Montag, 6. Juni 2016

Elizabeth Joy Arnold / Einundachtzig Worte (1)

Lesen mit Anne ... 


Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Phänomenal …

Ich bin keine Klappentextleserin, weil ich den Klappentext meist nur überfliege und auch ganz schnell wieder vergesse, sobald ich mich für das jeweilige Buch entschieden habe. Ich lasse mich oft von dem Cover verleiten. Ich erwartete hier eine Geschichte von Büchern über Bücher. Die Bücher tauchten in diesem Roman auch auf, aber sie waren nicht der Mittelpunkt dieser romanhaften Erzählung, auch wenn immer wieder Bücher, Lesezimmer und Bibliotheken mit in dem Kontext eingewoben waren …

Von der ersten bis zur letzten Seite fand ich den Inhalt spannend. Eine überaus interessante und gleichzeitig komplizierte Familiengeschichte, in der ich häufig den Atem anhalten musste, wenn ich langsam ungeduldig wurde, weil die Autorin die LerserInnen an der langen Leine hält … Die Handlungsstränge waren sehr raffiniert geknüpft und auch die vielen verschiedenen Erzählperspektiven haben das Ganze aus meiner Sicht noch aufgetrumpft.

Während des Lesens und gleich zu Beginn stellten sich mir jede Menge Fragen, ich stellte verschiedene Hypothesen auf, weil die Autorin sich mit der Auflösung diverser Fragen einfach viel Zeit gelassen hat. Ich habe mich in mancher Hinsicht getäuscht, doch eine Hypothese konnte bestätigt werden, aber ich werde mich hüten, Näheres dazu zu schreiben.

Anfangs dachte ich, bei den Sinclairs handle es sich um eine Sektenfamilie. Einige Textstellen ließen mich dies vermuten. Außerdem stimmte mich die Erziehung der Kinder sehr kritisch, da sie nicht einmal eine öffentliche Schule besuchen durften und von der Außenwelt komplett abgeschirmt lebten, wäre da nicht Chloe, die in die Familie eindringt und mit den Sinclair-Kindern groß wird. Chloe hat sich sehr zu diesen Kindern hingezogen gefühlt, bis sie später mit dem Jungen Nate eine partnerschaftliche Beziehung knüpft.
Die Kinder wurden von der Mutter zu Hause unterrichtet, der Vater, sehr dogmatisch religiös, führte eine ganze Kirchengemeinde. Da Chloe nicht dieser Gemeinde angehörte, versucht er, diese Beziehung zwischen ihr und seinen Kindern zu kappen …

Die Geschichte ist so komplex, dass ich gezwungen bin, mich darin kurz zu halten und schließe mit folgendem Zitat:
Die Lebensgeschichte jedes einzelnen Menschen ist trillionenmal vielschichtiger, als das mit Worten zu beschreiben ist. 
  
Mein Fazit?

Mich hat auch das Ende noch sehr nachdenklich gestimmt, und es wird mich noch einige Tage beschäftigen. Ich muss mir große Mühe geben, kein moralisches Urteil zu fällen, da jeder Mensch seine Gründe hat, weshalb er so geworden ist, wie er ist ...

Das Buch erhält von mir zehn von zehn Punkten. 


Austausch mit Anne

Auch Anne war von dem Buch sehr angetan. Sie konnte mit dem Lesen nicht mehr aufhören, wären da nicht die aufgezwungen Pausen durch diverse Alltagspflichten … Und hier geht es per Mausklick zu



 Weitere Informationen zu dem Buch 

Ich möchte mich recht herzlich für dieses schöne Rezensionsexemplar beim DIANA-Bücherverlag, Bloggerportal in München, bedanken.

  • Broschiert: 544 Seiten
  • Verlag: Diana Verlag (12. Oktober 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453358007
  • ISBN-13: 978-3453358003
_________
Gelesene Bücher 2016: 33
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Donnerstag, 2. Juni 2016

Elizabeth Joy Arnold / Einundachtzig Worte


Lesen mit Anne ... 

Nun folgt zum Monatsbeginn mein altbekannter Slogan; es ist wieder soweit, Anne und ich lesen gemeinsam ein Buch. 


Klappentext
Chloe und Nate sind seit einer Ewigkeit verheiratet, als Nate eines Tages ohne Erklärung verschwindet. Alles, was er hinterlässt, ist ein kurzer Brief von einundachtzig Worten. Nate ist in ihre Heimatstadt zurückgekehrt – an jenen Ort, an dem vor vielen Jahren ihr Sohn spurlos verschwand. Ein tragischer Verlust, der Chloes und Nates Leben für immer veränderte und den auch ihr neues Leben und ihre gemeinsame Buchhandlung nicht heilen konnten. Bergen diese einundachtzig Worte die Chance für Chloe, die Vergangenheit endlich zu klären und ihre Liebe zu Nate wiederzufinden?


Autorenporträt
Elizabeth Joy Arnold, aufgewachsen in New York, studierte am Vassar College und der Universität von Princeton. Sie lebt heute mit ihrem Ehemann in Pennington, New Jersey, und arbeitet an ihrem nächsten Roman.
Die Autorin ist mir unbekannt und bin neugierig auf das Buch. Ich habe die ersten Seiten probegelesen und es gefällt mir recht gut. Mal schauen, ob sich das Interesse hält. Bin mir bei für mich neuen AutorInnen nicht immer sicher. 

