Posts mit dem Label Hans Fallada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hans Fallada werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 28. Mai 2012

Hans Fallada / Damals bei uns daheim 6




Verlag: Aufbau Tb 2011
Seitenzahl: 383
9,99 €
ISBN-10: 3746627893


Weiter geht´s mit der Buchbesprechung Fallada, und es geht zum Endspurt zu, habe noch sechsunddreißig Seiten vor mir, ich aber das Buch ungern wieder verlassen werde… :). Aber es warten ja noch zwei andere (Auto)Biografien auf mich, die ich allerdings zeitversetzt lesen werden. Und vielleicht erfahre ich ja dort, weshalb die Karl May Bände verboten wurden. Ich gebe ja nicht auf :D. 

In dem vorliegenden Band beschreibt Junior Fallada so viele Familienanekdoten, die recht schön zu lesen sind, wenn sie auch vom Verhalten her was Tanten, Onkel, und Großeltern betrifft, arg eigensinnig und auch ein wenig absurd erscheinen. Aber trotzdem witzig zu lesen, besonders wenn man nur Leserin ist statt Angehörige, und man sich über gewisse Buchszenen mehr amüsiert als ärgert.

Arthur Fallada ist achtzehn Jahre älter als seine Frau Louise. Er lernte sie kennen, als Louise achtzehn Jahre alt war. Louise stammt ebenso aus einer sechsköpfigen Familie, doch als der Vater starb, sie war gerade mal acht Jahre alt, wurde sie von der Mutter zum Onkel gebracht, der sie aufziehen sollte. Ein anderes Geschwisterkind wurde zu anderen Angehörigen gebracht, da die Mutter zu arm war, für alle Kinder zu sorgen. Louises Onkel lernte seine Nichte zwar zu lieben, aber auch dieser war so eigen in seinem Verhalten, das sich stark auf das Kind übertrug, so dass Louise quasi eine Außenseiterin wurde und ohne Freunde aufwuchs… . Eigentlich war Arthur Fallada ihre Rettung, der sie aus dem Hause des Onkels herausholte. Ein großer Altersunterschied, aber der Bund wurde aus Liebe geschlossen. Es war also keine Zweckheirat.

Die Autobiografie liest sich nicht chronologisch. Mal ist Junior Fallada dreizehn, vierzehn Jahre alt, mal wieder zehn und dann wieder achtzehn. Aber das Buch ist keineswegs verwirrend geschrieben. Der rote Faden ist immer leicht erkennbar.

Kurz beschreibt Hans, dass der Vater nun auf Eduard (Ede) seine ganze Hoffnung setzt, Jurist zu werden und in seine Fußstapfen tritt. Aber Ede will Medizin studieren und als es mit dem Studium so weit war, wird er in den Krieg eingezogen. Ede schafft es, die Familie einmal zu besuchen. Ein zweites Mal gab es nicht, Ede fällt im Krieg und die Eltern diesen Verlust für den Rest ihres Lebens nicht verwunden haben. Ede war das Kind, das eher den Vorstellungen des Vaters entsprach, aber die Geschwister es ihm nie nachgetragen hatten, da Ede von seiner Persönlichkeit her sich so gab wie er war. Kein Einschleichen bei den Eltern und den Geschwistern … .

So, nun folgen ein paar Zitate aus den letzten fünfzig Seiten.

Ich möchte eine besonders tragische Jugendszene festhalten, die mich geistig und emotional arg berührt hat.

Hans tritt der Freizeit – Reise – und Jugendgruppe Wandervogel bei. Hans ist zu dieser Zeit vierzehn Jahre alt und entwickelt sich in der Gruppe zu einem totalen Außenseiter. Die Gruppe hatte seine Fähigkeiten nicht anerkannt und verspotteten ihn regelrecht. Hans erträgt es mit großer Tapferkeit, er aber bemüht ist, bei den Jungens anzukommen. Die Jugendgruppe befindet sich in Holland auf Reisen. Ecau ist ein zwanzigjähriger Student und Gruppenführer und versagt aber völlig, die Gruppe zu lenken. Ihm ist es auch zu verdanken, dass Hans verspottet und ausgestoßen wird.

Die Jugendlichen befinden sich gerade am Strand und während die Gruppe eine Exkursion starten will, wird Hans dazu verdonnert, zurückzubleiben und sich um das Essen zu kümmern. Hans fühlte sich nicht wohl, teilte dies aber der Gruppe nicht mit, weil er ihnen nicht noch mehr zur Last fallen wollte. Er fühlte sich ein wenig fiebrig und in seinem ganzen Unwohlsein verschüttete Hans versehentlich das Kochwasser, das auf dem Lagerfeuer brutzelte und nun im Sande verläuft. Hans wusste nicht, wie er aus dieser Lage wieder herauskommen konnte, da kein Wasser mehr zur Verfügung stand. Also begab er sich an den Strand und füllte den Topf mit Meereswasser und kochte darin die Zutaten. Als Hans das Essen kostete, musste er sich erwürgen und es war, als würde er die Galle herausbrechen. Nun versuchte er das Essen zu retten, indem er den Geschmack mit Zucker zu neutralisieren versuchte. Also packte er seinen Zucker und den Zucker seiner Kameraden zusammen und vermischte es mit dem Gekochten. Das Essen schmeckte nach wie vor zum Erbrechen und Hans musste sich geschlagen geben und sich den Jungens stellen. Als die Kameraden von der Exkursion völlig ausgehungert wieder einkehrten, so stürzten sie sich ans Essen und ließen alle ihre Löffel fallen und würgten das Gegessene wieder heraus. Hans musste gestehen und so begab sich die Gruppe in das nächste Dorf, vierzehn Kilometer entfernt, um dort in einer Kneipe einzukehren. Mit Hans sprach keiner mehr, nun erst recht nicht und der Verdacht galt ihnen als bestätigt, dass Hans zu nichts tauge. Am nächsten Tag entfernte sich Acer von der Gruppe, als die anderen Jungens sich bei Hans rächten und sie ihn in das Meer warfen und ihn dort bis zur völligen Ohnmacht ertränkten mit dem Ziel, er solle eine Salzsuppe trinken. Daraufhin wurde Hans noch viel kränker und so musste der Gruppenführer Hans wieder nach Hause fahren und lieferte ihn zu Hause ab. Noch bevor die Eltern die Haustüre öffneten, war Acer schon wieder abgezogen.

