Donnerstag, 27. Oktober 2016

Emanuel Bergmann / Der Trick

Klappentext 
1934, in Prag, bestaunt der fünfzehnjährige Rabbinerssohn Mosche Goldenhirsch im Zirkus die Zauberkunststücke des legendären ›Halbmondmanns‹ und seiner liebreizenden Assistentin – es ist um ihn geschehen, und zwar gleich doppelt. Er rennt von zu Hause weg und schließt sich dem Zirkus an, der nach Deutschland weiterzieht. 2007, in Los Angeles, klettert der zehnjährige Max Cohn aus dem Fenster seines Zimmers, um den Großen Zabbatini zu finden, einen alten, abgehalfterten Zauberer. Der Junge ist überzeugt: Nur Magie kann seine Eltern, die vor der Scheidung stehen, wieder zusammenbringen. Eine bewegende und aberwitzige Geschichte, die Zeiten und Kontinente umspannt, ein Roman über die Zerbrechlichkeit des Lebens und den Willen, sich verzaubern zu lassen.

Autorenporträt
Emanuel Bergmann, geboren 1972 in Saarbrücken, ging nach dem Abitur nach Los Angeles, um dort Film und Journalismus zu studieren. Er war viele Jahre lang für verschiedene Filmstudios, Produktionsfirmen und Verlage in den USA und Deutschland tätig. Derzeit unterrichtet er Deutsch, übersetzt Bücher und schreibt Artikel für diverse deutsche Medien. ›Der Trick‹ ist sein erster Roman. Rechte verkauft an: Prometheus (Niederlande), La nave di Teseo (Italien), Belfond (Frankreich), Atria/Simon&Schuster (USA), Anagrama (Spanien), La Campana (Katalanisch), Europa Könyvkiado (Ungarn)

Meine ersten Leseeindrücke

Ich habe die ersten hundert Seiten durch, und mir gefällt das Buch sehr gut. Bin wirklich neugierig auf Weiteres, wobei ich schon ahne, wohin die Abläufe sich entwickeln, wenn man es hier im Wechsel mit zwei Perspektiven zu tun hat. Einmal befinden wir uns im 20. Jahrhundert und ein anderes Mal im 21. Jahrhundert, ich aber im Kopf eine Verbindung dieser beiden Geschichten verknüpft sehe. Das gefällt mir recht gut.  Ein wenig Kopfakrobatik. 

Auf das Buch bin ich durch durch das Bücherforum Watchareadin gestoßen. 


Weitere Informationen zu dem Buch

Hardcover Leinen 
400 Seiten 
erschienen am 01. März 2016 

978-3-257-06955-6 
€ (D) 22.00 / sFr 30.00* / € (A) 22.70 
* unverb. Preisempfehlung 



Per Mausklick zur Seite vom Diogenes-Verlag.

Mittwoch, 26. Oktober 2016

Monika Peetz / Die Dienstagsfrauen

Lesen mit Tina ...

Klappentext
Fünf Freundinnen. Seit über 15 Jahren treffen sie sich regelmäßig am ersten Dienstag im Monat. In ihrem Stammlokal nennt man sie die Dienstagsfrauen. Einmal im Jahr unternehmen die fünf Frauen etwas gemeinsam. Dieses Jahr haben sie etwas ganz Besonderes vor: Pilgern auf dem Jakobsweg. Am Ende dieser Reise ist nichts mehr, wie es war.
Würden sie sich heute begegnen, wären sie wohl gar nicht miteinander befreundet. Aber seit die fünf Frauen vor 15 Jahren nach ihrem Französischkurs auf einen Absacker bei Luc eingefallen sind, ist am ersten Dienstag im Monat der Kamintisch für sie reserviert. Fünf Frauen, nun dies- und jenseits der vierzig, mit sehr unterschiedlichen Temperamenten:
Da ist Caroline, die Strafverteidigerin, verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder. Organisiert, konsequent und streitbar. Sie sagt, was sie denkt, und sie tut, was sie sagt. Und kann trotzdem gut mit Kikis Chaos umgehen. Kiki, chronisch gut gelaunt, gern verliebt, entwirft beruflich Haushaltsgegenstände. Sie hofft auch mit 35 noch, von der Wegwerfware wegzukommen. Bei Aufträgen und bei Männern. Eva wäre schon froh, wenn sie ein eigenes Leben hätte. Als Hausfrau, Ehefrau und Mutter mit brachliegender medizinischer Approbation ist sie geplagt von den schrecklichen »V’s«: vierzig, vier Kinder, verirrt. Estelle, die Apothekergattin, ist die Frau, die immer zu viel in den Koffer packt und das Tragen anderen überlässt. Einig sind sie sich nur, wenn es darum geht, ihrer Freundin Judith beizustehen. Die zierliche Kindfrau ist die Dramaqueen der Dienstagsfrauen. Sie bespricht ihre Probleme lieber, als dass sie sie löst. Doch wer will ihr das übel nehmen? Jetzt, wo sie gerade Witwe geworden ist?
Nach dem Tod ihres Mannes findet Judith ein Tagebuch, das er über seine Pilgerreise nach Lourdes geführt hat. Arne, an Krebs erkrankt, konnte den Weg nicht zu Ende gehen. Die fünf Freundinnen machen sich auf, Arnes Reise zu vollenden – und ahnen nicht, worauf sie sich einlassen. Schritt für Schritt kommen sie einem Geheimnis auf die Spur, das ihr Leben durcheinanderwirbelt.
Die Pilgerreise, als Unterstützung für die trauernde Judith gedacht, wird für die fünf Freundinnen ein Augenöffner. Nichts ist, was es scheint.