Anne ist schon richtig weit, die ersten hundert Seiten hat sie schon hinter sich. Ich bin gestern noch nicht dazu gekommen, mal schauen, ob ich ein wenig aufholen kann. Aber wir lesen nicht um die Wette. 

Und hier geht es per Mausklick auf die Bücherliste von Anne und Mira


Weitere Informationen zu dem Buch 


  • Broschiert: 544 Seiten
  • Verlag: Diana Verlag (12. Oktober 2015)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3453358007
  • ISBN-13: 978-3453358003




Mittwoch, 1. Juni 2016

Stefan Bollmann / Warum das Leben ohne Goethe sinnlos ist (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Mit so viel Wissen und mit so viel Weisheit wird man darin konfrontiert, dass mein Herz so richtig dabei aufgegangen ist. Und trotzdem gibt es ein großes ABER.

Es ist der Buchtitel, der mich fragen lässt, wie ernst der Autor diesen Titel selbst genommen hat.

Warum unser Leben ohne Goethe sinnlos ist?

Ich fühle mich von diesem Titel so ziemlich provoziert, denn eigentlich ist das ein Buch für Hochgebildete. Um es noch stärker einzugrenzen, es ist ein Buch für LiteraturwissenschaftlerInnen, für GermanistInnen, ein Buch für GoethekennerInnen. Was ist mit dem Rest, Menschen, die nicht in diese Gruppierungen fallen? Was ist mit Menschen, die nicht mal diese Bildung nicht haben?

Ich arbeite im Gesundheitswesen und habe es mit vielen verschiedenen Menschen zu tun. Es gibt sehr viele davon, die Goethe nur vom Namen her kennen, wenn überhaupt. Nun provokativ gefragt; ist das Leben dieser Menschen deshalb sinnlos?

Selbst belesene und gebildete Menschen, denen die Werke Goethes fremd sind, weil sie andere Faibles haben, könnten diesem Buch nicht folgen, da Bollmann seine Theorien an vielen Goethewerken festmacht. Für Menschen, die diese Werke nicht gelesen haben, ist das sicherlich, aus meiner Sicht, nur trockener Stoff. Weil man nicht mitreden kann.

Zwischendrin fragte ich mich, was Bollmann von Beruf ist. Teilweise schreibt er wie ein Psychiater, selbst die Liebe bekommt eine Diagnose … Nicht, dass das falsch ist, ich fand das alles sehr interessant, supergut recherchiert, auch aus dem Fach der Psychiatrie treffend diagnostiziert. Doch nicht jeder weiß, was bipolar ist, was eine Borderline-Persönlichkeitsstörung ist …

Dies zu meiner Kritik …

Die Botschaft ist schon klar, die Bollmann über Goethe in diesem Buch an die LeserInnen aussendet. Das eigene Leben gestalten … Sich selbst authentisch leben … Den inneren Künstler finden … Krise als Chance … Äußere Sicherheiten weitestgehend aufgeben und Risiken wagen … Fremde Maßstäbe nicht zu eigenen machen … Die fühlende Seele zum Ausdruck bringen …

Aber braucht jeder Mensch dazu wirklich Goethe? Ich kann den Titel wirklich nicht ernst nehmen.

Aber auf Seite 272 schreibt Bollmann selbst: 
Um das eigene Leben zu finden, kann es durchaus in Goethes Sinn sein, Goethe nicht zu lesen.
Wahrscheinlich sollte der Titel nur neugierig machen, damit sich eine Masse an LeserInnen mit diesem Buch eindecken …

Ansonsten fand ich das Buch, wie ich eingangs schon geschrieben habe, wirklich sehr lesenswert, sehr interessant, sehr tiefgründig. War schön, gedanklich wieder mit Goethe zu wandeln, an der Hand von Bollmann geführt. Manchmal fühle ich mich in Goethe zu Hause und Bollmann hat mich daran erinnert. Mich hat Bollmann mit seinem Buch auch sehr bereichert. Reichlich geistreiche Zitate sind zu entdecken, Zitate, die einem aus der Seele sprechen können. Dadurch ist das Buch von mir mit vielen Klebezettelchen versehen, doch leider darf ich nicht zu viel schreiben, um den anderen LeserInnen ihre eigenen Entdeckungen nicht vorwegzunehmen. Aber die Zettelchen werde ich für mich persönlich erarbeiten, ohne sie in meine Buchbesprechung einzubauen. Und zitieren, wenn es angebracht ist.

Nur einen Gedanken möchte ich noch festhalten, weil ich ein wunderschönes Zitat gefunden habe, was mein eigenes Leseverhalten betrifft. Aber nicht nur mein eigenes:

Nach meinem Studium habe ich zehn Jahre gebraucht, um wieder Belletristik zu lesen. Ich war an Fachliteratur gewöhnt, und belletristische Bücher hatten für mich nicht mehr denselben Wert, wie sie vor meinem Studium hatten. Und ich denke, es geht vielen anderen LeserInnen ähnlich, Fachliteratur wird eher als real, als wissenschaftlich angesehen, die empirisch untersucht ist, bevor sie vermarktet wird, während Dichtung als reine Fiktion abgetan wird, also als unwahr. Aber gerade die Romane sind es, die den Menschen helfen können, an sich selbst zu arbeiten, oder sich selbst zu finden. Bollmann, der auch Goethe zitiert:
Goethe hatte die Erfahrung gemacht, dass die Kunst bei der Erkundung unserer ideellen Rolle die entscheidenden Dienste leisten kann. Deshalb empfiehlt er in „Dichtung und Wahrheit“ als ersten Schritt zur Überschreitung der realen Rolle - Romanlektüre. Es ist die Minimallösung für alle, die mehr im Leben suchen als fremdbestimmte Normalität. Den >>Trieb, sich mit Romanfiguren zu vergleichen<<, schildert er dort als den >>lässlichsten<<, sprich zugänglichsten Versuch, >>sich etwas Höheres anzubilden, sich einem Höheren gleichzustellen<<. Er sei <<höchst unschuldig<< und >>höchst unschädlich<<. (2006, S. 269)
Dies fand ich ein sehr schönes Zitat.