Zu dem Erlebnis schreibt Fallada:


Ich habe mein ganzes Leben hindurch solche Menschen getroffen, die mich instinktiv hassten, oft noch ehe sie mich überhaupt kannten. Es ist die alte Geschichte von dem Kurhaus, der zwischen dem einen und dem anderen Samen eingesetzt ist. Ich habe Ihnen diesen Hass aber immer redlich zurückgezahlt!

Welches Nachspiel diese Szene noch hatte, so verweise ich auf das Buch. Aber es stimmt, Fallada konnte sich rächen... .

Wiederholt fällt mir auf, dass Fallada von einem Doppelgänger spricht:


Es hat sich nun herausgestellt, dass es diesen Jungen wirklich gab. Es gab den Jungen, der alles so schwer nahm und immer dachte: mir geht doch alles schief, ich habe nie Glück, und es gab den andern, gewissermaßen amüsiert zuschauenden Jungen, der sagte: Du nimmst aber eigentlich alles fürchterlich tragisch! Warte nur, es kommt noch anders. Und da es mittlerweile wirklich anders gekommen ist, habe ich fast nur vom Gesichtspunkte dieses zweiten Jungen erzählen können.

Frage: haben wir nicht alle so ein doppeltes Ich in uns? Aus meinen Studien und aus meiner Berufspraxis heraus bejahe ich diese Frage, ohne sie zu pathologisieren, solange diese Doppelgänger nicht ins Extreme abdriften, und eine gespaltene Persönlichkeit nach sich ziehen. Dies geht aber aus den Fallada - Büchern (noch) nicht hervor. Ich habe ja nicht alle Bände gelesen. Bekannt ist aber, dass er alkoholabhängig war.

Eine letzte Szene möchte ich auf diesen Seiten noch festhalten, die für den Erlebten zwar tragisch verlaufen ist, aber für mich als Leserin tragisch und amüsiert zugleich.

Hans steht auf dem Balkon, mit dem Kopf zwischen zwei Gitterstäben, er dürfte ca. acht oder neun Jahre alt sein, als er hinunter spuckt genau zu der Zeit, als sein Vater mit einem Juristenkollegen ankommt. Natürlich zeigt sich sein Vater völlig verärgert, da ihm dieser Fehltritt vor dem Kollegen unsagbar peinlich ist. Er schreit dem Jungen hinterher, Hans versucht auszureißen, doch dafür ist es eigentlich schon zu spät:


Da sind schon die Rächer, zur Flucht ist es zu spät, und so stimme ich für alle Fälle ein klägliches Geheul an. Denn einmal bekomme ich den Kopf nicht frei, zum andern droht mir Strafe.

Hans konnte den Kopf nach wie vor nicht wieder hinausziehen. Der Kopf steckte fest und blieb auch stecken. Die Mutter versuchte es mit gutem Zureden, damit Hans sich wieder entkrampfen konnte, doch nichts half. Der Kopf blieb nach wie vor stecken. Die Mutter lockte ihn schließlich mit Schokolade, natürlich nicht im Sinne des Vaters, der ihn ja für die Spuckerei bestrafen wollte. Und nun bekommt er statt der Strafe Schokolade.

Vater stand - ein stummer, aber schreiender Protest - dabei.
Ich aber brüllte nur noch heftiger, wenn das nach den vorangegangenen sehr beträchtlichen Leistungen überhaupt noch möglich war. Denn nun war ich fest überzeugt, dass ich nie wieder aus diesen Stäben befreit werden würde, dass ich mein ganzes Leben lang auf die roten Fliesen des Erdgeschosses werde hinab starren müssen, und ich verweigerte sogar die Schokolade, weil mir schien, Mutter wolle mich an eine Ernährung durch Gitterstäbe gewöhnen.


Die Gitterstäbe mussten durchsägt werden, nur so konnte Hans von seiner Gefangenschaft wieder befreit werden.


Völlig verbrüllt und verschmiert blickte ich blöde lächelnd in lauter freundlich lächelnde Gesichter - Mit einem Schlage war mein Gebrüll verstummt. Dann sammelte ich mich, streckte die die Hand zur Mutter aus und verlangte: „Meine Lade, Mutti!"
Mein Vater, noch des Spuckens eingedenk, machte eine abwehrende Bewegung, aber es war schon zu spät: Ich hatte die Schokolade und aß sie auch schon. Dass hiernach an irgendein Strafgericht nicht mehr zu denken war, versteht sich.
__________________
"Die rechte Vernunft kommt aus dem Herzen ." (T. Fontane)

UB:
Dickens: Schwere Zeiten
Fallada: Damals bei uns daheim
Kuan: Die Langnasen
Lenz: Die Masken
Leroux: Das Phantom der Oper
Lueken: New-York
Manguel: Die Bibliothek bei Nacht
Mann. T. Erzählungen (1)
Miin: Madame Mao
Muawad: Verbrennungen
Osorio: Mein Name ist Luz
Proust: Sodom und Gomorrha
Senger: Kaiserhofstr. 12
Thackeray: Das Buch der Snobs
Zweig: Brennendes Geheimnis

Gelesene Bücher 2012: 35

Sonntag, 27. Mai 2012

Hans Fallada / Damals bei uns daheim 5



Verlag: Aufbau Tb 2011
Seitenzahl: 383
9,99 €
ISBN-10: 3746627893

In der Familie Fallada gibt es so viele rührende Szenen, und möchte gerade mit einer beginnen. Hans befindet sich mit seiner Familie im Sommerurlaub an der See. Als die Kinder draußen in der Natur spielten, geriet Hans in eine ganz entsetzlichen Lage. Mit seinen Geschwistern spielte er mit Steinen und ein Stein davon war mehr ein runder Felsen, den Hans durch die Gegend drehte und dabei seine drei Finger der rechten Hand sich unter dem Fels zerquetschte. Er schrie ganz entsetzlich, doch die Geschwister rannten völlig hysterisch und aus purer Hilflosigkeit eher kopflos davon, statt dem Bruder zu helfen, was später durch den Vater ein Nachspiel hatte, ich aber darauf nicht eingehen werde.

