Samstag, 5. November 2016

Bodo Kirchhoff / Widerfahrnis (1)

Deutscher Buchpreis 2016

Mein erstes gelesenes Buch 
aus der diesjährigen Buchmesse ...

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Mir hat das Buch insgesamt recht gut gefallen. Ein paar Begebenheiten wirkten auf mich allerdings ein wenig realitätsfern.

Die literarische Sprache ist grandios. Ein wenig spielerisch und fantasievoll habe ich sie erlebt. Und jede Menge geistreiche Gedanken, die recht häufig auch in Metaphern verpackt wurden. Ich werde aber nicht auf alles eingehen.
 Der Buchtitel Widerfahrnis hat mich sehr nachdenklich gestimmt …  So richtig konnte ich nicht dahinterkommen, was er bedeuten könnte. Selbst die Figuren wissen nichts so recht damit anzufangen. Es muss etwas mit Widerstand zu tun haben. Schicksalsschläge, die sich ihnen gewaltvoll aufdrängen.
Was mir durch den Kopf geht - Widerfahrnis.  
Und warum gerade das?
Muss ich das wissen? Sie griff sich die Tasche und lief damit Richtung Bad; Reither zog sich an. Im Grunde hatte er´s geahnt, das Überrollende in dem Buch, schon als er von seiner zu ihrer Wohnung hinter ihr hergegangen war, über einen neuen Umschlag nachgedacht. Aber Widerfahrnis, das war mehr als die vergessene Heimsuchung - da muss man nur hinhören, muss nur hinsehen, dann ist es die Faust, die einen unvorbereitet trifft, mitten ins Herz, aber auch die Hand, die einen einfach an die Hand nimmt - ein Titel, den er wohl hätte gelten lassen. (2016, 159)

Die Novelle behandelt eine außergewöhnliche Geschichte zweier älterer Menschen, die ad hoc sich auf eine weite Reise nach Italien begeben, bis runter nach Sizilien. Doch bevor diese Reise losgeht, müssen die beiden ProtagonistInnen erstmal miteinander Bekanntschaft machen. Da ist der 64-jährige Julius Reither und Leonie Palm, die ein paar Jahre jünger als Reither zu sein scheint. Beide verbindet Gemeinsamkeiten, die der Leserin und den beiden ProtagonistInnen nach und nach erschlossen werden. Reither betrieb einen Verlag, den er schließen musste, und er daraufhin aufs Land nach Weissachtal gezogen ist. Er ist der Meinung, dass es mittlerweile mehr SchreiberInnen als LeserInnen geben würde, (2016, 10) … Palm besaß ein Hutgeschäft, das sie wegen mangelnder Nachfrage auch schließen musste. Leonie beklagt, dass es für ihre Hüte keine passenden Gesichter mehr gab. Für mich ist der Hut eine Metapher ... Hier gibt es eine Parallele zwischen Palm und Reither:
Leonie Palm (…) die mit ihrem Hutladen gescheitert ist an einem immer kopfloseren Publikum, er mit seinem Verlag, den es nicht mehr gab, so weggeschmolzen von der Abwärme des Banalen wie die letzten Gletscher mit all ihrer sperrigen Schönheit. (129)
Eines Tages steht Palm läutend vor Reithers Haustüre, mit der Absicht, ihn in ihre Lesegruppe, in der nicht nur gelesen, sondern auch geschrieben wird, einzuladen. Palm selbst habe ein Buch geschrieben, und sie suche einen versierten Leser und Kritiker, den sie in Reither sieht, der ihr Manuskript bewerten solle. Es hat ein wenig Zeit benötigt, bis Reither die Frau zu sich in die Wohnung bittet, wo er sie eigentlich höflich wieder loswerden wollte. Ich dachte erst, er würde sie vor der Haustüre stehen lassen, da er jemand ist, der eigentlich keine Kontakte sucht. Außerdem wirkt er auf mich eigenbrötlerisch, recht strukturiert, bemessen, selbst in seiner Körperhaltung drückt sich dies aus:
Alles an ihm ist zielgerichtet, der zu Boden gestreckte Arm, die im selben Winkel abwärtszeigende Zigarette, das von der Nase diktierte Profil unter noch dichtem Haar, der Blick auf das eigene Tun, mit dem Daumen etwas anzubringen an einem verrotteten Schild, das er als Umschlagmotiv gewählt hat und an das er noch letzte Hand anlegt, wie an jedes seiner Bücher in über dreißig Jahren, bis damit Schluss war.  (6)
Reither und Palm verbindet nicht nur das Geistige, nein, auch Banales verbindet sie. Sie sind beide richtige KettenraucherInnen. Diese Raucherei steht auch im Mittelpunkt dieser Erzählung.

Es wird viel geraucht und viel gelesen. Der Bücheraustausch ist sehr rege, der mir sehr gefallen hat …

Es stellt sich heraus, dass Leonie Palm über sich und ihre Tochter geschrieben hat, die sich das Leben genommen hat, indem sie sich nachts bei eisiger Kälte betrunken an einen Waldsee legte und erfroren ist. (Dieses Detail hatte ich erst vergessen, ist mir nun wieder eingefallen (…). Den Tod der Tochter versucht Leonie Palm literarisch zu verarbeiten, greift aber zu fiktiven Namen, doch Reither durchschaut sie recht schnell, ahnt, dass  die Geschichte das Schicksal Palms und deren Tochter barg. Erneut eine Erfahrung, die Palm mit Reither verbindet, denn auch Reither hätte Vater eines Mädchens sein können, hätten er und seine damalige Freundin das Kind gewollt. Aber es passte nicht in deren Lebensplanung.

Die trauernde Mutter Leonie, die sich körperlich so bewegte, als könnte der Körper jeden Moment zerfallen, als diese versuchte, gewisse Szenen ihrer Tochter im Wald nachzuspielen …  (Dieses Bild fand ich sehr stark).

