Posts mit dem Label Buchbesprechung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Buchbesprechung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 1. April 2018

Michael Hugentobler / Louis oder der Ritt auf der Schilkröte (1)

Coverbild Louis oder Der Ritt auf der Schildkröte von Michael Hugentobler, ISBN-978-3-423-28152-2
Lesen mit der Leserunde auf Watchareadin

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Hinter dem Buchtitel lässt sich ein Abenteuerroman vermuten, und nicht nur das, sondern auch etwas Skurriles. Denn auf einer Schildkröte zu reiten stelle ich mir unmöglich vor. Sicher gibt es Schildkröten mit großen Panzern, aber ob man darauf reiten kann, aus meiner Sicht, nein, da sie von der Geschwindigkeit her viel zu langsam sind. Dies klärt sich im Verlauf der Geschichte von selbst. Das Cover an sich finde ich wunderschön. Da hat sich der Verlag etwas einfallen lassen. Nicht so ein Nullachtfünzehn-Cover, wie man es immer häufiger auf dem Buchdeckel zu sehen bekommt, das außerdem leicht austauschbar ist.

Ein Abenteuerroman? Ich habe ihn eher als einen Reiseroman erlebt.
Bevor ich mit dem Buch angefangen habe zu lesen, fragte ich mich, wer Louis sein könnte? Louis hieß ursprünglich Hans Roth und ist in der Schweiz 1849 in den Bergen geboren. Weil Hans eher kleinwüchsig auf die Welt gekommen ist, und sein Kopf im Verhältnis dazu recht groß wirkte, hatte seine Mutter ihn abgelehnt. Sie konnte sich keine Zukunft für Hans vorstellen, und gibt ihrem Kind immer wieder zu verstehen, dass er in der Welt überflüssig sei.

Hans ist ein Arbeiterkind, der Vater war von Beruf Kutscher, als dieser vier Jahre nach seiner Geburt zusammen mit der Kutsche von den Bergen stürzte …
Hans wurde von anderen Kindern wegen seines Aussehens mit Zwerg vom Berg gehänselt, doch er ließ sich nicht unterkriegen. Mit 14 Jahren zog er von zu Hause aus, um von Ort zu Ort die Welt zu bereisen. Zu Hause hielt ihn nichts mehr.

Mit seinem Namen Hans Roth fühlte er sich unwohl, weshalb er in eine andere Identität namens Louis Montesanto schlüpfte. Wie es dazu kam, ist dem Buch zu entnehmen.
Louis Montesanto machte sich einen Namen als ein französischer Weltenbummler, der Reiseberichte über die Aborigines Australiens geschrieben hat. Niemand stellte seine Berichte infrage, alle glauben ihm, bis eines Tages Lügen aufgetischt werden. Louis Montesanto entpuppte sich nicht nur zu einem wissbegierigen und weisen Menschen, er entpuppte sich auch zu einem hochnäsigen Hochstapler. Schon auf den ersten Buchseiten wird man mit seinen Lügen konfrontiert, nicht nur, was der Inhalt seines Referates betrifft, sondern auch seine geschwindelte Identität, sodass Hans Roth aus dem Saal fliehen musste …

Hans Roth ist zwar eine fiktive Figur, doch sie ist angelehnt an Louis de Rougemont, ein Schweizer, ein Abenteurer, den es tatsächlich gegeben hat. Dieser reale Louis wurde 1847 geboren und starb 1921. Ich kann nicht mehr sagen, wo ich das nachgelesen habe …
Mehr möchte ich nicht verraten. Alles Weitere wird in der Leserunde besprochen. Aber Vorsicht, wer nicht zu viel im Vorfeld über dieses Buch erfahren möchte, diesen LeserInnen rate ich von der Leserunde ab.

Mein Fazit?
Mir kamen die Figuren alle ein wenig kühl vor. Ich hatte Mühe, sie zu verinnerlichen. Aber später schließlich, als ich mehr Hintergrundwissen hatte, konnte ich mich besser in diese Figuren hineinversetzen.
Hans Roth/Louis Montesanto ist absolut kein Sympathieträger aber für das, dass er ohne Mutterliebe aufwachsen musste, hat er das Beste aus seinem Leben zu machen gewusst. Wenn es nach seiner Mutter gegangen wäre, hätte Hans Roth vor der Gesellschaft wegen seines äußeren Erscheinungsbildes im Haus versteckt werden müssen.