Mein Tipp an nichtkundige Goethe-LeserInnen: Bevor ihr euch an das Buch heranwagt, lest erst die Goethewerke, wie z. B. Die Wahlverwandtschaften, Die Italienreise, (Faust), Tasso, damit ihr mitreden könnt, was der Autor schreibt. Und wer Glück hat, hatte den Werther schon in der Schule behandelt, und wenn nicht, dann lest auch den Werther.
Man kann aber auch Umwege gehen. Ist nicht immer falsch, Umwege zu gehen. Erst Bollmann lesen, dann die Goethewerke, dann wieder Bollmann lesen, J.

Das Buch erhält von mir neun von zehn Punkten.

Weitere Informationen zu dem Buch

Ich möchte mich recht herzlich für dieses schöne Rezensionsexemplar beim DVA-Bücherverlag, Random House, in München bedanken.

Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt (9. Mai 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3421046808
ISBN-13: 978-3421046802


Nachtrag:

Am Donnerstag, den 09. Juni 2016, bin ich, durch Bollmann inspiriert, dienstlich mit ein paar meiner KlientInnen von psychisch kranken Menschen nach Frankfurt gefahren, um ein weiteres Mal das Goethehaus zu besichtigen. Für viele war diese Tour neu, weshalb ich sie für Neue alle paar Jahre wiederhole.

Wir haben an einer einstündigen Führung teilgenommen, und jede Referentin bringt neue Einblicke mit rein. Finde ich immer wieder von Neuem spannend. Am Ende der Führung habe ich der Goethe-Expertin von Bollmanns Buch erzählt. Sie kannte den Buchtitel noch nicht. Sie schrieb ihn sich auf, und wollte sich das Buch unbedingt anschaffen.

Ich möchte nun zwei Fotos hier platzieren. Zum einen Goethes Autorbiografie Dichtung und Wahrheit, aus dem Stefan Bollmann reichlich zitiert hat. Neben den vielen anderen Goethewerken ist dies der einzige Band, der noch in meiner Sammlung fehlt. Die Autobiografie hat einen Umfang von 1400 Seiten und ich muss schauen, in welchem Zeitplan sie passen könnte, damit ich sie in aller Ruhe lesen kann, ohne von lästigen Alltagspflichten unterbrochen zu werden.

Auf dem zweiten Foto sind ein paar Bücher von Johann Caspar Goethe abgebildet. Goethes Vater besaß eine Bibliothek von gerade mal 2000 Büchern. Konnte ich gut mit 

meiner eigenen Minibibliothek vergleichen, die aus knapp 2100 Büchern besteht. 
_________
Gelesene Bücher 2016: 32
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Dienstag, 31. Mai 2016

Liebster Blog Avard

Liebster Blog Award


Vielen Dank an Querleserin, die  mich beim Liebsten Blog Award nominiert hat.

Regelwerk:
1. Danke dem Blogger, der Dich nominiert hat.
2. Verlinke den Blogger, der Dich nominiert hat.
3. Füge eines der Liebster-Blog-Award Buttons in Deinen Post ein.
4. Beantworte die Dir gestellten Fragen.
5. Erstelle 11 neue Fragen für die Blogger, die Du nominierst.
6. Nominiere neue Blogs.
7. Informiere die Blogger über einen Kommentar, dass Du sie nominiert hast.



Und hier sind die Fragen von Querleserin und meine Antworten dazu:

1. Woher resultiert deine Liebe zu Büchern?
Sie muss mir angeboren sein. Habe mich schon im Kindergarten damit befasst. Ich bin in meiner Familie die einzige Leseratte mit diesem Lesedrang. Habe selbst auch Geschichten erfunden.

2. Welches Kinder- oder Jugendbuch hat dich nachhaltig beeinflusst?
Das waren mehrere. 
Hauptsächlich die Bücher von Astrid Lindgren, Bücher von Michael Ende. Und die Dickens Bücher. Das Buch von James Mattew Peter Pan lag in meinem Osterkorb, über das ich mich riesig gefreut hatte. Ich habe das Cover von damals noch immer in Erinnerung, der Osterkorb, in dem das Buch lag und die Umgebung, in der der Osterkorb versteckt wurde. Das sind Bücher, die mich nachhaltig so ziemlich geprägt haben.
Ich habe aber auch viele Comix gelesen, die mich auch geprägt haben, vor allem dieser Geizhals von Dagobert Duck.

3. Welches Buch würdest du niemals hergeben?
Das sind alle Dickens-Bücher.

Nun, niemals hergeben, gut, da fällt mir spontan die erst kürzlich gelesene Biografie zu Astrid Lindgren ein, geschrieben von Jens Andersen. Es waren einige in meinem Bekanntenkreis, die die Biografie von mir ausgeliehen haben wollten. Ich konnte sie nicht aus meinen Händen geben, nicht mal ausleihen konnte ich; ich bin stattdessen in den Bücherladen, habe das Buch gekauft und es ihnen gegeben, mit der Bitte, es untereinander kursieren zu lassen.