In Reithers Wohnung liest Palm aus ihrem Manuskript …

Nicht selten sprechen sie auch über ihr Alter, in dem das Leben gleiche Formen annehmen würde, und kaum noch Unerwartetes auf sie zukommen würde. Leonie dagegen äußert, dass sie tot wären, würde nichts mehr Unerwartetes auf sie eindringen. Mir kommt besonders Reither so vor, als wäre sein Leben schon abgeschlossen, bietet nichts Neues. Selbst für das Reisen scheint die Neugier versiegt zu sein, denn wohin soll man fahren, wenn man alles Schöne gesehen hat? (23)
Ich frage mich, wie man in dem kurzen Menschenleben alles in der Welt schon gesehen haben kann?
Leonie hatte ein „komplettes Leben“, Haus, Mann, Kind, Hutladen, bis sie alles nach und nach verloren hat …

Leonie macht den Vorschlag, mitten in der Nacht an den See zu fahren, aber sie landen über Österreich in Italien. Unterwegs bekommen sie viele Flüchtlinge zu sehen ... Kirchhoff bearbeitet neben der Liebesgeschichte auch die Flüchtlingsproblematik Italiens …

Unten in Sizilien lernen sie ein Flüchtlingskind kennen im roten zerfetzten Kleid. Es ist eigentlich kein Kind mehr, sondern eine Jugendliche, die schon Zigaretten konsumiert. Das Mädchen bettelt auf ihre geschickte und gekonnte Art um Geld. Sie bietet als Gegenleistung ihren wertlosen Halsschmuck als Ware an ... Reither und Palm nehmen sich ihrer mit all den Risiken an, begeben sich in eine überaus großzügige Geberrolle. Vor allem Palm empfindet dem Mädchen gegenüber Muttergefühle, Reither, der kritischere Part, passt sich ihr eher an ... 

Ich möchte nicht alles verraten. Zwischen Palm und Reither geht es weiterhin nüchtern zu, sodass man die Liebesbeziehung in dem Paar erst suchen muss. Sehr kopflastig alles, recht gefühlsarm ...  Erst am Schluss kommt es auf der Gefühlsebene zu einer Wende. Der Schluss hat mir fast am besten gefallen, weil er viel authentischer als der ganze Rest der Erzählung ist.


Mein Fazit?

Das Ende hat mir deshalb gut gefallen, weil Reithers Seele als Mensch hier gut zur Geltung kommt. Dies hätte längst geschehen müssen.

Allerdings waren mir viele Szenen nicht wirklich authentisch. Dass ein so kopfdominierter Mensch, wie Reither es ist, sich auf eine spontane Reise mit einer wildfremden Frau begibt, ist mir nicht glaubwürdig genug. Die gesamte Beziehungsdynamik ging mir viel zu schnell. 
Und den Umgang mit dem Flüchtlingsmädchen finde ich arg naiv. Vielleicht muss man diese altruistische Verhaltensweise psychoanalytisch betrachten, um sie aus meiner Sicht besser verstehen zu können. 
Gefallen hat mir die Vergangenheitsbewältigung der beiden Menschen ...

Reither verarbeitet in dieser Lebensphase, in der er sich befindet, mit Leonie Palm das Älterwerden, denkt als 64-Jähriger an die Zeit zurück, in der er Vater hätte werden können, riet aber der damaligen Freundin zu einer Abtreibung, die Freundin stimmte der Abtreibung zu. Weil das Kind nicht in deren beider Lebensplanung passen würde. Reither hat gegenwärtig Angst, mit der Abtreibung eine falsche Entscheidung getroffen zu haben. Es wäre ein Mädchen geworden ... Außerdem spüre ich diese Angst, Chancen in seinem Leben vertan zu haben. Die Chance, ein Kind zu haben, die Chance, Vater zu sein. Das ist nun aus und vorbei, kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. Und Leonie Palm ist auch geprägt. Wie oben schon gesagt, hatte sie eine Tochter, die nicht weiter bei der Mutter leben wollte, verlässt sie und suizidiert sich. Ich sehe dazu Projektionen gegenüber dem Flüchtlingskind mit dem roten Kleid. Sowohl Reither als auch Palm sprechen von ihren Mädchen. Das eine Mädchen wurde abgetrieben, das andere schied aus der Welt durch Freitod, und so tragen beide ein gemeinsames Schicksal, ihre Mädchen verloren zu haben. Durch das Flüchtlingsmädchen werden sie erneut und sehr massiv an diese Verluste erinnert ... Auf mich wirkt es wie ein Wiedergutmachungsversuch an dem Flüchtlingsmädchen, um sich mit dem Schicksal der eigenen verlorenen Mädchen auszusöhnen … Oder aber gelten diese Szenen als eine sozial/politische Auseinandersetzung? Vielleicht sogar beides ... 

Schön fand ich den Gedanken Reithers, als es um die Herkunft eines Afrikaners ging, und er sich fragte, aus welchem Land dieser kommen würde:
Der Afrikaner, oder woher sollte er sonst kommen - aus der Wiege der Menschheit ...
Gerade im Hinblick des Rassismus, der zurzeit durch die vielen Flüchtlingsströme in ganz Europa grassiert, Deutschland nicht ausgenommen, passt dieses Zitat wie angegossen.


Nachtrag:

Einem Preisträger zu widersprechen fällt mir schwer ...

Ehrlich gesagt, ich habe mich schon gefragt, was denn jetzt zu diesem Buchpreis geführt hat? Ist das die Flüchtlingsthematik gewesen, die doch recht einseitig in schwarz und weiß-Facetten behandelt wurde? Oder die Beziehung zwischen Reither und Palm? Oder das ganze Buch an sich?

Stehen Reither und Palm als die Stellvertreter der Deutschen, die als die besseren Menschen dargestellt werden, weil sie alles geben, um das Kind zu retten, während die ItalienerInnen hierbei recht schlecht abscheiden, als ein Gastronom in Sizilien, der die Polizei ruft, um das bettelnde Kind abführen zu lassen. Ist das hier nicht auf beiden Seiten ein bisschen zu stereotypisch, indem die/der Deutsche immer wieder in die Geber- und in die Retterrolle abtriften, während der  herzlose Italiener sogar Kinder einbuchten lässt. Für mich schon. 

Im Folgenden füge ich hier einen Link ein, den ich durch Anne-Marit durchbekommen habe. Ein recht kritischer und interessanter Artikel zum Buch und zum Buchpreis aus der Sicht des Bayrischen Rundfunks. Der Artikel bezieht sich auch auf den Buchtitel "Widerfahrnis". Des Weiteren ist noch ein Video hinterlegt.

