Posts mit dem Label Lesen mit Tina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Lesen mit Tina werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 25. Mai 2017

Simon Mason / Mondpicknick (1)

Lesen mit Tina

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Mit dem Buch bin ich ein wenig zwiegespalten. Am Anfang hat es mir so gar nicht zugesagt. Ich fand die Geschichte, die ja eher an Kinder gerichtet ist, nicht wirklich glaubwürdig. Aber ich lese ja mit der Brille einer Erwachsenen, so fällt mein Urteil vielleicht anders aus als das eines Kindes.

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Ein komischer Einfall war das von Papa, mitten in der Nacht und im Dunklen draußen im Park ein Picknick zu veranstalten. Aber Papa ist auch sonst seltsam in letzter Zeit. Manchmal trägt er den ganzen Tag seine Schlafsachen und manchmal ist er einfach weg, und wenn er dann nach Hause kommt, ist er noch seltsamer als vorher. Darum ist Martha diejenige, die „einen klaren Kopf bewahrt“, wie Mama immer gesagt hat. Früher war sie es, die sich um alles gekümmert hat – aber jetzt ist sie ja nicht mehr da. Also kümmert Martha sich um Tug, putzt und macht Essen. Und auch um Papa kümmert sie sich. Doch irgendwann werden Papas Probleme für Martha zu groß.„Wenn ich älter bin“, denkt Martha, „werde ich mich an dieses Mitternachtspicknick erinnern und denken, wie schön es war. Ich werde vergessen, dass ich Angst vor der Dunkelheit hatte und dass Papa komisch war. Ich werde mich an die Kerzen im Gras erinnern, die wie Flammenblumen aussahen, und an Tug, der von seinem Lieblingsauflauf träumte, und dass Papa gesagt hat, er hätte mich lieb.“

Man hat es hier mit einem alkoholisierten Vater zu tun, der seiner Verantwortung in der Kindererziehung nicht nachkommt, seit seine Frau, die Mutter der Kinder, vor zwei Jahren gestorben ist. Woran die Mutter gestorben ist, lässt der Autor offen. Er beschreibt nur kurz ein paar wenige Symptome und dass der Vater für den Tod von seinen Schwiegereltern verantwortlich gemacht wird ...

Die kleine Martha, gerade mal elf Jahre alt, übernimmt für den kleinen fünfjährigen Bruder Tug nicht nur die Mutterrolle, sondern auch die Rolle der Hausfrau und Ehefrau. Ein Eltern- und Ehegattensubstitut? Denn auch für ihren Vater sorgt Martha. Sie bewältigt alles perfekt, sodass ich mich frage, wie die kleine Martha die Schule noch bewältigen kann? Darauf geht der Autor auch nicht ein. Nur kurz wird erwähnt, dass Marthas Schule dem Vater einen Brief geschrieben hat, und ihn darüber in Kenntnis setzt, dass Martha in der Schule häufig fehlen würde …

Der Vater macht komische Dinge, die den Kindern fremd vorkommen. Erst durch eine Freundin Marthas, deren Vater auch Alkoholiker war, der sich sogar zu Tode trank, kommt Martha dahinter, dass ihr Vater tatsächlich Alkohol konsumiert. Erst wollte sie ihrer Freundin nicht glauben, da sie ihren Vater noch nie hat Alkohol trinken gesehen, bis sie sich schließlich auf die Suche macht, die Alkoholflaschen im Haus ausfindig zu machen. Sechs Flachen Whisky konnte sie finden. Der nächste Schritt führte sie in die Bibliothek, um sich über Bücher zur Alkoholsucht zu informieren …

Die Großeltern haben schon lange bemerkt, dass der Vater trinkt und seiner Sorgepflicht den Kindern gegenüber unzureichend nachkommt … Sie drohen ihm, das Jugendamt einzuschalten …

Das Alkoholproblem wird nicht besser, als schließlich ein Verkehrsunfall mit dem Auto zu einer Anzeige beim Jugendamt führte, da Marthas Vater für den Unfall verantwortlich gemacht wurde. Martha liegt im Krankenhaus mit Knochenbrüchen und einer Gehirnerschütterung ...

