Posts mit dem Label Lesen mit Anne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lesen mit Anne werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 20. November 2021

Agatha Christie / Der Tod auf dem Nil - Ein Fall für Poirot

Lesen mit Anne   

Klappentext  

Wer reich ist, sollte nicht gut aussehen!

Für Männer ist Linnet Ridgeway schlicht bezaubernd, Frauen bekommen bei ihrem Anblick messerscharfe Lippen. Nur sie selbst hält sich für harmlos. Als Hercule Poirot neben ihrer Leiche steht, sagt er schlicht: »Die meisten Liebesgeschichten sind doch nur Tragödien.« Weltberühmt verfilmt mit Peter Ustinov als Hercule Poirot! 

Autor*inporträt

Beim Namen Agatha Christie denkt man sofort an die vielen Kriminalromane, in denen der belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot oder die Amateurkriminalistin Miss Marple die Verbrecher mit Witz und Verstand zur Strecke bringen. Viele Verfilmungen haben zu ihrer Popularität beigetragen, etwa von „Tod auf dem Nil“, „Mord im Orientexpress“ oder „16 Uhr 50 ab Paddington“. Ein sensationeller Dauererfolg ist auch ihr Bühnenstück „Die Mausefalle“, das seit 1952 im Londoner Westend auf dem Spielplan steht – ununterbrochen! Ein weiteres Highlight ihres Werks ist das Drama „Zeugin der Anklage“, auch dank der Verfilmung mit Marlene Dietrich. Agatha Christie wurde am 15.9.1890 im heutigen Torbay geboren. Sie heiratete in zweiter Ehe den Archäologen M.E.L. Mallowan und starb am 12.1.1976 in Wallingford.

Meine ersten Leseeindrücke
Liest sich flüssig. Man wird mit reichlichen  Namen überschüttet.

Buchdaten
Ich besitze ein älteres Exemplar einer Sonderausgabe von 2011 des Fischerverlages, der die Autorin nicht mehr im Sortiment führt.

Kurze Buchbesprechung
Ich habe das Buch mit Anne gelesen, wobei mir die letzten einhundert Seiten zu schwerfällig geworden sind und ich den Krimi abbrechen musste. Ich bin einfach keine Krimileserin. Ich habe mir den Schluss von Anne am Telefon erzählen lassen. Wir hatten uns vor dem Ende der Lektüre ausgetauscht und ich hatte so meine Vermutung, wer die Täter dieser Handlung am Tatort sein könnten. Anne bestätigte am Ende meinen Verdacht.

Auch hatten wir uns über den Schreibstil der Autorin ausgetauscht und wir sind uns beide einig, dass Agatha über einen wirklich guten und psychologisch versierten schriftlichen Ausdruck verfügt. Allerdings schwimmen ihre Charaktereigenschaften der Protagonist*innen in Klischees und Stereotypen, was mich als eine Nicht-Krimileserin erst recht zum Abbrechen bewogen hatte.

Ich werde meine anderen Bände verschenken. Ich bin durch mit dieser Autorin. Eben auch  weil dies nicht mein Genre ist, und habe auch nicht mehr vor, eine zu werden. Anne zeigte Verständnis für meine Lage.

 Meine Bewertung

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck 
2 Punkte: Differenzierte, facettenreiche Charaktere 
2 Punkte: Authentizität der Geschichte 
2 Punkte: Erzähl-und Schreibstruktur, Gliederung vorhanden 
0 Punkt: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein.

10 von 12 Punkten

__________________________

Gelesene Bücher 2021: 15
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre: Ralf Hungerland: Seelenreisende - Mediale Reisen in die Welt der Seele
Benedict Wells: Hard Land
Eva Marquez: DNA-Aktivierung durch die Sprache des Lichts
Clemens Cuby: Gelebte Reinkarnation
Rachel Joyce: Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Eva Marquez: Kontaktaufnahme mit der kosmischen Familie

_________________________

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)

Samstag, 27. Februar 2021

Ingrid Noll / Goldschatz (1)

Bildquelle: Pixabay
Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre 

Obwohl Anne und ich das Buch schon vor ein paar Tagen beendet haben, überlege ich immer noch, welche Meinung ich mir darüber schlussendlich bilden möchte. Ich halte die Autorin für sehr menschlich, weil sie sich mit den gesellschaftlichen Nöten authentisch auseinanderzusetzen scheint. Ich habe sie auf der fbm14 erlebt, auf der sie so ein tolles Interview gegeben hat, woraus ich gerne einen kleinen Passus zitieren möchte.

Ingrid Noll bringt in der Regel nur Menschen um, die sie partout nicht leiden kann. Sie hetzt die Figuren gegeneinander auf, bis es zum Knall kommt. I. N. beklagt allerdings, dass die Figuren nicht immer das machen, was sie gerne möchte ... Und das deprimiert sie manchmal ;).
Es gibt kein reines Happy End, aber sie bestraft ihre Täter schon, allerdings nicht mit Zuchthaus, sondern in Form von Krankheit oder anderes.

Ja, das kann ich bestätigen, genau dies hat sich auch in ihrem hiesigen Buch zugetragen. Nun weiß ich natürlich, weshalb manche Protagonist*innen am Ende ein besonderes Schicksalsereignis erfahren haben.

Diese Sichtweise hat in meinen Augen als Nichtkrimileserin mir sympathisch werden lassen.

Viele interessante Themen hat sie in ihren Erzählstoff hineingelegt, aber leider einige davon nur als Schlagwörter gebraucht, was mir, Anne geht es ähnlich, nicht ganz ausgereicht hat, um mich / uns völlig zu befriedigen. Nun fehlen uns die Vergleiche zu den anderen Werken, da für uns beiden dieser Band der erste von Noll gewesen ist.

Hier geht es zum Klappentext, zum Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den Buchdaten.

Die Handlung
Trixi, die Icherzählerin, zieht in das alte Bauernhaus ihrer verstorbenen Großtante namens Emma, das ihre Mutter geerbt hat, und gründet darin eine Studenten-WG. Es ziehen ein: Saskia, Martina und die beiden Pazifisten Oliver und Henry.