Auch wenn in der Novelle nicht explizit steht, dass die ItalienerInnen die schlechteren und die Deutschen die besseren Menschen sind, verleitet die Erzählung durch die verschiedenen Handlungen dazu, solche Gedanken zu entwickeln. Im Forum sprach ich von professionellen, organisierten Kinder-Bettlerbanden aus den Süd-Ost-Europäischen Ländern aber von dem Gedanken bin ich wieder abgekommen, denn später wurde deutlich, welcher Herkunft das Mädchen ist. Und selbst die Theorie, dass der Gastronom deshalb die Polizei gerufen hat, weil er sich vor den Bettlerbanden schützen müsse, ist auch nur eine Interpretation, steht nirgends, lässt sich auch nicht an gewissen Textstellen ableiten, weshalb ich von dieser Theorie wieder abgekommen bin.

Um dies an verschiedenen Handlungen festzumachen, ist es Reither, der dem Mädchen seine letzten Münzen vergibt, weil er, was Bares betrifft, nur noch über einen zwanzig Euro Schein verfügt, so ist es Palm, die ihn dazu bringt, das Letzte, was er hat, herzugeben.
Später laden sie das Mädchen zur Übernachtung in ihr Hotelzimmer ein, da ist Palm völlig selbstlos, während Reither Befürchtungen hegt, in der Nacht von dem Mädchen ausgeraubt zu werden, aber Palm gibt nicht nach. Am nächsten Morgen gehen sie zu dritt shoppen, und das Mädchen wird komplett neu eingekleidet. Zwischen Palm und Reither entstehen Gefühle einer Kleinfamilie ... Als schließlich Palm Reither dazu bringt, das Mädchen mit ins Auto zu nehmen, mit der Absicht, ihr in Deutschland ein sicheres Leben zu ermöglich. Auch hier ist es wieder Reither, der kritisch ist und macht auf die möglichen Gefahren aufmerksam, die mit der Rechtslage der Flüchtlinge zu tun haben könnten. Doch Palm ist bereit, dieses Risiko einzugehen, während Reither sich ihr fügt, bis schließlich die Situation aus den Fugen gerät ...

Also, noch selbstloser kann man gar nicht mehr sein. Deswegen kommt hier der gute, deutsche Mensch sehr stark zur Geltung. Allerdings tendiere ich doch mehr zu der psychoanalytischen Sichtweise, dass das Mädchen, das Kind, als Substitut für das eigene, verlorene Mädchen steht, s. oben ...

Außerdem, besteht in der deutschen Gesellschaft die weit verbreitete Theorie, dass Deutschland das Sozialamt der ganzen Welt sei. Und die Theorie, dass in Deutschland lebende AusländerInnen deutsches Geld (deutschen Euro) erhalten würden, und reisen die Deutschen dagegen ins südliche Ausland, dann lassen sie dort ihre deutschen Euros, weshalb ich vielleicht durch diese in der Gesellschaft weit verbreiteten naiven Theorien überaus sensibel reagiere. Der Deutsche, der immer gibt, der Ausländer, der nur die Hand aufhält ...

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
1 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Acht von zehn Punkten.


Weitere Informationen zu dem Buch:

Ich möchte mich recht herzlich beim Forumsbetreiber Watchareadin für dieses zur Verfügung gestellte Leseexemplar bedanken, der von dem Verlag Frankfurter Verlagsanstalt für die UserInnen dieser Plattform Rezensionsexemplare zugestellt bekommen hat.

Es fand eine rege Diskussion in der Leserunde statt. Hier geht es per Mausklick auf die Leserunde.

Gebundene Ausgabe: 224 Seiten
Verlag: Frankfurter Verlagsanstalt (1. September 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3627002288

_________
Erinnerungen sind keine Abschnitte in Handbüchern …
(Bodo Kirchhoff)

Gelesene Bücher 2016: 60
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




Dienstag, 1. November 2016

Bodo Kirchhoff / Widerfahrnis

Deutscher Buchpreis 2016


Klappentext
Reither, bis vor kurzem Verleger in einer Großstadt, nun in einem idyllischen Tal am Alpenrand, hat in der dortigen Bibliothek ein Buch ohne Titel entdeckt, auf dem Umschlag nur der Name der Autorin, und als ihn das noch beschäftigt, klingelt es abends bei ihm. Und bereits in derselben Nacht beginnt sein Widerfahrnis und führt ihn binnen drei Tagen bis nach Sizilien. Die, die ihn an die Hand nimmt, ist Leonie Palm, zuletzt Besitzerin eines Hutgeschäfts; sie hat ihren Laden geschlossen, weil es der Zeit an Hutgesichtern fehlt, und er seinen Verlag dichtgemacht, weil es zunehmend mehr Schreibende als Lesende gibt. Aber noch stärker verbindet die beiden, dass sie nicht mehr auf die große Liebe vorbereitet zu sein scheinen. Als dann nach drei Tagen im Auto am Mittelmeer das Glück über sie hereinbricht, schließt sich ihnen ein Mädchen an, das kein Wort redet, nur da ist ...

Autorenporträt
Bodo Kirchhoff, geboren 1948, lebt in Frankfurt am Main und am Gardasee. Zuletzt erschienen in der Frankfurter Verlagsanstalt seine von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeierten Romane Verlangen und Melancholie (2014) sowie Die Liebe in groben Zügen (2012). Seine Novelle Widerfahrnis (1. September 2016) ist für den Deutschen Buchpreis 2016 nominiert. Mehr Informationen zu Leben und Werk finden Sie auf der Webseite des Autors.

Weitere Informationen zu dem Buch

Eine Novelle
Schön gebunden
Farbiges Vorsatzpapier

1. September 2016
€ 21,- (D)
224 Seiten
978-3-627-00228-2

Und hier geht es per Mausklick auf die Verlagsseite der Frankfurter Verlagsanstalt. 