4. Welches Buch sollte deiner Meinung nach unbedingt in der Schule gelesen werden?
Ich finde es wichtig, dass die SchülerInnen nicht nur intellektuell gebildet werden, sondern auch empathisch. Herz und Verstand gehören nun mal zusammen, das hat uns schon Goethe vorgelebt. Deshalb würde ich die Bücher von Marshall B. Rosenberg empfehlen: Gewaltfreie Kommunikation. Neben der Theorie kann man mit seinen Methoden einen respektablen Umgang zu seinen Mitmenschen erlernen. Je früher der Mensch damit anfängt, um so besser. Das wäre auch ein Beitrag zum Weltfrieden, der immer erst bei sich selber anfängt.

Von Markus Zusak würde ich Die Bücherdiebin noch empfehlen. Charles Dickens, um ein Gefühl für soziale Ungerechtigkeit zu vermitteln.

5. Welches Buch hat dich persönlich im letzten halben Jahr zutiefst berührt?
Das waren auch mehrere. Auf jeden Fall die Biografie von Jens Andersen zu Astrid Lindgren. Diese hat mich sogar noch nachts in meinen Träumen wohlwollend beschäftigt. Wenn ich das Cover sehe, bekomme ich Sehnsucht, die Biografie nochmals zu lesen.

6. Es gibt einen wunderbaren Jugendroman, "Die Buchspringerin", in dem die Protagonistin in Bücher springen kann, in welches würdest du hineinspringen?
In Walter Moers Buchlandschaften.

7. Mit welcher Romanfigur würdest du gerne einen Tag in ihrer Welt verbringen?
Mit Mick Kelly, aus dem Roman, Das Herz ist ein einsamer Jäger von Carson McCullers. Sie hat mich tief berührt.

8. Gibt es einen Roman, den du immer wieder verschenkst?
Nein, dadurch, dass mein Lesegeschmack sich mit den Lesegeschmäckern derer aus meinem Umfeld so mächtig unterscheiden, kann ich kein Buch nennen. Bin sehr zurückhaltend geworden.

9. Welchen Roman möchtest du anderen ganz besonders ans Herz legen?
Keinen. Auch hier sind die Geschmäcker recht unterschiedlich.

10. Gibt es eine Literaturverfilmung, die du für besonders gelungen hältst? 
Ja, die Thomas Mann Verfilmung, Die Buddenbrooks aus den 1970er Jahren.

11. Wo tauschst du dich mit anderen über Bücher aus?
Hauptsächlich in Foren mit ein paar UserInnen, und mit meiner Bücherfreundin Anne-Marit Strandborg sogar recht intensiv. Uns gehen die Bücherthemen nie aus. In meinem näheren Umfeld gibt es zwar viele Leserinnen, aber sie schrecken vor meiner Bücherwahl eher zurück … Ich würde zu anspruchsvolle Bücher lesen. Das finde ich selbst gar nicht.
In meiner Arbeit mit psychisch kranken Menschen leite ich unter Gruppenangeboten eine Literaturgruppe. Daneben gibt es eine Leserin, mit der ich auch einmal im Monat ein Buch lese. Diese Partnerin ist recht zuverlässig, sie ist diejenige, die dafür sorgt, dass wir uns für den nächsten Monat mit einem neuen Buch eindecken. Mal sucht sie was aus, mal bin ich es. 

So, und nun nominiere ich den Blog von Janine, deren Blog mich von der Art und der Gestaltung und von der Bücherwahl her sehr angesprochen hat:



Meine Fragen an Janine

1. In welchem Alter hast du agefangen, dich für Bücher zu interessieren? 
2. Welche ganz besonderen Bücher hast du in deiner Kindheit gelesen?
3. Was sind deine Buchfavoriten heute?
4- Was sind deine gegenwärtigen LieblingsautorInnen?
5. Mit welcher Autorin oder mit welchem Autor würdest du dich gerne in einem Café treffen?
6. Welche Arten von Büchern interessieren dich absolut nicht?
7. Welches Genre bevorzugst du hauptsächlich?
8. Welche Philosophin oder welcher Philosoph hat dein Leben nachhaltig geprägt?
9. Weißt du noch deinen ersten Blog-Eintrag?
10. Wie gehst du mit Büchern um, die dir im Nachhinein nicht gefallen. Brichst du ab oder hälst du durch?
11. Gibt es ein Buch, ein einziges Buch, von dem du dich absolut nicht trennen kannst?