Das Haus müsste eigentlich komplett saniert werden, aber da Trixi das Geld hierzu nicht hat, wird zusammen mit ihren Mitbewohner*innen selbst Hand angelegt. Dafür dürfen sie mietfrei wohnen, müssen sich nur an den Auslagen beteiligen.

Diese jungen Leute bezeichnen sich als ein Gegenwind einer Wegwerfgesellschaft, wollen dadurch etwas Besonderes sein. Weniger angepasst und nicht so abgedroschen wie andere ihres Alters.

Wenn ihr so angepasst und oberflächlich werden wollt wie unsere Altersgenossen - bitteschön. Die haben ja nur die Karriere im Kopf, die neueste Mode, das schnellste Auto, den exotischen Urlaub. Wahrscheinlich haben sie niemals Tomaten gepflanzt oder einen Schrank abgeschliffen. (107)

Sie haben viel vor. Neue Fenster einsetzen, Heizkörper müssen eingebaut werden, da das Haus nur in einzelnen Räumen alte Öfen besitzt.

Auch sanitäre Anlagen müssen komplett ausgewechselt und zusätzlich neue WC-Räume angelegt werden.

Es ist September, und sie müssen zügig ran, bevor die kalte Jahreszeit anrückt, damit sie ihr Leben nicht in unbeheizten Räumen mit den undichten Fenstern fristen müssen.

Alles allerdings können sie nicht selber machen, und benötigen für die neue Ausstattung zur Anschaffung nicht nur das nötige Kleingeld, sondern auch die Handwerker müssen ausbezahlt werden. Woher das Geld nehmen?

Doch die jungen Leute sind idealistisch, jeder packt an, selbst wenn ihr Tun wie ein Tropfen auf dem heißen Stein zu wirken scheint.

Der alkoholsüchtige Nachbar Gerhard Gläser, ein alter Mann, der gut mit der Emma befreundet war, drängt sich den jungen Leuten auf, verhält sich außerdem noch recht seltsam. Ohne anzuklopfen steht er plötzlich im Haus, denn er besitzt einen Ersatzschlüssel der verstorbenen Großtante und ist auch nicht bereit, den Schlüssel wieder abzugeben. Gerhard Gläser besitzt allerdings nicht nur diesen Schlüssel, sondern auch jede Menge Geheimnisse. Dazu gehören bestimmte Goldmünzen aus dem Deutschen Reich von 1873, auf denen der Deutsche Kaiser Wilhelm der I abgebildet ist, die vor allem Trixi, Saskia und auch die von Sozialneid geplagte Martina vor schweren Herausforderungen stellt, die die gesamte WG umfasst.

Im Keller der Großtante finden erst Saskia und Trixi ein Säckchen mit 49 Goldmünzen, die zu diesem ominösen Nachbarn Gerhard Gläser führen.

Welche Szene hat mir nicht gefallen?
Es waren mehrere. Die Szene mit dem Meerschweinchen, wobei dieses kleine Tierchen aus einer Reflexreaktion heraus ums Leben kam, durch die theatralische Saskia, die keine echte Berührung zur Natur hat. Sehr authentisch wurde diese Szene beschrieben.

Tragisch fand ich zudem den Ausgang mit Martina, die völlig wahnhaft in anderen Schränken schnüffelt, die Schatzkarte entdeckt, nach den Goldmünzen im Nachbarsgarten gräbt und völlig in ihrem Rausch abdreht. Und jede Menge andere Szenen …

Welche Szene hat mir besonders gut gefallen?
Mir hat gefallen, dass das Buch mit einer Weisheit bzw. mit einer wichtigen Erkenntnis geendet hat.

Das Zusammenleben kann nur wie in einem demokratischen Staat funktionieren. Man muss Verantwortung übernehmen, teilen lernen und andere Meinungen respektieren. (357)

Welche Figur war für mich eine Sympathieträgerin?
Keine.

Welche Figur war mir antipathisch?
Trixis Vater.
Aber weshalb Trixis Vater und nicht jemand von den Leuten aus der WG? Die jungen Leute besitzen aufgrund ihres Alters noch jede Menge Entwicklungspotential, das sie hoffentlich im Laufe ihres Lebens noch nutzen werden, während der blasierte Vater als ein reifer Mensch eigentlich es nicht mehr nötig haben sollte, sich in den Vordergrund zu stellen, und vor der eigenen Tochter über sich selbst zu prahlen, um sein Selbstbewusstsein auf Kosten der Tochter künstlich noch weiter aufzublasen. Dazu habe ich weiter unten noch Weiteres geschrieben und mich hierbei an ein Zitat angelehnt.

Gerhard Gläser? War ein alter Mann, der schon von der Autorin gestraft wurde. 

Meine Identifikationsfigur
Keine. 

Cover und Buchtitel   
Fand ich beides sehr passend. Saskia scheint in dieser Geschichte den Hauptgewinn gezogen zu haben. Zum Buchtitel gibt zu dessen Bedeutung drei Alternativen. Eine davon steht zwischen den Zeilen. Schön fand ich, dass die mitteleuropäische Figur auf dem Cover nicht klassisch blond abgebildet ist.

Zum Schreibkonzept
Das Buch beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, das mit 24 Kapiteln betitelt ist. Der ganze Krimi endet nach 357 Seiten.

Meine Meinung
Nolls Botschaft wurde auch uns deutlich gemacht. Junge Leute, die sich nach einem unangepassten, selbständigen Leben sehnen, die es allerdings auch nicht besser hinbekommen, als ihre Altersgenossen. Auch sie schleudern Geld aus dem Fenster heraus, sobald sie es in die Finger bekommen ... 