Autorenporträt
Monika Peetz ist Jahrgang 1963, sie studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Philosophie in München. Nach Ausflügen in die Werbung und ins Verlagswesen war sie Dramaturgin und Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk. Seit 1998 lebt sie als Drehbuchautorin in Deutschland und den Niederlanden. Monika Peetz ist die Autorin der Bestsellerreihe »Die Dienstagsfrauen«. Ihre Romane um die fünf Freundinnen waren Spiegel-Bestseller und verkauften sich allein im deutschsprachigen Raum über 1 Million Mal. Ihre Bücher erscheinen in 25 Ländern und sind auch im Ausland Bestseller.

Kurze Buchbesprechung 

Das Buch haben Tina und ich nun abgebrochen. Ein Unterhaltungsroman auf niedrigem Niveau. Total abgeflacht; die Charaktere, die Handlungen, die Dialoge. Nachdem wir nun die Buchmesse hinter uns gebracht haben, und auf uns so viele wunderbare Bücher warten, möchte wir unsere Zeit mit diesem Buch nicht weiter vergeuden. Absolut Klischeehaft ... Es wimmelt geradezu von Klischees. Nicht nur was die Betrachtung des Katholizismus´ betrifft, sondern auch die klassische Rolle einer Frau ... Zum Beispiel eine Mutter, die sich für die Familie opfert ... Weiteres verweisen wir auf das Buch ... 

Und was den Umgang der fünf Frauen untereinander betrifft, so haben sie zudem aus meiner Sicht den Titel Freundin nicht verdient. Die gespielte Loyalität und das angeblich soziale Verhalten untereinander fand ich oftmals sehr perfide. Ich wollte mit keiner dieser Frauen befreundet sein ... Außerdem kommen sie mir alle pubertär vor, obwohl das reife Frauen sind. Auch kann man keinen intellektuellen Tiefgang finden ... Die Autorin schneidet viele Themen an, ohne sie richtig reflektiert zu haben. Da begeben sich fünf ungläubige Frauen auf eine Pilgerreise nach Lourdes, lästern über den Katholizismus ab, stellen ihn mit dem Taliban gleich, das hat mir schließlich den Rest gegeben ... 

Außerdem kann man in jeder Religion fündig werden, man kann auch in jeder Religion Verwerfliches finden. Aber diese Erkenntnis können diese Frauen gar nicht machen, da Tiefgang für sie ein Fremdwort zu sein scheint. Eine kleine Ausnahme bildet Judith ... So, und nun ist nach 250 geduldigen Seiten Schluss, nachdem Tina das Buch auch nicht weiter lesen möchte.



2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
0 Punkte: Differenzierte Charaktere
0 Punkte: Authentizität der Geschichte
1 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
0 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Drei von zehn Punkten. 

Wir geben guten Büchern den Vortritt.

Und hier geht es per Mausklick auf Tinas Seite.


Weitere Informationen zu dem Buch


  • Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
  • Verlag: KiWi-Taschenbuch (24. November 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3462043757

___________
Gelesene Bücher 2016: 58
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86



Dienstag, 25. Oktober 2016

Mit Tina Besuch auf der Frankfurter Buchmesse Oktober 2016

Zu meiner Schande habe ich meine Notizen zu den Autoren versehentlich gelöscht. Wie schade. Diesmal war ich mit einem Tablet ausgerüstet, um besser schreiben zu können, und was mache ich? Ich lösche dieses Dokument versehentlich, als ich vergessen habe, es mit einem Titel zu versehen. Oftmals, wenn mein Kopf so voll ist, tue ich recht merkwürdige Dinge :-)

Mein Besuch auf der diesjährigen Buchmesse habe ich wie alle Jahre als sehr bereichernd erlebt. Ich habe so viel Neues gesehen, und vor allem habe ich mich gefreut, dass ich mit meiner Bücherfreundin Tina, s. rechts, aus der virtuellen Welt nun auch in der tatsächlichen Welt Bekanntschaft machen durfte. Wir haben uns im Bücherforum Watchareadin kennengelernt. Des Weiteren teilen wir unsere Gedanken in unseren Blogs aus. Außerdem haben Tina und ich einen recht ähnlichen Buchgeschmack. Und auch dies weiß ich sehr zu schätzen, weil es nicht so einfach ist, Menschen mit denselben Hobbys zu treffen, geschweige denn mit denselben Bücherinteressen. Neben Anne-Marit zähle ich nun auch Tina zu meinen wichtigen Bücherfreundinnen.

Tina und ich haben viele bekannte Autoren gesehen, und von all den Verlagen hat der Diogenes-Verlag wieder mal aufgetrumpft, der immer sehr bemüht ist, für sein lesendes Publikum da zu sein. Dafür bin ich dem Verlag sehr, sehr dankbar. Ich wünsche ihm weiterhin viel Erfolg mit seinen so tollen AutorInnen. 

Für Samstag, den 22. Oktober, hatte der Diogenes-Verlag folgende Autoren eingeladen, die Tina und mir bekannt waren.
Jessica Durlacher
Martin Walker
Leon de Winter

Und am Sonntag habe ich mich auf Benedict Wells gefreut, der eine doppelte Signierstunde hielt. Ein sehr sympathischer, junger Autor, den ich nun zu meinen LieblingsautorInnen erkoren werde. Ich habe mir das Buch Spinner gekauft und signieren lassen. Dazu später mehr.

Martin Walker haben wir nur signierend erlebt, da wir noch auf eine andere Lesung wollten. Aber auch er wirkte sehr freundlich seinen LeserInnen gegenüber. Martin Suter war leider nicht anwesend, aber es wurde ein Video von ihm und seinen Büchern gezeigt. Ersetzt zwar nicht die reale Person, aber es geht ja auch um seine Gedanken, die den BesucherInnen übertragen wurden.
  
Wir begannen mit Eugen Ruge mit seinem neusten Buch Follower, das im Rowohlt-Verlag erschienen ist.

