Sonntag, 28. November 2021

Peter Hunt / Die Erfindung von Alice im Wunderland - Wie alles begann (1)

Bildquelle aus obigem Buchband
Nun, endlich komme ich dazu, die langersehnte 
Buchbesprechung zu schreiben, nach dem ich das Buch längst ausgelesen habe.

Ein interessantes und imposantes Sachbuch über die Entstehungsgeschichte der Protagonistin namens Alice im Wunderland. Total spannend zu lesen, wo diese ihren Ursprung hat, wie jene Alice von einer wahren Wirklichkeit in eine fiktive Wirklichkeit den Weg in die surreale Bücherwelt hat finden können. Es gibt ein Double an Alice, das allerdings von ihrer äußerlichen Form nicht unterschiedlicher sein kann.

Hier geht es zum Klappentext, Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den Buchdaten.  

Die wichtigsten Fakten
Der Vater dieser märchenhaften Figur ist der britische Mathematikdozent Charles Ludwige Dogsen, 1832 bis 1898, nahm 1856 seinen Künstlernamen Lewis Carrol an.

Ein Londoner Verleger namens McMillian brachte das erste Kinderbuch Alice im Wunderland (Alice`s Adventures in Wonderland) 1865 heraus, das sich inhaltlich in seiner exorbitanten Größe gänzlich von allen anderen Kinderbüchern unterschied. 1872 fand eine Fortsetzung mit dem Titel Alice hinter den Spiegeln (Through the Looking-Glass) statt.

Auf den ersten Blick alles Nonsens - Geschichten, weshalb es wie ein Wunder ist, dass Caroll einen Verleger hat finden können, der sich von diesen märchenhaften, skurrilen Figuren, die hauptsächlich den Erwachsenen widerspiegeln, nicht abschrecken ließ. Die einzig Normale schien für mich die kleine abenteuerlustige und fantasiebegabte Alice zu sein, der dadurch kein Problem unlösbar erschien, während im Umkehrschluss, sozusagen aus der Sicht der Erwachsenen, sie als normal galten und Alice als die Verrückte.

Der Unterschied zu den herkömmlichen Kinderbüchern war, dass dieser Kinderband keinen moralischen, erzieherischen und auch keinen religiösen Auftrag zu erfüllen hatte. Alles durfte sein, nichts war verboten … Das Kindermärchen wurde noch durch den Satiriker John Tenniel illustriert. Allerdings war Tenniel nicht der einzige Künstler, der sich an diesen Bänden kreativ beteiligte. Man will es nicht glauben, aber es sollen über hundert weitere Künstler gewesen sein, die sich an dem Bildband betätigt hatten. Dass der Autor dies so großzügig zulassen konnte, finde ich erstaunlich. Und doch passt alles gut zusammen, als würden die vielen unterschiedlichen Maler alle über ein und dieselbe Handschrift verfügen.

Es war nicht nur ein Kinderbuch, sogar Erwachsene bedienten sich der Geschichten. Selbst Politiker zitierten 153 Jahre später daraus.

Die “Alice”- Bücher gehören zu den meistzitierten, am häufigsten angeführten, bekanntesten Büchern in englischer Sprache, (...) denen zudem nachgesagt wird, sie hätten den Lauf der Kinderliteratur geändert - durch eine bis zur Anarchie reichende Parteiname für den kindlichen Leser und die kindliche Leserin. Aber das ist es nicht, was für die Fans so faszinierend macht und für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die Tausende von Artikeln und Hunderte von Büchern darüber hervorgebracht haben. Sie unterscheiden sich von den meisten Kinderbüchern, die vor ihnen (und den meisten, die nach ihnen kamen) durch ihre schiere Dichte: Es gibt kaum einen Satz, der nicht mehrere Bedeutungen, vielerlei Scherze, zu, verschlüsselte Anspielung auf intellektuelle, politische und persönliche Dinge transportieren würde. Da gibt es keine Überlänge, kein Beiwerk, keine Nebensächlichkeiten, kaum irgendeine Abweichung von einer auf das Kind ausgerichteten Erzählstimme: Wir haben viel mit Büchern zu tun, in denen ein erstaunlich beweglicher, komplexer und spielerischer Geist unmittelbar und empathisch mit seinem Publikum kommuniziert. (2020, 9)
Alice im viktorianischen Zeitalter
Die Alice – Bücher entstanden alle im viktorianischen Zeitalter, eine Zeit, die geprägt war von sozialen und religiösen Gegensätzen, aber auch eine Zeit, dominiert von hohen moralischen und sittenstrengen Maßstäben, dazu noch ein Land, das primär als  kinderunfreundlich galt. Da passte Alice als ein absoluter Kontrast in dieses Zeitgeschehen rein, völlig konträr und dazu noch in provokativer Form adäquat zu einer Queen Viktoria, die an bürgerlichen Traditionen und Konventionen regelrecht festhielt, und die absolut auch in diesen Büchern gespiegelt wird. Die Queen lehnte sogar die Frauenrechte ab, während Alice für mich für die damalige Zeit eine durchaus emanzipierte Figur darstellte. Für ein Mädchen frech, selbstbewusst, autonom, intelligent und abenteuerlustig zugleich. Alles Tugenden, die eher Jungen vorbehalten waren ...

Erstaunlich, dass die fiktive Alice es dennoch in die fantastische Welt der Bücher schaffen konnte, ohne den Autor politisch mit Ausschluss zu sanktionieren.

Wer ist Alice?
Alice Liddell und Alice im Wunderland
Man bekommt es mit der realen und der fiktiven Alice zu tun. Der Autor war sehr kinderlieb und pflegte eine tiefe und langjährige Freundschaft mit der kleinen sechsjährigen Alice Liddell, die von 1852 bis 1934 gelebt hat.

Alice Liddell hat allerdings von ihrem äußerlichen Porträt gar nichts mit der fiktiven Alice gemein, aber recht viel mit der inneren Alice. Alice Liddell hat kurze dunkle Haare, während der Satiriker Teniell die fiktive Alice mit langen, blonden Haaren illustriert hatte. Dieser pflegte nämlich die Vorstellung eines modischen präraffaelitischen Mädchentyps, entstammt aus einer modischen Kunstform (Mitte des 19. Jahrhunderts), die bekannt ist für ihre leuchtenden und lebendigen Farben.

Denn obwohl die Bücher für die “echte” Alice geschrieben waren, war Alice Liddell nicht die einzige “kindliche Freundin” in Dogdsons Leben - und nicht einmal die einzige namens Alice. Wie bei fast allen Aspekten dieser Bücher haben wir es mit etwas Vielschichtigem zu tun. (27)
Doch Alice Liddell wusste, dass sie die Alice aus dem Buch war. Im Alter von zwölf Jahren bekam sie das erste Exemplar, ein handgeschriebenes- und illustriertes Buch, in dem sie selbst als die Hauptfigur dargestellt wurde. Vieles, was sie an Gedanken und Fantasien ihrem Freund Dogson heraussprießen ließ, fand sie in den gedruckten Werken wieder.
Und ich wollte, ich könnte euch auch nur die Hälfte von dem erzählen, was bei Alice alles mit den Worten anfing “Tun wir doch so, als ob”. Erst gestern hatte sie sich mit ihrer Schwester verzankt, weil sie gesagt hatte: “Tun wir doch so, als ob wir Könige und Königinnen wären!” Aber ihre Schwester, die immer alles sehr genau nahm, hatte eingewandt, das könnten sie nicht, weil sie nur zu zweit seien, und da blieb schließlich Alice keine andere Antwort mehr als: “Gut, dann bist Du eben einer davon und ich alle übrigen”. (57)

Dem Autor war es wichtig, seine junge Leserschaft auf Augenhöhe zu begegnen. Unabhängig davon, ob seine symbolträchtigen Geschichten entschlüsselt werden konnten oder nicht. 