Trixi, die ständig mit faustischen Zitaten um sich wirft, habe ich ebenfalls als recht oberflächlich und völlig unpassend empfunden. Tiefe Gespräche waren unter diesen Leuten nicht zu finden. Ständig haben sie über andere gewitzelt und auch sich gegenseitig immerzu auf den Arm genommen, (vor allem zwischen der Zicklein und dem Hirten) was mich schließlich, als ich mich an Nolls Humor zu gewöhnen begann, angefangen hatte, mich zu nerven und zu langweilen. Ich bin sicher, dass das Verhalten dieser Leute nichts mit dem Alter zu tun hat. Es gibt viele junge Menschen, die sehr wohl zu tiefen Gedanken fähig sind. Der Faust hat hier partout nicht reingepasst, völlig deplatziert. Schade um diese so schönen Zitate, die für den trivialen Alltagsrausch missbraucht wurden.

Dass Oliver und Henry als Pazifisten bezeichnet wurden, fand ich auch nicht ausreichend gefüllt, da sie beide potenzielle Fleischkonsumenten sind. Das hat für mich überhaupt nicht zusammengepasst. Der Begriff Pazifist ist in dem gesamten Kontext nur einmal aufgetaucht, und man leicht dazu geneigt ist, diesen zu überlesen, wie auch Anne mir dies bestätigen konnte, da auch sie zugab, sich nicht mehr an diese Wortwahl erinnern zu können. Außerdem ist die Fleischlast innerhalb dieser WG so gravierend, dass ich hier keinen Unterschied sehe zur Lebensweise anderer gewöhnlicher Haushalten. Sollte dies tatsächlich als Kritik dargestellt worden sein, dann fehlen mir dazu konkrete Hinweise. Blind ein Statement hinein zu interpretieren liegt mir nicht, da ich Beweise benötige, an denen sich diese Interpretationen am Text festmachen lassen. 

Wieso hat sich denn von den Mitbewohnerinnen niemand gefragt, weshalb Oliver und Henry sich neben dem  Fleischkonsum als Pazifisten bezeichnen, wo in jeder Sekunde Milliarden von Tieren weltweit getötet werden? Solche Fragen stellen sich intelligente Menschen automatisch, das ist ein reiner Automatismus. Hier, in der WG, wurde der Pazifismus aber nicht in Frage gestellt, also interpretiere ich auch keine Deutung rein, dass Noll den Pazifismus nur kritisch gemeint haben soll. 

Trixi scheint zwischendrin eine Ahnung zu bekommen, was die Gründe ihrer Oberflächlichkeit sein könnten, da sie sich immer mal wieder kurz selbst reflektiert:

Bei uns zu Hause kreisten die Tischgespräche meistens um Bilanzen, geschäftliche Gewinne oder Verluste und fast nie um gesellschaftliche Probleme, alternative Lebensformen oder Politik, ganz zu schweigen von Kinofilmen, Ausstellung oder Theateraufführungen. (277)

Eine kritische Aufarbeitung damit kam auch nicht deutlich rüber, diese fand nur in diesem einen Zitat statt. Ich vermisste diesbezüglich eine differenzierte Auseinandersetzung dazu mit den Mitbewohner*innen. 

Dass es den jungen Menschen an echten Vorbilder*innen gefehlt hat, um ihre Ideale ausleben zu können, ist von der anderen Seite auch sehr gut nachzuvollziehen. Ich denke, dass es in vielen Elternhäusern nicht um innere Werte geht, die man bestmöglich in die Gesellschaft bereichernd hineintragen könnte, sondern meist, wie man am besten vorwärtskommt, ohne negativ aufzufallen. Denn auch Trixis Vater scheint aus meiner Sicht ein echter Spießer zu sein, der die Empathie an falscher Stelle walten lässt, als Trixi am Weihnachten verzweifelt zurück ins Elternhaus flüchtet, um sich über die WG-Zustände auszuweinen. Der Vater setzt alle Hebel in Bewegung, Trixi über die Weihnachtsfeiertage aus der WG zu befreien und ohne ihr Einverständnis meldet er sie für eine geplante Seereise an, die eigentlich für sich und für Trixis Mutter angedacht war. Mit einem Zitat von Albert Einstein wendet er sich an die Tochter:

Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert. (352)

Ich fand dieses Einstein-Zitat überhaupt nicht passend in Trixis Lage. Aber das zeigt die Empathielosigkeit des Vaters, der die Situation der jungen Leute völlig falsch einschätzt, ohne sich mal die Zeit zu nehmen, Lösungen zu finden, die den jungen Menschen hätten helfen und wieder zusammenbringen können … 

Das solltest du dir auch mal hinter die Ohren schreiben, denn ohne meine Initiative wärst du jetzt in deiner Bruchbude versauert. (Ebd) 

Hier muss der Vater seine angeblich gute Tat noch besonders herauskehren, ist auch typisch, passt gut als Abbild bzw. als Prototyp zu dem belehrenden Umgangston unserer arroganten Gesellschaft.

Diese kritischen Szenen haben mir sehr gefallen, zeugen an Tiefe, aber leider waren sie nur kurz angerissen.

Weiteres Schlagwort: Hakenkreuz
Anne und ich dachten, dass der Krimi uns in die Hitlerzeit führen würde, da wir es auf der Seite 158 durch den alten Gerhard Gläser mit einem Hakenkreuz auf Trixis Heckscheibe zu tun bekamen. Aber auch hier ist nichts weiter an Informationen und an weiteren Taten erfolgt. Das Hakenkreuz entpuppte sich nur als ein Schlagwort, und wir glauben, dass die Autorin ihre Leser*innen mit Absicht ein wenig auf eine falsche Spur navigieren wollte, um die Spannung zu heben. Leider ist dies nur auf einer künstlichen Art erfolgt, die nach unserem Geschmack nicht wirklich gepasst hat, und sich diese ganz schnell wie eine Seifenblase wieder aufgelöst hat.