Der Vater hörte den Schrei und kam schließlich angerannt, und erlöste seinen Sohn von der schweren Qual. Nun möchte ich den dazu folgenden Dialog zwischen Vater und Sohn gerne festhalten:

"Es tut verdammt weh, Vater", sagte ich. „Aber ich will nicht mehr weinen." Und mit plötzlichem Schrecken: "die Finger werden doch nicht abgenommen werden?"
"Nein, bestimmt nicht!" sagte Vater beruhigend. "Freilich, diese drei Nägel, die jetzt ganz blau - schwarz aussehen, wirst du erst einmal verlieren. Aber ich denke doch, sie werden wieder nachwachsen. Aber, wie ist denn das?" plauderte er fort und zog mich dabei unmerklich gegen das Haus, "es ist ja die rechte Hand, die du dir verletzt hast, Hans! Das ist aber schlimm für dich, da wirst du gar keine Schularbeiten während dieser Ferien machen können! Das ist ja furchtbar traurig für dich!"
Wieder schielte ich nach Vater. Ich sah die Fältchen um seine Augen, und nun brach ich trotz aller Schmerzen doch in ein Lachen aus. " Ja, ich bin schrecklich traurig, Vater", sagte ich lachend. "Ich wollte eigentlich jeden Tag mindestens drei Stunden arbeiten?" :Lachen:
"Daraus wird nun freilich nichts", sagte Vater. "Nun, ich hoffe, du wirst auch das wie ein Mann tragen."

Ich finde diese Textstelle so erheiternd und man merkt regelrecht, wie sehr der Vater seinen Sohn des Schmerzes wegen bemitleidet und er ihn mit den ausbleibenden Schularbeiten aufzubauen und aufzuziehen versucht, um damit seinen Schmerz ein wenig zu lindern.

Natürlich wollte Hans keine drei Stunden am Tag lernen und das wussten sowohl Vater als auch Sohn.

Eine weitere schöne Familienszene spielt sich zur Vorweihnachtszeit und zu Weihnachten ab. Die Kinder wünschen sich wie jedes Jahr einen schönen Weihnachtsbaum, keinen kleinen, sondern einer, der bis zur Decke hoch reichte. Fast tagtäglich begibt sich der Vater auf die Suche nach einem schönen aber billigen Weihnachtsbaum. Die Kinder sind enttäuscht, als er allabendlich ohne den Baum wieder zurückkehrte. Er tröstete sie mit immer neuen Geschichten. Wie gesagt, der Vater hatte großen Respekt vor Geld, und wollte keineswegs verschwenderisch sein. Doch die Gesichter der Kinder wurden immer trauriger. Man schrieb schon den vierundzwanzigste Dezember und immer noch kein Baum in Sicht. Nun begannen die Weihnachtsvorbereitungen und die Kinder wurden zum Spielen raus geschickt und durften nicht vor 18:00 Uhr zu Hause eintrudeln. In anderen Häusern sahen sie durch die Fenster die Weihnachtsbäume schon brennen und die Kinder waren traurig, dass sie dieses Jahr Weihnachten ohne einen Weihnachtsbaum feiern mussten. Als sie nach Hause kamen, klang aus dem Bescherungszimmer hinter der verschlossenen Tür eine raue Stimme: "Seid ihr auch alle artig?"
Wir brüllten begeistert:" Ja!"
Es folgten noch weitere Fragen, bis es hinter der Tür wieder still wurde.

Aber ein Geruch von brennenden Kerzen und Tannennadeln hat sich doch auf dem Flur verbreitet. Unsere Aufregung kann nun nicht mehr höher steigen. Ich tanze auf einem Bein wie ein Irrwisch umher, Ede sieht bleich vor Aufregung aus. Plötzlich geht er, fast finster vor Entschlossenheit, auf die Haushälterin Christa zu, nimmt ihre Hand und küsst sie!
Christa wird rosarot und reißt ihm die Hand fort. Die anderen brechen in ein verblüfftes Lachen aus.
"Warum hast du das denn bloß gemacht, Ede?“ ruft Mutter verwundert.
"Nur so!" Antwortete er ohne alle Verlegenheit. "Irgendetwas muss man doch tun, und mir war grade so! Man wird ja verrückt vor lauter warten!"

Mir hat diese Szene sehr gut gefallen, und ich hier einen Vater vorfinde, den sich wohl viele Kinder wünschen. Eine größere Freude hat der Vater seinen Kindern mit dem Baum gar nicht machen können, und damit so viel Liebe verbreitet, selbst bei dem kleinen Ede, der Christas Hand küsst. Und die Geschenke waren noch nicht mal ausgepackt... .

Jawohl, es ist doch wieder ein Weihnachtsbaum geworden, wie er sein soll, vom Fußboden bis zur Decke. Vater hat uns also doch wieder reingelegt, denn diesen Baum hat er bestimmt nicht erst in den letzten Stunden gekauft! Wo er ihn doch wohl nur so lange versteckt haben mag?! Im nächsten Jahr falle ich aber bestimmt nicht wieder darauf rein!

Aber dem Vater gelang es jedes Jahr, seine Kinder in eine große Spannung zu versetzen. Er war sehr fantasievoll und es fielen ihm immer tolle Ideen und Geschichten ein. Schön fand ich auch, dass die Kinder ihre Geschenke erst erraten mussten, indem der Vater zu jedem Geschenk eine Rätselfrage stelle.

Die Kinder wurden zu ihrem Wohle immer sehr gefordert, und die Fantasie angeregt, das war den Eltern sehr wichtig. Es gab also vor der Bescherung noch ein Vorspiel... . Man stellt sich vor, wie sehr die Beziehung unterhalb der Familienmitglieder in Liebe wuchs.

Es ist wieder Urlaubszeit und diesmal befindet sich Hans allein mit seiner Mutter auf einer kurzen Reise, die zu Hans´Großmutter führte, die Mutter seiner Mutter. Es war aber alles andere als ein Erholungsurlaub. Die Großmutter besaß solche antiquierten Vorstellungen, die recht eigen waren und sie damit nicht nur Hans, sondern auch seine Mutter überforderte... .