Dazu zitiere ich Tina:
Um 11:00 Uhr hatten wir das Vergnügen einem Gespräch mit Eugen Ruge über seinen neuen Roman "Follower" beiwohnen zu dürfen, eine Dystopie in einer künstlichen Welt, in der alles political correct abläuft und es nichts Negatives mehr geben darf - zumindest nicht auf sprachlicher Ebene. Die Idee des Romans, so erzählt Eugen Ruge, ist entstanden, als er nach der endlosen Installation einer Software träumte, er sitze in einem Flugsimulator und lande in einem virutellen Chicago, das er erst wieder verlassen dürfe, wenn er das Passwort, nämlich den Geruch von Birkenrinde benennen könne. Als er erwacht ist, hing vor seinem Fenster ein Birkenzweig - ein realer, über den er sich sehr gefreut habe. Zudem sei der Roman mit dem Vorgänger "In Zeiten des abnehmenden Lichts" verwoben.Mira und mich hat er überzeugt, den Roman auf jeden Fall gemeinsam lesen zu wollen.
Und hier gehtes per Mausklick zu Tinas Blogseite.

Diese Vorstellung, nur mit einem Passwort aus dem Flugsimulator herauszukommen, fand ich grandios. Und auch der Gedanke, dass der zukünftige Mensch immer mehr verschwimmt, und es nichts mehr anzufassen gibt. Nichts Materielles mehr kaufen können, sondern nur noch Virtuelles, vor allem suchen die Menschen virtuelle Identitäten, wenn sie immer mehr ins Private abdriften. Und damit werden Geschäfte gemacht. Ein Fictionroman, der uns angesprochen hat. Ruge wirft einen weiten Blick in die zukünftigen Computer-Generationen.

Ja, das Buch werden wir uns anschaffen und unbedingt lesen.

Im Anschluss daran haben wir an Bodo Kirchhoffs Lesung teilgenommen. Bodo Kirchhoff hat mit seinem neuen Buch Widerfahrnis den diesjährigen Deutschen Buchpreis gewonnen.

Tina hat dazu ein paar Gedanken aufgeschrieben …

Wir werden im Bücherforum Watchareadin an der Leserunde zu Bodo Kirchhoffs Buch teilnehmen. 

Und als nächstes hatten wir mit Paul Maar das Vergnügen, der um 15:00 Uhr im Lesezelt eine Lesung zu seinem neuesten Buch Schiefe Märchen und schräge Geschichten gehalten hat. Tina war ganz neugierig auf den Kinder- und Jugendbuchautor. Ich kannte ihn ja schon von den Besuchen der letzten Jahre. Dazu gibt es Weiteres auf Tinas Blogseite zu entnehmen.

Ich habe noch einen Artikel gefunden, der nach Maars Ansicht beschreibt, weshalb das Lesen so wichtig ist:


Das Lesezelt war sehr schön, ungewöhnlich schön. Es hatte etwas Mystisches, Traumhaftes, Märchenhaftes … Ein wunderbarer Ort, Geschichten zu lauschen, indem man orientalische Teegetränke in tollen Porzellantassen erwerben konnte.

Anschließend sind wir zu den Niederländern gelaufen, die dieses Jahr gastierten. Wir waren beide etwas enttäuscht, das Programm wirkte sehr spärlich und abgespeckt.

Ganze Wände spiegelten die See Niederlandes wider, was ich sehr schön fand. Mit Sonnenuntergang.


Diese weißen Tabs, das sollen Pfefferminz-Bonbons sein. 

Danach sind wir höllandisch essen gegangen, das auch nicht so besonders war. Nicht durchgegarte Pommes, Salat, Waffeln. Tina ist anschließend nach Hause, da sie eine zweistündige Heimfahrt vor sich hatte …

Ich blieb noch und hörte im ARD-Forum in Fragmenten die Lesung von der Niederländerin Margriet de Moor, die ihr neustes Buch Schlaflose Nacht, das im Hanser-Verlag erschienen ist, besprochen hat. Ich konnte noch die letzten zehn Minuten teilnehmen. Meine Aufnahmekapazität war mittlerweile erschöpft, aber zumindest war es mir wichtig, die Autorin mal erlebt zu haben und so wurde ich neugierig auf das Buch. Und wenn ich das Buch lesen werde, dann habe ich zumindest ein wenig Background zu dem Leben der Autorin, die eigentlich auch Musikerin ist. Ich glaube mich zu erinnern, dass die Musik in ihrem Buch eine Rolle spielen wird.


Eigentlich wollte ich danach wieder nach Hause, da ich schon recht müde war, aber ich blieb sitzen und wollte schließlich doch noch Michael Krüger sehen, der über sein Buch Das Irrenhaus gesprochen hat, von dem ich schon recht viel im Bücherforum gelesen habe. Auch dieses Buch, das im Haymon-Verlag erschienen ist, werde ich lesen. Tina schwärmt von diesem Verlag …

Michael Krüger hatte eine Zeit erlebt, in der er jeden Abend ein Buch gelesen hat. Solche Menschen bewundere ich ... 


Nach Krüger kam Leon de Winter, auch ein Niederländer, der sein neustes Buch Geronimo besprochen hat. Ein politisches Buch … Geronimo ist ein Codewort von sechs Männern, das sie durchgeben, sobald sie Osama bin Laden aufgespürt haben. Die ganze Jagd ist einzig auf diesen einen Mann ausgelegt. Ein kritisches Buch mit der Frage, ob Osama bin Laden tatsächlich geschnappt wurde, wie dies aus der Presse zu entnehmen war? Auch dieses Buch, das im Diogenes-Verlag erschienen ist, werden wir, Tina und ich, uns anschaffen.