Alice identifizierte sich sogar mit einigen anderen Figuren aus den Bänden. 

Cover und Buchtitel  

Das Cover finde ich wunderschön, das supergut zum Buchtitel passt. Was mag sich nur hinter dem Vorhang verstecken? Wohin führt diese winzige rote Türe? Und man kann weiter spinnen, dass Alice´ kindliche Neugier keine Ruhe findet, bis sie es herausgefunden hat. Keine Tür ist zu klein, kein Objekt zu hoch, sie kann sich allen widrigen Umständen gegenüber magisch verwandelnd spielerisch hingeben, um Antworten zu finden. 

Zum Schreibkonzept
Dieser von Peter Hunt sehr gut recherchierter Bild- und Buchband ist neben einer Einleitung auf 127 Seiten in sechs Kapiteln gepackt. Im Anschluss daran ist ein Anhang zu entnehmen, bestehend aus einer Anmerkung, weiterführender Literatur, Abbildungsnachweis und aus einem Register. Auf jeder Seite sind wunderschöne Illustrationen abgebildet, gemixt mit Fotografien verschiedenster Personen aus der Lebenswelt des Autors, die an dem Kinderbuch mitgewirkt haben. Auch findet man mehrere Fotos von der kleinen, sechsjährigen Alice begonnen, bis hin zu der älteren und reifen Alice als Dame.

Meine Meinung
Ein fulminantes Entstehungsbuch, das in mir die Lust wecken konnte, diese Jugendbücher aus meinen Kindertagen nochmals lesen zu wollen. Ich wäre dazu wahnsinnig interessiert, da mich die vielen Archetypen an C. G. Jung denken lassen, der sich über das kollektive Unbewusste in seinen Büchern ausgelassen hat. Symbole, die mit unterschiedlichen Hintergründen aber bei jedem Menschen dieselbe Bedeutung haben, unabhängig von geografischer und kultureller Herkunft. Unsere nächtlichen Träume scheinen auf den ersten Blick ähnlich wie die Alice-Bände auch sinnlos zu wirken, weil sie häufig schräg, dadurch abstrus und wenig realitätskonform erscheinen, aber tiefenpsychologisch sind sie durchaus nicht als Unsinn zu betrachten, wenn man sich die Mühe macht, die Symbole zu entschlüsseln. Und so stelle ich mir auch die Bilder in den Alice - Büchern vor, die in Wirklichkeit alles andere als bedeutungslos sind. Ich 
werde mir diese Bücher demnach auf jeden Fall nachbestellen. 
Was wusste ich damals als Kind schon von Archetypen und deren tieferen Bedeutung? Aber ich erinnere mich, dass ich alles Schräge liebte und alles Brave und Angepasste nur langweilig und fad fand. Ich bewunderte damals die Alice, die so sein durfte, wie sie war, ohne jedes Mal abgestraft zu werden. Alice lebte absolut autonom; in ihrer Welt gab es keinen Erwachsenen, der sie in ihrem Wirken aufhalten und beschränken konnte. 
Außerdem hege ich ein großes Faible für die Kunst, die surrealistisch geformt ist.

Mein Fazit
Ein Muss für alle Fans dieses Genres. Sehr bereichernd und sehr aufschlussreich, was die Alice in doppelter Form betrifft. Es gibt darin noch viel Faktisches zu entnehmen, das ich zum Selberentdecken nicht erwähnt habe.

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Durch die Anfrage des Verlages an mich, sonst wäre ich wohl gar nicht auf dieses Buch gestoßen. Ich habe es bisher in noch keiner Buchhandlung liegen gesehen.

Meine Bewertung 

Sachbuch

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck und Verständlichkeit
2 Punkte: Sehr gute Umsetzung der Thematik.
2 Punkte: Sehr 
gute aufklärerische und kritische Verarbeitung
2 Punkte: Logischer Aufbau, Struktur und Gliederung vorhanden.
2 Punkte: Anregung zur Vertiefung, zum weiteren Erforschen und zur Erkundung
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

12 Punkte plus zwei Zusatzpunkte wegen des Lesehighlights.
Daher 14 Punkte

Vielen herzlichen Dank an den wbgTheiss - Verlag für das Bereitstellen des Leseexemplars.

______________________

Gelesene Bücher 2021: 16
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre:
Ralf Hungerland: Seelenreisende - Mediale Reisen in die Welt der Seele
Benedict Wells: Hard Land
Eva Marquez: DNA-Aktivierung durch die Sprache des Lichts
Ovid - Metamorphosen
Rachel Joyce: Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Eva Marquez: Kontaktaufnahme mit der kosmischen Familie
Lewis Caroll: Alice im Wunderland
Lewis Caroll: Alice hinter den Spiegeln - Ein Hörspiel

_________________________

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)

Montag, 22. November 2021

Ryan Ellis / Anamon: Das Geheimnis der Seelenverbindung

Klappentext  

Ryan Ellis wählt mit „anamon“ ein heiliges Wort aus der keltischen Mystik. Es ist der keltische Ausdruck für „Seele“, der zugleich auch so viel wie „Lebenskraft“ oder „Lebenshauch“ bezeichnet. Jene geheimnisvolle Kraft, welche die gesamte Schöpfung durchdringt.

Dieses Buch beschäftigt sich mit allen möglichen Formen von seelischen Verbindungen – in dieser Welt und auch in jenseitigen Sphären. Auf ihrer nicht endenden Reise durch das Universum geht jede Seele unzählige Verbindungen ein – positive wie negative, fördernde wie schädigende.
Es ist unsagbar erhellend zu verstehen, warum bestimmte Begegnungen stattfinden, warum bestimmte Menschen in das Leben treten und andere, manchmal schmerzhaft, es wieder verlassen. Alle Seelenverbindungen sind schicksalhaft. Alle Seelenverbindungen sind von einer unendlich weisen Ordnung gefügt.

Ryan Ellis geht natürlich auch der Frage nach, ob es so etwas wie „Dualseelen“ oder „Zwillingsseelen“ gibt und was eine wahrhafte „Seelenpartnerschaft“ auszeichnet.
Ein echtes geistiges Juwel, das ein wunderbares Licht auf eines der wichtigsten Felder des menschlichen Lebens wirft – die zwischenmenschlichen Beziehungen!

 

Autor*inporträt
Wird noch nachgeliefert. Konnte ich auf der Verlagsseite nicht finden.

Meine ersten Leseeindrücke
Es ist ein gut lesbares Sachbuch aus dem Bereich der Grenzwissenschaft.

Ich versuche jeden Tag ein bis zwei Kapitel im Buch zu lesen, weil die Thematik mich derzeit fasziniert und ich manches noch besser verstehen möchte. Sonst komme ich gar nicht dazu, das Buch noch zeitnah zu lesen und dümpelt nur sinnlos auf meinem SuB vor sich hin. Ich hatte schon Bücher, die brandaktuell waren, ich sie aus Zeitgründen später gelesen habe, die mich dann aber nicht mehr angesprochen haben, weil sich die Situation bei mir verändert hatte.  

18.12.2021

Ich finde das Buch wunderbar und habe vor, es heute zu Ende zu lesen. Ich freue mich schon jetzt auf die Besprechung. Weil es aber so viele Themen sind, werde ich wieder zu einzelnen Themenbereichen Stellung nehmen. 

Buchdaten

·           Herausgeber ‏ : ‎ Aquamarin Verlag; 1. Edition (2. Oktober 2018)

·           Sprache ‏ : ‎ Deutsch

·           Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 272 Seiten

·           ISBN-10 ‏ : ‎ 3894278358

Hier geht es zur Verlagsseite von Aquamarin. 
Hier geht es zu meiner Buchbesprechung.