Sonntag, 29. Mai 2016

Stefan Bollmann / Warum ein Leben ohne Goethe sinnlos ist

Wie ein Klappentext
"Ergründe, ergrabe, ergreife das Glück" - Goethe für fast alle Lebenslagen
Seit Loriot wissen wir, dass ein Leben ohne Mops sinnlos ist. Aber ohne Goethe? Das kommt ganz auf unser Bild von Goethe an, so der Tenor dieser so charmanten wie leichtfüßigen Besichtigung von Goethes Leben. Stefan Bollmann zeigt uns Deutschlands größten Dichter, wie wir ihn noch nicht kannten: mehr Zeitgenosse als Klassiker, nicht Meister, sondern Befreier. Sein Buch ist eine spielerische und äußerst lebenspraktische Initiation in die Gedankenwelt Goethes und viele seiner Werke – und eine Ermutigung dazu, dem Pfad der eigenen Kreativität zu folgen.
         (Quelle:  http://www.randomhouse.de/Buch/Warum-ein-Leben-ohne-Goethe-sinnlos-ist/Stefan-
                        Bollmann/e475499.rhd)


 Autorenporträt
Stefan Bollmann, geboren 1958, promovierte nach einem Studium der Literatur, Geschichte und Philosophie über Thomas Mann. Parallel zu seiner Tätigkeit als Hochschulassistent gründete er einen eigenen Verlag, in dem u.a. eine literarische Zeitschrift und die Buchreihe „Frei und Frau“ erschienen. 1998 vertauschte er den Beruf des Hochschullehrers mit dem des Lektors in Publikumsverlagen. Stefan Bollmann hat zahlreiche Bücher veröffentlicht, darunter „Kursbuch Internet“ (1996) und „Warum Lesen glücklich macht“ (2007). In seinen Bestsellern „Frauen, die lesen, sind gefährlich“ (2005) sowie „Frauen, die lesen, sind gefährlich und klug“ (2010), beide erschienen im Elisabeth Sandmann Verlag, ist er der Darstellung lesender Frauen in Malerei und Fotografie nachgegangen und hat den Boom des Themas mit angestoßen, das er in "Frauen und Bücher. Eine Leidenschaft mit Folgen" (2013) noch umfänglicher betrachtet hat. Seine Bücher wurden in 16 Sprachen übersetzt und verkauften sich annähernd eine halbe Million Mal.
         (Quelle: http://www.randomhouse.de/Buch/Warum-ein-Leben-ohne-Goethe-sinnlos-ist/Stefan-
          Bollmann/e475499.rhd)

Es  wird mal Zeit, wieder mit Goethe den Tag zu beginnen. Allerdings stimmt mich der Titel schon jetzt recht nachdenklich. 

Dieses Buch ist frisch auf den Markt gekommen. Ich bin ganz hipperlig, weil ich so neugerig bin. 


Weitere Informationen zu dem Buch


  • Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
  • Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt (9. Mai 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3421046808
  • ISBN-13: 978-3421046802



Samstag, 28. Mai 2016

Rabih Alameddine / Eine überflüssige Frau (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Ich habe wieder mal so viele Klebezettelchen zwischen den Seiten haften, die ich aber nicht alle bearbeiten kann, um nicht zu viel zu verraten. Aber symbolisch zeigt es, wie viel der Autor zu dem Thema zu sagen hat ...

 Es ist intellektuell sehr tiefgründig, wenn mir auch viele Gedanken der Protagonistin Aaliya ein wenig belastend erschienen sind, auch wenn sie berechtigte Gründe für diese Gedanken hat. Aber schon der Titel Eine überflüssige Frau hat für mich etwas Schweres.

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein.
Aaliya ist 72 Jahre alt und lebt allein in einer Wohnung in Beirut. Allein, seit sie mit Anfang zwanzig kinderlos von ihrem Mann geschieden wurde. Seitdem umgibt sie sich mit Büchern. Sie arbeitet als Buchhändlerin und übersetzt jedes Jahr eines ihrer Lieblingswerke ins Arabische. Wieder neigt sich das Jahr dem Ende zu und zum ersten Mal ist Aaliya unsicher, welches Buch sie als nächstes übersetzen soll. Sie beginnt, ihr Alter zu spüren. Erinnerungen durchziehen ihre Gedanken. An ihre Familie. An das Leben in Beirut während des Bürgerkriegs. An Hannah, ihre einzige Freundin. 
Ein Mensch, der aus einer dominant patriarchalischen Gesellschaft stammt, in der es viele von Männern geführte Bürgerkriege gibt und die Frau, die nicht den Normen ihrer Gesellschaftsordnung entspricht, da kann ich mir schon sehr gut vorstellen, wie eine Frau wie Aaliya sich fühlen muss: ungeliebt und überflüssig ...

Eine Frau, die ganz in der Welt der Bücher lebt und dort abtaucht, dass man denkt, sie benötigt keine andere Welt. Sie findet dort ihre PartnerInnen und ihre FreundInnen. Eine Frau, die die Romanfiguren besser kennt, als die Figuren aus ihrem realen Leben … Aaliya bezeichnet sich auch nicht wirklich als ein Menschenfreund … Auf Menschen bezogen, identifiziert sie sich eher mit einem Blinddarm, da der Blinddarm ein überflüssiges Anhängsel sei. Dieser und andere sind schon recht trübe Vergleiche. Mich stimmte es ein wenig traurig, dass eine Gesellschaft einen Menschen so etwas fühlen lässt. Eine Frau, die lieber mit einem Gewehr das Bett teilt, als mit einem Mann, der sich nicht mit den Bedürfnissen einer Frau auseinandersetzen möchte. Und die Frau für die Impotenz ihres Mannes verantwortlich gemacht wird. Aaliya gebraucht hier das Bild eines Moskitos mit einem schlaffen Rüssel. :-)