Dieses Buch lesen wir gerade in der Leserunde vom Bücherforum Watchareadin, von dem wir dieses Rezensionsexemplar zugeschickt bekommen haben ... 
Ich selbst bin eher eine stille Leserin, hebe gerne meine Leseeindrücke bis zum Schluss auf, möchte demnach auch gar nicht zu viel lesen, was andere darüber geschrieben haben. Aber vorab sei schon mal gesagt, dass mir diese Novelle sehr, sehr gut gefällt. Ich hatte eher mit einem ziemlich trockenen Stoff gerechnet, nach dem, was meine Vorredner im Forum berichtet haben. Nein, es ist nicht trocken. Viele schöne geistreiche Gedanken, auch fantasievoll und man nimmt an einer Liebesgeschichte zweier älterer Menschen teil, die anders leben als der Durchschnitt unserer Gesellschaft. Aber die Mehrheit der Gruppe findet das Buch sehr gut. 

Ich glaube, dass der Protagonist Julius Reither Bodo Kirchhoff selber ist. Hat zumindest viele Ähnlichkeiten mit ihm ... 

In meinem Buch habe ich wieder jede Menge Zettelchen haften, hoffentlich verliere ich den Überblick nicht ... 

Alles Weitere folgt in der Buchbesprechung. 



Sonntag, 30. Oktober 2016

Emanuel Bergmann / Der Trick (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Ich habe das Buch soeben beendet und ich bin ganz angetan davon. Ich habe gelesen, dass dieses Buch Bergmanns Debüt ist. Wahnsinnig gut gelungen. Von der ersten bis zur letzten Seite war das Buch mit Spannung erfüllt. Allerdings keine Spannung in Form von Action und Sensationsgier. Das Buch besitzt eine gewisse Tragik aber nicht durch die gesamte Handlung hindurch. Und viel Weisheit findet man darin. Zudem ist es noch ein Buch über Freundschaft. Der Autor hält mehrere Fäden in der Hand, und bewegt sie, ohne einen zu verlieren. Diese Art zu schreiben hat mich sehr tief berührt.

Man bekommt es hier im Wechsel mit zwei verschiedenen Perspektiven zu tun, Perspektiven aus unterschiedlichen Epochen und mit unterschiedlichen Figuren. Aber die Figuren begegnen sich irgendwann in der Gegenwart, die beiden Perspektiven bleiben bis zum Schluss dennoch weiterhin bestehen. Dieser Stil hat etwas Verspieltes und der immerwährende Wechsel von der einen in die andere Geschichte fordert ein wenig Kopfakrobatik  ...

Ich werde etwas um den heißen Brei reden …

Schon der Buchtitel Der Trick scheint auf den ersten Blick nichts Außergewöhnliches zu sein, und man glaubt, es geht nur um getrickste, banale Zirkuszauberei. Ja, dies schon, aber nicht nur. Hinter dem Titel steckt etwas ganz Anderes ... Das fand ich grandios …

Die tschechische jüdische Halbwaise Mosche Goldenhirsch, Künstlername Zabbatini, verlässt 1934 mit 15 Jahren seinen Vater namens Laibl, um in einen Zirkus einzutreten. Die Jahreszahl 1934 sagt schon aus, in welchen politischen Umbrüchen Europa sich befindet, hauptsächlich in Deutschland, und dies tiefen Einfluss auch auf Tschechien haben wird …
Mosche hatte außerdem die Nase von seinem Vater voll, der immerzu auf ihn eindrosch, wenn er nicht die Leistung erbracht hatte, die der strenge Vater von seinem Sohn eingefordert hat. Der Vater hatte als Rabbiner unter den Juden eine hohe Stellung inne, weshalb der Gelehrte sich so streng seinem Sohn gegenüber verhielt.
Laibls Lebensphilosophie ist:
Allein schon da zu sein, allein schon zu leben, (…) ist ein Gebet. (2016, 7.)
Mosche wird von Kröger, der Chef des Zirkus‘, Künstlername Halbmondmann, sofort angenommen. Mosche betont aber, dass er Jude sei, daraufhin die abwehrende Reaktion des Chefs:
„Erspar‘s mir. Wir sind beim Zirkus. Wir sind alle gleich“. Das hatte Mosche noch nie zuvor gehört. „Echt?“
Im Theater“, erwiderte Kröger, „ist jeder ein Edelmann, wir sind Künstler, und es gibt nichts Edleres als die Kunst.“ (138)
Nach der Probephase erkennt Kröger in dem Jungen eine gewisse Begabung. Und so wird Mosche in die Kunst des Magiers eingeführt und erhält den iranischen Künstlernamen Zabbatini. Mosche schlüpft in eine neue Identität und deckt sich mit viel Wissen über die iranische Lebensweise ein. Der Name Mosche Goldenhirsch ist somit abgeschrieben.
Mosche wird in die Lebensphilosophie der Magier und Zauberer eingeweiht.
… >>Denn wir sind die Nachkommen der Hohepriester von Persepolis. (…) Wir sind ihre Nachkommen, zumindest im Geiste. Wir sind die Sprecher der Götter und die Hüter einer zeitlosen Wahrheit.<<
>>Ja<<, sagte Mosche aufgeregt. >>Was für eine Wahrheit?<<
>>Die Wahrheit der Lügen.<<
>>Wie können Lügen wahr sein?<<
>>Wie nicht? Menschen sind begierig darauf, getäuscht zu werden. Sie wollen an etwas Größeres glauben. Wir aber geben ihnen etwas Kleineres, nur deshalb kommen sie. Die Magie ist eine wunderschöne Lüge.<< (158)
Im Zirkus bekommt Mosche die Rolle eines Clowns und hat dadurch selbst den SA-Männern gegenüber Narrenfreiheiten, da niemand von ihnen hinter der Maske einen Juden vermutet hat. Mosche nutzt seine Gunst, sich für das Leid, das sie den Juden zufügen, zu rächen. Er zieht einen SA-Mann an sich heran, und flüstert ihm ins Ohr, dass er, der SA-Mann, dieses Jahr sterben werde.
Er, Mosche Goldenhirsch, hatte die SA in Angst und Schrecken versetzt! (183)
Mosche verliebt sich heimlich in die Artistin Julia. Nur durfte der Chef nicht hinter diese Liebelei kommen … Aber er kam dahinter … Nun geschieht ein großes Szenario, das immense Auswirkungen für alle Beteiligten nach sich zieht …

Julia und Zabbatini gehen nun eigene Wege, nachdem der Zirkus durch tragische Umstände abgefackelt war.
Mosche macht sich auch ohne den Zirkus einen Namen als der große Zauberer Zabbatini.

