Posts mit dem Label Markus Zusak werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Markus Zusak werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. August 2012

Markus Zusak / Die Bücherdiebin (3)



Dritte Buchbesprechung der o. g. Lektüre

 (von Seite 260 - 399)


Das Buch fesselt mich immer mehr. 
Wer nicht weiß, was (menschliche) Liebe ist, dem empfehle ich unbedingt dieses Buch. Das Buch strahlt so viel Seele aus, je mehr Liebe in ihm wohnt.

Ähnlich wie gestern möchte ich wieder ein paar mir bedeutungsvolle Szenen festhalten.

Ich komme nochmals zurück auf die Bürgermeistersfrau Ilsa Hermann. Die Bücherverbrennung war nicht Grund ihrer Depression, wie sich´s später herausstellte. Sie betrauert noch um ihren vor zwanzig Jahren im ersten Weltkrieg gefallen Sohn, von dessen Tod sie sich nicht wieder erholen konnte. 

Frau Hermann kündigte den Hubermanns den Arbeitsauftrag und wollte Liesel als Entschädigung ein Buch aus ihrer Bibliothek schenken. Liesel zeigte sich erst sprachlos, zeigte ihre Betroffenheit schließlich mit bösen Worten. Ich vermute, dass sie traurig war, dass auch der Kontakt zur Bibliothek abgebrochen wurde. Sie warf Frau Hermann das Buch vor die Füße, weil sie nicht gekauft werden wolle... . 

Sie konnte es nicht ertragen, dass diese einsame, erbärmliche Frau es ihr schenkte. Es zu stehlen schien ihr akzeptabler zu sein. Wenn sie es stahl, dann hatte sie irgendwie - merkwürdigerweise - das Gefühl, es sich verdient zu haben.

Die Worte trafen Frau Hermann, sie reagierte aber darauf nicht. Jedenfalls nicht offensichtlich... .

Nach einer gewissen Zeit sehnte sich Liesel nach der Bibliothek zurück und beschloss mit Rudi, in die Bibliothek einzubrechen, um sich ein Buch zu stehlen. Sie inspizierten das Haus Hermanns und die Eingänge, sowie auch die Fenster. Beim zweiten Rundgang, an  einem anderen Tag, befand sich das Fenster zur Bibliothek im Erdgeschoss offen, so dass Liesel es leicht hatte, einzudringen, und sich das zu nehmen, was sie brauchte. Sie stahl nur ein Buch. "Der Pfeiffer", eigentlich das Buch, das Frau Hermann ihr schenken wollte.
Wenige Tage später wiederholte sie ihren Einbruch, und wieder und wieder, bis sie sich fragte, ob Frau Hermann nicht absichtlich das Fenster offen hielt, extra für ihre kleine Bücherdiebin. Beim nächsten Diebstahl fand sie direkt vor dem Fenster einen DUDEN. Das war dann offensichtlich. Als Liesel sich das Buch stahl, und sie auf dem Heimweg zurück auf das Haus Hermanns schaute, sah sie hinter dem Fenster die Bürgermeistersfrau stehen, die leise und dezent der Liesel zuwinkte. Liesel erwiderte ihren Gruß und grüßte leise und dezent zurück. 

Mich hat diese Szene dermaßen berührt, dass ich es gar nicht mit Worten auszudrücken vermag. Aber es ist ein super Gefühl... . Bin gespannt, wie sich dies nun fortsetzen wird, nachdem Stehlende und Bestohlene nun voneinander wissen.