Recht betroffen haben mich auch die Szenen zwischen Aaliya und ihrer Mutter gemacht. Der vernichtende Umgang von Frauen mit Frauen innerhalb der Familie wird hier in den Vordergrund gerückt. Frauen, die davon überzeugt sind, dass es richtig ist, sich den Vorstellungen und Erwartungen der Männer unterzuordnen, weil sie selbst es nicht geschafft haben, sich dagegen zu stellen … Eine Mutter, die scheinbar nur ihre Söhne liebt, weil sie nicht anders zu lieben gelernt hat ... Eine Mutter, die den Kontakt zu ihrer Tochter abgebrochen hat, als die Ehe in die Brüche ging, und erst wieder auf sie zuging, als sie im hohem Alter ein Pflegefall wird, und die Söhne, die sie so sehr liebt, sie nicht mehr haben wollten …

Auch von ihrem Umfeld her wird Aaliya gemieden. Gleichgesinnte findet die Protagonistin in den Figuren ihrer Bücher. Figuren und AutorInnen, die ebenso einsam sind wie sie selbst. AutorInnen, die das Leben nicht ausgehalten haben. Sie alle begannen  einen Suizid. Sie nennt eine Reihe von bekannter AutorInnen aus der westlichen Welt.

Aaliya befasst sich mit Gedanken, inwieweit die Kunst eine Welt verändern kann? Ist die Kunst in der Lage, die Gedanken eines Menschen so zu wandeln und das Leben danach zu richten, um die Welt damit besser zu machen?
Riesen aus Literatur, Philosophie und Kunst haben mein Leben beeinflusst, aber was habe ich aus diesem Leben gemacht? Ich bleibe ein kleiner Fleck in einem tosenden Universum, das sich kaum um mich schert. Ich bin nichts weiter als Staub, ein Staubpartikel - Staub zu Staub. Ich bin ein Grashalm, auf den der Stiefel des SA-Mannes tritt. 
In Beirut wurden die Ehen arrangiert, und noch immer Bürgerkriege geführt. Wie schwer ist das Leben einer belesenen libanesischen Frau in solch einer Gesellschaft? Welche Entwicklungschancen hat sie? Immerhin genießt sie eine eigene Wohnung mit einem Lesezimmer, davon hätte Virginia Woolf aus ihrer Zeit nur träumen können, wenn ich an ihr Essay Ein eigenes Zimmer denke, aber das reicht nicht aus. Tief in ihrem Inneren sehnt sich Aaliya nach Liebe und Zugehörigkeit, aber nicht nach den vorgegebenen Maßstäben ... So wichtig, wie die Bücher ihr sind, hat sie trotzdem Angst nach ihrem Ableben mit ihnen eingeäschert zu werden ...

Viele Episoden stimmten mich dermaßen nachdenklich bis traurig, da nicht mal Aaliyas Großnichten und Großneffen jemals etwas über ihre Existenz erfahren haben … Wie kann man einen Menschen dermaßen ignorieren?

Mehr möchte ich nicht verraten.

Mein Fazit?

Ich denke, dass selbst in unserer modernen Gesellschaft es Frauen gibt, die, nicht einer Institution wie die der Ehe angebunden sind, und sogar auch partnerlos leben, recht häufig Mitleid ernten. Es gibt Frauen, die sich bewusst für so ein Leben entschieden haben und oftmals werden sie mit Fragen konfrontiert, eher mit angedeuteten Fragen, weshalb sie alleine leben, und ob sie nicht Angst hätten, alleine zu bleiben und alleine alt zu werden … Männer hegen diesen Frauen gegenüber oftmals eine schmutzige Fantasie. Eine andere partnerlose Frau bekam z. B. von ihrem Nachbarn über den Gartenzaun eine riesengroße Karotte aus dem Garten geschenkt, mit der Bemerkung, das solle ein Phallus sein. Diesen Frauen wird von diesen Männern immer ein Mangel angedichtet …

Dem Autor ist es als Mann sehr gut gelungen, sich in die Nöte einer Frau hineinzuversetzen und über sie zu schreiben. Der Roman ist in eine wunderbare, fantasievolle Sprache gepackt, ohne dass sie schnulzig wirkt, mit so vielen interessanten, kritischen und reflektierenden Ideen und Gedanken, die das Leben einer Frau wie Aaliya auf den Kopf stellt.

Ich stellte mir oft die Frage, wie viel Gesellschaft braucht ein Mensch, um in sich ein gesundes Selbstwertgefühl entwickeln zu können? Wie viel davon benötigt eine Frau? Aaliyas Selbstbewusstsein hat aus meiner Sicht durch die Isolation und den Rückzug mit ihren Büchern aber auch einen Riss in ihrer Persönlichkeit, in ihrer Identität …

Aber man nimmt nicht nur an dem Leben von Aaliya teil, nein, auch an dem Leben mit ihren Büchern, über die sie viele Gedanken austauscht, dazu noch viele Gedanken zu den Biografien ihrer bevorzugten AutorInnen. Jede Menge SchriftstellerInnen, die aus einer modernen Gesellschaft kommen, die dennoch in der Einsamkeit versackt sind und das Leben als unerträglich empfanden.

Es ist also nicht nur ein libanesischer, Beiruter Gesellschaftsroman, sondern auch ein Buch über Bücher.

Wegen der zahlreichen Schreibfehler erhält das Buch von mir neun von zehn Punkten.