Mosches Ruf wird bekannt. Nicht nur SA-Männer suchen seinen Rat. Auch Hitler wendet sich an ihn mit der Frage, ob die Juden die Nation in den Krieg treiben würden?

Dazu Zabbatini: 
Sie werden einen großen Frieden bringen. Einen Frieden, wie die Welt ihn noch nie gesehen hat. Ihr Name wird niemals in Vergessenheit geraten, mein Führer. (284)
Hitler war ganz gerührt und bot Zabbatini daraufhin an, ihn mit Adolf anzusprechen.

Leider hat Mosche als Zabbatini gewisse Risiken nicht bedacht, und es ist das eingetroffen, was ich befürchtet habe ...

Zabbatini, der Zauberer, der mit seiner Kunst sogar die Nazis täuschte ... Ich ahnte schon, dass ein Ereignis kommen musste, wie es gekommen ist. Grausam. Es konnte gar nicht anders kommen. Warum war Mosche nur so naiv? Wieso fehlte ihm dieser klitzekleine Weitblick? ...

In der zweiten Epoche, 2007, wird das Leben des zehnjährigen Max‘ erzählt, der auch aus einer jüdischen Familie väterlicherseits stammt. Seine Großmutter hat durch ganz besondere Umstände und durch besondere Menschen den Holocaust knapp überlebt ...

Permanent versucht sie über diese schreckliche Zeit mit ihrer Familie zu reden, doch niemand hat wirklich ein Ohr für sie, auch, weil sie immer und immer wieder dasselbe erzählen würde ...

Max‘ Eltern möchten sich scheiden lassen, und der Junge leidet fürchterlich darunter. Als der Vater schließlich auszieht, ist Max ganz außer sich. Während des Umzugs findet er unter den Musikplatten seines Vaters eine Platte, die aus dem Rahmen fällt. Max kann eigentlich mit Platten gar nix anfangen, aber der Titel stimmt ihn neugierig. Auf der Platte steht der Name des großen Zauberers Zabbatini. Max fragt seinen Vater, ob er die Platte haben könne. Der Vater schenkte sie ihm. Max zieht los, um den Plattenspieler in der Abstellkammer zu suchen.

Auf der Platte geht es um die Liebe, wie diese, die gefährdet ist, mit Zauberei wieder zu kitten ist …
Max ist von der Platte völlig hingerissen, die allerdings gerade dort einen Sprung aufweist, als es um diesen Liebeszauberspruch ging. Nun konnte Max nichts mit der Platte anfangen und begibt sich auf die Suche nach dem großen Zabbatini, da nur Zabbatini es schaffen könne, mit diesem Liebeszauber seine Eltern wieder zusammenzuführen …

In der Gegenwart nun angekommen, versucht auch Mosche mit jungen Leuten über seine Erfahrungen mit den Nazis zu sprechen. Schließlich zählt auch er zu den Überlebenden des Holocausts und musste schwere körperliche Züchtigungen über sich ergehen lassen.
„Fick dich!“, schallte eine Stimme entgegen. Zabbatini fühlte sich, als hätte ihn jemand geohrfeigt. Die jungen Leute starrten ihn alle voller Ekel und Verachtung an. Er schämte sich. Er war nicht wie die anderen. Seine Erfahrungen, im Krieg und auch davor, machten ihn zu einem Ausgestoßenen. In der großen Menschenfamilie war kein Platz für ihn. (313)
Mich hat diese Textstelle recht betroffen gestimmt. …
Auch andere Textstellen stimmten mich nachdenklich, wie z. B. dass es verboten war, Jude zu sein. Dies zumindest erkennt der kleine Max, als er schließlich durch einen anderen Menschen erfährt, welches Leid dieser und seine Großmutter als Juden widerfahren ist …

Wie es nun weitergeht und ob Max den Magier findet, bzw. ob er es schafft, seine Eltern zusammenzuführen, überlasse ich den LeserInnen selbst, es mit Hilfe der Lektüre herauszufinden.


Mein Fazit?

Zu gegebener Zeit möchte ich dieses Buch ein weiteres Mal lesen. Diese vielen Facetten möchte ich nochmals erleben und ein weiteres Mal auf mich einwirken lassen.

Mich hat recht traurig gestimmt, wie sehr diese Menschen wie Mosche und Max‘ Großmutter mit ihrer Geschichte alleingelassen sind. Schwerst traumatisierte Menschen, die selbst nach dem Zweiten Weltkrieg noch mit ihrem Schicksal allein gelassen wurden. Es gab zwar schon Psychotherapien, aber die waren zu dieser Zeit nicht verbreitet. Da musste jeder zusehen, wie er mit dieser Last weiterleben konnte
Erst später, zum Ende der Geschichte hin, wird Max‘ Vater zum ersten Mal bewusst, dass er, sein Sohn Max und weitere fünf Verwandte gar nicht am Leben wären, hätte seine Mutter den Holocaust nicht überlebt. Ein wenig absurd, dass nicht vorher genau hingeschaut wurde. Lernt ein Mensch immer erst, wenn das Schicksal ihn dazu zwingt?

Ich wünsche mir sehr, dass dieses Buch viele Menschen erreichen wird. Lesen wir nur aus Vergnügen, oder auch, um über bestimmte Ereignisse, mit denen sich unsere AutorInnen auseinandersetzen, zu sensibilisieren?
Bei mir ist auf jeden Fall beides der Fall …

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Zehn von zehn Punkten.


Weitere Informationen zu dem Buch:

Ich möchte mich recht herzlich für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar beim Diogenes-Bücherverlag bedanken.