Max, der noch immer im dunklen Keller lebt, wünscht sich von Liesel die Wetterschau. Sie rennt raus und betrachtet sich den Himmel, als sie schließlich wieder zu Max rennt:

"Der Himmel ist heute blau, Max, und oben hängt eine große, lang gezogene Wolke, die aussieht wie ein Seil. Am Ende hängt die Sonne wie ein gelbes Loch…"

Max wird krank. Die Dunkelheit und die Kälte, sowie auch die Lebensmittelknappheit macht ihm zu schaffen, obwohl die Hubermanns sich so viel Mühe geben, und ihn wenigstens im Winter nachts oben schlafen lassen. Max liegt lange im Koma und Liesel liest ihm aus ihren Büchern vor. Auch sammelt sie Gegenstände von der Straße auf, um sie ihm als Geschenk hinzulegen und davon berichtet, quasi Geschichten über die gefundenen Gegenstände erzählt. Auch die Wetterberichte blieben nicht aus.
Liesel befindet sich gerade draußen, betrachtet sich wieder den Himmel und findet, dass eine Wolke recht ungewöhnlich ausschaut. Liesel holt ihren Vater, um ihm die Wolke zu zeigen:

Er hob  den Kopf und sprach das Offensichtliche aus:  "Du solltest sie Max schenken, Liesel. Vielleicht kannst du sie auf den Nachttisch legen, wie all die anderen Sachen."
Diese schaute ihn an, als ob er den Verstand verloren hätte.
"Wie soll das gehen?"
Er klopfte sanft mit seinen Fingerknöchel gegen ihren Schädel. "Präge sie dir ein. Und dann schreibe sie auf."
(...) Sie stellte sich vor, wie die Wolke von ihrer Hand in seine glitt, durch die Decken hindurch, und sie schrieb es auf ein Stück Papier, auf das sie den runden, flachen Stein legte. 

Liesel beschäftigte sich auch später noch mit dem Himmel, und  träumte vor sich hin, was sich wohl dahinter verbergen würde:

Manchmal stelle ich mir vor, wie es über diesen Wolken aussah. Ich wusste ohne Zweifel, dass die Sonne blond war und die endlose Atmosphäre ein einziges, riesiges blaues Auge.

Was mit dem blauen Auge und der blonden Sonne gemeint sein könnte, das kann man sich aus dem Kontext im Buch herauslesen, da Liesel diese Symbole nun auch auf die politische Lage übertrug. Diese beiden Metaphern blonde Sonne und blaues Auge, haben mir auch recht gut gefallen.

Ich bin nun recht gespannt, wie es in dem Buch weitergeht, deshalb mache ich jetzt hier Schluss.
___________________
„Die rechte Vernunft liegt im Herzen“ (Theodor Fontane)

Gelesene Bücher 2012: 58
Gelesene Bücher 2011: 86

Markus Zusak / Die Bücherdiebin (2)


 Zweite Buchbesprechung der o. g. Lektüre

  (bis S. 260)

Ich möchte nun noch zwei Szenen festhalten, zu denen ich gestern Abend nicht mehr gekommen bin. Die Hubermanns halten einen Juden namens Max bei sich versteckt. Der Sohn eines besten Freundes von Hans Hubermann aus dem ersten Weltkrieg. 

Der Kamerad brachte ihm das Spiel auf dem Akkordeon bei, und die Musik schweißte sie noch mehr zusammen. Doch der Kamerad fiel im Krieg. Hans Hubermann suchte seine Familie auf, auch, um ihr das Akkordeon zu übergeben, aber die Frau des Gefallenen überließ ihm das Instrument. Hans Hubermann gab der Familie seine Adresse mit der Bitte, sich an ihn wenden zu dürfen, sollten sie mal in Bedrängnis geraten.

Zwanzig Jahre später stand schließlich der damals zweijährige Sohn Max nun als ein erwachsener Mann vor der Haustüre Hubermanns, um Schutz zu suchen. Max´Familie wurde von der Gestapo längst inhaftiert und die Mutter konnte ihm gerade noch schnell genug die Adresse Hubermanns in seine Brusttasche stecken.

Um sich nicht noch mehr zu gefährden, musste Liesel, die Bücherdiebin, alle ihre kleinen Schätze, drei gestohlene Bücher und zwei von ihren Pflegeeltern geschenkten Bücher verbrennen lassen.