Auf einer gesellschaftlichen Veranstaltung lernte Hans ein sechsjähriges Mädchen kennen, mit dem er auf einem Spielplatz rannte und die Kleine durch eigenes Verschulden von der Wippe fiel und damit ihr rosa Kleidchen beschmutzte. Heulend rannte sie zu ihrer Familie und ließ dabei Hans zurück. Natürlich war Hans nun der Schuldige, der Böse und dies nicht nur in den Augen des Mädchens, sondern auch in den Augen der Erwachsenen. Hans kehrte nicht zu der Gesellschaft zurück, sondern hielt sich aber in deren Nähe auf. Hans´ Mutter ging auf ihn zu und verlangte von ihm, sich sowohl bei dem Mädchen, als auch bei dessen Angehörigen zu entschuldigen, zumindest aus Liebe zur Mutter.

Auf dem Rückweg kämpften Jungenstolz und Liebe zur Mutter in mir. Schließlich aber siegt die Liebe, trotzdem es mich hart ankam, meinen Stolz so vor einer ganzen Kaffeetafel zu demütigen. Unser Erscheinen wie meine ungeschickte Entschuldigung bei der Mutter des Mädchens wurden mit frostigem Schweigen aufgenommen. Großmutter schnüffelte kummervoll und sagte, auf Zustimmung hoffend: "Er ist doch ein lieber Junge!"
Aber niemand stimmte zu. (...)
"Und entschuldige dich doch bei dem Mädchen, Hans!“ sagte Mutter.
Ich gab dem kleinen verdreckten, rosenroten Äffchen die Pfote und sagte mein Verschen. Während ich dies tat, streckte mir der Fratz triumphierend die Zunge heraus. Die anderen konnten es nicht sehen, weil ich vor ihr stand. Ich war völlig davon überzeugt, dass alle Weiber minderwertige Geschöpfe seien, irgend einer Beachtung durch richtige Jungens nicht wert. (Mutter war natürlich ausgenommen. Aber Mutter war auch kein Weib. Mutter war Mutter!) :-) :-) :-)

Ich komme nun wieder auf die Familienbräuche zurück, da Fallada dem ein ganzes Kapitel gewidmet hat. Ich beschränke mich aber auf den Gebrauch von Büchern. Die Familie besitzt knapp fünftausend Bücher, davon dreitausend der Vater, tausend die Tochter Elisabeth, achthundert der Sohn Eduard und der Rest verteilte sich auf die anderen beiden Kinder. Elisabeth war eine eifrige Leserin, sie las so viel, dass andere Pflichten völlig zu kurz kamen, wie zum Beispiel Schule und Familie. Tausend Bücher für eine Jugendliche, das ist schon enorm. Doch nun folgt eine Textpassage über den Umgang und Haltung zu und mit den Büchern, die mir auch recht gut gefallen hat:

Bei uns wurden Bücher nicht nur gesammelt, sondern auch gelesen. Um sie zu diesem Zweck jederzeit auffinden zu können, mussten sie in Reihen übersichtlich aufgestellt werden. Schon Doppelreihen waren verpönt, so sehr auch Platzmangel die Tiefe mancher Regale dazu verlocken mochten. Das Auge musste alle Schätze stets vor sich haben, es genügte nicht, sie im Dunkeln hinter einer anderen Bücherreihe vegetierend zu wissen. Auch Bücher hinter Glas oder gar hinter Schranktüren durften nicht sein, ein Buch wollte nicht gesucht werden, es musste für die Hand bereitstehen. All diese Leitsätze der Bücheraufstellung waren vom Vater praktisch erprobt, er konnte auch sehr fließend darüber sprechen, wie Bücher zu ordnen seien…
infolge dieser etwas weitläufigen Ausstellung breiteten sich auch bei uns die Bücher allmählich über die ganze Wohnung aus, es gab in jedem Zimmer welche, und mein Auge hat sich von Kind auf so daran gewöhnt, dass mir noch heute ein Zimmer ohne Bücher nicht so sehr nackt wie viel mehr unbekleidet vorkommt.

Die Familie hielt auch mehrere Bedienstete im Haus, und eine davon machte sich heimlich an die Bücher heran, die sie aus der Bibliothek ausleihend entwendet hatte, um sie draußen bei Ihren Freunden und Bekannten gegen Entgelt auszuleihen. Sie brachte die Bücher immer wieder zurück, nahm sich dafür wieder andere. Damit sparten diese Leute die Ausleihgebühr in Bibliotheken, die sie ja nun nicht mehr aufzusuchen brauchten. Irgendwann fliegt alles mal auf, so auch hier der Bücherraub auf Raten, als die Familie Verdacht schöpfte, der auf die Bedienstete fiel und sie geschickt aufgelauert wurde. Natürlich hatte diese Frau alle Bücher wieder zurückzugeben und sie wurde fristlos entlassen. Dazu der Vater Fallada:

"Der eine Gedanke aber tröstet mich", sagte Vater nachdenklich. "All diese Leser haben aus unserer Leihbibliothek nicht ein schlechtes Buch bekommen. Damit stehen wir hoch über der ganzen Konkurrenz.

Ich komme wieder auf die verbotene Lektüre Karl Mays zurück. Nicht nur mir, sondern auch Hans ist unverständlich geblieben, weshalb Karl May zu der verbotenen Literatur gehörte. Auch hierzu möchte ich eine längere Textstelle wiedergeben:

Übrigens Karl May - es ist mir heute noch unverständlich, warum ein sanfter, nicht gerne etwas verbietender Vater eine so tiefe Abneigung gerade gegen diesen Autor hatte. Er war darin unerbittlich. Wir durften uns nie einen Karl May ausleihen, und als Onkel Albert dem Ede und mir ein paar Bände Karl May geschenkt hatte, mussten wir sie beim Familienbuchhändler in schicklichere Lektüre umtauschen.
Vater hat damit nur erreicht, dass meine Liebe zu Karl May immer weiter unter der Asche schmierte. Als ich dann ein Mann geworden war und ein bisschen Geld hatte, habe ich mir alle fünfundsechzig Bände Karl May auf einmal gekauft. Während ich dies schreibe, stehen sie grün golden aufmarschiert in der Höhe meines rechten Knöchels. Ich habe sie nun alle gelesen, nicht nur einmal, sondern mehrere Male. Jetzt bin ich gesättigt von Karl May, ich werde sie kaum wieder lesen.
Ich kann nur vermuten, woher dieses Verbot rührt, da ich aber meine Vermutung an keiner Textstelle festmachen kann, und mir dadurch Beweise fehlen, behalte ich diese für mich.
__________________
"Die rechte Vernunft kommt aus dem Herzen ." (T. Fontane)