Hardcover Leinen 
400 Seiten 
erschienen am 01. März 2016 

ISBN: 978-3-257-06955-6 
€ (D) 22.00 / sFr 30.00* / € (A) 22.70 
 

_______
Im Tod sind wir alle gleich, egal, ob Prinz oder Bettler.
(E. Bergmann)

Gelesene Bücher 2016: 59
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86







Donnerstag, 27. Oktober 2016

Emanuel Bergmann / Der Trick

Klappentext 
1934, in Prag, bestaunt der fünfzehnjährige Rabbinerssohn Mosche Goldenhirsch im Zirkus die Zauberkunststücke des legendären ›Halbmondmanns‹ und seiner liebreizenden Assistentin – es ist um ihn geschehen, und zwar gleich doppelt. Er rennt von zu Hause weg und schließt sich dem Zirkus an, der nach Deutschland weiterzieht. 2007, in Los Angeles, klettert der zehnjährige Max Cohn aus dem Fenster seines Zimmers, um den Großen Zabbatini zu finden, einen alten, abgehalfterten Zauberer. Der Junge ist überzeugt: Nur Magie kann seine Eltern, die vor der Scheidung stehen, wieder zusammenbringen. Eine bewegende und aberwitzige Geschichte, die Zeiten und Kontinente umspannt, ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Lebens und den Willen, sich verzaubern zu lassen.

Autorenporträt
Emanuel Bergmann, geboren 1972 in Saarbrücken, ging nach dem Abitur nach Los Angeles, um dort Film und Journalismus zu studieren. Er war viele Jahre lang für verschiedene Filmstudios, Produktionsfirmen und Verlage in den USA und Deutschland tätig. Derzeit unterrichtet er Deutsch, übersetzt Bücher und schreibt Artikel für diverse deutsche Medien. ›Der Trick‹ ist sein erster Roman. Rechte verkauft an: Prometheus (Niederlande), La nave di Teseo (Italien), Belfond (Frankreich), Atria/Simon&Schuster (USA), Anagrama (Spanien), La Campana (Katalanisch), Europa Könyvkiado (Ungarn)

Meine ersten Leseeindrücke

Ich habe die ersten hundert Seiten durch, und mir gefällt das Buch sehr gut. Bin wirklich neugierig auf Weiteres, wobei ich schon ahne, wohin die Abläufe sich entwickeln, wenn man es hier im Wechsel mit zwei Perspektiven zu tun hat. Einmal befinden wir uns im 20. Jahrhundert und ein anderes Mal im 21. Jahrhundert, ich aber im Kopf eine Verbindung dieser beiden Geschichten verknüpft sehe. Das gefällt mir recht gut.  Ein wenig Kopfakrobatik. 

Auf das Buch bin ich durch durch das Bücherforum Watchareadin gestoßen. 


Weitere Informationen zu dem Buch

Hardcover Leinen 
400 Seiten 
erschienen am 01. März 2016 

978-3-257-06955-6 
€ (D) 22.00 / sFr 30.00* / € (A) 22.70 
* unverb. Preisempfehlung 



Per Mausklick zur Seite vom Diogenes-Verlag.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Monika Peetz / Die Dienstagsfrauen

Lesen mit Tina ...

Klappentext
Fünf Freundinnen. Seit über 15 Jahren treffen sie sich regelmäßig am ersten Dienstag im Monat. In ihrem Stammlokal nennt man sie die Dienstagsfrauen. Einmal im Jahr unternehmen die fünf Frauen etwas gemeinsam. Dieses Jahr haben sie etwas ganz Besonderes vor: Pilgern auf dem Jakobsweg. Am Ende dieser Reise ist nichts mehr, wie es war.
Würden sie sich heute begegnen, wären sie wohl gar nicht miteinander befreundet. Aber seit die fünf Frauen vor 15 Jahren nach ihrem Französischkurs auf einen Absacker bei Luc eingefallen sind, ist am ersten Dienstag im Monat der Kamintisch für sie reserviert. Fünf Frauen, nun dies- und jenseits der vierzig, mit sehr unterschiedlichen Temperamenten:
Da ist Caroline, die Strafverteidigerin, verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder. Organisiert, konsequent und streitbar. Sie sagt, was sie denkt, und sie tut, was sie sagt. Und kann trotzdem gut mit Kikis Chaos umgehen. Kiki, chronisch gut gelaunt, gern verliebt, entwirft beruflich Haushaltsgegenstände. Sie hofft auch mit 35 noch, von der Wegwerfware wegzukommen. Bei Aufträgen und bei Männern. Eva wäre schon froh, wenn sie ein eigenes Leben hätte. Als Hausfrau, Ehefrau und Mutter mit brachliegender medizinischer Approbation ist sie geplagt von den schrecklichen »V’s«: vierzig, vier Kinder, verirrt. Estelle, die Apothekergattin, ist die Frau, die immer zu viel in den Koffer packt und das Tragen anderen überlässt. Einig sind sie sich nur, wenn es darum geht, ihrer Freundin Judith beizustehen. Die zierliche Kindfrau ist die Dramaqueen der Dienstagsfrauen. Sie bespricht ihre Probleme lieber, als dass sie sie löst. Doch wer will ihr das übel nehmen? Jetzt, wo sie gerade Witwe geworden ist?
Nach dem Tod ihres Mannes findet Judith ein Tagebuch, das er über seine Pilgerreise nach Lourdes geführt hat. Arne, an Krebs erkrankt, konnte den Weg nicht zu Ende gehen. Die fünf Freundinnen machen sich auf, Arnes Reise zu vollenden – und ahnen nicht, worauf sie sich einlassen. Schritt für Schritt kommen sie einem Geheimnis auf die Spur, das ihr Leben durcheinanderwirbelt.
Die Pilgerreise, als Unterstützung für die trauernde Judith gedacht, wird für die fünf Freundinnen ein Augenöffner. Nichts ist, was es scheint.

Autorenporträt
Monika Peetz ist Jahrgang 1963, sie studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Philosophie in München. Nach Ausflügen in die Werbung und ins Verlagswesen war sie Dramaturgin und Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk. Seit 1998 lebt sie als Drehbuchautorin in Deutschland und den Niederlanden. Monika Peetz ist die Autorin der Bestsellerreihe »Die Dienstagsfrauen«. Ihre Romane um die fünf Freundinnen waren Spiegel-Bestseller und verkauften sich allein im deutschsprachigen Raum über 1 Million Mal. Ihre Bücher erscheinen in 25 Ländern und sind auch im Ausland Bestseller.