Mir persönlich hat ein wenig die Authentizität der Figuren gefehlt. Viel zu kühl, viel zu distanziert kommen mir die Figuren rüber.Man hätte mehr erfahren sollen, was in den ProtagonistInnen innerlich vorgeht, weshalb sie handeln wie sie gehandelt haben ... Oder was sie denken? Was sie fühlen? Dadurch habe ich die Lesefreude vermisst. Viel zu kopflastig. 

Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
0 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein
10 von 12 Punkten

Weitere Informationen zu dem Buch

Vielen Dank an Watchareadin und an den dtv-Verlag für dieses Leseexemplar.

  • Gebundene Ausgabe: 192 Seiten
  • Verlag: dtv Verlagsgesellschaft; Auflage: Originalausgabe (9. März 2018)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3423281529

Hier geht es zur Leserunde. 
Hier geht es auf die Verlagsseite vom dtv.


   Und hier die audible Version auf Youstube. Der Autor liest selbst.



___________________
Da war kein Ort auf der Welt,
den Louis lieber mochte als die Hauptstadt.
Es war nicht der Reichtum,
es war die Vielfalt.
(Aus: Louis oder der Ritt auf der Schildkröte)

Gelesene Bücher 2018: 14
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94






Montag, 26. März 2018

Jojo Moyes / Eine Handvoll Worte (1)

Lesen mit Tina  
Quelle: Pixabay

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Zu dem ausgelesenen Buch habe ich eine ambivalente Haltung, da es mir anfangs, als es um die historische Liebesgeschichte ging, gut gefallen hat. Ich habe die Abläufe in diesem recht fragwürdigen Beziehungsgsgeflecht interessiert verfolgt, doch dann hat es schlagartig gekippt, als es um die Liebesgeschichte aus der Gegenwart ging. Ich werde mich hier sehr kurz halten, weil ich nicht noch mehr Zeit, die eh schon knapp ist, damit zubringen möchte. Ich hatte gestern Abend hier gesessen und gegrübelt, ob ich diesmal auf eine Besprechung verzichten soll. Ich habe einfach nicht diese Geduld, über das Buch zu schreiben. Ich habe mich für ein paar Sätze entschieden. 

Zum Schreibkonzept
Das Schreibkonzept fand ich interessant, etwas verspielt, hat mir gut gefallen. Es beginnt mit einem Prolog, und man befindet sich in der Gegenwart von 2003. Nach ein paar Seiten wird man mit dem ersten Teil in die Geschichte von 1960 geführt. Es wechseln die ProtagonistInnen und um die 380 Seiten später gelangt man wieder in die Gegenwart mit denselben Hauptfiguren wie aus dem Prolog. Am Ende schließen diese zwei Epochen und werden zusammengeschmolzen, in der Form, in der die ProtagonistInnen historisch- und gegenwärtig zusammentreffen. Das Buch beinhaltet 26 Kapitel und vor jedem Kapitel bekommt man als Leserin kurze Liebesverse bzw. kurze schriftliche Liebesbotschaften von anonymen Paaren zu lesen, die vom Kontext her etwas auf das jeweilige neue Kapitel vorbereiten sollen.

Die Handlung
Eigentlich steht schon alles im Klappentext und muss nicht neu erfunden werden. Besser kann ich es sowieso nicht ausdrücken. Deshalb zitiere ich ihn jetzt.
Du sollst wissen, dass du mein Herz in deinen Händen hältst 
1960. Jennifer Stirling müsste eigentlich glücklich sein: Sie führt ein sorgloses Leben an der Seite ihres wohlhabenden Mannes. Doch ihr Herz gehört einem anderen – und er bittet sie, alles für ihn aufzugeben.  
London 2003. Die junge Journalistin Ellie Haworth weiß, dass ihr Job an einem seidenen Faden hängt. Händeringend sucht sie nach einer zündenden Story für die Jubiläumsausgabe ihrer Zeitung. Stunden um Stunden brütet sie im Archiv über einem dicken Stapel Vermischtes, da fällt ihr Blick auf einen handgeschriebenen Umschlag, der Brief darin trägt das Datum 4. Oktober 1960. «Meine einzige, wahre Liebe …», so beginnt er. Ein Liebesbrief voller Sehnsucht und Hoffnung. «Ich werde die Stelle annehmen. Am Freitagabend werde ich um 7:15 Uhr am Bahnhof Paddington sein, Gleis 4, und nichts auf der Welt würde mich glücklicher machen, als wenn du den Mut fändest, mit mir zu gehen. (…) Ich werde ab Viertel vor sieben auf dem Bahnsteig warten. Du sollst wissen, dass du mein Herz, meine Hoffnungen in deinen Händen hältst. B.»