__________________________

Gelesene Bücher 2021: 15
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre:
Ralf Hungerland: Seelenreisende - Mediale Reisen in die Welt der Seele
Benedict Wells: Hard Land
Eva Marquez: DNA-Aktivierung durch die Sprache des Lichts
Ovid - Metamorphosen
Rachel Joyce: Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Eva Marquez: Kontaktaufnahme mit der kosmischen Familie

_________________________

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)

Samstag, 20. November 2021

Agatha Christie / Der Tod auf dem Nil - Ein Fall für Poirot

Lesen mit Anne   

Klappentext  

Wer reich ist, sollte nicht gut aussehen!

Für Männer ist Linnet Ridgeway schlicht bezaubernd, Frauen bekommen bei ihrem Anblick messerscharfe Lippen. Nur sie selbst hält sich für harmlos. Als Hercule Poirot neben ihrer Leiche steht, sagt er schlicht: »Die meisten Liebesgeschichten sind doch nur Tragödien.« Weltberühmt verfilmt mit Peter Ustinov als Hercule Poirot! 

Autor*inporträt

Beim Namen Agatha Christie denkt man sofort an die vielen Kriminalromane, in denen der belgische Meisterdetektiv Hercule Poirot oder die Amateurkriminalistin Miss Marple die Verbrecher mit Witz und Verstand zur Strecke bringen. Viele Verfilmungen haben zu ihrer Popularität beigetragen, etwa von „Tod auf dem Nil“, „Mord im Orientexpress“ oder „16 Uhr 50 ab Paddington“. Ein sensationeller Dauererfolg ist auch ihr Bühnenstück „Die Mausefalle“, das seit 1952 im Londoner Westend auf dem Spielplan steht – ununterbrochen! Ein weiteres Highlight ihres Werks ist das Drama „Zeugin der Anklage“, auch dank der Verfilmung mit Marlene Dietrich. Agatha Christie wurde am 15.9.1890 im heutigen Torbay geboren. Sie heiratete in zweiter Ehe den Archäologen M.E.L. Mallowan und starb am 12.1.1976 in Wallingford.

Meine ersten Leseeindrücke
Liest sich flüssig. Man wird mit reichlichen  Namen überschüttet.

Buchdaten
Ich besitze ein älteres Exemplar einer Sonderausgabe von 2011 des Fischerverlages, der die Autorin nicht mehr im Sortiment führt.

Kurze Buchbesprechung
Ich habe das Buch mit Anne gelesen, wobei mir die letzten einhundert Seiten zu schwerfällig geworden sind und ich den Krimi abbrechen musste. Ich bin einfach keine Krimileserin. Ich habe mir den Schluss von Anne am Telefon erzählen lassen. Wir hatten uns vor dem Ende der Lektüre ausgetauscht und ich hatte so meine Vermutung, wer die Täter dieser Handlung am Tatort sein könnten. Anne bestätigte am Ende meinen Verdacht.

Auch hatten wir uns über den Schreibstil der Autorin ausgetauscht und wir sind uns beide einig, dass Agatha über einen wirklich guten und psychologisch versierten schriftlichen Ausdruck verfügt. Allerdings schwimmen ihre Charaktereigenschaften der Protagonist*innen in Klischees und Stereotypen, was mich als eine Nicht-Krimileserin erst recht zum Abbrechen bewogen hatte.

Ich werde meine anderen Bände verschenken. Ich bin durch mit dieser Autorin. Eben auch  weil dies nicht mein Genre ist, und habe auch nicht mehr vor, eine zu werden. Anne zeigte Verständnis für meine Lage.

 Meine Bewertung

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck 
2 Punkte: Differenzierte, facettenreiche Charaktere 
2 Punkte: Authentizität der Geschichte 
2 Punkte: Erzähl-und Schreibstruktur, Gliederung vorhanden 
0 Punkt: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein.

10 von 12 Punkten

__________________________

Gelesene Bücher 2021: 15
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre: Ralf Hungerland: Seelenreisende - Mediale Reisen in die Welt der Seele
Benedict Wells: Hard Land
Eva Marquez: DNA-Aktivierung durch die Sprache des Lichts
Clemens Cuby: Gelebte Reinkarnation
Rachel Joyce: Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Eva Marquez: Kontaktaufnahme mit der kosmischen Familie

_________________________

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)

Mittwoch, 3. November 2021

J. M. Coetzee / Schande

Lesen mit Tina

Eine gute Nachricht für heute Abend. Tina und ich lesen wieder gemeinsam ein Buch. Ende November beginnen wir damit. Durch widrige Umstände war es ein wenig 
eingeschlafen. Unser gemeinsamer SuB, siehe hier,  ui, so musste ich heute feststellen, der ist schon fast vollständig runter gelesen. Wir haben fast alle Bücher durch. Das hiesige Buch ist noch übrig geblieben, das wir uns nun vornehmen werden.

Liebe Tina, welcome back 💙💓💚💛💜. 

Klappentext  
Davie Lurie, Literaturprofessor in mittleren Jahren und zweimal geschieden, ist in Ungnade gefallen: eine Affäre mit einer seiner Studentinnen ist an die Öffentlichkeit gedrungen. Der peinlichen Befragung entzieht er sich durch ein Schuldbekenntnis. Er quittiert seinen Dienst und verläßt Kapstadt, um für eine Weile zu seiner Tochter aufs Land zu ziehen. Lucy, die keinerlei Ambitionen in der Welt ihres Vaters hat, versucht auf einem entlegenen Stück Land eine kleine Farm aufzubauen. Zunächst scheint es, als könnten der Einfluss Lucys und der natürliche Rhythmus des Farmlebens Davids aus den Fugen geratenem Leben neuen Halt geben, doch dann werden Vater und Tochter Opfer eines brutalen Überfalls, in dessen Folge der grundlegende existentielle Konflikt zwischen beiden offen zutage tritt.

»Die fortwirkende Erbschaft von Hass und Rachsucht, die das formelle Ende der Apartheid noch lange überdauern wird, beschwört J. M. Coetzee in lakonischer Sprache - und mit der Bannkraft von Weltliteratur.« Der Spiegel

Ausgezeichnet mit dem Booker-Preis 1999 

Autor*inporträt

J. M. Coetzee, der 1940 in Kapstadt geboren ist und von 1972 bis 2002 als Literaturprofessor in seiner Heimatstadt lehrte, gehört zu den bedeutendsten Autoren der Gegenwart. Er wurde für seine Romane und sein umfangreiches essayistisches Werk mit vielen internationalen Preisen ausgezeichnet, u. a. zweimal mit dem Booker Prize, 1983 für ›Leben und Zeit des Michael K.‹ und 1999 für ›Schande‹. 2003 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur verliehen. Coetzee lebt seit 2002 in Adelaide, Australien.

 

Meine ersten Leseeindrücke

Werden noch nachgeliefert. Auf jeden Fall hat das Buch vom Klappentext her eine brisante Thematik zu bieten.

Buchdaten

  • Herausgeber: ‎ S. Fischer; 5. Auflage, Sonderausgabe (1. September 2006)
  • Sprache: ‎ Deutsch
  • Gebundene Ausgabe: ‎ 352 Seiten
  • ISBN-10: ‎ 3596509513


Hier geht es zur Verlagsseite von Fischer.

Hier geht es zu meiner späteren Buchbesprechung.

_________________________

Kurze Buchbesprechung
Leider hat mich das Buch so gar nicht angezogen, und das hat auch nichts damit zu tun, dass ich derzeit zusätzlich mit anderen Dingen beschäftigt bin, wie ich dies erst zu  entschuldigen versucht hatte. Schon die ersten Kapiteln schienen mir sehr fragwürdig, doch für eine Meinungsbildung war es mir noch zu früh, und wartete auf die folgenden Seiten, und schließlich wartete ich dann auf das Ende, um in mir ein gerechtes Urteil entstehen lassen zu können. Meine Meinung hat sich nicht geändert. Die Thematik hat mich überhaupt nicht überzeugt, und deshalb hat sich das Lesen bei mir recht schleppend entpuppt. Und den Buchtitel fand ich alles andere als gelungen, wenn hier von Schande zu sprechen wäre, dann ist das der katastrophale Tierschutz, das Töten unsäglicher nicht vermittelbarer Hunde, die am Ende nach ihrer gnadenlosen Exekution würdelos in die Säcke gesteckt wurden, um anschließend ins Verbrennungslager gefahren zu werden. 