Die kleine Liesel weinte dermaßen herzzerbrechend, dass sogar auch mir die Tränen mitflossen, da ich die Bücherliebe sehr gut aus eigener Erfahrung heraus kenne... .
Aber ich glaube, es ist zu dieser kleinen Bücherverbrennung nun doch nicht mehr gekommen, da, weitere Seiten später, Hans Hubermann Liesel weiterhin aus ihren Büchern vorlas... . 

Nächste Szene: Liesel feiert ihren zwölften Geburtstag, und Max zeigt sich etwas verstimmt darüber, dass er kein Geschenk für seine kleine Freundin hatte. Zwischen ihnen beiden ist so etwas wie eine kleine Freundschaft entstanden. Max  konnte nicht aus seinem Versteck raus, lebte im Keller und besaß kein Geld. Er war in Besitz eines einzigen Buches. Das Buch von Hitler Mein Kampf.  Er riss aus dem Buch einige Seiten heraus, die er mit Farbe weiß pinselte und malte schöne Zeichnungen hinein, und schrieb dazu den passenden Buchtext. Eine kleine Autobiografie über die  Freundschaft von Max und Liesel. Dieses Büchelchen ist auch im Buch mitabgedruckt und es ist nach meinem Geschmack zu urteilen ein sehr schönes geglücktes kleines Werk, womit er nachträglich Liesel überaus positiv überraschen konnte.

Was sich nicht alles aus Mein Kampf machen lässt? Man kann es lesen, oder etwas Neues aus dem Buch kreieren.
___________________
„Die rechte Vernunft liegt im Herzen“ (Theodor Fontane)

Gelesene Bücher 2012: 58
Gelesene Bücher 2011: 86




Dienstag, 21. August 2012

Markus Zusak / Die Bücherdiebin (1)


Erste Buchbesprechung zur o. g. Lektüre 
(bis S. 260)

Ich bin von dem Buch sehr angetan. Ich finde es wahnsinnig, wie so ein junger Autor so authentisch schreiben kann, zumal noch von einer Zeit, die er selber gar nicht miterlebt hat. Wie aus dem Klappentext zu entnehmen ist, ist damit der Nationalsozialismus gemeint, (s.letztes Post.). Die Charaktere und die historischen Ereignisse sind recht authentisch wiedergegeben. 

Die Sprache ist fantasievoll und verspielt. Vom Sprachniveau her erinnert mich Zusak zusätzlich noch an Hans Fallada.

Auf den ersten zweihundertsechzig  Seiten gibt es so viele schöne Szenen, die ich am liebsten alle festhalten möchte. Mal schauen, wie weit ich komme... .

Die Thematik ist wie immer schon im Klappentest wiedergegeben, so dass ich mich jetzt einfach mitten in das Geschehen einreihe... .

Wichtige Romanfiguren sind die Familie Hubermann, die die kleine neujährige Liesel als Pflegekind bei sich aufnehmen. Die Hubermanns haben zwar selbst zwei Kinder, beide sind aber erwachsen und schon aus dem Haus...

 Hans Hubermann junior arbeitete in der Münchener Innenstadt, und Trudi hatte eine Anstellung als Hausgehilfin. Bald schon würden beide in den Krieg ziehen. Die eine würde Munition herstellen, der andere damit schießen.

Der letzte Satz hat mich etwas betroffen gemacht, denn irgendwie steckt darin auch etwas Absurdes.

Auch eine Geschäftsinhaberin Frau Lindner hatte mich beschäftigt. An den Wänden hingen viele Porträts von Adolf Hitler, und sie bediente nur den Kunden anständig, der mit einem akkuraten Hitlergruß ihren Laden betritt. Dass sie so sehr Hitler anhimmelte, macht sich für mich dadurch bemerkbar, dass Hitler quasi die Personifizierung ihres eigenen Menschenbildes darstellte. Ihr inneres Menschenbild wurde nach außen hin lebendig... .