Meine Meinung
Eigentlich lese ich nicht so gerne Liebesromane, aber bei Jojo Moyens wollte ich eine Ausnahme machen, da sie immer auch andere tiefer gehende Themen mit einfließen lässt. Die erste Geschichte in diesem Buch fand ich noch lesenswert, habe etwas Mitleid mit Jennifer Stierling gehabt, aus der Geschichte von 1960, die es vom Elternhaus nicht leicht hatte, einen Mann zu heiraten, den sie auch liebte. Sie sollte einen reichen Mann heiraten, und so ging Jennifer mit Larry eine Zweckehe ein, statt eine Liebesehe. Ich fand es spannend, wie sie versucht hat, aus ihrer Stellung auszubrechen, um mit einem anderen Mann ein glückliches Leben zu führen.

Anders bei der Frau aus dem Teil von 2003. Hier war ich nah dran, das Buch wieder abzubrechen. Sehr klischeehaft, wenig differenziert, was das Frauenbild betrifft und ziemlich banal, was Ellies Gedanken zu anderen Frauen betreffen. Die Frau wird hier auf alte Stereotype reduziert; Sexualität, Heim, Familie ... 

Eine selbstbewusste Frau, die eine autonome Lebensform ohne Partnerschaft gewählt hat, gibt es in diesem Buch nicht. Eine ungebundene Frau gilt hier ab einem bestimmten Lebensalter als eine Versagerin. Was versucht uns hier die Autorin für ein antiquiertes Weltbild/Frauenbild zu verkaufen?, wogegen viele Pionierinnen vor unserer Zeit gekämpft haben, für ein freigewähltes ungebundenes und selbstbestimmtes Leben auch ohne Partner führen zu können.

Heute war Tina bei mir zu Besuch und wir haben dieselbe Meinung zu dem Buch, nur ist Tina etwas diplomatischer und viel geduldiger als ich, weshalb ich jetzt gerne meine Buchbesprechung hier mit ihrer verlinke.

Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
0 Punkte: Differenzierte Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
1 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
0 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein
Sechs von zwölf Punkten

Fazit?
Aber nun, nach dem dritten Roman von Moyes bin ich absolut gesättigt von der Autorin und werde keine Bücher mehr von ihr kaufen. Schon der letzte Roman hatte mich nicht richtig befriedigen können, weshalb ich sie jetzt aus meiner Liste streichen werde. Ein Band steht noch ungelesen im Regal, den ich verschenken werde.

 Weitere Informationen zu dem Buch

·         Broschiert: 592 Seiten
·         Verlag: Rowohlt (4. Oktober 2013)
·         Sprache: Deutsch
·         ISBN-10: 3499267764

 Und hier geht es auf die Verlagsseite von Rowohlt. 

______________________________
Trau nie etwas, das selbst denken kann,
wenn du nicht sehen kannst,
wo es sein Hirn hat.
(Aus Harry Potter, BD 3, S. 203)

Gelesene Bücher 2018: 13
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86





Montag, 19. März 2018

Joanne K. Rowling / Harry Potter und der Gefangene von Askaban (1)

Harry Potter und der Gefangene von AskabanEine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Einerseits habe ich das Bedürfnis, über das Buch zu schreiben, andererseits ist es bei den Fantasyromanen ähnlich wie bei Krimis, man muss sich sehr gewählt ausdrücken, um nicht zu viel zu verraten. Ich versuche, nach Möglichkeit angedeutet zu schreiben. Alles lässt sich allerdings bei einer Buchbesprechung nicht vermeiden.

Von den drei Potterbänden fand ich den dritten Band am besten. Dennoch finde ich es nach wie vor schwierig, diese Fantasybilder sich vorzustellen. Doch diesmal war mir die Potterwelt vertrauter. Viele bekannte Figuren treten auf und neue kommen hinzu. Mit jedem Band wird mir die Welt der Hexen und Zauberer größer.