Nein, mit Schande wurde eine Affäre gemeint, die sich zwischen einem Literaturprofesser, 51 Jahre alt, und seiner jungen Studentin, Anfang 20, zugetragen hat. Die Studentin ist eine erwachsene Frau, die sehr wohl weiß, auf was sie sich einlässt, wenn sie freiwillig ihre Hüllen fallen lässt. 
Unsympathisch war mir der Professor, der Frauen als ein Bedienobjekt behandelt; die Schönheit einer Frau dürfe z. B. nicht der Frau selbst gehören, sondern den Männern ... Der Professor degradiert unschöne Frauen in die unterste Schublade, betrachtet sie als wertlos ...  Der Professor, ein Feingeist, der seine sexuellen Triebe nicht in den Griff bekommt ... 

Der Autor ist mir unsympathisch, weil er ältere Menschen auch als wertlos beschreibt. Für die Sexualität zu alt, zu alt für neue Ideen, zu alt, für neue Erkenntnisse, zu alt, sich zu verändern, zu alt für das Leben selbst ... Ich kenne so viele Rentner, die richtig aktiv sind, dass sie eher unter Zeitnöte leiden als unter Langweile. Einige darunter lernen im Rentenalter noch ein Musikinstrument. Auch wenn sie keine Profis aufgrund ihres Alters mehr werden können, haben sie Spaß an dem Instrument, wenn sie darauf auch nur einfache Stücke spielen können ... Hier in dem Werk wird ein ganz großes Klischee alten Menschen gegenüber forciert, das in der Gesellschaft schon vorurteilsbehaftet verbreitet ist. 

Mit Tina findet noch ein Austausch statt, sie ist ja schon längst durch, ich hinke hinterher, aber ein paar Sätze haben wir über WA gewechselt, und sie sieht es ähnlich. 

Auf weitere Schilderungen verzichte ich gerne, überhaupt ein Wunder, das Buch nicht abgebrochen zu haben. wo bei mir die Zeit sowieso zu knapp ist, bei den vielen anderen interessanten Dingen, die mich beschäftigen.

Sonntag, 24. Oktober 2021

Olli Jalonen / Die Himmelskugel (1)

Stock Foto
Ich habe es nun endlich geschafft, das Buch auszulesen, das 
durch meinen Zeitmangel auch seine zwei Anläufe benötigt hat.

Mich hat es leider nicht so sehr berührt und werde meine Buchbesprechung etwas kürzer aufziehen. Es gibt viele Szenen, die ich erwähnen sollte, aber mir fehlt einfach die Muse dazu. Ich entschuldige mich schon im Vorfeld dafür. Ich möchte im Geiste nämlich schreibend nicht nochmals alles zurück spulen müssen, um diese dadurch neu aufleben zu lassen.

Trotzdem wurde das Buch von mir mit sehr gut votiert, wie unten begründend zu entnehmen ist.

Man könnte diesen Buchband auch wegen der Wissenslust eines kleinen Jungen und aber auch wegen der Abenteuer als Jugendbuch empfehlen, denn es hat jede Menge gesellschaftliche, politische, pädagogische und religiöse Anreize zu bieten, und junge Menschen die Anregung bekommen würden, in dieser Rubrik der Epoche weiter zu forschen. Für diese Zielgruppe könnte es ein absolut gelungenes Buch sein.  

Hier geht es zum Klappentext, zum Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den Buchdaten. 

Die Handlung
Die Handlung beginnt im Jahre 1679. Die Hauptfigur dieses historischen Romans ist die achtjährige Halbwaise Angus Totholz, Sohn eines englischen Siedlers. (Ich stolpere über den Namen Totholz).

Ursprünglich stammt die Familie Totholz aus London, doch durch einen Großbrand hat sie auf der Insel St. Helena Land zum Bebauen erhalten.  

Die Insel St. Helena ist lt. Wikipedia durch den vulkanischen Ursprung eine Insel im Südatlantik, und zählt seit 1834, also nach der epochalen Zeit dieses Romans, zum Britischen Überseegebiet, wo allerdings schon im 17. Jahrhundert Sklaven verschiedener Hautfarben aus unterschiedlichen Kontinenten, hauptsächlich Afrika und Indien, gehalten und für die Feldarbeit beschäftigt wurden.

Angus wurde erst vier Jahre nach der Übersiedlung auf der Insel geboren. Der Vater kam auf einem Schiff durch ein tragisches Unglück ums Leben. Angus war zu klein, als er seinen Vater verlor. Sein bewusstes Erinnerungsvermögen ist hiervon geradezu ausgelöscht.

Die nun (noch) fünfköpfige Familie Totholz besteht zudem aus zwei Generationen. Angus´ Mutter Catherine, 33 Jahre alt, Ann, Angus´ Schwester, 16 Jahre alt und ihre kleinen Zwillinge Adam und Thomas. Ann lebt mit ihren Kindern im Haus ihrer Herkunftsfamilie.

Angus hat mit seiner Mutter Glück, denn sie ist es, die ihm eine Schulbildung im Einzelunterricht ermöglicht, um ihn von der schweren Feldarbeit zu entsagen, der sie selbst tagtäglich ausgesetzt ist. Sie schickt ihn mit acht Jahren in die Lehre zum Pastor Martin Bursch.

Der Pastor nimmt den Jungen als gelehrigen Schüler bei sich auf, entwickelt mit der Zeit aber auch Interesse für die Mutter, sodass die Familie Totholz in die Nähe des Pastors zieht, nicht ganz im Sinne der Inselbewohner.

Angus ist gescheit und wissbegierig. Er entwickelt viel sinnstiftende Freude im Schriftspracherwerb:

Einen Brief schreiben ist Zeichnen, aber auch sprechen. Wenn man lesen lernt, lernt man, lautloses sprechen zuhören. Wenn man schreiben kann, kann man sprechen, ohne dass man etwas laut sagt. (36)

Lesen ist nicht bloß lesen. Lesen ist verstehen, zuerst so, dass man die Buchstaben versteht, dann so, dass man die Wörter versteht, dann so, dass man die Wörter zusammen versteht, und nach den Wörtern und Sätzen (ein Satz besteht aus Wörtern hintereinander, aber so, dass sie zusammen einen Sinn ergeben) dann noch, dass man die Dinge versteht. Das ist ein sehr langer Weg. (26)
Der Pastor, ein strenggläubiger Mensch seiner Zeit, aber nicht fatalistisch, schreibt ein Pamphlet, das sein Leben gefährdet. Denn fatalistisch ist das Inselvolk, das noch nicht bereit für ein modernes Denken im Rahmen des Glaubens ist, aber auch der regierende König, der die Unwissenheit der Menschen missbraucht, verfolgt den Pastor politisch und bringt damit die gesamte Familie Totholz in Gefahr ...

Zerstörung ist keine Bestimmung, sondern eine Dummheit des Menschen, die Dummheit entströmt der Gedankenlosigkeit und der Willkür falscher Vorschriften. (70)
Doch Angus lernt noch mehr, er lernt auch Sterne zu zählen und zu lesen. Er entpuppt sich zu einem Sternenzähler. Durch den Pastor kommt er mit dem Astrophysiker Mister Halley in Berührung, die gemeinsam zu dritt einen Berg zu Studienzwecken besteigen.