Danach, nun 18:00 Uhr, bin ich auch nach Hause gefahren. Es war ein sehr langer Tag, mit jede Menge Inputs, die noch in mir wirken.

Zwischendrin hatten Tina und ich auch Witziges erlebt. 
Und jede Menge Fantasiefiguren waren unterwegs. Finde ich jedes Jahr schön, wie sich junge Leute für die Buchmesse kostümieren …




Am Sonntag, den 23.10., bin ich eine Stunde später auf die Buchmesse gefahren. Mein Ziel war, den jungen Autor Benedict Wells zu begegnen. Aber bis 14:00 Uhr hatte ich noch viel Zeit und bin diesmal ohne Plan in der Hand losmarschiert. Ich hatte alle Verlage erneut aufgesucht, die ich am Vortag mit Tina besucht hatte. Ich wollte nochmals mit Ruhe stöbern und beobachten.
Ich bin auf einen Comicstand gestoßen, an dem die gesamte Walt-Disney-Figuren aus der Duck-Familie plakatiert waren. Die Panzerknacker waren auch abgebildet. Mein Herz ging auf und ich konnte nicht widerstehen, mir die DIN-A4-gebunde Ausgabe für 30,00 € zu erwerben.

Für viele PädagogInnen keine zu empfehlende Buchlektüre, aber mir hat sie nicht geschadet. Schöne Erinnerungen aus meiner Kindheit kamen mir auf. Immer wenn wir krank waren, kaufte meine Mutter uns damals diese Comicheftchen, die wir dann untereinander, wir waren zu dritt, nach dem Lesen ausgetauscht haben. Mit unserem Taschengeld haben wir uns regelmäßig diese Heftchen gekauft. Diese Gefühle möchte ich so gerne wieder nachspüren wollen ...

Auch ohne Plan ist die Zeit wahnsinnig schnell vergangen. Auf dem Diogenes-Stand kaufte ich mir von Wells das Buch Spinner. Warum gerade dieses Buch? Weil Tina es schon gelesen hat, dann hätten wir neuen Stoff, uns auszutauschen.

Gelesen habe ich Vom Ende der Einsamkeit und Becks letzter Sommer. Außerdem habe ich ganz feste vor, weitere Bände von dem Autor zu lesen. Ein sehr junger Autor, Anfang dreißig, der eine wahnsinnige Ausstrahlung hat. Ein sehr feinfühliger Mensch und Autor, der spürt, was er schreibt. Ich bin sicher, dass er seine Figuren in- und auswendig kennt. Eine Ausstrahlung, die auch durch seine Bücher hindurchdringen läßt ... Benedict Wells hat sich viel Zeit für seine Fans genommen. Er hat außerdem seine Bücher nicht einfach signiert, nein, er hat etwas Persönliches in die Bücher seiner LeserInnen geschrieben. Sehr außergewöhnlich.
Ich hatte Fragen, die er sicher beantwortet hätte, wenn mich diese lange Menschenschlange nicht blockiert hätte. Nächstes Mal …

Ich hatte Tina vermisst, weil da waren wieder so viele Eindrücke, über die wir gesprochen hätten.
Ich bin in der Schlange von Wells zwei Leserinnen begegnet, Christine und Ira, und wir uns zu dritt etwas über die Diogenes-Bücher ausgetauscht haben. Somit wurde uns die Warterei nicht zu lang geraten. Christine ist ein absoluter Fan von Diogenes. Ich selbst habe auch schon recht viel aus diesem Verlag gelesen und noch weiter lesen werde. Christine kommt sogar aus Darmstadt. 

Auf dem Foto unten: Benedict Wells und ich.


Mein Fazit?

So viele Menschen auf der Buchmesse, jedes Jahr ein Massenandrang. Und doch finde ich das sehr positiv, weil es zeigt, dass die Bücher so schnell nicht aussterben werden. So viele Menschen, die Bücher lieben, das konnte man an dieser alljährlichen Veranstaltung deutlich sehen und spüren. Ganze Familien kommen dahin, Kinder, die mitziehen, die sich mitreißen lassen, Kinder, die hören und sehen, was die Kinder- und JugendbuchautorInnen für sie vorbereitet und mitgebracht haben. Es zeigt mir immer wieder, dass die Chancen, dass Kinder sich für Bücher begeistern lassen, recht groß sind, wenn ihre Eltern es ihnen vorleben. Nicht erziehen, sondern vorleben ... Und die Familienkarte finde ich gar nicht mal so teuer. Tina wäre gerne mit ihren Kindern gekommen, wenn der Anfahrtsweg nicht so lang wäre …

So viele denkende, und so viele lesende Köpfe, und trotzdem frage ich mich immer wieder, wieso die Welt nicht in der Lage ist, politische Probleme in dieser Welt human zu lösen? Unter der Bevölkerung herrschen so viele Aggressionen gegenüber Menschen anderer Länder. Ein großer Kriesenherd um Europa herum und außerhalb von Europa. PolitikerInnen, die Waffen herstellen, um sie in Kriegsländer zu versenden … Ein nuklearer Krieg würde alles vernichten. Alles Gute an Gedanken, alle Bücher, in denen diese Gedanken festgehalten sind, würden zerstört werden ...

Hoffen wir, dass es nicht so weit kommen wird. Einen nuklearen Krieg würde niemand überleben, selbst die Politiker nicht, die den Abwurf dieser modernen Bomben in Auftrag geben. Deshalb müssen wir anfangen, uns für den Ersten Weltfrieden einzusetzen und den Dritten Weltkrieg verhindern. Die Arbeit dazu fängt immer erst bei einem selber an. Es gibt ein Buch von Luise Rinser,  die ein Gespräch mit dem Dalai Lama führt: "Mitgefühl als Weg zum Frieden."