Welches Menschenbild trägt Ingrid Noll noch zusätzlich in ihre Geschichte?
Vorurteile Türk*innen gegenüber. Erst dachten wir, dass diese in den Köpfen von Henry und Trixi spuken würden, als dann aber auf dem Flohmarkt eine türkische Großfamilie mit ihrem Plunder auftaucht, waren wir nicht mehr sicher, ob das nur die Vorurteile der Protagonist*innen sein sollten. Viele überlesen diese Szenen, unbewusst aber werden diese stereotypen Bilder innerlich nur bestätigt und weiter forciert. Vielen sind diese Vorurteile nicht einmal bewusst, was ich besonders für gefährlich halte.

Mir sind jede Menge türkische Menschen bekannt, die aus Kleinfamilien kommen und nicht jede tummelt sich auf Flohmärkten, nur um billig einzukaufen, und um ihren türkischen Firlefanz loszuwerden. Ich kenne viele mit und ohne Kopftuch, und die meisten mit einem modernen Weltbild behaftet. 

Anne sagt mir, ich würde sehr bewusst lesen, und nun nutze ich diese Bewusstheit, und mache sie hier zum Thema, um auf diese Vorurteile aufmerksam zu machen.

Anne hatte selbst hierbei Orhan Pamuks Buch, Diese Fremdheit in mir, erwähnt. Wer Pamuks Bücher kennt, der weiß, wie sehr der Autor unter den vielen westlichen Vorurteilen leidet.

Hierbei möchte ich den niederländischen Autor Rutger Bregman aus dem Hörbuch Im Grunde gut zitieren, der von einem negativen Welt- und Menschenbild spricht, das uns durch die Medien herangetragen werden. 

Geschichten sind nur selten Geschichten, denn sie wirken nicht selten wie ein Nocebo.

Klischeehafte Zuschreibungen waren aber auch in anderen Facetten zu finden, gehe aber darauf nicht weiter ein.

Ich setze hier allerdings einen Cut. Ich könnte noch mehr schreiben, eine richtige Analyse entwerfen, aber das würde mein Zeitfenster und den Rahmen hier noch weiter sprengen.

Mein Fazit
Ein Krimi, der sich nicht wirklich zu einem Krimi entpuppen konnte. Eine Schuldfrage zum Tatort hat sich nicht mehr gestellt. Ein Gesellschaftsroman? Dafür hat es auch nicht gereicht. Es wurden, wie gesagt, viele gute Themen aufgegriffen, die aber in der Oberflächlichkeit leider untergegangen sind. Anne und ich vermissten beide hierzu den roten Faden.

Aber ich kann versichern, dass es zu dem Buch wunderbare Interpretationen gibt, die mir besser gefallen haben als das Buch selbst. Hierbei ein großes Dankeschön an Conny Ruoff, die allgemein plausibel ihre Eindrücke zu Ingrid Nolls Schreibart geschildert hat, die mich noch lange beschäftigt haben. Diese und unsere nur recht kleine Konversation hierzu sind auf der Facebook - Seite von Diogenes backlistenlesen nachzusehen.

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Durch meine Lesepartnerin Anne, die mir folgendes Zitat per WhatsApp zugeschickt hat:

Echte Spießer sind nach meiner Meinung nur solche Menschen, in deren Köpfen weder Toleranz noch Empathie einen Platz gefunden hat. (7)

Meine Bewertung 

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck, einfach-dennoch gewählt
1 Punkte: Differenzierte, facettenreiche Charaktere 
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Erzähl-und Schreibstruktur vorhanden
1 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein.

9 von 12 Punkten

Hier geht es zu Annes Buchbesprechung.

________________

Gelesene Bücher 2021: 04
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich lese mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

 

Dienstag, 1. Dezember 2020

Charles Dickens / Weihanchtsgeschichten und Erzählungen

 Lesen mit Anne 

Anne und ich stimmen uns mit Dickens in die Advents- und Weihnachtszeit ein. Wir lesen jedes Wochenende eine Erzählung. Ich habe alle ins Deutsche übersetze Dickens-Bücher gelesen. Aber die Erzählungen habe ich nicht alle durch. Es war Anne, die den Vorschlag gemacht hat, sie uns vorzunehmen und habe zugestimmt und freue mich darauf, sie mit ihr zu lesen.

Wir beginnen mit den Weihnachtserzählungen aus dem roten Band. Anne besitzt die Ausgaben eines anderen Verlages, die sie vielleicht auf ihrem Blog vorstellt. Ich habe sie dazu noch nicht befragt. 

Klappentext  

Der vorliegende Band enthält eine Auswahl der schönsten Weihnachtserzählungen und Weihnachtsmärchen von Charles Dickens.

Weihnachtslied ,Die Silvesterglocken, Das Heimchen am Herd, Der Kampf des Lebens, Doktor Marigold, Mrs. Lirripers Fremdenpension, Die Geschichte des Schuljungen, Die Geschichte des armen Verwandten. Mit den Illustrationen der Erstausgaben.

Autor*inporträt

Für viele Leser ist der Name Charles Dickens verbunden mit dessen „Lieblingskind“ „David Copperfield“ (1849-50). Geboren wurde Dickens 1812 als Sohn eines Marinezahlmeisters in Landport bei Portsmouth. Nach zunächst glücklicher Kindheit musste er schon früh Geld verdienen, weil sein Vater zwei Jahre im Schuldgefängnis saß. Der junge Charles arbeitete in einer Schuhwichsfabrik, war Schreiber in einer Anwaltskanzlei und Journalist. Mit Zeitungsgründungen und durch das Schreiben von Romanen und Geschichten wurde er schnell erfolgreich und berühmt. Die Leser mochten seine anfangs humorvollen, später eher düsteren Romane, die das Leben in der englischen Mittel- und Unterschicht kritisch beschrieben. Dickens war verheiratet und hatte 10 Kinder. Er starb 1870 nach einem Schlaganfall.

Unsere ersten Leseeindrücke

Zum ersten Advent haben wir uns schon die erste längere Erzählung Weihnachtslied vorgenommen. Wir kannten sie beide, lesen sie dennoch. Manches an der Sprache finde ich ein wenig verkitscht, aber dennoch habe ich meine Freude daran. Nach Beendigung dieser Erzählung werde ich ein paar Zeilen in diesem Thread mit dem Unterpunkt Ein paar Gedanken zu den jeweiligen Erzählungen schreiben, ohne in die Tiefe gehen zu wollen.  