Herr Halley ist ein gescheiter und gebildeter Mann, der mir alles Neue, was ich weiß, beigebracht hat. Im Können und Wissen gibt es Neues und Altes, das Neue sammelt sich über dem Alten an. Die Gelehrten stehen auf den Schultern der jeweils anderen (...). So ist man von Anfang an weiter oben im Wissen, weil man von den Schultern der Vorigen weiter in die Ferne sieht. (14)
Angus, der allerdings vom Pastor streng nach der Bibel instruiert wird, hat es in seiner Wahrheitssuche zwischen seinen beiden Lehrern nicht leicht, sich eine eigene Meinung zu bilden.
Dass der Herr Pastor und Herr Halley unterschiedlicher Meinung über die Sonne und die Erde sind, ist überhaupt nicht angenehm. Ich kann nicht wissen, wer von beiden recht hat, oder ob es so ist, dass sie beide recht haben, aber der eine mehr als der andere. (177)

Mr. Halley verlässt wieder die Insel, und kehrt nach London zu seiner Frau und zu seinem Observatorium zurück.

Zwei Jahre später wird Angus mit einem Empfehlungsschreiben des Pastors als schwarzer Passagier ganz allein auf ein Schiff nach London gehievt, damit Angus seine Studien bei Mr. Halley weiter fortsetzten konnte.

Welche Szene hat mir nicht gefallen?
Es waren sehr viele Szenen, die ich wieder verdrängt habe. Sehr gewaltträchtig, puh., sodass ich sie nicht mehr zu nennen weiß. Die Menschen besaßen, obwohl das Mittelalter längst überschritten war, dennoch rohe und rigide Umgangsformen. Zudem war das England ähnlich geprägt wie das spätere viktorianische Zeitalter; Armut, sittenstrenge Lehrmeister, schwarze Pädagogik und ungerechte Verteilung von Gütern ...

Welche Szene hat mir besonders gut gefallen?
Gefallen hat mir, dass Mr. Halley den Jungen in London zu seinem Gehilfen gemacht hat, obwohl seine Frau, die den Jungen Yamsbengel nennt, Kind einer unanständigen Mutter, dagegen war.

Es ist gut, dass du hier niemanden hast. Ich werde dich zum Gehilfen meines Vertrauens und zum Schreiber der Resultate ausbilden. Auch wenn du von weit her kommst und aus einer unbedeutenden Familie stammst, habe ich festgestellt, dass du das Zeug dazu hast. So wächst etwas aus dem trocknen Samen, zuerst das Keimblatt, dann der Schützling, dann gar eine Eiche in York. Ich bin sicher, keine falsche Entscheidung zu treffen. (463)

Welche Figur war für mich eine Sympathieträgerin?
Keine. Doch achtenswert, dass Angus Mutter bedacht war, seinem Sohn Bildung zukommen zu lassen, um seine Zukunftschancen aufzustocken.

Welche Figur war mir antipathisch?
Die Seefahrer und die Anonymen Attentäter der Inselbewohner und die Frau des Astrophysikers.

Meine Identifikationsfigur
Keine. Scheint an der Zeit zu liegen. 

Cover und Buchtitel 
Beides sehr stimmig und ansprechend.

Zum Schreibkonzept
Auf den 550 Seiten ist der Roman in fünf  Teilen gegliedert und ist aus der Ichperspektive des Kindes Angus erzählt. Der Schreibstil ist dadurch einfach und flüssig.

Meine Meinung
Das Buch hat mich wegen seiner Langatmigkeit nicht besonders ergriffen. Vielleicht durch diese Langatmigkeit habe ich es als wenig Neugier erweckend erlebt. Vieles zieht sich zu sehr in die Länge, hätte deutlich abgekürzt werden, und die Wissenschaft war nicht wirklich bühnenhaft dargestellt. Das hat aber sicher an dem kleinen Jungen gelegen, der die Welt eben nur aus seiner kindlichen Perspektive hat beschreiben können. Wobei ich alles interessant fand, wie Angus mit seiner großen Weisheit aus seiner Sicht versucht hat, die Welt und die Menschen zu erklären. 

Erst wenn man etwas weiß,  kann man wissen, dass man etwas nicht gewusst hat. (324)

 Angus versucht in seinen beiden Lehrern seine Mitte von beiden zu finden.

So ähnlich wie er im Verstand, aber so ähnlich wie der Herr Pastor in der Güte will ich werden. Sie sind meine Väter, und zum Glück sind sie Freunde, die sich gegenseitig schätzen. (159)

Eine sehr kluge Sichtweise, denn Güte und Verstand müssen nicht gegeneinander ausgeschlossen werden. Zu dieser Erkenntnis müssen manch andere Erwachsene erst noch kommen.

Doch zurück zu meiner Kritik: Vielleicht habe ich auch den Fehler gemacht, den Autor mit Jostein Gaarder zu vergleichen. Ich hatte nach dem Klappentext gedacht, ich bekomme es hier mit einem zweiten Gaarder, Sophies Welt, zu tun. Ein absoluter Bildungsroman für junge Menschen, der aber auch von den Erwachsenen gerne und zahlreich gelesen wurde, um das eigene Wissen damit nochmals aufzufrischen. 

Einmal wurde hier Isaak Newton erwähnt, der aus seiner wissenschaftlichen Neugier heraus versucht haben soll, in eine Lehmfigur Leben hineinzuhauchen.

Aber sonst stand doch eher der Alltagskampf der Menschen im Brennpunkt. Auf einzelnen Seiten fand man ein paar schöne, tiefer gehende wissenschaftliche Gedanken, aber sonst eher Alltag. Ich bin keine Leserin historischer Romane dieser Epoche. Es ist also nicht die Schuld des Autors. Die ersten Teile haben mich richtig genervt, der Pastor, der ständig von Gott und der Bibel spricht, mit solchen Thesen habe ich längst abgeschlossen. Passt einfach nicht mehr in mein Weltbild, zu wissen, was richtig und falsch ist, und dies gemessen an den Lehrsätzen einer Bibel, die doch sehr moralisch, mit gehobenem Zeigefinger, aufgezogen ist. Finde ich für einen modernen Menschen, der 350 Jahre später in die Welt hineingeboren wurde, nicht mehr angemessen. 

Aber für die damalige Zeit war das normal, das ist mir durchaus bewusst, nur muss ich mich damit innerlich nicht mehr befassen. Bin durch mit diesen Themen aus dieser Zeit. Ich meide dadurch sogar absichtlich Literatur aus dem Mittelalter, die es wie Sand am Meer zu lesen gibt.
Ich bin mit den Themen dieser Epochen durch Schule, Studium und Selbsterkenntnis eben reichlich gesättigt.

Mein Fazit
Trotzdem zu empfehlen für Menschen, die gerne Historische Romane lesen. Super spannend, wie der kleine, wissbegierige Junge sich Bildung aneignet, in einer Zeit, in der Bildung nur reichen Kindern vorbehalten war. Diese Lektüre müsste man zwecks besseren Ansporns  jungen Menschen als eine Motivationsträgerin zu lesen geben, die vom Lernen eher träge gestimmt sind. Zu vermitteln, dass in der Geschichte Bildung nur ein Privileg der hohen Klassen war, ist dieses Buch für die Jugend super geeignet.

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Durch das Angebot des Verlages. Ich habe mich durch das Cover und den Klappentext gerufen gefühlt.

Meine Bewertung

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck
2 Punkte: Differenzierte, facettenreiche Charaktere 
1 Punkte: Authentizität der Geschichte / Langatmig 
2 Punkte: Erzähl-und Schreibstruktur, Gliederung vorhanden 
2 Punkt: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein.

11 von 12 Punkten

Herzlichen Dank an den Mare - Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexemplar. 