Die Handlung
Die Geschichte beginnt klassisch: Potter befindet sich bei seinen Verwandten Dursley; Onkel Vernon, Tante Petunia und seinem Vetter Dudley, da gerade noch Sommerferien sind. Wie in den letzten beiden Bänden wird auch in diesem Band Potter schlecht behandelt, sodass der dreizehnjährige Harry es kaum abwarten kann, zurück in die Schule zu gehen. Wann hört man das schon, dass SchülerInnen sich auf die Schule freuen? Die SchülerInnen hier besuchen keine gewöhnliche Schule, keine Schule, in die gewöhnliche Menschen gehen, gewöhnliche Menschen, die man als Muggles bezeichnet. Obwohl der Leistungsdruck in der Zauberschule enorm hoch ist, ist Potter sehr gerne dort. Man merkt deutlich, dass er sich von Jahr zu Jahr weiterentwickelt und reifer wird. Deshalb bin ich jetzt auf den Folgeband gespannt, den ich dann Anfang April lesen werde.

Bei den Dursleys wurde Potter wieder sanktioniert, da er den Tante Magda – Test nicht bestanden hat. Tante Magda, die Schwester von Onkel Vernon, kann richtig fies sein, als sie Potter auf die Palme bringt, indem sie über seine toten Eltern hergezogen und ihn persönlich massivst beleidigt hat. Potter bringt Tante Magda mit Zaubertricks zum Schweigen. 

Doch da waren Potters treue Freunde, die ihn aus der Patsche halfen. Das war nicht das einzig Gute, was die Freunde für Potter getan haben. Sie haben auch an seinen Geburtstag gedacht, während die Dursleys nicht einsehen, weshalb man an Potters Geburtstag denken sollte. Nicht einmal Glückwünsche bekommt er …

Eigentlich wollte Potter Tante Magda den Vorschriften nach mit Höflichkeitsfloskeln gegenübertreten, weil er unbedingt die Unterschrift seines Onkels gebraucht hat, um nach den Ferien mit seinen Schulkameraden nach Hogsmead zu dürfen. Dies ist der einzige Ort Englands, der frei von Muggels ist. An diesem Ort bekommen die ZauberschülerInnen wunderbare Eindrücke und schöne Sachen für die Zauberwelt und jede Menge Süßigkeiten. Nach dem Desaster mit Tante Magda bekommt Potter die Unterschrift nicht ...

Ich lasse es offen, ob Potter es schafft, ohne Unterschrift diesen magischen Ort zu besuchen, oder, ob er es schafft, eine DozentIn zu gewinnen, die sich für ihn einsetzt ... Oder, ob er akzeptiert, dass er Hogsmead erst im nächsten Schuljahr besuchen darf.

Schon im ersten Teil erfährt man, wer Sirius Black ist. Angeblich eine böse Figur, die ein Gefährt von Lord Voldemort ist. Sirius Black ist als Gefangener aus Askaban geflohen und wird von den schrecklichen Dementoren, die Wächter von Askaban, gejagt. Potter ist in Gefahr, die Schulen sind auf höchste Alarmstufe gestellt, um die jungen Menschen zu schützen. Selbst Muggles wissen wer Sirius Blck ist und fürchten ihn ...

Im Mittelteil geht es hauptsächlich um spannende schulische Belange, Probleme mit bestimmten DozentInnen, wie z.B. Professor Snape, der versucht Harry, Ron und Hermine im Unterricht zu mobben ...

Die Musterschülerin Hermine Granger belegt zeitgleich mehrere Fächer, sodass sich ihre beiden Freunde Harry und Ron wundern, wie sie dies fertigbringt? Mir war klar, dass ein unbekannter Zauber dahintersteckt, und so folgt die Aufklärung fast am Ende der Geschichte ...

Im Mittelteil geht Panik um, denn Sirius Black scheint es nun geschafft zu haben, in Hogwarts einzudringen, obwohl man verschiedene Passwörter gebrauchen musste, um rein zu kommen. Wer hat die Passwörter freigegeben? Diese Frage stellen sich ProfessorInnen, SchülerInnen und man selbst als Leserin ...

Im letzten Teil wird es richtig spannend. Hier will Potter den Tod seiner Eltern rächen. Außerdem soll eine Hinrichtung durchgeführt werden ... Und hier erfährt man, wer Sirius Black ist. Hier erfährt man, wer Potters Eltern in Schwierigkeiten gebracht  und den Tod herbeigeführt hat ….