Die Kinder wurden schließlich dem Vater weggenommen und wurden den Großeltern zugesprochen. Dem Vater wurde durch eine richterliche Verfügung das Sorgerecht entzogen. Martha musste sich nun nicht mehr um den kleinen Bruder, um den Haushalt und um die Küche kümmern. Die Umstellung fällt ihr schwer ...

Als die Großeltern die Kinder zu sich nehmen, stellten sie erstmal jede Menge Regeln auf, nach denen sich die Kinder zu richten haben …

Was mit dem Vater wird, das Leben der Kinder bei den Großeltern, und ob sie jemals wieder nach Hause zum Vater dürfen, dies alles möchte ich nicht verraten.


Mein Fazit zu dem Buch?

Hier frage ich mich, ob der männliche Autor die Arbeiten einer Mutter- und Hausfrau nicht unterschätzt, dass er einem elfjährigen Kind diese in so einer perfekten Art und Weise zuträgt. Man gewinnt den Eindruck, dass Haushalt, Kindererziehung ... kinderleicht sei. Martha entwickelt zwar in einigen Szenen Erschöpfungssymptome wie Kopfschmerzen, aber ansonsten wurden keine Probleme beschrieben, die ein kleines Mädchen in diesem Alter mit dieser großen Verantwortung eigentlich haben müsste.

Erst als die Geschichte eine Wende bekam, fing das Buch an, mich zu interessieren. Als die Kinder bei den Großeltern lebten, wirkte die Geschichte für mich viel authentischer, sodass sie noch aufpunkten konnte, siehe unten.

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck, kindgerecht
2 Punkte: Differenzierte Sichtweisen
1 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Titel und Cover stimmen mit dem Inhalt überein

Deshalb elf von zwölf Punkten.

Telefongespräch mit Tina:

Da Tina Gymnasiallehrerin ist, hat sie natürlich mit jungen Menschen mehr Erfahrungen als ich. Sie kann sich durchaus Kinder vorstellen, wenn auch nur wenige, die den Anforderungen, die Martha ungefragt gestellt wurden, gewachsen waren. Aber wir sind uns beide einig, dass Martha drei / vier Jahre älter hätte sein müssen, um diese Geschichte glaubhafter zu machen. Ich sprach mit Tina von meinen Erfahrungen mit psychisch kranken Menschen, dass viele darunter waren, die an den Erwartungen ihrer Eltern zerbrochen sind, weil sie dafür zu jung waren. Und dies nicht erst im erwachsenen Alter. Auffälligkeiten zeigen sich schon in jungen Jahren. Was die Eltern selbst nicht schafften, sollte das Kind für sie erledigen. Hierbei empfehle ich unbedingt das Buch von Alice Miller Das Drama des begabten Kindes.
Das Schöne an dem Jugendbuch aber war die Liebe, die der Vater für seine Kinder empfand …

Tina möchte das Buch ihrer vierzehnjährigen Tochter zum Lesen geben und wir sind beide gespannt darauf, wie die Tochter das Buch erleben wird.

Und hier geht es auf Christinas Buchbesprechung. 

___________
Gelesene Bücher 2017: 20
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Dienstag, 28. März 2017

Per J. Andersson / Vom Inder, der mit dem Fahrrad bis nach Schweden fuhr, um dort seine Liebe wiederzufinden (1)

Lesen mit Tina

Alles, was man zum Glück braucht, ist Vertrauen und ein Fahrrad


Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Das Buch hat mich auf den ersten Seiten ein wenig kritisch gestimmt. Ich dachte erst, da sind schon wieder die Engländer, die Indien besetzen und sie von ihren Rechten berauben. Die westliche Welt, die in anderen Ländern mit gehobenem Zeigefinger zeigt, was an deren Kultur falsch ist. Warum meint die westliche Welt immer zu wissen, was richtig ist?