Kurze Buchbesprechung 

Das Buch haben Tina und ich nun abgebrochen. Ein Unterhaltungsroman auf niedrigem Niveau. Total abgeflacht; die Charaktere, die Handlungen, die Dialoge. Nachdem wir nun die Buchmesse hinter uns gebracht haben, und auf uns so viele wunderbare Bücher warten, möchte wir unsere Zeit mit diesem Buch nicht weiter vergeuden. Absolut Klischeehaft ... Es wimmelt geradezu von Klischees. Nicht nur was die Betrachtung des Katholizismus´ betrifft, sondern auch die klassische Rolle einer Frau ... Zum Beispiel eine Mutter, die sich für die Familie opfert ... Weiteres verweisen wir auf das Buch ... 

Und was den Umgang der fünf Frauen untereinander betrifft, so haben sie zudem aus meiner Sicht den Titel Freundin nicht verdient. Die gespielte Loyalität und das angeblich soziale Verhalten untereinander fand ich oftmals sehr perfide. Ich wollte mit keiner dieser Frauen befreundet sein ... Außerdem kommen sie mir alle pubertär vor, obwohl das reife Frauen sind. Auch kann man keinen intellektuellen Tiefgang finden ... Die Autorin schneidet viele Themen an, ohne sie richtig reflektiert zu haben. Da begeben sich fünf ungläubige Frauen auf eine Pilgerreise nach Lourdes, lästern über den Katholizismus ab, stellen ihn mit dem Taliban gleich, das hat mir schließlich den Rest gegeben ... 

Außerdem kann man in jeder Religion fündig werden, man kann auch in jeder Religion Verwerfliches finden. Aber diese Erkenntnis können diese Frauen gar nicht machen, da Tiefgang für sie ein Fremdwort zu sein scheint. Eine kleine Ausnahme bildet Judith ... So, und nun ist nach 250 geduldigen Seiten Schluss, nachdem Tina das Buch auch nicht weiter lesen möchte.



2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
0 Punkte: Differenzierte Charaktere
0 Punkte: Authentizität der Geschichte
1 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
0 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Drei von zehn Punkten. 

Wir geben guten Büchern den Vortritt.

Und hier geht es per Mausklick auf Tinas Seite.


Weitere Informationen zu dem Buch


  • Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
  • Verlag: KiWi-Taschenbuch (24. November 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3462043757

___________
Gelesene Bücher 2016: 58
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86



Samstag, 22. Oktober 2016

Smith Henderson / Monatana (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das war schon ein sehr interessantes Buch. Ich hatte nur in einer Sache meine Bedenken. Ich fand, dass die Gewalt in der romanhaften Geschichte sehr potenziert dargestellt wurde. Alle Figuren waren auf ihre Weise recht aggressiv und gewaltträchtig, wenn sie nicht bekamen, was sie wollten. Viele Menschen waren von Kindheit an größtenteils gewalterfahren, und viele Szenen waren mir zu sehr auf Sensation ausgelegt. Ein sehr heftiges Buch, in dem man die Gewaltanwendungen aushalten muss, wenn man den Ausgang der Handlungen erfahren möchte.

Selbst die Profis wenden brutalste Gewalt an, siehe unten.

1. Mutter erschießt sich und ihre Kinder.
2. Sozialarbeiter schlägt ein Kind, weil es schwer zugänglich ist.
3. Ein Vater erzieht seinen Sohn, Menschen zu erschießen.
4. Kinder, die im Gefängnis sitzen, werden von Anwärtern verprügelt und misshandelt.
5. Cop schlägt Sozialarbeiter k.o., weil dieser ihn verbal attackiert hat.
6. Bewährungshelfer zündet Haus des Sozialarbeiters nieder, um sich zu rächen. 
7. Kind erschießt den Bewährungshelfer, um den Sozialarbeiter, der von dem Bewährungshelfer existentiell bedrängt wurde, zu retten.
Der Autor ist selbst Sozialarbeiter von Beruf, lebt in Montana. Montana ist ein Bundesstaat im Nordwesten Amerikas und er scheint tatsächlich auch eine Gegend in Amerika zu sein, in der die Menschen gehäuft in sozialen Brennpunkten zu finden sind. Ich möchte diese Welt nicht anzweifeln, aber ich fand das alles im Buch sehr, sehr aufgebauscht. Man wird mit vielen Dramen konfrontiert. Man hätte das Buch auch deutlich abkürzen können; weniger Problemfälle, weniger Dramatik, weniger Gewalt, ohne an Sinnhaftigkeit und Bedeutung einzubüßen. Das würde die Schreibkunst ausmachen. Mit weniger dasselbe bewirken.

Die Handlung spielt in den 1970er Jahren. Die Hauptfigur ist der Sozialarbeiter namens Pete Snow, der beim Jugendamt in der Familienhilfe tätig ist. Er holt Kinder, die aus schwachen, sozialen und stark problembehafteten Verhältnissen kommen, heraus, um sie in Pflegefamilien oder in anderen Einrichtungen unterzubringen.

Ich weiß, wie der Sozialdienst in Deutschland aufgebaut und aktiv ist, doch in Amerika scheint es ein wenig anders zuzugehen. Keine Fallbesprechungen, keine Supervisionen für Professionelle, kein Team, und mir scheint der amerikanische Sozialarbeiter ein Einzelkämpfer zu sein. Man muss dort breite Schultern haben.

Die vielen problembehafteten Familien, um die sich Pete kümmert, sind es nicht alleine. Man bekommt noch die eigene Geschichte von Pete zu lesen. Pete selbst wohnt in einem einfachen Holzhaus mitten im Wald …

Seine Familie unterscheidet sich nicht sonderlich von den Familien, die er tagtäglich betreut. Doch seine Familie, er hat eine Tochter, 14 Jahre alt, ist ebenso hilflos wie seine Klientel. Pete lebt von seiner Frau getrennt, und seine Tochter Rachel lebt bei der Mutter namens Beth. Eines Tages zieht Beth mit Rachel nach Texas, sodass Pete den Kontakt zu seiner Tochter verliert. Beth führt ein recht ominöses Leben, ist drogen- und alkoholabhängig. Auch bekommt sie abends von vielen fragwürdigen Männern Besuch, die der Tochter Rachel Angst machen. Rachel wendet sich telefonisch an ihren Vater und bittet ihn, sie bei sich aufzunehmen und dort wohnen zu lassen. Der Vater lehnt erstmal ab, macht ihr aber den Vorschlag, es in Texas nochmals auszuprobieren, und wenn der Versuch scheitern sollte, dürfe sie nach Montana zurückkehren und bei ihm leben.