Samstag, 22. Oktober 2016

Smith Henderson / Monatana (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das war schon ein sehr interessantes Buch. Ich hatte nur in einer Sache meine Bedenken. Ich fand, dass die Gewalt in der romanhaften Geschichte sehr potenziert dargestellt wurde. Alle Figuren waren auf ihre Weise recht aggressiv und gewaltträchtig, wenn sie nicht bekamen, was sie wollten. Viele Menschen waren von Kindheit an größtenteils gewalterfahren, und viele Szenen waren mir zu sehr auf Sensation ausgelegt. Ein sehr heftiges Buch, in dem man die Gewaltanwendungen aushalten muss, wenn man den Ausgang der Handlungen erfahren möchte.

Selbst die Profis wenden brutalste Gewalt an, siehe unten.

1. Mutter erschießt sich und ihre Kinder.
2. Sozialarbeiter schlägt ein Kind, weil es schwer zugänglich ist.
3. Ein Vater erzieht seinen Sohn, Menschen zu erschießen.
4. Kinder, die im Gefängnis sitzen, werden von Anwärtern verprügelt und misshandelt.
5. Cop schlägt Sozialarbeiter k.o., weil dieser ihn verbal attackiert hat.
6. Bewährungshelfer zündet Haus des Sozialarbeiters nieder, um sich zu rächen. 
7. Kind erschießt den Bewährungshelfer, um den Sozialarbeiter, der von dem Bewährungshelfer existentiell bedrängt wurde, zu retten.
Der Autor ist selbst Sozialarbeiter von Beruf, lebt in Montana. Montana ist ein Bundesstaat im Nordwesten Amerikas und er scheint tatsächlich auch eine Gegend in Amerika zu sein, in der die Menschen gehäuft in sozialen Brennpunkten zu finden sind. Ich möchte diese Welt nicht anzweifeln, aber ich fand das alles im Buch sehr, sehr aufgebauscht. Man wird mit vielen Dramen konfrontiert. Man hätte das Buch auch deutlich abkürzen können; weniger Problemfälle, weniger Dramatik, weniger Gewalt, ohne an Sinnhaftigkeit und Bedeutung einzubüßen. Das würde die Schreibkunst ausmachen. Mit weniger dasselbe bewirken.

Die Handlung spielt in den 1970er Jahren. Die Hauptfigur ist der Sozialarbeiter namens Pete Snow, der beim Jugendamt in der Familienhilfe tätig ist. Er holt Kinder, die aus schwachen, sozialen und stark problembehafteten Verhältnissen kommen, heraus, um sie in Pflegefamilien oder in anderen Einrichtungen unterzubringen.

Ich weiß, wie der Sozialdienst in Deutschland aufgebaut und aktiv ist, doch in Amerika scheint es ein wenig anders zuzugehen. Keine Fallbesprechungen, keine Supervisionen für Professionelle, kein Team, und mir scheint der amerikanische Sozialarbeiter ein Einzelkämpfer zu sein. Man muss dort breite Schultern haben.

Die vielen problembehafteten Familien, um die sich Pete kümmert, sind es nicht alleine. Man bekommt noch die eigene Geschichte von Pete zu lesen. Pete selbst wohnt in einem einfachen Holzhaus mitten im Wald …

Seine Familie unterscheidet sich nicht sonderlich von den Familien, die er tagtäglich betreut. Doch seine Familie, er hat eine Tochter, 14 Jahre alt, ist ebenso hilflos wie seine Klientel. Pete lebt von seiner Frau getrennt, und seine Tochter Rachel lebt bei der Mutter namens Beth. Eines Tages zieht Beth mit Rachel nach Texas, sodass Pete den Kontakt zu seiner Tochter verliert. Beth führt ein recht ominöses Leben, ist drogen- und alkoholabhängig. Auch bekommt sie abends von vielen fragwürdigen Männern Besuch, die der Tochter Rachel Angst machen. Rachel wendet sich telefonisch an ihren Vater und bittet ihn, sie bei sich aufzunehmen und dort wohnen zu lassen. Der Vater lehnt erstmal ab, macht ihr aber den Vorschlag, es in Texas nochmals auszuprobieren, und wenn der Versuch scheitern sollte, dürfe sie nach Montana zurückkehren und bei ihm leben.

Rachel hält es bei der Mutter und den betrunkenen Männern nicht mehr aus, haut ab und gerät auf Abwege, und landet in der Kinderprostitution … Das Vertrauen zu beiden Elternteilen ist zerstört …

Pete hat einen Bruder, der selbst in Haft ist, aber ausbüchst und der Bewährungshelfer Pete Druck macht, da er nicht verrät, wo sich sein Bruder aufhält. Aus Rache zündet er Petes Bleibe an und brennt das ganze Waldhaus nieder.

Des Weiteren ist da noch Jeremiah Pearl und seine Großfamilie. Doch in Szene gesetzt ist hauptsächlich Jeremiah mit seinem Sohn Benjamin, etwa zehn Jahre alt. Eine sehr strenggläubige Familie, die sektenhafte Züge aufweist, ohne in einer Sekte involviert zu sei.