Aber um die Engländer ging es in dem Buch nur peripher. Es gab einen Großvater, der von einem Engländer angetan war, weil der den unterdrückten Indern, die aus der unteren Kaste, die Hand gab. Und so haben sich meine Befürchtungen in Wohlgefallen aufgelöst. In dem Buch werden viele Kulturen in Frage gestellt, auch die der westlichen Welt …

Ich hatte anfangs, als das Buch noch im Buchladen stand, noch eine ganz andere Vorstellung zu dem Buch. Ich dachte, es hätte so etwas Ähnliches wie Der Mann, der aus dem Fenster stieg …, und nicht nur ich hegte diesen Verdacht. Nein, man kann dieses Buch keinesfalls mit dem anderen Buch vergleichen. Diesen jungen Inder, der mit dem Fahrrad nach Schweden fuhr  … den gab es tatsächlich. Ein studierter Künstler, der mich doch ein wenig amüsierte, ohne ihn abwerten zu wollen. Denn er hatte gar keine Ahnung, wo Europa liegt, und er fuhr einfach drauf los, ohne zu wissen, auf welcher Seite der Landkarte sich Schweden befand. Er hatte noch nie eine Landkarte gesehen. Er war es gewohnt, von einen Tag auf den anderen zu leben, ohne große Vorbereitungen, wie wir das hier im Westen kennen, dass wir uns immer dick mit Reiseführern und Landkarten eindecken. Doch bevor es zu dieser Reise kam, erfährt man recht viel über die Hintergründe dieses Landes und vieles über den jungen Inder namens Pikay und dessen Familie. Pikay kommt eigentlich aus einer relativ weisen Familie, eine Familie, in der die Frauen nicht diskriminiert wurden. Sein Vater lebte anders als seine Eltern, denn Pikays Großmutter hatte ihre Schwiegertochter aus der Familie verstoßen, als sie mit dem vierten Kind ein Mädchen gebar. Pikay, seine Brüder und der Vater durften bleiben … Pikays Vater hielt die Trennung zu seiner Frau und seiner kleinen Tochter allerdings nicht aus, und sah zu, dass er mit einfachen Mitteln ein Haus für seine Familie baute, in dem er mit ihr leben wollte. Schließlich verließ der Vater seine Herkunftsfamilie und tat sich mit seiner eigenen Familie zusammen. Das fand ich sehr mutig. Der Vater zeigte Respekt vor den Frauen. Er gab Pikay mit auf den Weg, er dürfe niemals eine Frau zum Weinen bringen …
… Und wenn doch einmal Tränen über ihre Wangen laufen, dann lass nicht zu, dass diese Tränen auf den Boden fallen<<, fuhr sein Vater vor, was heißen sollte, dass er immer zugegen sein müsse, um seine Frau zu trösten. (2015, 183)
Pikays Herkunft ist kastenlos. Er und seine Familie werden in der indischen Gesellschaft, vor allem von den Brahmanen, als Dschungelmenschen bezeichnet, die man nicht berühren dürfe, sonst würde man sich beschmutzen. Deshalb die Bezeichnung die Unberührbaren.

Dschungelmenschen, das sind die Ureinwohner Indiens gewesen, denen eigentlich das Land gehörte, bis Fremde kamen, und ihnen das Land wegnahmen. Diese Fremde bezeichnet man heute als Indo-Germanen.

Ziemlich absurd. Als der kleine Pikay in die Schule kam, durfte er sich nicht in den Klassenraum setzen, neben seinen Mitschülern. Nein, er musste auf dem Boden der Terrasse sitzen. Völlig isoliert, wo Pikay sich auf seine Mitschüler gefreut hatte, um neue Freundschaften zu schließen. Seine Schulkameraden stammten alle aus der höheren Kaste. Es waren alles Brahmanenkinder.