UB:
Dickens: Schwere Zeiten
Fallada: Damals bei uns daheim
Kuan: Die Langnasen
Lenz: Die Masken
Leroux: Das Phantom der Oper
Lueken: New-York
Manguel: Die Bibliothek bei Nacht
Mann. T. Erzählungen (1)
Miin: Madame Mao
Muawad: Verbrennungen
Osorio: Mein Name ist Luz
Proust: Sodom und Gomorrha
Senger: Kaiserhofstr. 12
Thackeray: Das Buch der Snobs
Zweig: Brennendes Geheimnis

Gelesene Bücher 2012: 35

Samstag, 26. Mai 2012

Hans Fallada / Bei uns daheim 4


Verlag: Aufbau Tb 2011
Seitenzahl: 383
9,99 €
ISBN-10: 3746627893

Ich bin nun um einige Seiten weiter gekommen. Mir ist die Fallada Familie total sympathisch, und ganz besonders die Eltern.

Nur eines konnte ich nicht nachvollziehen, dass den Kindern verboten wurde, Karl May zu lesen, wo doch dieses Buch mit eines der wenigen ist, in dem die Indianer mal nicht die Bösen sind, sondern diesmal sind es die Weißen. Leider gehen aus dem Buch die Beweggründe dieses Verbots nicht hervor und so kann ich sie nur vermuten.

Hans Fallada berichtet von der Italienreise, die die Eltern ohne die Kinder unternommen hatten. Die Kinder wurden von einer Bekannten betreut, namens Tatie, die allerdings über keinerlei Durchsetzungsvermögen besaß, und sich die Kinder wie Wilde betrugen. Das ist das erste Mal gewesen, wo die Eltern ohne die Kinder verreisten und es war auch das letzte Mal. Doch erst im erwachsenem Alter wusste Hans Fallada den Charakter jener fremden Tante sehr zu schätzen, als sie verstorben war:

Aber, Tatie, ich muss dich loben: trotz all der Qualen und Ängste, die du durch uns ausstandest, hast du uns nicht bei den Eltern verpetztt. Du hast sie nicht zu Hilfe gerufen, du wolltest es durchhalten. Und wenn die Eltern doch überraschend und sehr viel früher als erwartet aus Italien zurückkamen, herbeigerufen von Unter oder Oberbewohnern, die den Tumult nicht mehr ertragen konnten, du hast uns in Schutz genommen und alles geschehene Unheil nur deinem völligen Mangel an Fähigkeit, mit Kindern umzugehen, zugeschrieben. Du hast es erreicht, dass keinerlei peinliche Fragen an uns gestellt, kein strenges Strafgericht abgehalten wurde.

Auch wenn diese Szene für den einen oder anderen recht banal erscheint, mir hat sie total gut gefallen, denn Banalitäten prägen die Welt. Mir hat Tatie sehr gut getan über sie zu lesen, dass sie doch an das Gute dieser Kinder zu glauben wusste und sie frei von der Gier und Lust war, den Eltern unbedingt von den Untaten berichten zu müssen. Auch wenn Tatie diese Fallada Lobrede nicht mehr erfahren konnte, so bin ich doch sicher, dass sie mit ihrem Verhalten einen Abdruck in der Welt zurückgelassen hat. Und in der Seele der Kinder bleibt dieser Abdruck ebenso zurück. Und das ist das Wesentliche.

Ich komme wieder auf das Sparverhalten der Fallada Eltern zurück, die nicht aus der Habsucht heraus sparsam lebten:

Wer es nicht selbst miterlebt hat, kann es sich gar nicht vorstellen, mit welcher Intensität die Generation um die Jahrhundertwende sparte. Das war nicht etwa Geiz, sondern eine tiefe Achtung vor dem Geld. Geld für Arbeit, oft sehr schwere Arbeit, oft sehr schlecht bezahlte Arbeit, und es war darum sündlich und verächtlich, mit Geld schlecht umzugehen. Auch Vater war gar nicht geizig, ich habe es später oft erfahren, wie großzügig er war, wenn eines seiner Kinder Geld brauchte, wie glücklich er dann war, seine sauer ersparten Hunderte oder gar Tausende einem von uns zu schenken. Aber derselbe Vater konnte sehr, sehr ärgerlich werden, wenn er die Seife im Badezimmer schwimmend fand, so dass sie aufweichte und sich zu rasch verbrauchte. Beim Händewaschen hatte er einen besonderen Trick, die Seife fast trocken zwischen den Händen nur durch rutschen zu lassen, das sparte! (…) So war mein Vater von hundert Ideen, die Ausgaben einzuschränken, und ich muss gestehen, dass keine einzige dieser Sparmaßnahmen die Behaglichkeit des Hauses verminderte oder den Gedanken an Mangel aufkommen ließ (natürlich abgesehen von meinen geflickten Hosen ).

Es folgt nun eine Szene, die mich so sehr amüsierte, dass ich nur schwer aus dem Lachen wieder herausgekommen bin. Die Familie befindet sich im Zug auf dem Weg in den Sommerurlaub. Der Zug war ein ganz gewöhnlicher Personenzug. Als ein D-Zug an ihnen vorbeirauschte, waren die Buben von dem D-Zug völlig angetan. Hans fragte seinen Vater, weshalb sie nicht mit einem D - Zug in den Urlaub fahren würden, so kam folgende Antwort:

"Aber warum denn, mein Sohn? Du sitzt hier wie dort auf Holz, aber du musst es teurer bezahlen und hast weniger davon, denn Du bist drei Stunden eher am Ziel. Warum sollen wir der Eisenbahn drei Stunden schenken?"  

Aus dieser Perspektive habe ich das Fahren mit dem Personenzug noch gar nicht gesehen. Vater Fallada würde heute wahrscheinlich in keine ICEs einsteigen, *grins*.