Für einen Augenblick dachte ich, dass Potters Eltern verzaubert wurden, und nicht tot sind, da nämlich Peter Pettigrew, ein Animagus, wieder auferstanden ist, in der Form, indem der Zauber seine Wirkung verloren hat. Peter konnte sich in eine Ratte verwandeln ... Peter Pettigrew ist eine fragwürdige Figur, die auch den Tod von Potters Eltern mitzuverantworten hat …
Interessant fand ich zudem die Zeitreise mit einem Zeitumkehrer, ein Stundenglas ... Im letzten Teil klären sich alle Rätsel auf, die sich in diesem Buch ergeben haben.

Meine Meinung
Die Wiederkehr der Eltern hätte ich Potter gerne gewünscht, damit er die Dursleys endgültig los sein würde. Nein, falsche Hoffnungen habe ich mir gemacht, doch ganz falsch war mein Gedanke nicht, wenn es in der Frage um den Vormund geht. Nun muss ich meine Lippen versiegeln, bevor ich dazu noch mehr ausquatschen werde.

Cover und Buchtitel?
Das Cover fand ich nicht so ausdrucksstark wie das der anderen beiden Bände. Der Buchtitel, ja, ich fragte mich anfangs schon, welche Figur sich dahinter verbirgt, wer die oder der Gefangene sein könnte? Den Buchtitel fand ich gut getroffen; er hätte noch spezieller dem Cover angepasst werden müssen. 

Mein Fazit?
Ich muss Monerl und Tina zustimmen. Es wird allmählich besser mit den Potter Büchern. Trotzdem tue ich mir schwer damit, mir bestimmte Szenen vorzustellen, wenn sie potentiert im Milieu der Fantasy abdriften. Fliegende Besen kann ich mir noch gut vorstellen, und Hunde mit drei Köpfen, und diese Animagi, und die Dementoren, die einem die Seele aussaugen können, wenn sie einen erwischen, sind auch gut vorstellbare Figuren, aber Szenen wie sich in den Honigtopf treten, um eine bestimmte Welt zu begehen und sie wieder zu verlassen, das ist too much for me. Ich bin eben eine Muggle, 😊 Aber vom Theoretischen her kann man gut folgen. Die Hintergründe finde ich gut verständlich und bin auf den vierten Band gespannt.

Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt fast überein

12 von 12 Punkten

Weitere Informationen zu dem Buch:

·         Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
·         Verlag: Carlsen; Auflage: 44 (21. August 1999)
·         Sprache: Deutsch, 17,99 €
·         ISBN-10: 3551551693
·         Vom Hersteller empfohlenes Alter: 10 - 12 Jahre

Und hier geht es auf die Verlagsseite von Carlsen. 
______________________________
Trau nie etwas, das selbst denken kann,
wenn du nicht sehen kannst,
wo es sein Hirn hat.
(Aus Harry Potter 2000, BD 3, S. 203)

Gelesene Bücher 2018: 12
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




Sonntag, 11. März 2018

Anne Reinecke / Leinsee (1)

Leinsee
Eine Buchbesprechung der o. g. Lektüre

Die Suche nach der verlorenen Kindheit


Die Leserunde
Mir hat das Buch gut gefallen. Es hat Tiefgang, ganz nach meinem Geschmack. In der Leserunde gibt es dazu eine ausgiebige Diskussion. Leider habe ich mit dem Buch wegen der Zeitknappheit erst später begonnen zu lesen ... Viele schöne Gedanken sind im Bücherforum geschrieben, dass ich nichts mehr Neues einfügen kann, weil alles schon gesagt wurde.
Aber Vorsicht, in der Leserunde wird viel verraten, denn anders lässt sich eine Diskussion nicht führen. Meine Buchbesprechung versuche ich abzukürzen, verweise mit einem Link am Ende meiner Rezension auf die Leserunde, für die LeserInnen, die gerne die Details erfahren möchten.

Zum Schreibkonzept
Die Autorin beschäftigt sich in ihrem Stoff auch mit Themen, die in unserer Gesellschaft tabu sind ... Z.B. mit dem Tod und mit dem Umgang damit. Einer der Protagonisten lässt die Leiche seines Vaters aus dem Grab heben, damit diese zusammen mit seiner etwas später verstorbenen Mutter, die Ehefrau des Verstorbenen, eingeäschert werden kann. Meine Frage zu diesem Bild; Was geschieht im Auge des lesenden Betrachters, wenn der Sarg geöffnet wird, um die Leiche herauszuholen? Von selbst entsteht das Bild einer Leiche, deren Verwesungsprozess längst in Gang gesetzt war. Es sticht außerdem in der Nase der Leserin, aber womöglich tragen die Totengräber eine Maske vor dem Gesicht, wenn sie den gehobenen Sarg öffnen und die Leichenteile mit bedeckten Händen herausnehmen.