Pikay schafft es auf die höhere Schule. Seine Eltern sind stolz auf ihn, und sein Vater machte schon Pläne, sah seinen Sohn schon auf der Universität. Allerdings hatte Pikay Probleme mit den naturwissenschaftlichen Fächern. Aber er war künstlerisch veranlagt, sodass die Lehrer ihn auf eine Künstlerschule verweisen. Und so wird Pikay Maler. Doch leicht hat Pikay es nicht. Er bekommt zwar ein Stipendium, aber das Geld reicht nicht. Das Stipendium wurde außerdem wegen der Korruption für mehrere Monate ausgesetzt. Oftmals musste er unter der Brücke schlafen …

Er konnte seinen Unterhalt aber ein wenig mit seiner Kunst aufbessern. Er lebte von seinen Bleistiftzeichnungen, Porträts und Miniaturen.

Und hier ist noch Lotta, eine junge Schwedin, die eine Weltreise nach Indien macht. Sie fühlt sich zu Asien hingezogen. Lotta ist auch eine recht kritische Persönlichkeit, was ihre Herkunftskultur betrifft, vor allem, als sie ihre Religion mit der der Inder vergleicht:
Die Christen scheinen vor allem daran interessiert, Grenzen zu anderen zu ziehen. Alle Menschen, ganz gleich, ob man gläubig war oder nicht, wurden vor derselben Lebensenergie getrieben. Das Herz, dachte sie, schlägt aus demselben Grund in allen Menschen, ganz gleich, was man glaubt. (47)
Pikay lernt Lotta kennen, und beide fühlen sich zueinander hingezogen. Pika wusste, dass er Lotta kennenlernen und sie heiraten würde. Das entnahm er aus seinem Lebenshoroskop.

Sie lernen sich kennen und philosophieren über das Leben. Pikay fragt Lotta, wie der Mensch glücklich werden könne, wenn die Menschen einander so rassistisch behandeln würden?
Sie spürte, dass sie unmöglich eine Ideologie annehmen könnte, die von jemand anderem fertig ausgedacht war. Und sie konnte nicht mit ganzem Herzen sagen, dass sie Christin, Hindu oder Buddhistin war, konservativ, liberal oder sozialistisch.Ich nehme mir von allem etwas, dachte sie.Trotz der christlichen Mutter und ihrer eigenen Neugier auf Yoga und die asiatischen Lebensphilosophien stand sie den Religionen kritisch gegenüber. Sie war Humanistin. Das musste genügen. Alle Menschen hatten dieselbe Lebensenergie, ganz gleich, woher sie stammten und wie ihre Hautfarbe war. Wenn man so denkt, ist es unmöglich, rassistisch zu sein, meinte Lotta. (127f)
Durch Lotta erfährt Pikay, dass es in Europa auch ein ähnliches Kastensystem gibt, das die Menschen voneinander trennt. Dieses würde man nur anders nennen.

Pikay musste lernen, mit dem Rassismus seines Landes fertigzuwerden, und geriet immer wieder in eine suizidale Identitätskrise. Er meinte, als sogenanntes Dschungelkind keinen Platz in der Gesellschaft zu haben. Ein höherer Lehrer konfrontierte ihn mit seinem Lebenssinn. Er musste lernen, sich gegen den Rassismus und gegen Vorurteile zu kämpfen. Nicht nur innerhalb seiner ethnischen Gruppe, sondern auch in den verschiedenen hierarchisch geordneten Kastenwelten.
Pikay lernte, dass man Gott nicht nur benutzen konnte, um die Armen zu unterdrücken, sondern auch, um dem Hochmut ein Ende zu setzen und die Welt zu verändern. (144)
Der Rat seiner Mutter:
Handle so, dass du hinterher für deine Taten geradestehen kannst und dich nicht dafür schämen musst. Und tue niemals einem Menschen etwas Böses. (157)
1975 bekommt Pikay die Erlaubnis seines älteren Bruders und seines Vaters, Lotta zu heiraten. Lotta befand sich allerdings wieder in Schweden, Pikay machte sich auf den Weg, ihr später mit dem Fahrrad nachzureisen. Pikay lernt auf seine Weise Europa kennen, mit einem etwas naiven Blick. Europa war in seiner Vorstellung ein paradiesischer Kontinent. Sauber und geordnet … Er idealisierte auch die dort lebenden Menschen.