Selbst die Kinder behandelte sie als Kunden recht unterschiedlich. Liesel, die sich mittlerweile bei den Hubermanns eingelebt hat, hatte einen wichtigen Freund gefunden, namens Rudi Steiner. Rudi war schon der Hitlerjugend beigetreten und kannte sich mit den Zeremonien des Dritten Reichs schon recht gut aus, während diese für Liesel noch recht fremd sind, und sie selbst einige Zeit später in die Hitlerjugend für Mädchen beitritt, aber nicht, weil die Hubermanns Anhänger von Hitler waren, im Gegenteil:

Hans Hubermann konnte keiner Partei beitreten, die andere Menschen derart zu Feindbildern verzerrte.

Als sie beide das Geschäft von Frau Lindner betraten, missglückte Liesel der Hitlergruß und Rudi wies sie darin zurecht. Kurze Zeit später haben die Kinder auf der Straße einen Penny gefunden und gingen in den Laden von Frau Lindner, um sich mit dem Penny ein paar Bonbons zu kaufen, die sie sich untereinander aufteilen wollten. Doch Frau Lindner, der der ungeübte Hitlergruß Liesels noch recht gut in Erinnerung behielt, gab nur ein Bonbon heraus, und zwar an Rudi Steiner. Die Kinder gingen also raus auf die Straße und versuchten das Bonbon in der Mitte durchzuschneiden, allerdings ohne Erfolg. Das Bonbon war viel zu hart, um geteilt zu werden. Also beschlossen sie, sich mit dem Lutschen abzuwechseln. Jeder durfte in jeder Runde zehnmal lutschen, das ging im Wechsel immer hin und her, bis das Bonbon ausgelutscht war.

Diese Szene hat mir auch sehr gut gefallen und zeigt die Tiefe einer Freundschaft dieser beiden Kinder.

Auch wenn Rudi Steiner der Hitlerjugend beigetreten war, so war er von seinem Verhalten her kein wirklicher Nazijunge. Rudi Steiner war ein ganz gewöhnliches Kind, interessierte sich für Fußball und andere sportliche Aktivitäten. Er hatte ein Idol, der Jessen Owens hieß und von der Hautfarbe her schwarz war. Irgendwann begriff er, das Schwarze in der Nazidiktatur auch nicht erwünscht waren, und ohne tatsächlich zu begreifen was er tat, machte er ein Spiel daraus. Mit Kohle bemalte er seine Haut und sein blondes Haar. Unbewusst als Protest. 

Er war der Verrückte, der sich schwarz angemalt und die Welt besiegt hatte.

Das hat mir gut gefallen. Sein Vater, Alex Steiner, ist zwar der NSDAP - Partei beigetreten, weil das alle machten, aber er hegte keinerlei Vorbehalte gegen Juden.
Und Liesel? Liesel war ein verträumtes Mädchen, in

(deren) Erinnerung der Mond in dieser Nacht wie an den Himmel genäht (war). Drumherum waren Wolken gestickt.


Liesel konnte auch gut Fußball spielen und auch Jungen verprügeln. Und sie konnte eine große Begeisterung für Bücher entwickeln, obwohl sie unter erschwerten Bedingungen die Schriftsprache erworben hatte. Ihr Pflegevater Hans Hubermann, der sich sehr liebevoll um seine Liesel kümmerte, brachte ihr dies bei. Die Schule selbst versagte an solchen Kindern, die unter schweren Lebensbedingungen aufwuchsen. Liesel war ein durch viele Todesfälle in der Familie traumatisiertes Kind, bevor sie in die neue Familie kam, und der Pflegevater tat alles, um Liesel aus dem Trauma zu verhelfen. 