Das Buch behandelt einen Künstlerroman. Jedes Kapitel ist mit einer bestimmten Farbe nuanciert, dass ich erst nicht wusste, was dies zu bedeuten hat. Im Forum habe ich entnommen, dass diese bildhafte Ausdrucksweise zu einem Künstlerroman passen würde. Ein farbenfroher Roman.
Die Kapitel sind alle relativ kurzgehalten.

Zum Inhalt
Man bekommt es hier mit einem symbiotischen Eltern- und Künstlerehepaar namens August und Ada Stiegenhauer zu tun, die beruflich alles gemeinsam gemacht haben, bis Ada einen schweren körperlichen- und geistigen Zusammenbruch erleidet, und man ihr eine globale Aphasie diagnostiziert hat. August bekommt es mit der Angst zu tun, das Leben ohne seine Ehefrau fortsetzen zu müssen und nimmt sich das Leben ... Das Künstlerehepaar hat einen 26-jährigen Sohn namens Karl, der keinen Kontakt zu den Eltern hat aufbringen können, da er sich von den Eltern vernachlässigt gefühlt hat. Karl wurde einst auf´s Internat geschickt und er wurde dort mit einem Pseudonym angemeldet. Karl Sud, damit niemand dahinterkommen konnte, dass Karl das Kind des berühmten Künstlerehepaars Stiegenhauer sei ..
.
Selbst die Geburtstage des Jungen ignorieren die Eltern, da sie egozentrische, berufliche Ziele nachgingen. Karl verlässt das Internat nach dem Abitur und bricht den Kontakt zu den Eltern ab.

Gleich auf den ersten Seiten bekommt man es mit einer Ladung heftiger Problemen zu tun. Karl, auf dem Weg zu seinem Elternhaus, erbricht in dem ICE, als er sich den erhängten Vater vorzustellen versucht ...

In seiner Trauerphase versucht Karl sich an das Gesicht seines Vaters zu erinnern und es gelingt ihm nicht. Für die Eltern schien nicht wirklich Platz für ein Kind gewesen zu sein. Karl bekommt einen Abschiedsbrief des Vaters zu lesen, der Karls Rückzug anspricht, den er nie verstanden hätte ...

Karl betritt sein Elternhaus, eine Villa am Leinsee.
Er begeht eine Expedition durch dieses Elternhaus. Dies finde ich eine wunderschöne Metapher, und sie zeigt, wie fremd Karl in seinem Elternhaus ist. Die Eltern hatten einen Assistenten engagiert, der das Zimmer bewohnt hatte, was einst Karls Kinderzimmer war. Karl zieht erst mal ins Gästezimmer. Zwischen Karl und dem Assistenten entsteht ein Rollenkonflikt …

Ein weiterer Rollenkonflikt entsteht, als Karl seine Mutter in der Klinik besucht. Als die Diagnose sich geändert hat, die Mutter wurde wieder ansprechbar und konnte selbst erneut sprechen, verwechselte sie ihren Sohn mit ihrem Mann August. Ada litt an einer partiellen Amnesie, und es war nicht sicher, ob sie sich davon erholen würde. Von dem Tod ihres Mannes wurde sie nicht unterrichtet.

Karl kümmert sich um die Mutter und ist erstaunt, dass sie ihren Sohn nicht wiedererkennt. Er löst dieses Missverständnis nicht auf, und schlüpft in die Rolle seines Vaters. Scheinbar scheint er die vielen verbalen süßlichen Liebkosungen seiner Mutter zu genießen, Zärtlichkeiten, Zuwendungen, die er als Kind beider Elternteile vermisste ... Karl sitzt auf dem Krankenbett, als ihm die Tränen kommen. Die Mutter tröstete ihn, August müsse nicht traurig sein, denn alles würde wieder gut werden …

Auf der Seite 102 wird das Fremde nochmals deutlich, als es um Karls Familiennamen geht. Karl Stiegenhauer; er habe länger ohne diesen Namen gelebt als mit ihm. Durch den Tod seines Vaters betrachtet Karl sich gezwungenermaßen als den neuen Stiegenhauer ...