Jeremiah und Benjamin, abgekürzt Ben, leben auch in den Wäldern versteckt, da sie von der Polizei gesucht werden. Jeremiah wird verdächtigt,  seine Frau und seine anderen Kinder ermordet zu haben …

Jeremiah ist ein merkwürdiger Vater, der Ben gegenüber ambivalente Gefühle entgegenbringt. Mal gewalttätig und mal liebevoll. Oft ertappte ich mich in Gedanken beim dem Wunsch, möge doch ein Schicksalsschlag einschlagen, der Ben von seinem Vater befreit. Ben hat nur einmal eine Schule von innen gesehen ... Pete schafft es, das Vertrauen des Kindes zu gewinnen. Außerdem ist Jeremiah stark paranoid und steht der Welt sehr destruktiv gegenüber …

Die Justiz in Amerika hat mir auch zu denken gegeben. Kinder, bei denen nur der Verdacht besteht, sie könnten der Gesellschaft gefährlich werden, kommen ins Gefängnis. Wenn sie in U-Haft sind, teilen sie sich die Zellen mit erwachsenen Häftlingen. Kinder, die noch nicht mal 16 Jahre alt sind, kommen auch ins Jugendgefängnis. Das fand ich sehr merkwürdig. Hat mich sehr betroffen gestimmt, wenn so junge Kinder hinter Gitter gehalten werden …

Mehr möchte ich nun nicht verraten.


Mein Fazit zu dem Buch?

Wenn ich die Sozialarbeit mit Deutschland vergleiche, dann sehe ich gewaltige Unterschiede. Ich habe ja oben schon ein paar Sätze dazu geschrieben. Und wenn hier jemand seine Klientel schlägt, dann ist das ein Entlassungsgrund und kann zur Anzeige gebracht werden ...

Wie Pete Snow seine Arbeit verrichtet, bleibt ganz allein ihm überlassen. Auch was seine Arbeitshaltung betrifft, als er sich während seiner Arbeitszeit auf den Weg macht, seine Tochter in Texas zu suchen. Private und berufliche Aktionen werden nicht getrennt, es ist eine Vermischung von beidem. Wie man damit gute Arbeit am Dienst des Menschen leisten kann, das wird am Beispiel Snow deutlich, wie schwer das ist.

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Neun von zehn Punkten.


Gelesene Bücher 2016: 57
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Weitere Informationen zu dem Buch:

Ich möchte mich recht herzlich beim Luchterhand-Bücherverlag für dieses zur Verfügung gestellte Leseexemplar bedanken.

€ 24,99 [D] inkl. MwSt.
€ 25,70 [A] | CHF 33,90* 

Verlag Luchterhand
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
603 Seiten
ISBN: 978-3-630-87440-1
Erschienen: 25.04.2016 





Montag, 17. Oktober 2016

Smith Henderson / Monatana

Klappentext
In den abgeschiedenen Tälern und nahezu undurchdringlichen Bergwäldern im Nordwesten von Montana ist der Sozialarbeiter Pete Snow unterwegs, um Kindern zu helfen. Da gibt es drogensüchtige Mütter, gewalttätige Väter, Waffen- und Bibelnarren, aber vor allem die ganz normale Armut. Als eines Tages Benjamin, ein halb wilder, vernachlässigter Junge, in seiner Stadt auftaucht, lernt er dessen Vater Jeremiah Pearl kennen, einen Anarchisten und Weltverschwörer, der im Wald lebt und sich gegen die Endzeit wappnet …

Autorenporträt
Smith Henderson, geboren und aufgewachsen in Montana, hat als Sozialarbeiter und Gefängniswärter sowie in einer Werbeagentur gearbeitet und lebt inzwischen als Schriftsteller in Los Angeles. Für seine Shortstorys erhielt er mehrere Preise, darunter 2011 den PEN Emerging Writers Award. Sein erster Roman „Montana“ löste in den Feuilletons amerikaweit Begeisterung aus, wurde in zahlreichen Zeitungen als eines der „Best Books of the Year“ empfohlen, wurde ausgezeichnet mit dem Montana Book Award 2014 und kam auf mehrere Shortlists, u.a. für den Ken Kesey Award for the Novel und den Fiction’s Flaherty-Dunnan First Novel Prize.Dies ist nun mein dritter Anlauf, ständig kam etwas dazwischen und nun habe ich Urlaub und habe mehr Ruhe, das Buch ohne große Alltagsunterbrechungen zu lesen.
Dies ist nun mein dritter Anlauf, ständig kam etwas dazwischen und nun habe ich Urlaub und habe mehr Ruhe, das Buch ohne große Alltagsunterbrechungen zu lesen.


Ein sehr interessantes Buch, wie ich finde. Hundert Seiten habe ich durch und es verlangt nach mehr. 

Auf dieses Buch bin ich durch meine Bloggerkollegin Ina Degenaar gestoßen. Mich hatte ihre Rezension dazu angesprochen. 


Weitere Informationen zu dem Buch

€ 24,99 [D] inkl. MwSt.
€ 25,70 [A] | CHF 33,90* 

Verlag Luchterhand
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
603 Seiten
ISBN: 978-3-630-87440-1
Erschienen: 25.04.2016 




Sonntag, 16. Oktober 2016

Harper Lee / Gehe hin, stelle einen Wächter (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch habe ich vor drei Tagen zu Ende gelesen, und nun komme ich endlich dazu, die Buchbesprechung darüber zu schreiben.

Mir hat das Buch recht gut gefallen, allerdings die Szenen auf den letzten 30 oder 40 Seite haben mich so gar nicht angesprochen.

Die Hauptthematik kommt eigentlich gut rüber. Die junge Protagonistin Jean Louise Finch, Spitzname Scout, versucht sich als Frau gegen gesellschaftliche Konventionen aufzulehnen. Sie entspricht partout nicht dem amerikanischen Frauenideal. Dadurch, dass die Mutter recht früh gestorben ist, fehlten ihr weibliche Vorbilder. Die damalige kleine Scout orientierte sich ganz nach ihrem älteren Bruder. Scout tat alles, was Jungen taten. Sie trug auch hauptsächlich Latzhosen.

Die Handlung spielt in der Mitte der 1950er Jahre ...