© Mirella Pagnozzi


Weitere Informationen zu dem Buch 

Gebundene Ausgabe: 470 Seiten, 24,90 €
Verlag: Louisoder; Auflage: 1. (24. Februar 2016)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3944153308
ISBN-13: 978-3944153308
_________
Der Geist als der einzige Ort, an dem man sich verstecken kann.
(Rabih Allemadine)

Gelesene Bücher 2016: 31
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Donnerstag, 26. Mai 2016

Patrick Modiano und Jean-Jacques Sempé

Catherine, die kleine Tänzerin

Klappentext 
Catherine, die kleine Tänzerin ist die Geschichte eines kleinen Mädchens und ihres Papas, die in Paris leben, während die Mama, eine Primaballerina, weit weg ist. Das Leben in Paris ist nicht immer leicht: Catherine muss sich den harten Regeln der Schule und der Ballettlehrerin beugen und ihr Vater den rauhen Gesetzen der Geschäftswelt. Darum tauschen beide öfter ihre Brillen aus und entdecken die Welt ganz neu ...
Die kleine Catherine lebt mit ihrem Papa in Paris. Dieser handelt mit geheimnisvollen Paketen nachts in einer großen Lagerhalle, unter den missbilligenden Blicken seines Compagnons Casterade. Catherine spürt, dass es besser ist, Papa keine Fragen über seinen Beruf zu stellen. Beide verbindet die Sehnsucht nach Mama, die als Tänzerin in Amerika arbeitet. Catherine trägt wie ihr Papa eine Brille, was vieles kompliziert, nur nicht im Ballettunterricht, wo sie sie abnimmt und tanzt wie im Traum ...

Autorenporträt

Patrick Modiano
Autor
Patrick Modiano, 1945 in Boulogne-Billancourt geboren, ist einer der bedeutendsten französischen Schriftsteller der Gegenwart. Er erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den großen Romanpreis der Académie française, den Prix Goncourt und, 2012, den Österreichischen Staatspreis für Europäische Literatur. Am 9. Oktober 2014 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur zuerkannt.

Jean-Jacques Sempé
Illustrator
Jean-Jacques Sempé, geboren 1932 in Bordeaux, lebt in Paris. Die Karikaturen in ›Paris Match‹, ›Punch‹, ›Marie-Claire‹ und in ›L'Express‹ waren nur erste Schritte zum Höhepunkt beim ›New Yorker‹, für den er ab 1978 arbeitete. Unumgänglich ist es, zusammen mit Sempé Namen wie René Goscinny, Modiano und Patrick Süskind zu erwähnen. Ohne sie wären Figuren wie ›Der kleine Nick‹, ›Catherine, die kleine Tänzerin‹ und ›Herr Sommer‹ undenkbar.

Ein Buch nicht nur für Erwachsene, nein, auch für Schulkinder. 

Die Geschichte wird aus der Sicht der kleinen Catherine erzählt. Die Mutter, Amerikanerin, die in Paris Heimweh bekommt, zieht wieder zurück nach Amerika, stellt dort die ersten Weichen, damit Vater und Tochter nachziehen können. Der Famliennachzug zieht sich allerdings noch arg in die Länge. In der Zwischenzeit passiert noch Manches in Paris zwischen Catherines und der Welt ihres Vaters ... 

Eine kurze Geschichte, zu der ich mich auch kurz halte, da der Klappentext schon recht ausführlich ist. 

Schön war nicht nur die Geschichte, nein auch die Beteiligung des Künstlers Sempé, der die Szenen mit seinen wunderschönen Illustrationen untermauert hat. 

Seit zehn Jahren leite ich eine Literaturgruppe mit psychisch kranken Menschen, in der ich drei Bücher vorstelle, probelese und meine TeilnehmerInnen wählen aus. Ich lese vor und moderiere die Gruppe. 

Einstimmig vergab die Gruppe dem Buch zehn von zehn Punkten. 


Weitere Informationen zu dem Buch:


  • Gebundene Ausgabe: 74 Seiten
  • Verlag: Diogenes; Auflage: 2., New edition (23. April 2013)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3257011628
  • ISBN-13: 978-3257011623
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 - 12 Jahre
_________
Gelesene Bücher 2016: 30
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86





Dienstag, 24. Mai 2016

Rabih Alameddine / Eine überflüssige Frau

Klappentext
Aaliya ist 72 Jahre alt und lebt allein in einer Wohnung in Beirut. Allein, seit sie mit Anfang zwanzig kinderlos von ihrem Mann geschieden wurde. Seitdem umgibt sie sich mit Büchern. Sie arbeitet als Buchhändlerin und übersetzt jedes Jahr eines ihrer Lieblingswerke ins Arabische. Wieder neigt sich das Jahr dem Ende zu und zum ersten Mal ist Aaliya unsicher, welches Buch sie als nächstes übersetzen soll. Sie beginnt, ihr Alter zu spüren. Erinnerungen durchziehen ihre Gedanken. An ihre Familie. An das Leben in Beirut während des Bürgerkriegs. An Hannah, ihre einzige Freundin. 


Autorenporträt
Rabih Alameddine, geboren 1959 in Jordanien, ist eine der berühmtesten Stimmen des Nahen Ostens. Er ist der Sohn libanesischer Drusen und wuchs in Kuwait, im Libanon und in England auf. Nach seinem Studium war er zunächst als Ingenieur tätig, bevor er Maler und Schriftsteller wurde. Nach Koolaids. The Art of War (1998), I, the Divine. A Novel in First Chapters (2001) und dem internationalen Bestseller The Hakawati (2008) ist Eine überflüssige Frau sein vierter Roman und der erste, der auf Deutsch erschienen ist.
Ich habe die ersten hundert Seiten schon gelesen. Es ist sehr interssant geschrieben, über eine Frau, die nicht den gesellschaftlichen Erwartungen ihres Landes Beirut entspricht.