Dickens war mein Vorbild

Ich liebe Dickens sehr, weil er meine Kindheit geprägt hat. Viele meiner Mitmenschen bezeichnen mich heute als sehr empathisch. Dies, glaube ich, habe ich ausschließlich ihm zu verdanken, da ich meine Kindheit in einer recht kühlen Welt zugebracht hatte, wo es mir an warmen Vorbildern gefehlt hat. In der Schule gab es eine Lehrerin, die uns zu lehren versucht hatte, dass man Bettlern kein Geld geben dürfe, da sie Armut nur vortäuschen würden. Zu Hause ähnliches Bild Menschen gegenüber, die in der Gesellschaft als Versager gelten.

Meine Mutter erzählte mir, dass sie mir, als ich zehn Jahre alt war, eine kleine Tüte mit gesparten Münzen geschenkt hatte. Ich sollte raus gegangen sein, und hätte die Tüte einem Obdachlosen überreicht, worüber sie ziemlich erbost war. Schade, dass ich mich an diese Szene gar nicht erinnern kann. Nur mein Vater fand meine weiche Art toll.

Tränen sind mir gekullert, wenn ich  Dickens gelesen habe, und auch die Verfilmungen hatten mich innerlich tief berührt. 

Buchdaten

·      Gebundene Ausgabe : 624 Seiten

·      ISBN-10 : 3868202358

·      Abmessungen : 13.4 x 5 x 19.3 cm

·      Herausgeber : Nikol (1. August 2018)

·      Sprache: Deutsch

__________________________________

Ein paar Gedanken zu den Erzählungen.

1. Weihnachtslied
Hat meine Aufmerksamkeit etwas geschwächt, da ich diese Erzählung unter einem anderen Titel kenne. Die Weihnachtsgeschichte, von der ich die Verfilmung wiederholte Male mir angeschaut habe, sodass ich von dieser reichlich gesättigt bin.

Ja, wie man dies von Dickens kennt, der von einer Lebenswelt schreibt, die in schwarz-weiß- Facetten gehaucht ist, dich mich aus diesem Grunde nicht mehr so angezogen hat. Als Kind fand ich diese Schwarz-Weiß-Welt, diese Gut-und-Böse, spannend, weil für Kinder diese zwei Kategorien als hilfreich empfinden, die Welt und die Menschen besser einordnen zu können, wenn ihnen im Alltag diverse Vorbilder fehlen. Aber heute, als eine Erwachsene, erfüllen mich diese Kategorien definitiv nicht mehr. 

Mit Anne hatte ich einen telefonischen Austausch. 
Anne fand mache Textstellen wunderschön formuliert, wo ich ihr nur zustimmen kann. Manche Zeilen wirken ein wenig sentimental, andere wiederum sehr hochwertig. 

Montag, 23. November 2020

Raffaella Romagnolo / Dieses ganze Leben (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre 

Was soll ich zu dem ausgelesenen Buch schreiben? Die Lorbeeren teile ich ganz gerne schon gleich in meinen ersten Zeilen meines Vorspannes aus. Aber dieses Buch hat mich eigentlich nach meiner Anfangseuphorie mehr ermattet. Zu viele komplexe Themen auf wenigen Seiten.

Als ich mich gestern Abend mit Anne über das Buch ausgetauscht hatte, Anne war damit längst durch, sind in mir tiefere Gedanken noch gar nicht zu greifen gewesen. Ich konnte sie erst am nächsten Tag, also heute, aus mir herauslocken, sodass ich sagen kann, dass ich das Buch im Nachhinein dennoch als relativ gelungen empfunden habe, wenn sich auch eine gewisse Differenziertheit an Personenbeschreibung vermissen ließ, wie ich dies später noch begründen werde.

Im unteren Teil habe ich eine kleine kritische Diskussion angeknüpft und dabei auch Romagnolo mit Ferrante verglichen. Immerzu ist aus mir heraus während des telefonischen Austauschs mit Anne ein Freudscher Versprecher herausgerutscht. Immer wieder vertauschte ich unbewusst Romagnolo mit Ferrante, bis ich mich hinterfragt hatte, was mir diese Versprecher sagen wollten? Tatsächlich konnte ich darauf eine hilfreiche Antwort finden, die ich anderen Leser*innen nicht vorenthalten möchte.

Wer nicht zu viel im Vorfeld über den Inhalt erfahren möchte, weil man das Buch selbst lesen möchte, so bitte ich, sich nur die Buchvorstellung oder die Handlung vorzunehmen. 

Hier geht es zum Klappentext, zum Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den Buchdaten.