Rachel hält es bei der Mutter und den betrunkenen Männern nicht mehr aus, haut ab und gerät auf Abwege, und landet in der Kinderprostitution … Das Vertrauen zu beiden Elternteilen ist zerstört …

Pete hat einen Bruder, der selbst in Haft ist, aber ausbüchst und der Bewährungshelfer Pete Druck macht, da er nicht verrät, wo sich sein Bruder aufhält. Aus Rache zündet er Petes Bleibe an und brennt das ganze Waldhaus nieder.

Des Weiteren ist da noch Jeremiah Pearl und seine Großfamilie. Doch in Szene gesetzt ist hauptsächlich Jeremiah mit seinem Sohn Benjamin, etwa zehn Jahre alt. Eine sehr strenggläubige Familie, die sektenhafte Züge aufweist, ohne in einer Sekte involviert zu sei.

Jeremiah und Benjamin, abgekürzt Ben, leben auch in den Wäldern versteckt, da sie von der Polizei gesucht werden. Jeremiah wird verdächtigt,  seine Frau und seine anderen Kinder ermordet zu haben …

Jeremiah ist ein merkwürdiger Vater, der Ben gegenüber ambivalente Gefühle entgegenbringt. Mal gewalttätig und mal liebevoll. Oft ertappte ich mich in Gedanken beim dem Wunsch, möge doch ein Schicksalsschlag einschlagen, der Ben von seinem Vater befreit. Ben hat nur einmal eine Schule von innen gesehen ... Pete schafft es, das Vertrauen des Kindes zu gewinnen. Außerdem ist Jeremiah stark paranoid und steht der Welt sehr destruktiv gegenüber …

Die Justiz in Amerika hat mir auch zu denken gegeben. Kinder, bei denen nur der Verdacht besteht, sie könnten der Gesellschaft gefährlich werden, kommen ins Gefängnis. Wenn sie in U-Haft sind, teilen sie sich die Zellen mit erwachsenen Häftlingen. Kinder, die noch nicht mal 16 Jahre alt sind, kommen auch ins Jugendgefängnis. Das fand ich sehr merkwürdig. Hat mich sehr betroffen gestimmt, wenn so junge Kinder hinter Gitter gehalten werden …

Mehr möchte ich nun nicht verraten.


Mein Fazit zu dem Buch?

Wenn ich die Sozialarbeit mit Deutschland vergleiche, dann sehe ich gewaltige Unterschiede. Ich habe ja oben schon ein paar Sätze dazu geschrieben. Und wenn hier jemand seine Klientel schlägt, dann ist das ein Entlassungsgrund und kann zur Anzeige gebracht werden ...

Wie Pete Snow seine Arbeit verrichtet, bleibt ganz allein ihm überlassen. Auch was seine Arbeitshaltung betrifft, als er sich während seiner Arbeitszeit auf den Weg macht, seine Tochter in Texas zu suchen. Private und berufliche Aktionen werden nicht getrennt, es ist eine Vermischung von beidem. Wie man damit gute Arbeit am Dienst des Menschen leisten kann, das wird am Beispiel Snow deutlich, wie schwer das ist.

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Neun von zehn Punkten.


Gelesene Bücher 2016: 57
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Weitere Informationen zu dem Buch:

Ich möchte mich recht herzlich beim Luchterhand-Bücherverlag für dieses zur Verfügung gestellte Leseexemplar bedanken.

€ 24,99 [D] inkl. MwSt.
€ 25,70 [A] | CHF 33,90* 

Verlag Luchterhand
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
603 Seiten
ISBN: 978-3-630-87440-1
Erschienen: 25.04.2016 





Montag, 17. Oktober 2016

Smith Henderson / Monatana

Klappentext
In den abgeschiedenen Tälern und nahezu undurchdringlichen Bergwäldern im Nordwesten von Montana ist der Sozialarbeiter Pete Snow unterwegs, um Kindern zu helfen. Da gibt es drogensüchtige Mütter, gewalttätige Väter, Waffen- und Bibelnarren, aber vor allem die ganz normale Armut. Als eines Tages Benjamin, ein halb wilder, vernachlässigter Junge, in seiner Stadt auftaucht, lernt er dessen Vater Jeremiah Pearl kennen, einen Anarchisten und Weltverschwörer, der im Wald lebt und sich gegen die Endzeit wappnet …

Autorenporträt
Smith Henderson, geboren und aufgewachsen in Montana, hat als Sozialarbeiter und Gefängniswärter sowie in einer Werbeagentur gearbeitet und lebt inzwischen als Schriftsteller in Los Angeles. Für seine Shortstorys erhielt er mehrere Preise, darunter 2011 den PEN Emerging Writers Award. Sein erster Roman „Montana“ löste in den Feuilletons amerikaweit Begeisterung aus, wurde in zahlreichen Zeitungen als eines der „Best Books of the Year“ empfohlen, wurde ausgezeichnet mit dem Montana Book Award 2014 und kam auf mehrere Shortlists, u.a. für den Ken Kesey Award for the Novel und den Fiction’s Flaherty-Dunnan First Novel Prize.Dies ist nun mein dritter Anlauf, ständig kam etwas dazwischen und nun habe ich Urlaub und habe mehr Ruhe, das Buch ohne große Alltagsunterbrechungen zu lesen.
Dies ist nun mein dritter Anlauf, ständig kam etwas dazwischen und nun habe ich Urlaub und habe mehr Ruhe, das Buch ohne große Alltagsunterbrechungen zu lesen.


Ein sehr interessantes Buch, wie ich finde. Hundert Seiten habe ich durch und es verlangt nach mehr. 

Auf dieses Buch bin ich durch meine Bloggerkollegin Ina Degenaar gestoßen. Mich hatte ihre Rezension dazu angesprochen. 


Weitere Informationen zu dem Buch

€ 24,99 [D] inkl. MwSt.
€ 25,70 [A] | CHF 33,90* 

Verlag Luchterhand
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
603 Seiten
ISBN: 978-3-630-87440-1
Erschienen: 25.04.2016