Liesel wurde in der Schule wegen ihrer Leseschwäche von Jungen gehänselt, die sie schließlich ordentlich verprügelte, und sich dadurch bei ihnen Respekt verschaffte, auch wenn sie daraufhin von ihrer Lehrerin, eine katholische Ordensfrau, die eigentlich Gott näher stand als irgend ein anderer Mensch, böse mit dem Lineal auf den Hintern verdroschen wurde. Die Lehrerin war nicht in der Lage zu eruieren, was das Mädchen zu ihrer Aggression brachte, denn schließlich verdiente der Lästerer es, bestraft zu werden,  wenn auch auf eine andere Art, als die mit dem Lineal... .

Auf der Seite sechsundneunzig geht es um gewisse Vorlieben der Deutschen im Dritten Reich, die ich gerne mit dem Zitat zum Ausdruck bringen möchte: 

(Das Nazideutschland war) auf eine gewisse Weise Schicksal. Man behauptet, dass das Nazi-Deutschland auf Antisemitismus erbaut wurde, auf einem übereifrigen Führer und einer Nation von mit Hass übervölkerten Heuchler. Aber das alles hätte zu nichts geführt, wenn die Deutschen nicht eine ganz besondere Vorliebe gehabt hätten:
Etwas zu verbrennen.
Die Deutschen liebten es, Dinge zu verbrennen. Geschäfte, Synagogen, Reichstagsgebäude, Häuser, persönliche Gegenstände, die Leichen ermordeter Menschen und natürlich: Bücher. Eine gute Bücherverbrennung war Gold wert - und gab nebenbei all jenen, die eine Schwäche für Bücher hatten, die Gelegenheit, Exemplare zu ergattern, die sie unter normalen Umständen nie in die Hände bekommen hätten. 


Zu diesen Menschen zählte auch Liesel  Memenge. Liesel war bei der Bücherverbrennung dabei, ihr Pflegevater begleitete sie dorthin. Sie näherte sich nach der Verbrennung der Asche zu:

Die Hitze war immer noch stark genug, um sie zu wärmen, als sie bei der Asche stand. Sie griff mit der Hand hinein und wurde gebissen, aber beim zweiten Versuch war sie schneller. Sie packte das Buch, das ihr am nächsten war. Es war heiß, aber es war auch nass, nur an den Ecken verbrannt und ansonsten unverletzt. (…) Aus ihrem Mantelkragen kräuselte sich Rauch. Um ihre Kehle hatte sich ein Band aus Schweiß gelegt. Unter ihrem Hemd wurde sie von dem Buch aufgezehrt.

Eine weitere Szene hat mir gut gefallen. die Szene mit der Bürgermeistersfrau, namens Elsa Hermann. Elsa Hermann wirkt ein wenig depressiv und in sich gekehrt. Sie selbst ist eine große Bücherliebhaberin  und besitzt auch eine große Bibliothek. Ihre Depression erkläre ich mir dadurch, dass sie die Bücherverbrennung schockierte, und sie ihren Protest nicht zum Ausdruck bringen durfte, und so flüchtete sie quasi in ihr Innenleben. Liesel lernte Frau Hermann durch einen regelmäßigen Arbeitsauftrag kennen, den sie durch ihre Pflegemutter für sie tätigte. Frau Hermann beobachtete Liesel dabei, als sie ein Buch aus der Bücherasche angelte. Dadurch kamen die beiden sich ein wenig näher. Immer wenn Liesel bei Frau Hermann des Auftrags wegen auftauchte, zeigte Frau Hermann der Liesel eine Reihe von Buchbänden, die sie sich auf dem Boden sitzend anschauen und durchblättern durfte. Eine verbale Kommunikation fand zwischen den beiden aber (noch) nicht statt. Sie verstanden sich auch nonverbal.