Die Handlung
In dieser Handlung bekommt man es in retrospektiver Form mit einer italienischen Familie aus Piemont zu tun, die aus vier Genrationen besteht. Doch die Held*innen dieser gegenwärtigen Familiengeschichte sind Paola De Giorgi, 16 Jahre alt, deren jüngerer Bruder Ricardo aber auch deren Schulfreunde Antonio und Philippo Ferrari als Nebenfiguren. Paolo und Ricardos Eltern sind wohlhabend. Hier wird Geld verschwendet, wo anderswo hart dafür gearbeitet werden muss. Der Vater leitet eine Baufirma des Familienunternehmens seiner Frau Monica namens Costa Costruzione und ist von Beruf Bauingenieur. Paolas Mutter war eigentlich die Vorstandsvorsitzende dieses Betriebes, bis ihr Mann diese Rolle von ihrem Vater zugetragen bekommen hatte ... Beide Geschwisterkinder De Giorgi sind anders als der Durchschnitt der Kinder. Ricardo ist körperlich schwerbehindert und geistig etwas retardiert, obwohl dieses Kind Schach spielt. Auch zeigt er autistische Züge. Ricardos Behinderung passt nicht in dieses fadenscheinige Familienidyll. Und auch Paola scheint vor allem für die Mutter körperlich zu unattraktiv, zu plump, zu unperfekt zu sein, da sie nicht dem Schönheitsideal entspricht. Für ihr Alter und ihre Größe ist sie eigentlich noch normalgewichtig, aber ihre Mutter gibt ihr das Gefühl, fettleibig zu sein. Paoloa ist 1,74 m groß und wiegt 75 Kilo. Außerdem leidet sie unter ihrem Pferdegesicht ... Paola ist eine reflektierte Jugendliche, kommt dadurch mit ihren oberflächlichen Schulkameradinnen nicht zurecht. Auch bei ihren Eltern eckt sie durch viele Fragen an, stößt an Mauern, versucht, Tabus aufzubrechen, als z. B. plötzlich die Carrabinieri vor ihrer Haustüre steht ... Sie spürt, dass das Familienglück mit Geheimnissen und Lebenslügen überschattet wird. Sie vergleicht ihre Familie mit der von Antonio, der aus armen Verhältnissen kommt. Antonio wohnt in einem sozialen Brennpunkt, der sich Margeritensiedlung nennt. Diese Siedlung, die in Wirklichkeit PEEP (Piano, Edilizia Economica Popolare) heißt, verabscheut Paolas Mutter, was für die Jugendliche auf Unverständnis stößt ... Der Vater kommt abends spät nach Hause und zieht sich in sein Arbeitszimmer zurück.

Das Hauptgeschehen spielt sich in der Gegenwart, im Zeitalter der sozialen Netzwerke wie Facebook und Co ab.

Ähnlich wie im Vorgängerbuch Bella ciao bekommt man es auch hier mit einer kühlen und liebesarmen Familie zu tun.

Zwischen Paola und Antonio entwickelt sich eine leise Liebesbeziehung ... Paola fühlt sich zu ihm hingezogen, da er anders ist als ihre anderen Schulkamerad*innen.

Die Autorin reißt in ihrem Buch recht sprunghaft viele Problempunkte an, die ich mal aufgelistet habe, weil ich unmöglich auf alle Themen eingehen kann, ich es aber gerne würde. Sie behandelt darin:

-   Häusliche Gewalt gegen Frauen in der ersten und zweiten Generation

-   Patriarchisches Gesellschaftssystem bis zur dritten Generation / Ungleiche Verteilung der Geschlechterrollen

-   Korruption

-   Illegale Geschäfte mit der Giftmüllentsorgung

-   Gegensätze Armut / Reichtum und Standesunterschiede aus den verschiedenen Generationen

-   Identitätsprobleme der jungen und der älteren Generation

-   Tabus

-   Fehlgeleiteter, gesellschaftlicher Wandel

-   Realitätsverzerrung / Realitätsflucht

-   Jugendliebe aus der zweiten und der vierten Generation mit Standesunterschieden

-   Sozialrassismus und patriotischer Rassismus

Eine zu starke Überfrachtung von Problempunkten, die vom Schreibstil her nicht bis zum Schluss ausgehalten wurden.

Welche Szene hat mir nicht gefallen?
Das waren ein Haufen Szenen, die ich zum Teil im Groben gerne zusammenfassen möchte. Insgesamt scheint es hier um eine italienische Familie zu gehen, die ihre Probleme von Generation zu Generation weitergegeben hat, anstatt sich ihnen zu stellen, um sie zu bekämpfen. Ganz häufig zieht die Autorin Parallelen zu den Fantasyromanen Harry Potter und Herr der Ringe zurate. Wer diese Romane kennt, weiß, wie intensiv die Kämpfe gegen das Böse ausgetragen wurden. Ganz häufig flechtet die Autorin Aragorn in ihren Erzählmustern mit ein, der als ein Symbolträger für königlichen Mut steht. Er bekämpft das Böse samt dem Schwert, packt es an der Wurzel ... Aus Harry Potter wird der Weasley Junge Ron erwähnt, der bei einer Schlacht zusammen mit Hermine Voldemorts letzten Horkrux zerstört. Im Gegensatz zu diesen mutigen Kriegern scheint die Familie De Georgi in einem Status quo oder viel mehr einem Dornröschenschlaf verfallen zu sein. Die Familienmitglieder ertragen lieber ihr unerträgliches Schicksal, indem sie die Realitäten z. B. durch Shoppen und Erfüllung von Schönheitsidealen … ausblenden, als sich einem Kampf zu begeben, der sie von dem Bösen befreien könnte. Zu groß ist die Angst vor dem Statusverlust …

Welche Szene hat mir besonders gut gefallen?
Besonders gut hat mir gefallen, dass Antonios jüngerer Bruder Philippo keine Scheu vor Ricardos Behinderung hatte. Beide Kinder gingen eine Freundschaft ein und spielten gerne miteinander Schach und so trafen sie sich regelmäßig und heimlich zu Hause bei Antonio. Kinder sind doch häufig die größeren Lehrmeister*innen verglichen zu vielen unreifen Erwachsenen, wenn man bedenkt, dass Ricardo lange Zeit vor der Gesellschaft versteckt wurde.

Welche Figur war für mich eine Sympathieträgerin?
Es waren die Kinder Paola, Ricardo, Antonio und dessen jüngerer Bruder Philippo. Die Rumänin Nina war die einzige Sympathische von den Erwachsenen.

Welche Figur war mir antipathisch?
Die gesamte italienische Erwachsenenwelt ist mir übel aufgestoßen. Diese Oberflächlichkeit und diese Verlogenheit fand ich widerlich. Statt Probleme anzupacken, um sie zu lösen, werden sie erfolgreich verdrängt, >denn Shopping, Paoletta, ist die einzige Medizin<. Aus der Sicht der Großmutter.

Meine Identifikationsfigur
Keine.