Hans Fallada war ein hellblondes lockiges Kind, das sein Haar nur wegen der Locken schulterlang tragen musste. Hans war es leid und bettelte bei der Mutter, sich die Haare doch abschneiden lassen zu dürfen, damit er endlich wie ein richtiger Junge aussehen könne. Die Mutter lehnte ab.
Doch eines Sommers, als sich die Familie auf eine Reise vorbereitete und sie zu sehr damit beschäftigt war, ging Fallada alleine zum Friseur, bei dem er sich das Prachtexemplar an Haar und Locken komplett abrasieren ließ. Ganz zum Erstaunen der Eltern:

Mutter mochte ihre Augen noch so sehr reiben. Das Gespenst blieb. Da begriff sie, was geschehen war, sie brach in Tränen aus und rief: "Junge, Junge, was hast du da nur wieder gemacht! Deine schönen Haare! Wie siehst du aus?! Was hast du nur für die Ohren?! Du siehst ja richtig wie ein Topf mit zwei Henkeln aus!

Richtig verletzt darüber zeigte sich noch mehr der Vater von Hans, der in einen Zornesausbruch geriet, als er den kurzgeschorenen Sohn erblickte.

Bei dieser besonderen Gelegenheit, so muss ich sagen, hat mich mein sanfter Vater sehr enttäuscht. Sein Zorn über den Lockenraub schien ihm in keinem Verhältnis zu stehen zu der Größe meines Vergehens. Er behauptete, ich sehe schändlich aus wie ein Zuchthäusler! Nur Zuchthäusler hätten so kahl geschorene Köpfe!! Kein Mensch könne sich mit mir auf der Straße sehen lassen!!! Vor Verwandten und Bekannten müsse ich versteckt werden! Und was die Fahrt in die Sommerfrische angehe, so weigere er sich, mit mir im gleichen Abteil zu fahren! Mutter könne tun, was sie wolle, aber er, setze sich nicht mit ein Zuchthäusler auf die gleiche Bank!! (…)
Wenn ich mir heute diesen sonst ganz unverständlichen Zorn meines Vaters überlege, glaube ich, dies Wort > Zuchthäusler < gibt einen Schlüssel zur Erklärung. Mein Vater war Jurist, er war Richter, er war Strafrichter, und so den von ihm so schwer empfundenem Pflichten eines Richters gehörte es, Todesurteile zu verhängen. (…) Aber mein Vater hatte nicht nur Todesurteile zu fällen, sondern er hatte ihnen auch, wie ich glaube, nach dem Brauch damaliger Zeit gelegentlich beizuwohnen. Welche Qual das für diesen zarten überempfindlichen Menschen gewesen sein muss! Aber so zart er war, so mutig war er auch: er dachte nie daran, sich dieser Folge eines Urteils zu entziehen. Doch hat er bei diesen Gelegenheiten und Zuchthäusler in den abschreckenden Situation gesehen, und das Zeichen des Zuchthäusler war eben der kahl geschorene Kopf!

Auch wenn Hans Fallada ein wenig anderer Meinung ist, so glaube ich doch als neutrale Beobachterin, dass der Vater, der nicht so gerne Todesurteile fällte und unbewusst auch sehr darunter litt, erschrak bei dem Anblick seines Sohnes, indem er den rasierten Kopf automatisch mit einem zum todeverurteilten Sträfling assoziierte. Hans Fallada allerdings ist eher der Meinung, dass der Zornesausbruch aus purer törichter Vatereitelkeit herrührte.
__________________
"Die rechte Vernunft kommt aus dem Herzen ." (T. Fontane)

UB:
Dickens: Schwere Zeiten
Fallada: Damals bei uns daheim
Kuan: Die Langnasen
Lenz: Die Masken
Leroux: Das Phantom der Oper
Lueken: New-York
Manguel: Die Bibliothek bei Nacht
Mann. T. Erzählungen (1)
Miin: Madame Mao
Muawad: Verbrennungen
Osorio: Mein Name ist Luz
Proust: Sodom und Gomorrha
Senger: Kaiserhofstr. 12
Thackeray: Das Buch der Snobs
Zweig: Brennendes Geheimnis

Gelesene Bücher 2012: 35

Hans Fallada / Damals bei uns daheim 3



Verlag: Aufbau Tb 2011
Seitenzahl: 383
9,99 €
ISBN-10: 3746627893

 Fallada besuchte ein humanistisches Gymnasium und hatte auch in der Schule so manche Schwierigkeiten, allerdings nicht im intellektuellen Bereich, sondern im Sozialverhalten durch andere. Seine Mutter war sehr sparsam, Kleider, die schon längst abgenutzt und löchrig waren, versetzte sie diese immer wieder mit Flicken und die Flicken entsprachen nicht immer der Farbe des Kleidungsstücks. Dadurch wurde Fallada in der Schule gehänselt, hauptsächlich von Jungens, die schlecht lernten und recht auffällig waren. Fallada beschwerte sich bei der Mutter, dass er die geflickten Kleider nicht mehr tragen wolle, doch die Mutter zeigte keinerlei Verständnis, und wies dies als eine vorübergehende Jungenlaune ab und dass Hans keinen Spaß verstehen würde. Fallada argumentierte, dass man ihn nicht auf eine so feine Schule schicken solle, wenn man ihn nicht auch angemessen kleiden könne und er zum Gespött seiner Mitschüler würde… .

Auch mit dem Latein und Griechischprofessor Olearius hatte Fallada seine Probleme, da der Lehrer jeden Schüler verachtete, der seinen Lehren nicht nachkam. Der Professor nahm die Lernschwäche eines jeden Schülers dermaßen persönlich, dass er es dem Schüler mit Hass zu spüren gab. Auch Hans wurde von dem Professor dermaßen negativ eingeschüchtert, dass er vor lauter Angst vor dem Professor nicht mehr richtig lernen konnte. Hans wechselte das Gymnasium. Fallada Vater hatte eine Unterredung mit dem Professor, der ihm Schulängste seines Sohnes schilderte, so attestierte der Professor dem Vater gegenüber ein minderbegabtes Kind:

"Ich muss Ihnen empfehlen, (…) Ihren Sohn sofort vom Gymnasium abzumelden. Schon damit er einem consilium abeundi entgeht, denn ich fühle mich verpflichtet, das mir von Ihnen Mitgeteilte dem Lehrerkollegium zu unterbreiten. Für die Weiterbildung ihres Sohnes halte ich nun freilich eine Volksschule für das höchst Erreichbare, vielleicht wäre noch richtiger eine Anstalt für geistig zurückgebliebene Kinder. Dieses ewige Heulen, diese Unfähigkeit, auch die einfachsten lateinischen Form zu erlernen, scheinen mir auf einen leichten Schwachsinn zu deuten."