Richtig spannend fand ich auch, dass Jean Louise als Jugendliche sexuell nicht aufgeklärt war. Auf der Schule hatte sie ein Junge unaufgefordert geküsst und ihre Freundinnen, die auch nicht aufgeklärt waren, verbreiteten das Gerücht, man würde durch einen Kuss schwanger werden. Jean Louise gerät in Panik, eigentlich in ihre erste schwere Lebenskrise … Sie zählt ihre Schwangerschaftswochen, rechnet aus, wann das Kind geboren werden müsste …     
  
Die erwachsene Jean Louise lebt alleine in New York. Sie ist in der Lage, für sich zu sorgen, indem sie ihren Lebensunterhalt selbst bestreitet. Unabhängig wie sie ist, wurde sie zu einem autonomen Leben von ihrem Vater erzogen.

Jean Louise fährt für einen längeren Urlaub in ihre Geburtsstadt Alabama, um den mittlerweile über siebzigjährigen Vater Atticus, der gesundheitlich nicht mehr auf der Höhe ist, zu besuchen.

Auch in diesem Buch findet man wieder die Auseinandersetzung mit den Rassenunruhen und den Rassenunterschieden. Jean Louises Vater ist Anwalt und hat sich in der Vergangenheit für die schwarze Population stark gemacht und plötzlich merkt Scout, dass ihr Vater politisch nicht mehr derselbe ist. Große Enttäuschungen machen sich in ihr breit … Ich möchte nicht zu viel verraten und halte mich hierzu bedeckt.

Als sie bei ihrem Vater diese Entdeckung macht, gerät sie in eine tiefe Identitätskrise. Sie hatte ihren Vater als Kind stark idealisiert, schaute immer stolz zu ihm auf, und fand in ihm ein großes Vorbild im Kampf um Menschenrechte für alle. Nicht nur sie bewunderte ihren Vater, der juristisch sehr gefragt war, auch der Bruder strebte nach dessen Vorbild. Doch leider lebt der Bruder Jem nicht mehr. Mit Anfang zwanzig schied er aus dem Leben. Während der Vater den Tod des Sohnes längst akzeptiert hat, trauert Jean Louise noch lange um den Bruder. Der Vater gibt ihr den Tipp, die Toten endlich zu begraben, und ich diese Haltung recht merkwürdig fand.

Man fragt sich selbst als Leserin, wie Jem diese politische Wesensveränderung des Vaters aufgefasst hätte? Wie wäre er selbst damit umgegangen?

Entidealisiert Jean Louise nun ihren Vater? Sie lebte nach der Maxime: Gleiche Rechte für alle, Sonderrechte für niemanden. Gelten nun diese Ideale für sie nicht mehr? Jean Louises Weltbild scheint vor ihren Augen zu zerbröseln, denn nicht nur im Vater sieht sie diese Veränderung, sondern auch in ihrem Freund, der von Atticus zu seinem Stammhalter auserkoren wurde, zieht in dieselbe politische Richtung. Auch mit ihm bricht sie die Beziehung. Jean Louise kann scheinbar ihre Ideale ohne die ihres Vaters schwer aufrechterhalten, dabei wird klar, dass der Ablösungsprozess zu ihrem mächtigen Vater trotz ihrer 26 Jahren nicht stattgefunden hat.

Atticus war kein schlechter Vater. Obwohl er beruflich viele Herausforderungen zu überwinden hatte, nahm er sich trotzdem viel Zeit für seine Kinder. Abends las er ihnen immer Geschichten vor, wobei Jean Louise schon im Kleinkindalter lesen lernte ... Es waren nicht immer Kindergeschichten, die Atticus vorlas. Aus Zeitmangel las er den Kindern auch aus der Zeitung vor, und schlug damit zwei Fliegen mit einer Klappe.
Er las seinen Kindern alles vor, was er selbst gerade las, und die Kinder wuchsen erfüllt von einer unorthodoxen Belesenheit heran. Früh sammelten sie Erfahrungen mit Militärgeschichte, Gesetzesentwürfen, den Abenteuern von Sherlock Holmes, dem Gesetzbuch von Alabama, der Bibel und mit Gedichten von Palgrave. (2015, 133)
Was ist passiert, dass der Vater politisch nicht mehr derselbe ist? Diese Frage lässt sich auf den letzten Seiten beantworten.
   
In dem Buch bekommt man noch recht viele interessante Szenen zu lesen. Allerdings die Streitgespräche auf den letzten Seiten haben mich nicht wirklich überzeugen können. Auch die Auseinandersetzung zwischen dem Onkel und Jean Louise fand ich merkwürdig. Als Jean Louise aus dem Streitgespräch mit ihrem Vater zu fliehen versucht, taucht dann plötzlich ihr Onkel, Bruder von Atticus, auf, und zwingt sie zur Besinnung, indem er sie mit einem Hieb ins Gesicht blutig boxt. Die Lippen schwellen an … Jean Louise ist dadurch wieder gesprächsbereit. Der Onkel liest ihr die Leviten und bringt seine Nichte dadurch zu mehr Verständnis dem Vater gegenüber. Daraufhin kommt es zu einem neuen versöhnlichen Kontakt zwischen Vater und Tochter …

Diese Szenen haben mich ja nun gar nicht überzeugen können. Der plötzliche Sinneswandel war mir nicht glaubwürdig genug, verlief mir zu schnell, zu abrupt, und schon allein diese Gewaltanwendung widerte mich an, war aus meiner Sicht zu dick aufgetragen.


Mein Fazit?

Auch wenn mir das Buch im Ganzen gefallen hat, ist es tatsächlich aus meiner Sicht nicht so gut gelungen wie Wer die Nachtigall stört. Natürlich können sich Menschen zu ihrem Nachteil verändern, aber in diesem Buch wirken viele Szenen/Dialoge auf mich nicht überzeugend genug. Ich weiß nicht, wie ich es ausdrücken kann. Viele Szenen wirkten auf mich ein wenig entstellt, psychologisch zu künstlich dargestellt.
Die Autorin selber schien ja von diesem Buch auch nicht überzeugt gewesen zu sein, weshalb sie es nicht zur Veröffentlichung freigab. Oder doch?, siehe Feuilleton der Frankfurter Allgemeine, s. unten ... Ganz klar ist das leider auch nicht ...