Ein männlicher Autor, der sich gut in die Psyche einer Frau hineinzuversetzen weiß.

Allerdings hat das Buch jede Menge Schreibfehler ...

Das Buch kam durch eine Bücherfreundin zu mir, die es schon gelesen hat. Ich wurde durch ihre Rezension darauf aufmerksam und habe mein Interesse bekundet. Und siehe da, einmal weggeguckt und schon kam das Buch bei mir an.

Ein herzliches Dankeschön an Querleserin.


Weitere Informationen zu dem Buch 


  • Gebundene Ausgabe: 470 Seiten, 24,90 €
  • Verlag: Louisoder; Auflage: 1. (24. Februar 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3944153308
  • ISBN-13: 978-3944153308







Montag, 23. Mai 2016

Lilly Lindner / Die Autobiographie der Zeit

Klappentext

Ein Roman
Lilly Lindner ist ein literarisches Ausnahmetalent unter den jungen deutschsprachigen Autorinnen. Seit sie ihr wortgewaltiges Debüt "Splitterfasernackt" vorlegte – die Verarbeitung ihrer eigenen Geschichte –, hat sie eine große Fangemeinde um sich geschart. Auf ihren zahlreichen Lesungen bewegt und erschüttert Lilly Lindner ihre Zuhörer, viele reisen ihr nach, um ihren Worten lauschen zu können. Es ist die Sprache dieser Autorin, die den Menschen unter die Haut geht. In ihrem neuen Buch erzählt Lilly Lindner die Autobiographie der Zeit – eine faszinierende Geschichte voller Weisheit, Poesie und Kraft.

Autorenporträt
Lilly Lindner wurde 1985 in Berlin geboren. Bereits mit fünfzehn begann sie autobiographische Texte und Romane zu schreiben. Ihr Debüt "Splitterfasernackt" stand monatelang auf der Bestsellerliste. Zuletzt erschienen von ihr das Jugendbuch "Was fehlt, wenn ich verschwunden bin" und "Winterwassertief".

Ich habe gestern Morgen mit dem Buch begonnen zu lesen und habe es noch am selben Tag ausgelesen, weshalb ich die Buchvorstellung und die Buchbesprechung auf eine Seite setze.



Eine Buchbesprechung

Das Buch klingt wie traurige Musik in meinen Ohren ... 

Die Autorin geht so verspielt mit Worten um, dass sie mich richtig erstaunen lässt ... 

Es gibt vier ProtagonistInnen in dem Roman; Kevin war der Raum, David war die Beständigkeit, Shay war der Abgund und die Icherzählerin war die Zeit.  

Alle vier waren einst ErdbewohnerInnen, bis sie vom personifizierten Tod abgeholt werden, und sie in das Universum landen. Alle vier gehören zusammen und ergänzen sich gegenseitig ... 

Die Zeit, die das Leben vermisst, das sie nicht wahrgenommen hatte, als es noch ihr gehörte ...

Nebenbei wird man noch mit kurzen Menschenschicksalen gefüttert, die psychisch recht labil sind ... 

Die Sonne, die immer rauf und unter geht, und der Mond, der der Sonne hinterherrennt. Eine gewisse Monotonie was Naturereignisse betreffen, die aber sehr wohl auf Menschen bezogen werden kann.
       Vielleicht ist Stille ein Geräusch. Und keiner kann es wahrnehmen.

Das Buch ist in Prosa geschrieben. Viele kleine Verse, manchmal nur ein Einzeiler, manchmal ein Zweizeiler auf einer Seite. Manchmal auch nur ein paar schöne Bildchen.

Was die Autorin schreibt klingt so leicht, aber die Themen sind nicht leicht, die Themen beinhalten harte und traurige Hintergründe. Manchmal geht es ein wenig ins Apokalyptische. 

Es tauchen viele Probleme auf, die unsere Gesellschaft derzeit beschäftigt. Umweltprobleme, Probleme mit Flüchtlingen, Probleme über die kritische Massentierhaltung, und Themen, die die sozialen Netzwerke betreffen, etc. 

Richtig gut hat mir als Anbeterin des Mondes folgender Vers gefallen:
Ich rettete den Mond. Er war mir nicht dankbar. Er sagte mir, ich hätte ihn doch einfach hängen lassen können. Er sei es leid, von Löchern bedeckt zu sein. 
Und so weiter ...


Mein Fazit?

Von Lilly Lindner habe ich noch zwei andere Bücher gelesen, Bevor ich falle
und Da vorne wartet die Zeit. Bevor ich falle fand ich grandios und Davor wartet die Zeit hat mir wegen der vielen Todesfälle nicht gefallen. 

Und die Themen scheinen sich auch in diesem Band zu wiederholen. Traurige Menschenschicksale, gepackt in eine wunderbare literarische Sprache, die mich sehr berührt hat, weshalb ich dem Buch zehn von zehn Punkten gebe. Auch, weil es sehr nachdenklich stimmt.


© Mirella Pagnozzi

Weitere Informationen zu dem Buch 


  • Gebundene Ausgabe: 240 Seiten
  • Verlag: Droemer TB (2. Mai 2016)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3426305402
  • ISBN-13: 978-3426305409
_____________
Gelesene Bücher 2016: 29
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86