__________________________

Gelesene Bücher 2021: 12
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre: Ralf Hungerland: Seelenreisende - Mediale Reisen in die Welt der Seele
Marcel Proust: Der geimnisvolle Briefeschreiber
Leo Tolstoi: Wo Liebe ist, da ist auch Gott
Clemens Cuby: Gelebte Reinkarnation
Rachel Joyce: Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Eva Marquez: Kontaktaufnahme mit der kosmischen Familie

_________________________

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)


Sonntag, 17. Oktober 2021

Sy Montgomery / Rendezvous mit einem Oktopus - Extrem schlau und unglaublich empfindsam: Das erstaunliche Seelenleben der Krake (1)

 Wer dieses Buch gelesen hat,
versteht die Seele der Ozeane.
(Peter Wohlleben)

Bildquelle: Pixabay

Eigentlich bin ich schon längst durch mit diesem Buch. Gehört und gelesen … Es hat sich nur ein anderes Buch dazwischengeschoben, und so kam Sy Montgomery ein wenig zu kurz. Pardon. Ich liebe diese Autorin, und sie hat es eigentlich nicht verdient, wie ein fünftes Rad am Wagen beiseitegelegt zu werden. Aber es gibt noch ganz viel von ihr an ungelesener Literatur, der ich mich noch anschließen werde. Montgomery bekommt dadurch noch meine volle literarische und ungeteilte Aufmerksamkeit gezollt.

Und mit den Oktopoden habe ich sicher alles Notwendige erfahren können. Mir hat aber das Nachwort von Donna Leon dieses Mal sehr viel gebracht, die das Buch auf wenigen Seiten nochmals zusammengefasst hat, sodass ich dadurch wieder an bedeutsame Fakten erinnert werden konnte, die mir für meine Buchbesprechung sehr hilfreich sein werden.

Donna Leon scheint immer häufiger ein Nachwort zu Montgomerys Bücher zu verfassen. Bei dem letzten Buch, Einfach Mensch sein - von Tieren lernen, schien ich mit ihrem Nachwort reichlich gesättigt gewesen sein, da es mir zu ausführlich erschien. Ich kannte ja die Fakten als aufmerksame Leserin alle schon zu Genüge, und musste sie in dieser ausführlichen Form am Ende nicht nochmal haben. Aber ich freue mich natürlich sehr, dass eine Autorin wie Donna Leon, die sonst Krimis schreibt, auch ein Nachwort verfasst und damit inhärentes Interesse für Bücher dieser Art hat aufbringen können.

Stockfoto

Aber nicht nur Oktopoden kommen in diesem Werk zu Wort, sondern jede Menge andere Seebewohner, von denen ich zuvor keine Ahnung hatte, dass es sie überhaupt gibt: Z. B. Sonnenblumenseesterne oder Seehasen ... Einige Youtube – Filmchen haben mich während des Lesens dieser Lektüre noch ergänzend begleitet.

Die Oktopoden in diesem Buch haben alle Namen, wie: Athena, Octavia, Kali …
Ich fokussiere meine Buchbesprechung hauptsächlich auf die Intelligenz der Tiere.

Hier geht es zum Klappentext, zum Autorenporträt, zu den ersten Leseeindrücken und zu den Buchdaten.

Erst einmal möchte ich ein paar Fakten benennen.

Was sind Oktopoden und wie sind sie beschaffen?

Synonyme dazu sind:

Kraken, Tintenfische, Kalamares, Polyp, Achtfüßer, Zephalopoden, Kalmar, Sepia, Nautilus, Neunauge, Tinktur ...

Sind sie nicht reich, diese Tierchen an schicken Wortformulierungen? Nicht nur in ihrer Art, sondern auch in der Auswahl von Begriffen. Für den Menschen gibt es nicht so viele Synonyme, die sie so gut kleiden und beschreiben. Ich habe mal verglichen.

Erdbewohner, Einwohner, Geschöpf, Kreatur, Zweibeiner, Homo sapiens, Sterblicher, Staubgeborener …
Die meisten davon klingen lange nicht so elegant wie die von den Oktopoden. Und Staubgeborener ????

Wie schön phänomenal dagegen die der Tintenfische klingen, wenn man mal über jeden einzelnen Begriff sinniert und meditiert, und ihn sich dadurch bewusst werden lässt, ohne ihn erst so selbstverständlich hinzunehmen ... Und so gehen innerlich ganze Welten von Ozeanen auf. Dann möchte man real selbst mal für einen Augenblick ein Tier dieser Art in der Seewildnis sein.

Doch es gibt auch eine Schnittmenge beider Wortgruppen, die diese zwei Wesen verbindet. Die beiden schönsten Ausdrucksformen hierbei sind Kreatur und Geschöpf ... Darin passen sowohl die Menschen, als auch die Oktopoden. Sich dies bewusst zu machen, zeigt, dass wir alle, so unterschiedlich wir auch sind, in einem Boot sitzen. Nicht nur linguistisch gibt es Gemeinsamkeiten, sondern auch im Kern unseres Wesens zusammen mit den Tieren.

Meditation
Meditation ist das Schönste, was es gibt, denn man kann sich in allem hineinversetzen, selbst in einen Stein.
In einen Oktopus, und sich mit ihm verbinden und Teil von ihm  werden. Mit jeder Seite des Buches hat meine Seele mitgelesen und mitgeschwungen, so genial waren die Beschreibungen darin, die ich häufig meditativ verlassen musste, so wie ich sie betreten hatte.

Die Beschaffenheit dieser Meerestiere
Ein Oktopus besitzt je nach Art acht bis zehn Arme, auch Tentakel genannt. Verlieren sie einen Tentakel durch eine Verletzung, dann wächst ihnen dieser wieder nach.

Julie Kalupa, Taucherin und Medizinstudentin an der University of Wisconsin, schreibt, dass ein Pazifischer Riesenkrake in der Lage ist, bis zu einem Drittel eines verlorenen Armes innerhalb von nur sechs Wochen nachwachsen zu lassen. Im Gegensatz zu dem nachgewachsenen Schwanz einer Eidechse, der unweigerlich immer minderwertiger ausfällt als das Original, ist der nachgewachsene Arm eines Kraken so gut wie neu und vollständig ausgestattet mit Nerven, Muskeln, Chromatophoren und perfekten, unberührten Saugnäpfen. Selbst die hoch spezialisierte Spitze des männlichen Begattungsarms, der Ausführungskanal.

Warum haben Oktopoden blaues Blut?
Im Vergleich zu vielen anderen Fischarten und zu uns Menschen haben Oktopoten blaues Blut, weil Kupfer statt Eisen der Sauerstoffträger in deren Körper ist.

Die Anzahl der Saugnäpfe
Eine Riesekrake besitzt etwa 1600 Saugnäpfe, die es auch schafft, mit jedem Saugnapf ca. 15 Kilo zu heben.