Fallada ist mittlerweile fünfzehn Jahre alt, als sein Vater nun anfängt, ihn in seine beruflichen Pläne einzuweihen und einzubinden:

Gewiss, ich hatte Zeiten, da ich jeden Morgen, wenn alle noch schliefen, in Vaters Arbeitszimmer schlich und seine Akten las. Aber mich interessierte nicht so sehr das Juristische wie das Menschliche in ihnen. Mit klopfendem Herzen las sich die Vernehmungsprotokolle des Untersuchungsrichters, eines nach dem anderen, in denen der Beschuldigte leugnet, Ausflüchte macht, seine Unschuld beteuert. (…) In dieser Richtung interessierte mich die Juristerei schon, aber das war ganz und gar nicht das, was Vater wollte. Er suchte mich für die andere Seite des Falles zu interessieren, nicht wie es zu einem Verbrechen gekommen war, sondern was ein Richter nun mit einem solchen Verbrechen anzufangen hat, damit sollte ich mich beschäftigen!

Und hier, so denke ich, hat Fallada sowohl seine Beobachtungen als auch seine Lehren aus den Akten des Vaters gewonnen. Dadurch wurde er geprägt und lernte die Partei des Angeklagten kennen und zu verstehen.

Falladas Vater hat mir eigentlich auch irgendwie imponiert. Aus seiner juristischen Praxis heraus machte er die Erfahrung, dass Prozesse eine langwierige und kostspielige Angelegenheit sei, und er dadurch eher ein Mensch geworden ist, der Konflikte mied und der Harmonie wegen sowohl innerhalb der Familie als auch im Bekanntenkreis Konflikten zu lösen oder zu umgehen wusste. Es wurde ein Beispiel geschildert, als ein Gast angab, Falladas Vater besitze eine Krone, die nicht ihm gehören würde. Daraufhin die Reaktion des Vaters:

"Lieber Mann, Sie dürfen gerne meine Krone mitnehmen. Sie ist mir den Frieden meines Hauses wert.- Denn (…) -ich bin ein alter Richter und weiß, dass Prozesse Menschenfresser sind. Sie verschlingen nicht nur Geld, Glück, Frieden, sie verschlingen auch oft die Protestierenden mit Haut und Haar."

Das fand ich doch auch ein schönes Bild und ich bewundere diesen Mann zu dieser Fähigkeit.

Nun soll es für heute genug sein und freue mich auf morgen auf die weitere Lektüre. 
__________________
"Die rechte Vernunft kommt aus dem Herzen ." (T. Fontane)

UB:
Dickens: Schwere Zeiten
Fallada: Damals bei uns daheim
Kuan: Die Langnasen
Lenz: Die Masken
Leroux: Das Phantom der Oper
Lueken: New-York
Manguel: Die Bibliothek bei Nacht
Mann. T. Erzählungen (1)
Miin: Madame Mao
Muawad: Verbrennungen
Osorio: Mein Name ist Luz
Proust: Sodom und Gomorrha
Senger: Kaiserhofstr. 12
Thackeray: Das Buch der Snobs
Zweig: Brennendes Geheimnis

Gelesene Bücher 2012: 35

Hans Fallada / Damals bei uns daheim 2





Das Buch gefällt mir recht gut, nicht nur wegen des Humors… und nun weiß ich, woher Hans Fallada seine Neigung zur Menschlichkeit, die ich so sehr an ihm schätze, entwickelt hat.

Doch davon später mehr… .

Hans Fallada stammt aus einer sechsköpfigen Familie, und er das älteste Kind ist. Von den Geschwistern hat er zwei Schwestern, Elisabeth und Frieda und einen Bruder namens Ede.

Der Vater, Arthur Fallada, ist von Beruf Kammergerichtsrat, der später zum Amtsrichter aufgestiegen ist.

Arthur Fallada stammt aus einer langen Familientradition, in der es üblich war, dass der älteste Sohn den Beruf eines Juristen ergreift. Nun trifft es Hans, die Kette zu erweitern. Ich bin neugierig, ob es ihm gelingen wird, sich gegen diese berufliche Familiensitte aufzulehnen.

Die Mutter dagegen, Louise, stammt aus einer Pastorenfamilie… .

Als Erziehungswissenschaftlerin interessiere ich mich natürlich für die Erziehungsmethoden im Hause Fallada, und mir die Eltern, besonders der Vater, doch einen großen Eindruck bei mir hinterlassen haben.

Der Vater war gegen Gewalt und schlug seine Kinder nur seltenst. Doch Hans und sein Bruder waren keineswegs darüber so erfreut:

Ach Gott, was wären Ede und ich glücklich gewesen, wenn wir wie andere Jungens eine kräftige Tracht Prügel gekriegt hätten! Aber mein Vater war weder für Prügel noch für Schelten, alles Gewaltsame und Laute widerstrebt es seiner Natur. Er strafte haargenau auf dem Gebiet, auf die man gesündigt hatte.

Die Familie bereitete sich zu Hause auf einer Veranstaltung vor, und so wurde ein großes Mahl für die Gäste zubereitet. Die beiden Jungens Hans und Ede stürmten heimlich die Speisekammer, indem sie sich an dem Baumkuchen hermachten, so dass er den Gästen gar nicht mehr anzubieten war. Natürlich waren die Eltern recht verärgert, und während die Jungen abends in ihren Betten lagen und auf den Besuch ihrer Eltern lauerten, waren sie doch sehr erstaunt dass dieser ausblieb. Die Eltern ließen sich ihren Ärger nicht anmerken, und bestraften ihre Kinder ohne jeglichen Tadel und Vorwürfe, aber die Kinder bekamen dreimal am Tag über einen längeren Zeitraum nur noch Baumkuchen zu essen . Den Kindern ist dadurch der Appetit nach Baumkuchen gänzlich vergangen. Als sie wieder normale Kost vorgesetzt bekamen, aßen sie sogar Mahlzeiten, die sie vor der Kuchenzüchtigung für ungenießbar hielten. Nun wurde das anders, die Kinder aßen plötzlich alles, nur keinen Baumkuchen mehr. Diese Erziehungsmethode war mit Erfolg gekrönt.