Es beginnt eine Bekanntschaft mit dem achtjährigen Kind Tanja, die im Garten häufig auf den Kirschbaum klettert und Karl beobachtet. Karl und das Kind fühlen sich stark zueinander hingezogen. Wenn Tanja nicht auf dem Kirschbaum sitzt, schmückt Karl die Äste mit verschiedenen Gegenständen, um Tanja zu beschenken. Es lässt vermuten, um durch die Geschenke auf sich aufmerksam zu machen. 

Zwischen ihnen beiden entwickelt sich eine Freundschaft, und man sich als Leserin die Frage stellt, was bringt diese zwei Menschen zusammen, wo Welten zwischen ihnen liegen, was das Leben und der Altersunterschied betreffen. Wer sind Tanjas Eltern? Was halten sie von dieser Freundschaft eines erwachsenen Mannes mit einem kleinen Kind? Sind die Eltern davon in Kenntnis gesetzt? Wird man bei dieser Beziehung als Eltern nicht misstrauisch? Hat man nicht Angst, dass der unbekannte Mann pädophile Neigungen haben könnte? Fragen über Fragen …

Beruflich ist Karl in die Fußstapfen seiner Eltern getreten, ohne dass er etwas von ihnen hatte, seelisch-emotional betrachtet. Geerbt hat er die künstlerische Begabung, aber nicht deren Liebe ... 
Seine Beziehung mit Mara Schlüter ist alles andere als stabil. Mara erinnert mich von ihrem Charakter und von ihren Ansprüchen her an denen von Karls Eltern. Hauptsächlich auf sich fixiert, egozentrische Ziele verfolgen, ohne an Karl zu denken. Mara strahlt eine seelische Kälte aus, die mir unangenehm war. Karl fühlt sich bei ihr unwohl. Zwischen ihm und Mara entsteht ein folgenschwerer Konflikt, der die Beziehung in Frage stellen lässt.

Mehr möchte ich nicht verraten.

Meine Meinung?
Schade fand ich, dass die gesamte Familie Stiegenhauer nichts getan hat, um die Konflikte, die sie untereinander hatten, zu klären. Aber das findet man in vielen Familien. Karl entwickelte sich zu einer instabilen Persönlichkeit mit depressiven Zügen, weil ihm die seelische Wärme seiner Eltern gefehlt hat. Dadurch ist er auch nicht wirklich beziehungsfähig gewesen. Eigentlich war er ein zu braves Kind. Er hätte rebellieren sollen, oder als Erwachsener die Eltern für ihr Versagen zur Rede zu stellen. Man bleibt nicht ewig Kind und man kann nicht ewig unter der Liebesarmut der Eltern leiden. Weil nichts geklärt wurde, schleppt Karl seine psychischen Probleme mit sich herum. Das Mädchen Tanja ist für mich eine Symbolfigur, die für innere Sicherheit und Stärke steht, sie steht auch für Liebe und Weichheit, sie steht für eine unbeschwerte Kindheit, weshalb sich Karl zu ihr hingezogen gefühlt hat. Tanja ist taff, sie weiß was sie will ... Und trotzdem bleiben Fragen offen, wie ich oben schon geschildert habe. Warum hat sich Tanja zu Karl hingezogen gefühlt? Stimmt etwas mit ihrem Vater nicht? Es gibt nur eine Szene, in der man Tanja zusammen mit ihrer Familie auf dem Flohmarkt gesehen hat. Ist dies ein Kunstfehler oder die Absicht der Autorin, Tanjas Eltern aus dem Spiel rauszuhalten? Ohne diese Hintergründe bleibt für mich das Verständnis dieses Romans allerdings ein wenig unbefriedigt.

Mein Fazit?
Ein facettenreicher Künstler- und Familienroman, über den man noch lange nachdenken wird, und immer wieder entstehen neue Fragen und neue Gedanken. 

Zum Buchcover
Das Cover ist total gelungen. Es ist wunderschön, passend zu dem Roman.

Meine Bewertung?
2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein
12 von 12 Punkten


Weitere Informationen zu dem Buch
·         Gebundene Ausgabe: 368 Seiten, 24,00 €
·         Verlag: Diogenes; Auflage: 1 (28. Februar 2018)
·         Sprache: Deutsch
·         ISBN-10: 3257070144

Hier geht es auf die Verlagsseite von Diogenes.
Leserunde auf Watchareadin.
___________
Gelesene Bücher 2018: 11
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86