Schon ein einziger von Athenas Saugnäpfen reichte aus, um meine ganze Aufmerksamkeit zu fesseln – und sie hatte 1600 davon. Jeder einzelne war ein Multitasking-Talent und konnte saugen, schmecken, zupacken, festhalten, zupfen und wieder loslassen. Jeder Arm des Pazifischen Riesenkraken hat zwei Reihen mit Saugnäpfen, die kleinsten sitzen an den Spitzen, die größten (mit einem Durchmesser von 7,5 Zentimetern bei einem großen männlichen Tier, bei Athena waren es etwa 2 Zentimeter) ungefähr auf einem Drittel der Armlänge, vom Mund aus gemessen. Jeder Saugnapf hat zwei Kammern. Die äußere ist wie eine breite Saugglocke geformt und besitzt Hunderte feiner, sternförmig von der Mitte zum Rand verlaufender Grate. Die innere Kammer ist ein kleines Loch in der Mitte des Napfes, das die Saugkraft erzeugt. Die gesamte Konstruktion ist so biegsam, dass sie sich an die Konturen jedweden Objekts anpassen kann, das der Saugnapf erfasst. Die Näpfe können sich auch zusammenziehen und mit ihren Lippen einen Pinzettengriff bilden, wie wir es mit Daumen und Zeigefinger können. Jeder einzelne wird von eigenen Nerven gesteuert, und der Oktopus kann sie individuell und unabhängig voneinander steuern. Alle Saugnäpfe sind erstaunlich stark. James Wood, verantwortlich für die schon lange bestehende Biologie-Website »The Cephalopod Page«, hat ausgerechnet, dass ein Saugnapf von etwa sechs Zentimetern Durchmesser fast sechzehn Kilogramm Gewicht anheben kann. Wenn alle Saugnäpfe diese Größe hätten, läge die gesamte Saugkraft eines Oktopus bei 25 000 Kilogramm. Ein anderer Wissenschaftler hat ausgerechnet, dass man die Zugkraft einer Vierteltonne benötigt, um den Griff des wesentlich kleineren Gewöhnlichen Kraken zu lösen. »Taucher«, sagte Wood, »sollten sehr vorsichtig sein.« (28f)

Gehirn / Neuronen / Intelligenz
Nach meiner Online Recherche war es möglich herauszufinden, dass die Kraken z. B. mehrere Gehirne besitzen, die Anzahl war neun, konnte aber als noch nicht sicher evaluiert werden, dagegen waren drei Herzen konstatierbar. Und diese Tiere besitzen jede Menge Neuronen:

Im Vergleich:

Gemessen an anderen wirbellosen Tieren haben Kraken ein riesiges Gehirn. Octavias hatte die Größe einer Walnuss, dieselbe Größe wie das Hirn eines afrikanischen Graupapageis. Alex, ein solcher, von Dr. Irene Pepperberg trainierter Vogel, konnte einhundert englische Wörter sinnvoll anwenden. Er bewies Verständnis für Formen, Größe und Material, er konnte rechnen und Fragen stellen. Er konnte seine Trainer absichtlich täuschen – und um Entschuldigung bitten, wenn man ihm auf die Schliche kam. Die Größe des Gehirns allein ist natürlich nicht ausschlaggebend. Schließlich kann alles miniaturisiert werden, wie die Computertechnologie deutlich zeigt.

Eine andere Komponente, die Wissenschaftler zur Erforschung von Intelligenz untersuchen, ist die Anzahl der Neuronen, der Säulen des Denkens. Auch hier ist der Tintenfisch beeindruckend. Er besitzt 300 Millionen Neuronen.

Eine Ratte hat 200 Millionen, ein Frosch vielleicht 16 Millionen und eine Schlammschnecke aus der Familie der Süßwasser-mollusken höchstens 11 000. Das menschliche Gehirn hingegen besitzt 100 Milliarden Neuronen, doch ist es nicht wirklich mit dem eines Tintenfisches zu vergleichen. » (80f)

Vergleich mit dem menschlichen Hirn:

Das menschliche Gehirn ist in vier Bereiche eingeteilt, und jeder davon ist für andere Funktionen zuständig. Das Hirn eines Oktopus besteht aus – je nach Spezies und Zählmethode – fünfzig bis fünfundsiebzig verschiedenen Bereichen, aber die meisten Neuronen eines Oktopus sind nicht im Gehirn angesiedelt, sondern sitzen in den Armen. Die extremen Multitasking-Anforderungen, mit denen Oktopoden konfrontiert sind, mögen zu dieser Entwicklung beigetragen haben: Er muss all seine Arme koordinieren, Farbe und Form verändern, er muss lernen, denken, entscheiden und sich erinnern – und zur gleichen Zeit die Flut an Geschmacks- und Tastinformationen, die sich von jedem Zentimeter Haut in sein System ergießen, verarbeiten und darüber hinaus das Wirrwarr visueller Reize sortieren, die seine gut entwickelten, den menschlichen sehr ähnlichen Augen liefern. (81f)

Die erstaunliche Intelligenz dieser Tiere konnte mit verschiedenen Testinstrumenten untersucht werden. Eine davon war die Methode mit Plexiglaswürfeln:

Im Labor der Arthur D. Little Corporation entwickelte er eine Serie von drei durchsichtigen Plexiglaswürfeln mit unterschiedlichen Verschlüssen. Der kleinste Würfel wird durch einen Riegel verschlossen, den man wie bei einer Pferdebox umlegen und mit einem Bolzen fixieren muss. Nun kann man einen lebenden Krebs – das Lieblingsfutter der Kraken – hineingeben und den Deckel unverschlossen lassen. Der Oktopus wird den Deckel öffnen. Verschließt man aber den Deckel, wird der Oktopus garantiert dahinterkommen, wie der Deckel zu öffnen ist. Dann ist es an der Zeit, den zweiten Würfel einzusetzen. Dieser hat einen Riegel, der gegen den Uhrzeigersinn auf eine Klammer gedrückt wird. Man setzt den ersten Würfel mitsamt dem Krebs in den zweiten und verschließt ihn. Der Oktopus wird das Rätsel lösen. Schließlich nimmt man den dritten Würfel hinzu. Dieser hat zwei verschiedene Riegel: Der eine ist ein Bolzenriegel, der andere ist ein Hebelverschluss und fixiert den Deckel wie bei einem altmodischen Einweckglas. Bill erzählte mir, dass der Oktopus, sobald er das System »kapiert« hat, alle vier Schlösser in drei bis vier Minuten öffnen kann. (34) 

Hirnlose Fischarten / Seesterne und Seeanemonen
Erstaunlich fand ich allerdings noch, dass es Meerestiere gibt, die überhaupt kein Gehirn besitzen und dennoch als intelligent beschrieben werden. Dass sind die Seesterne, die so ein Organ nicht benötigen, um sich zu orientieren, um für sich zu sorgen, um als überlebensfähig durch die Meere zu ziehen.

Diese Tiere haben kein Gehirn und das simpelste aller Nervensysteme. Dennoch sagt ihr Verhalten viel über sie aus. In seinem Buch über Gefühle und Bewusstsein > Ich fühle, also bin ich < erwähnt der portugiesische Neurowissenschaftler Antonio Damasio auch Seeanemonen. Er behauptet nicht, dass Seeanemonen ein Bewusstsein besitzen, aber er schreibt, wir können in ihrem simplen, hirnlosen Verhalten »das Wesen von Freude und Traurigkeit, von Annäherung und Abwendung, von Verletzlichkeit und Geborgenheit« erkennen. (187)

Und hier ein Beispiel zu einem Seestern aus einem  pädagogischen öffentlichen Forschungsprojekt einer Schulklasse:

»Der Seestern hat zwar kein Gehirn, aber dumm ist er nicht. Schaut nur!« Wilson tut ihm den Gefallen und reicht ihm einen Kapelan. Der Seestern klebt direkt vor den Augen der Kinder mit der Bauchseite an der Glaswand und fängt nun an, sein Futter von einem der dünnen, röhrenförmigen Füßchen zum nächsten zu befördern. Während die Kinder mit offenem Mund zuschauen, transportiert der Seestern den Fisch die vollen zwanzig Zentimeter von der Armspitze zu seiner Mundöffnung, durch die er dann seinen Magen nach außen stülpt. »Er sabbert seine Magensäure direkt auf das Futter, um es aufzulösen«, (…). (235)

Und zum Schluss noch ein Zitat zu der Frage, ob diese Tiere ein Bewusstsein besitzen? Die Autorin gebraucht hier Begriffe wie Universelles Bewusstsein und Universelle Intelligenz, weil es deutlich macht, dass jede Beschaffenheit und jede Kreatur auf unserem Planeten ihren Platz und ihren Sinn hat:

Beim Streicheln eines Tintenfisches gerät man leicht ins Träumen. So ein Augenblick tiefsten Seelenfriedens, den man mit einem anderen Lebewesen teilt, besonders einem wie dem Tintenfisch, der so ganz anders ist als wir, macht uns demütig. Was für ein inniges Einvernehmen herrscht da zwischen uns. Gemeinsam erleben wir dieses Wunder, die Verbindung mit einem universellen Bewusstsein – das Gefühl, zum ersten Mal um 480 v. Chr. von dem griechischen Vorsokratiker Anaxagoras beschrieben, dass wir alle die gleiche Intelligenz besitzen, die das gesamte Leben beseelt und ordnet. Die Idee eines universellen Bewusstseins durchflutet sowohl westliches wie östliches Gedankengut und schlägt sich im Konzept des kollektiven Unbewussten des Psychiaters C. G. Jung, in der einheitlichen Feldtheorie sowie den Recherchen des 1973 vom ehemaligen Apollo-14-Astronauten Edgar Mitchell gegründeten Institute of Noetic Sciences nieder. (140)

Dazu kritische Zeilen zu christlichen Priestern

Auch wenn einige der methodistischen Pastoren meiner Jugendzeit sich nun empören mögen, so schätze ich mich doch glücklich, diesen ewigen, unendlich weiten Ozean intelligenter Energie mit einem Tintenfisch gemein zu haben. Und wer könnte mehr über den ewigen, unendlich weiten Ozean wissen als ein Tintenfisch? Und was könnte mehr zur tiefsten inneren Beruhigung beitragen, als von diesen Armen umfasst zu werden, umgeben zu sein von dem Wasser, in dem das Leben selbst entstand? Während Wilson und ich an diesem Sommernachmittag immer noch Kalis weichen Kopf liebkosen, schweifen meine Gedanken ab, und mir fällt ein Satz aus dem Brief des Apostels Paulus an die Philipper ein. Darin schreibt er von dem »Frieden Gottes, der allen Verstand übersteigt«. (140f)

Cover und Buchtitel  
Wunderschöner Buchtitel, absolut passend zum Inhalt. Sehr ansprechend.

Zum Schreibkonzept
Ein Mix zwischen wissenschaftlicher, narrativer und autobiografischer Sprache. Dadurch sehr flüssig und verständlich geschrieben.

Das Buch besteht mit dem Nachwort aus neun Kapiteln. Hinzu kommen: Dank, Auswahlbiografie und ein Register.

Eine Widmung auf der ersten Seite für die 17- jährige Anna, die in dem Buch auch eine wichtige Rolle spielt. Auf dem hinteren Buchdeckel ist ein wunderschönes Zitat von Peter Wohlleben abgedruckt, das ich nach oben gesetzt habe.

Meine Meinung
Ich fand es schön, dass ich das Nachwort von Donna Leon nun doch nicht benötigt habe. Ich hatte genügend eigene Stichpunkte, die ich wegen der Überlänge meiner Besprechung nicht mal alle verwerten konnte. Hauptsächlich auf die Intelligenz der Tiere bezogen, um zu zeigen, welche Ergebnisse die Forscher*innen hier erzielen konnten, während die Tiere von uns größtenteils, angefangen bei dem kleinen, einfachen Menschen, dem das Bewusssein fehlt, dass Tiere für uns Menschen nicht zum Verzehren geschaffen sind, bis hin zum größten Wissenschaftler, der glaubt, dass der Mensch die Krone der Schöpfung ist, häufig als hirn- und emotionslos abgestempelt-, und sie dadurch wie Objekte behandelt werden, die man bis zum Exzess und bis zum Ausbluten ruhig ausbeuten könne.

Etwas leid haben mir die Oktopoden hier aber schon getan, weil sie zu Studienzwecken aus ihrer Lebenswelt entrissen wurden und sie ihr Leben in einem Aquarium fristen mussten. Aber ich bin auch getröstet, weil es die Tiere hier gut haben und sie sogar eine höhere Lebenserwartung verbuchen können, als draußen in der freien nassen und wilden Naturbahn. Und diese Tiere wurden nicht geschlachtet, sondern respektvoll bis zu ihrem natürlichen Tod behandelt. Einige von den Kraken wurden aber auch nach kurzen Studien wieder frei gelassen. Wieder andere wurden methodisch einer Feldforschung direkt auf dem Meeresboden erforscht.

Ich bin so mit Freude beglückt, dieses Buch, das die Exoten unter den Tieren behandelt, vorgezogen zu haben, statt mich erst mit den bekannten Haustieren wie Hund, Katze oder Pferd .... zu befassen, denn darüber hat die Autorin auch noch jede Menge Bücher geschrieben. Und weil ich mich nun mit einem tieferen Bewusstsein dieser Meerestiere gegenüber beschenkt fühle. 

Die Tintenfische sind nun tief in mir verankert. Immer wenn ich sie zu sehen bekomme, ob im Dokufilm in freier Wildbahn, oder aber auf dem Speiseteller anderer Leute, werde ich Octavia, Athena und Kali gedenken. 

Weitere Pläne mit anderen Exoten:

Dies wäre der folgende Band: Vom magischen Leuchten der Glühwürmchen. 

Leider gibt es das Buch (noch) nicht als Hörbuch. Die Hörbücher helfen mir so sehr meine beknappte Zeit ein wenig zu überbrücken, da sie sich bei mobilen Aktivitäten gut einsetzen lassen.

Mein Fazit
Ich hoffe, ich konnte ein wenig die Neugier wecken. Doch vieles, was die Autorin beschrieben hat, habe ich unerwähnt gelassen. Das eine oder andere Statement werde ich noch in die Kommentare setzen, sollte ich noch dafür im Nachtrag etwas Zeit finden. Aber jede Menge weiterer Stoff dieser Lektüre zur Weiter- und zur Selbstentdeckung sollte auf jeden Fall noch gegeben sein, wie z. B. die Lebenserwartung dieser Tiere, die außergewöhnliche Fortpflanzung und Paarung, den sog. Kannibalismus untereinander u. v. a. m. 

Wie ist das Buch zu mir gekommen?
Es lag seit über einem Jahr auf meinem SuB.

Meine Bewertung 

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (sachlich, fantasievoll, distanziert, narrativ)
2 Punkte: Differenzierte, facettenreiche Charaktere 
2 Punkte: Authentizität der Geschichte; autobiographische Erzählweise
2 Punkte: Erzähl-und Schreibstruktur, Gliederung: Ungebunden
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein.

Zwei Zusatzpunkte wegen des Lesehighlights.
Daher 14 Punkte

 _______________

Gelesene Bücher 2021: 11
Gelesene Bücher 2020: 24
Gelesene Bücher 2019: 29
Gelesene Bücher 2018: 60
Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86

Ich höre: Sten Nadolny /Weitlings Sommerfrische
Marcel Proust: Der geimnisvolle Briefeschreiber
Leo Tolstoi: Wo Liebe ist, da ist auch Gott
Marcel Proust: In Swanns Welt
Rachel Joyce: Mister Franks fabelhaftes Talent für Harmonie
Sy Montgomery: Rendezvous mit einem Oktopus

_________________________

Partnerschaft zwischen
Wissenschaft und Intuition!

Lesen mit Herz und Verstand!
Um die Welt, Menschen und Tiere
besser zu verstehen.

Mitgefühl für alle Mitseelen / Mitgeschöpfe
Deine Probleme könnten meine Probleme sein,
und meine Probleme könnten Deine Probleme sein.
Mein Schmerz, Dein Schmerz
Dein Schmerz, mein Schmerz.
Wir sind alle fühlende Wesen.
(Den Tieren eine Stimme geben)

Klopf an dein Herz, denn dort sitzt 
das Genie!
(Alfred de Musset)

Auch Expertenwissen ist subjektiv!
(Tom Andersen / Psychiater und Syst. Therapeut)