Mein Vater hielt es in diesem Punkt mit den Homöopathen, kurierte Gleiches mit Gleichem, similia similibus , und konnte im Ganzen recht zufrieden mit den Ergebnissen seiner Erziehungsmethode sein, lag es nun an der Methode oder an den Kindern.

Viele Stellen in dem Buch finde ich recht lustig. Ein verstorbener Onkel von Hans vererbte der Familie diverses Geschirr und einen älteren Schrank, der beim Vater eher auf Ablehnung stieß:

Auf dem Wege der Erbschaft kam in unsere Familie der riesige Eichenschrank, der nach meines Vaters Ausspruch jeden Gedanken an Umziehen unmöglich machte. Es sei eine weitläufige Burg , kein Schrank. Selbst Berliner Möbelleute seien ihm nicht gewachsen …

Ein Möbelstück mit einer Burg zu vergleichen fand ich sehr originell.

Hans hatte einen festen gleichaltrigen Freund, der Sohn eines Arztes, der selbst auch Hans heißt, Hans Fötsch, mit dem er so einige elterliche Verbote betrieb. Mit dem Schlendern durch die Berliner Stadt gerieten die beiden unverhofft in das Scheunenviertel, ein sozialer Brennpunkt, der bekannt war für sozialen Abstieg und Kriminalität. Die beiden Jungen wurden auch belästigt, so dass sie sehr schnell die Flucht aus dem Scheunenviertel ergriffen hatten:

"Das war das Scheunenviertel", erklärte Fötsch. " Vater hat mir davon erzählt. Da trauen sich Große nicht mal bei Tage rein. Darin leben bloß Verbrecher."
"Das ist ausgeschlossen, Fötsch!" sagte ich. "Alle Verbrecher kommen immer gleich ins Gefängnis oder Zuchthaus.“

Fallada leitete dies aus dem Beruf seines Vaters ab und er der Meinung war, er müsste besser Bescheid wissen als der Freund. Allerdings wusste Fallada nicht, dazu war er noch zu sehr Kind, dass auch Ärzte berufsbedingt sehr viel herumkommen müssen, und sich sehr wohl mit den Wohnbezirken auskennen.

Die beiden waren über zwei Stunden von zu Hause entfernt, so dass sie es bis zum Abendessen nicht mehr rechtzeitig schafften. Falladas Mutter geriet in großer Sorge, da es in dem Hause nicht üblich war, sich zu verspäten, anders in der Familie des Freundes, wo über eine Verspätung hinwegsehen werden konnte:

Vater hatte sofort die Schwere des Falles begriffen, als meine Mutter ihm ihre Sorge offenbarte.
In seinem überaus geordneten Haushalt, in dem schon eine Verspätung von zwei Minuten als Übertretung, von zehn Minuten als Vergehen und von einer Viertelstunde als Verbrechen angesehen wurde, hat es eine Verspätung von eineinhalb Stunden überhaupt noch nicht gegeben! Das konnte nur ein Unglück bedeuten …

Diese Textstelle fand ich auch recht interessant, wobei sich die Kinder nur deshalb verspätet hatten, weil plötzlich Hans von einer Zwangsvorstellung ergriffen wurde, die Straßenbahn könne ausbrennen und er nicht den Mut hatte, in diese einzusteigen. Aus der Zeitung entnahm er mal, dass eine Straßenbahnen mit Schutzgittern ausgebrannt war und er sich darauf fixierte, dass nun alle Straßenbahnen mit Schutzgittern ausbrennen müssten und so wartete er auf die nächste Bahn, und wieder auf die nächste Bahn, bis er begriff, dass die Straßenbahnen in diesem Viertel alle so aussahen, er sich aber von seiner Zwangsvorstellung noch immer nicht erholen konnte. Der Freund hatte sich längst von Hans losgesagt, während Fallada erst am Abend gegen 23:00 Uhr zu Hause eintrudelte. Er log den Eltern eine Geschichte vor, da Hans nicht ahnen konnte, dass die Eltern schon längst informiert waren, dass sowohl er als auch der Freund sich in dem Scheunenviertel aufhielten und Hans es nicht schaffte in die Straßenbahn einzusteigen. Hans bereute seine Lügen, zum ersten Mal wurde er von seinem Vater übers Knie gelegt:

Und doch wäre vieles in meinem Leben vielleicht anders gekommen, wenn mein langmütiger Vater nicht gerade an diesem Abend die Geduld verloren hätte. Vielleicht hätte ich, nicht so summarisch abgestraft, den Mut gefunden, ihm von meinen Ideen über Elektrische mit Schutzgittern etwas zu erzählen, und vielleicht hätte er dabei doch - obwohl so etwas damals leicht als kindliche Albernheit abgetan wurde – aufgehorcht und sich gesagt: dahinter steckt etwas anderes, und zwar leider noch etwas Schlimmeres als Unpünktlichkeit und Schwindeln.
So habe ich meine ganze Jugend hindurch-und noch manches Jahr danach - an diese
immer wiederkehrende fixe Ideen gelitten und habe doch damals nie mit einem Menschen darüber sprechen können. Die Gelegenheit war mit jenem Prügelabend endgültig verpasst.

Im nä. Teil folgen weitere Textinterpretationen. 
__________________
"Die rechte Vernunft kommt aus dem Herzen." (T. Fontane)

UB:

Dickens: Schwere Zeiten
Fallada: Damals bei uns daheim
Kuan: Die Langnasen
Lenz: Die Masken
Leroux: Das Phantom der Oper
Lueken: New-York
Manguel: Die Bibliothek bei Nacht
Mann. T. Erzählungen (1)
Miin: Madame Mao
Muawad: Verbrennungen
Osorio: Mein Name ist Luz
Proust: Sodom und Gomorrha
Senger: Kaiserhofstr. 12
Thackeray: Das Buch der Snobs
Zweig: Brennendes Geheimnis

Gelesene Bücher 2012: 35