Cover und Buchtitel
Das Mädchen auf dem Cover soll sicher Paola De Giorgi sein. Aber ein

Pferdegesicht hat sie hier nicht. Sie wirkt eigentlich recht hübsch und ansehnlich. Paola scheint durch die Mutter irgendwie in einer pubertären Wahrnehmungsverzerrung zu stecken. Erst dachte ich, dass dieses Pferdegesicht nur als eine Art Stimmung einer Jugendlichen dargestellt wird. Die innere Wahrnehmung, die durch die Mutter hineingelegt ist, macht aus Paola keine glückliche Jugendliche. Aber da sie auch von ihren Mitschüler*innen als Die Dicke mit dem Pferdegesicht verspottet wird, scheint sie tatsächlich etwas entstellt zu sein. Aber warum gibt das Cover dies nicht her? Will man die Leserschaft nicht verschrecken? Schade, dass man den Leser*innen immer schöne
Bildchen anbieten muss, um die Leselust zu stimulieren. Ich bin somit wieder neugierig auf das Originalcover geworden, das mich aber noch viel 
weniger angesprochen hat als das von Diogenes.

Und der Buchtitel? Dieser geht mehrmals aus dem Kontext hervor. Dieses ganze Leben übernommen aus dem Italienischen. Was machen wir aus unserem Leben? Wie füllen wir es aus? - war eine Frage, die sich mir aus dem Kontext heraus gestellt hat.

Zum Schreibkonzept
Dieser Familienroman ist auf 268 Seiten gepackt. Bevor es in die Familie geht, befinden sich auf den ersten Seiten eine Widmung und zwei einleitende Verse verschiedener Dichter. Das Buch ist nicht in Kapitel gegliedert. Es beginnt mit dem Monat April der Gegenwart. Erzählt wird die Geschichte aus der Perspektive der 16-jährigen Paola. Am Schluss findet man eine Anmerkung und die übliche Danksagung.

Ein paar kritische Gedanken

Was fand ich besonders an diesem Buch?
Besonders fand ich an diesem Buch, dass die mittellosen Kinder Antonio und Philippo in der Schule Klassenbeste waren und sie das Gymnasium besuchten. Endlich mal ein ins Deutsche übersetzter italienischer Roman über ärmere Kinder, die nicht als bildungsunwillig dargestellt wurden. Antonio sollte nach dem Abitur zur Uni wechseln und ging während der Sommerferien einer Aushilfstätigkeit nach, um etwas Geld dazuzuverdienen.

Besonders fand ich auch, dass die Figuren in ihrer äußerlichen Erscheinung wie Haar- und Augenfarbe durchmischt waren.

Besonders fand ich auch viele unterschiedliche Geschichten anderer Genres zum Vergleich, um die Probleme der Figuren zu verdeutlichen bzw. um ihnen den Spiegel vorzusetzen. Neben den Figuren aus den beiden Fantasieromanen denke ich hierbei auch an die Geschichte von Ciccio Kopflos. Dieses Einfließen jener Geschichten fand ich kreativ sehr gelungen. Allerdings ist unser Menschenleben kein zurechtgestrickter Fantasieroman, in dem man die Fäden der Figuren dahin lenken und strecken kann, wo man sie haben möchte. Im wirklichen Menschenleben bleibt vieles unberechenbar und unvorhersehbar. 

Realitätsüberprüfung
Der Rassismus zwischen den Nord- und den Süditaliener*innen ist heute weitestgehend nicht mehr anzutreffen, während bei Romagnolo die Süditaliener*innen noch immer mit dem abwertetenden Schimpfwort als terrone bezeichnet werden, die einen Status ähnlich wie Flüchtlinge aufgedrückt bekommen. In der Form, dass sie z. B. wieder zurück nach Hause gehen sollen. Aber dennoch finde ich es gut, dies zum Thema zu machen. Rassismus ist in Italien nach wie vor verbreitet, meist aber Menschen gegenüber, die aus anderen Kontinenten kommen. Andersherum gibt es aber auch recht viele Italiener*innen, die sich für diese Menschen sogar einsetzen.

Zu dem Rassismus den Landsleuten gegenüber habe ich verschiedene Südländer*innen befragt, die im Norden des Landes ihren Wohnsitz haben. Sie klagten über keinerlei Diskriminierungen etc. Sie fühlen sich gleichbehandelt.

Das hat mich gefreut zu hören, weil es ja doch Entwicklungen zu geben scheint. Aber gewisse Vorurteile wird es auch immer geben, das ist mir bewusst, dass sie bei einigen Menschen, wie überall auch, nicht auszurotten sind.

Auch behinderte Menschen werden nicht mehr von der Gesellschaft versteckt, sondern in der Gesellschaft integriert. In den Schulen werden behinderte Kinder inkludiert. Was verkauft uns Romagnolo für ein italienisches Menschenbild? Behinderte Menschen haben es in diesem Land nicht besser und auch nicht schlechter als woanders in Europa auch. Behinderte Menschen werden je nach Grad der Behinderung sogar in verschiedenen beruflichen Sparten eingesetzt. Schlechtenfalls bilden sie eine Parallelgesellschaft, wie sie auch in Deutschland anzutreffen ist. Auch in Deutschland ist die Inklusion längst kein abgeschlossener Prozess.

Italien war immerhin eines der ersten Länder, das behinderte Menschen in den 1970er Jahren aus Isolier- und Verwahrstationen befreit hat … In belletristischer Literatur, die ins Deutsche übersetzt werden, tauchen diese und andere Entwicklungen des Landes nicht auf, hierbei muss man auf Fachbücher oder auf Biografien zugreifen, was ich sehr schade finde, weil diese Art von Büchern von vielen nicht gelesen werden. 

Hier ein Link zur Behandlung von behinderten Menschen in Italien.

Was hat mir gefehlt?
Mir haben erwachsene Figuren mit differenzierteren Charakterstrukturen gefehlt. Überall auf der Welt gibt es verschiedene Menschentypen, die ihr (kompliziertes) Leben unterschiedlich in die Hand nehmen. Auch in Italien gibt es jede Menge Kämpfernaturen, die sich nicht mit ihrem durch die Geburt verschrienen Schicksal einfach zufriedengeben und gestalten daraus das Bestmögliche. Auch in Italien gibt es Menschen, die komplett andere Wege gehen als die Figuren in diesem Roman. Diese Art von Menschen haben mir hier einfach gefehlt. Neben dem Bösen hat mir das Gute gefehlt. 