Liesel und Rudi schlossen sich einer jugendlichen Gaunerbande an, die sich ausschließlich auf den Diebstahl von Lebensmitteln verstand. In dieser Bande waren alles Kinder und Jugendliche aktiv, die unter großen Hungergefühlen litten. Die Lebensmittel waren in den Läden rationiert, und reichten nicht für alle aus.... Die Jugendlichen halfen sich aus, indem sie bei den Bauern sich selbst bedienten, um ihren quälenden Hunger zu stillen.  Liesel und Rudi mussten allerdings vor dem Bandenführer Arthur auch eine Mutprobe über sich ergehen lassen, um aufgenommen zu werden:

"Habt ihr schon mal was gestohlen?"
" Klar", brüstete sich Rudi. "Schon oft". Er spielte seine Rolle nicht sehr überzeugend.
Liesel war präziser. "Ich habe zwei Bücher gestohlen",  woraufhin Arthur dreimal kurz schnaubend lachte. (...)
" Bücher kann man nicht essen, Süße."

 Hier schließe ich nun, und hebe mir eine besonders wichtige Szene für morgen auf, platziere sie auf einer separaten Seite, damit die Buchbesprechung nicht zu lang wird. Morgen setze ich mit der Szene fort, als der untergetauchte Jude bei den Hubermanns eine Freundschaft mit Liesel entwickelte und ihr zum Geburtstag ein selbstgemachtes Büchelchen schenkte, das entstanden ist aus Hitlers Buch "Mein Kampf".

___________________
„Die rechte Vernunft liegt im Herzen“ (Theodor Fontane)

Gelesene Bücher 2012: 58
Gelesene Bücher 2011: 86

Montag, 20. August 2012

Markus Zusak / Die Bücherdiebin



Klappentext

Molching bei München. Hans und Rosa Hubermann nehmen die kleine Liesel Meminger bei sich auf – für eine bescheidene Beihilfe, die ihnen die ersten Kriegsjahre kaum erträglicher macht. Für Liesel jedoch bricht eine Zeit voller Hoffnung, voll schieren Glücks an – in dem Augenblick, als sie zu stehlen beginnt. Anfangs ist es nur ein Buch, das im Schnee liegen geblieben ist. Dann eines, das sie aus dem Feuer rettet.
Eine Diebin zu beherbergen, wäre halb so wild, sind die Zeiten doch ohnehin barbarischer denn je. Doch eines Tages betritt ein jüdischer Faustkämpfer die Küche der Hubermanns …
»Die Bücherdiebin« erzählt von kleinen Freuden, großen Tragödien und der gewaltigen Macht der Worte. Eine der dunkelsten und doch charmantesten Stimmen und eine der nachhaltigsten Geschichten, die in jüngster Zeit zu vernehmen waren.



Autorenportrait im Klappentest

Markus Zusak, 1975 geboren, lebt und arbeitet in Sydney, spielt Fußball und schreibt Romane, die international für Furore sorgen. Für „Der Joker“ wurde er dutzendfach ausgezeichnet, zuletzt mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis 2007. Sein Roman „Die Bücherdiebin“ stürmte die internationalen Bestsellerlisten über Nacht. Zusaks Bücher wurden bis jetzt in über zwanzig Sprachen übersetzt.


Die Bücherdiebin ist wohl der erste Roman, den er für Erwachsene geschrieben hat, bisher galt Zusak als Jugendbuchautor. Ich selbst habe von ihm noch nichts gelesen, betrete sozusagen Neuland. Aufmerksam wurde ich auf das Buch von Anne gemacht, meiner Literaturfreundin, die hellauf begeistert war, und es ihr gelungen ist, mich mit ihrer Begeisterung abzustecken.. Ich habe gestern Abend ein wenig reingelesen um erste Eindrücke zu sammeln und kann mich noch gar nicht äußern. Manchmal bildet man sich schnell eine Meinung, und manchmal dauert es ein wenig.

Das Buch ist relativ umfangreich und hat knapp sechshundert Seiten, die ich gut nutzen kann, da ich noch Urlaub habe.

________________________
„Die rechte Vernunft liegt im Herzen“ (Theodor Fontane)

Gelesene Bücher 2012: 58
 
Gelesene Bücher 2011: 86