...
Mein Fazit zu dem Buch?
Klas und sein
Bruder Göran wachsen in einer recht emotionsarmen Familie auf. Nicht nur, dass
die Kinder zu wenig Nähe erfahren, auch zwischen den Eltern finden wenige körperliche
und verbale Berührungen statt. Klas stellt das fest und versucht über Veronica
herauszufinden, ob sich ihre Eltern mehr berühren, mehr lieben würden?
Klas ist für sein
Alter ein sehr reflektiertes Kind, aber zu jung, um auf die vielen (schwerfälligen) Fragen
eine Antwort zu finden, weshalb auch er seelische Störungen entwickelt. Die
Mutter ist ebenso mit der ganzen Situation schier überfordert, obwohl sie es
sehr gut mit ihrem Mann und den Kindern meint ...
Auch wenn man es
nicht wahrhaben möchte, so waren der Vater und der ältere Sohn sich sehr, sehr
ähnlich ... Und es ist zu wünschen, dass Klas es schafft, seinen Weg selbst zu
bestimmen und ihn auch konsequent zu gehen, damit ihm nicht dasselbe Schicksal
ereilt, wie das seines Vaters. In dieser Beziehung wäre es gesund, egoistisch die
eigenen Ziele zu verfolgen, auch mit dem Risiko, den landwirtschaftlichen
Betrieb der Eltern zu gefährden. Kinder sind nicht auf der Welt, um die Sorgen
der Eltern zu bewältigen …
Insgesamt wurden
die menschlichen Schwächen aller ProtagonistInnen hier in diesem Buch sehr differenziert
und authentisch dargestellt und die Sprache fand ich recht kreativ und
fantasievoll gewählt ...
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck
(Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
Zehn von zehn
Punkten.
P. S. Die Rezension scheint ein wenig lang geraten zu sein, aber ich konnte nicht loslassen von den Figuren dieser romanhaften Erzählung. Sie haben mich sehr beschäftigt.
P. S. Die Rezension scheint ein wenig lang geraten zu sein, aber ich konnte nicht loslassen von den Figuren dieser romanhaften Erzählung. Sie haben mich sehr beschäftigt.
Weitere Informationen zu dem Buch:
Ich möchte mich recht herzlich für das zur Verfügung gestellte Rezensionsexemplar beim btb-Bücherverlag, Randomhouse München, bedanken.
Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
Verlag: btb Verlag (2. März 2015)
Sprache: Deutsch, 21.99 €
ISBN-10: 3442753929
ISBN-13: 978-3442753925
_______
Gelesene Bücher 2016: 45
Gelesene
Bücher 2015: 72
Gelesene
Bücher 2014: 88
Gelesene
Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher
2012: 94
Gelesene
Bücher 2011: 86