Der Buchtitel, ein Zitat aus der Bibel, stimmt mich noch immer nachdenklich. Passt er oder passt er nicht zum Inhalt? Ja, er passt schon, ich muss aber für mich selbst noch die nähere Bedeutung herausfinden.

Aber ich finde, dass man das Buch sehr gut verfilmen könnte. Die Themen sind alle sehr menschlich und keineswegs abstrakt. Wer weiß, vielleicht erfährt dieses Buch ebenso eine Verfilmung? Ich selbst habe wieder Lust verspürt, Wer die Nachtigall stört ein weiteres Mal zu sehen.

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Neun von zehn Punkten.

Im Feuilleton der Frankfurter Allgemeine gibt es zu dem Buch folgende interessante und kritische Besprechung. Und hier geht es per Mausklick zu dem Artikel.


Weitere Informationen zu dem Buch

€ 19,99 [D] inkl. MwSt.
€ 20,60 [A] | CHF 26,90* 

DVA-Verlag 
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-421-04719-9
_____
Gelesene Bücher 2016: 56
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Montag, 10. Oktober 2016

Harper Lee / Gehe hin, stelle einen Wächter

Klappentext
Sensationeller Manuskriptfund - das literarische Ereignis im Sommer 2015Harper Lee hat bisher nur einen Roman veröffentlicht, doch dieser hat der US-amerikanischen Schriftstellerin Weltruhm eingebracht: „Wer die Nachtigall stört“, erschienen 1960 und ein Jahr später mit dem renommierten Pulitzer-Preis ausgezeichnet, ist mit 40 Millionen verkauften Exemplaren und Übersetzungen in mehr als 40 Sprachen eines der meistgelesenen Bücher weltweit. Mit „Gehe hin, stelle einen Wächter“ – zeitlich vor „Wer die Nachtigall stört“ entstanden – erscheint nun das Erstlingswerk. Das Manuskript wurde nie veröffentlicht und galt als verschollen – bis es eine Freundin der inzwischen 89-jährigen Autorin im September 2014 fand. 
In „Gehe hin, stelle einen Wächter“ treffen wir die geliebten Charaktere aus „Wer die Nachtigall stört“ wieder, 20 Jahre später: Eine inzwischen erwachsene Jean Louise Finch, „Scout“, kehrt zurück nach Maycomb und sieht sich in der kleinen Stadt in Alabama, die sie so geprägt hat, mit gesellschaftspolitischen Problemen konfrontiert, die nicht zuletzt auch ihr Verhältnis zu ihrem Vater Atticus infrage stellen.
Ein Roman über die turbulenten Ereignisse im Amerika der 1950er-Jahre, der zugleich ein faszinierend neues Licht auf den Klassiker wirft. Bewegend, humorvoll und überwältigend – ein Roman, der seinem Vorgänger in nichts nachsteht. 
(Quelle: Randomhouse)


Autorenporträt
Harper Lee wurde 1926 in Monroeville/Alabama geboren. Sie studierte ab 1945 Jura an der Universität von Alabama, ging aber vor dem Abschluss nach New York und arbeitete bei einer internationalen Luftverkehrsgesellschaft. Für das 1960 veröffentlichte Debüt und ihr bis 2015 einziges Buch "Wer die Nachtigall stört" erhielt sie mehrere Preise, u.a. den Pulitzer-Preis. Der Roman zählt zu den bedeutendsten US-amerikanischen Werken des 20. Jahrhunderts, wurde in 40 Sprachen übersetzt und hat sich international rund 40 Millionen Mal verkauft. "Gehe hin, stelle einen Wächter" wurde von Harper Lee vor ihrem Weltbestseller "Wer die Nachtigall stört" geschrieben und galt als verschollen. 2015, fast sechzig Jahre später, erschien er unter großer weltweiter Aufmerksamkeit und führte in Deutschland und der englischsprachigen Welt die Bestsellerlisten an. Harper Lee, 2007 mit der amerikanischen Freiheitsmedaille des Präsidenten ausgezeichnet, lebte zurückgezogen in ihrem Heimatort Monroeville/Alabama, wo sie im Februar 2016 verstarb.

Erste Leseeindrücke

Mir gefällt das Buch recht gut und habe mich auf den ersten Seiten gefragt, warum es in der Presse nicht so gut abgeschnitten hat? Nach knapp einhundert Seiten scheint sich meine Begeisterung zu dem Buch ein wenig abzuflachen. Wer die Nachtigall stört hat mir wegen der politischen Hintergründe, Rassenunruhe, deutlich besser gefallen, wobei hier die Thematik, Scouts Emanzipation gegenüber der amerikanischen Gesellschaft und ihrem Vater auch nicht uninteressant ist. Es ist allerdings nicht mit derselben Brisanz geschrieben wie Lees Vorgängerwerk, wobei dieses vorliegende Buch als ihr Debüt galt. Trotzdem ist es gut, erst ... die Nachtigall zu lesen und anschließend ... der Wächter, denn in der Nachtigall sind Scout und ihr Bruder noch Kinder. 
Ich habe noch zweihundert Seiten vor mir und bin selbst ganz gespannt darauf, welch abschließendes Urteil ich letztendlich treffen werde.

Weitere Informationen zu dem Buch

€ 19,99 [D] inkl. MwSt.
€ 20,60 [A] | CHF 26,90* 

DVA-Verlag 
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
ISBN: 978-3-421-04719-9
Erschienen: 17.07.2015