Mitunter auch fehlende Vorbilder
Ein anspruchvolles Buch, das nicht nur zur reinen Unterhaltung dient, sollte auch positive Vorbilder aufleben lassen und nicht ausschließlich über abschreckende Figuren schreiben. 

Romagnolo und Ferrante im Vergleich
Ist Romagnolo vielleicht die Antwort auf Ferrante? Das erweckt den Eindruck, wenn man Ferrante naiv liest und man Romagnolo mit ihr vergleicht. In den Familien beider Romane gibt es wenig differenzierte Charaktere unter den Erwachsenen, während bei Ferrante die Menschen durch ihren existentiellen Kampf von Grund auf als böse, dumm und als gewaltsam triebgesteuert dargestellt werden, so könnte man bei Romagnolo glauben, dass sie das sind, weil sie sich nicht mit ihrem Schattendasein befassen. Diese Figuren packen in beiden Romanarten das Übel nicht an der Wurzel, um es herauszureißen und bleiben ewig in ihrem Leid und in dem Bösen gefangen … Wären wirklich alle Menschen dort gleich, könnte man das auch tatsächlich so glauben und so hinnehmen. Sie sind aber nicht alle gleich. Das habe ich schon als Kind begriffen, dass die Welt überall unterschiedliche Charakterformen hat, selbst dann noch, wenn man einer homogenen Gesellschaft angehört. Überall auf der Welt gibt es gute und weniger gute Menschen. Und das ist nicht mal abhängig vom sozialen Hang und Rang der verschiedenen Gesellschaftstypen eines Landes. Warum sollte das in Italien denn anders sein?

Eine italienische Apokalypse
Wie bei Ferrante ist auch dieses Buch von einer Apokalypse gezeichnet, und ich mich frage, wie es kommt, dass Italien nicht längst dem Untergang geweiht ist? Irgendwas Gutes muss es auch in diesem Land geben, wenn das Böse so mächtig ist, das am Ende sich selbst auffressen müsste. Mit einem Lupenblick suchte ich vergeblich nach gesunden Erwachsenen … Ich suchte vergeblich nach der zweiten Seite der Medaille, was ich sehr schade fand.

Deshalb weigere ich mich, dieses einseitige italienische Menschenbild anzunehmen, auch wenn mir die Probleme dort durchaus bewusst sind. Aber sie haben auch Stärken. Mir wurde immer wieder von Italiener’innen versichert, dass ich nach Italien kommen sollte und italienische Bibliotheken aufsuchen müsste, wenn ich über ein differenzierteres Italien lesen möchte. Warum werden diese Bücher nicht ins Deutsche übersetzt? Ich bin der italienischen Sprache leider nicht mächtig genug, um diese Bücher verstehen zu können. Aber ich freue mich, dass ich Zugang zu diesen Menschen habe und ihnen Fragen stellen kann, die mir helfen, sie mit differenzierten Antworten zu füllen.

Mein Fazit
Absolut ein beachtenswerter Roman für kritische Leser*innen. Für Unkritische hinterlässt das Buch leider wieder ein nur sehr einseitiges und klischeehaftes, stereotypes italienisches Gesellschaftsbild, das die Menschen auf ihre Schwächen und Probleme reduziert. Da ich dieses Bild durch deutsche Medien aber schon von Kind auf nur zu gut kennenlernen musste, bin ich reichlich gesättigt davon, daher hat es für mich nun die Konsequenz, von übersetzter italienischer Belletristik auf Biografien umzusatteln. In guten Biografien bekommt man es mit Tatsachenberichten zu tun. Mit Oriana Fallaci war ich z. B. mehr als positiv überrascht. Diese fiktiven Romane, die über Jahrzehnte hinweg eine einseitige italienische Lebenswelt darstellen, muss ich leider immer wieder hinterfragen, weil sie mir durch ihre Undifferenziertheit so wenig glaubhaft erscheint.

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Da ich von der Autorin den historischen Roman Bella ciao gelesen habe, der mir viel besser gefallen hat, bin ich auf die neue Romagnolo durch den Diogenes Verlag aufmerksam geworden.

Meine Bewertung

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
1 Punkte: Differenzierte, facettenreiche Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte; künstliche oder glaubwürdige Erzählweise
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
1 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus 
1 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

Acht von zwölf Punkten.

Vielen herzlichen Dank an den Diogenes Verlag für fas Leseexemplar. 

Hier geht es zu Annes Buchbesprechung.

Hier  geht es zum Vorgängerwerk Bella ciao.

________________

In jedem Land gibt es gute
und weniger gute Menschen.
Die Welt ist bunt,
das liegt schon in der Natur der Schöpfung.

Gelesene Bücher 2020: 23
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich lese mit Verstand und mit Herz!
Um die Welt, Menschen und die Tiere
besser zu verstehen.

Der Mensch ist mehr als nur die biologische Erbmasse.
Er ist, was er innerlich denkt und fühlt.
(M. P.)

Die Herkunft eines Menschen
Die Wurzeltheorie verdammt Menschen zu ewigen Ausländer*innen, nur, weil sie eine andere Hautfarbe, eine andere Religion oder einen anderen Namen tragen. Die meisten haben ihre Wurzeln dort geschlagen, wo sie geboren wurden und / oder dort, wo sie ihr ganzes Leben zugebracht haben.

„Bäume haben Wurzeln, doch Menschen haben Beine, und der liebe Gott wird sich schon bei der Einrichtung der Welt auf diese Weise etwas gedacht haben. Im Grunde sind wir nicht dazu da, ortsfest wie ein Baum zu leben“.
(Denis Scheck im Interview mit Iris Wolf, aus ARD-Buchmessenbühne 2020)

Es lebe die menschliche Vielfalt in Deutschland und überall.
(M. P.)