Er lernt in Österreich Silvia kennen, die ihn vor seiner Naivität warnt:
>>Die Menschen hier sind nicht so gut wie in Asien. Die Europäer sind Individualisten und sich selbst am nächsten<<, mahnt sie und fügt hinzu, dass es guten und gutgläubigen Menschen in Europa übel ergehen  könne. (273)
In Europa wird Pikay mit Klischees konfrontiert, die er als Inder zu erfüllen hatte …


Mein Fazit zu dem Buch?

Ich bin über den Autor sehr erstaunt, der in der Lage war, differenziert über Indien zu schreiben. Frei von Klischees und Stereotypen ... Der Erlebnisroman ist recht authentisch geschrieben. Man hat als Leserin das Gefühl bekommen, in Indien zu sein und an den Reisen teilzunehmen. Auch die Wertschätzung zu vielen Ländern und deren Kulturen war zu spüren, dass überall die Menschen Menschen, aber alle Menschen verschieden sind.

Zum Schluss wurden auch die europäischen Kulturen hinterfragt. In dem Buch steckt so viel Wissen und so viel Weisheit.

Der Rassismus. Kein Land ist davon wirklich frei. Ich war froh, als auch der Autor am Ende diese Ansicht vertrat. Kommen die Engländer nach Indien und mahnen den dortigen Rassismus, ohne dass sie mit ihrem eigenen Rassismus fertigwerden.

Es gibt wenige AutorInnen, die es schaffen, über andere Länder so zu schreiben, dass mein Bedürfnis nach Differenziertheit erfüllt ist. Und ich selbst möchte auch nicht zu den Menschen gehören, die andere Menschen in Klischees und Stereotypen packen. Ein guter Autor ist frei davon und geht nicht mit fertigen Bildern an sein Werk. 


2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Zehn von zehn Punkten.

Weitere Informationen zu dem Buch

Broschiert: 336 Seiten
Verlag: KiWi-Paperback (2. April 2015)
14,99 €
ISBN-10: 3462047477

Und hier geht es auf die Verlagsseite von Kiwi. 


Telefongespräch mit Tina

Tina und ich waren uns beide einig, dass es ein gutes Buch ist. Auch Tina war der Meinung, dass der Autor sehr differenziert und mit viel Weisheit geschrieben hat. Ein bisschen gelächelt haben wir über die Reiseform des Protagonisten. Das schon, aber er wirkte trotz allem sehr sympathisch und auch sehr kompetent. Auf den letzten Seiten sind ein paar Fotos von ihm, seiner Familie und von Lotta abgebildet.

Tina und ich können beide das Buch weiterempfehlen. Vor allem an Leserinnen und Leser, die gerne durch die Welt reisen. 

Und hier geht es zu Tinas Buchbesprechung.
____
Es ist ganz gleich, ob man reich oder arm ist,
alle hungern nach etwas.
(Per J. Andersson)

Gelesene Bücher 2017: 13
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86


Mittwoch, 21. Dezember 2016

Eugen Ruge / Follower

Drittes Buch aus der 
diesjährigen Buchmesse 

Lesen mit Tina und Anne 

Klappentext
Vierzehn Sätze über einen fiktiven Enkel 
Fünf Jahre nach dem internationalen Erfolg von «In Zeiten des abnehmenden Lichts» entwirft Eugen Ruge eine Geschichte, die in Ton und Tempo kaum unterschiedlicher sein könnte und sich doch als überraschende Fortschreibung erweist. 
Ein Buch über die Zukunft, in der wir schon heute leben. Unter dem künstlichen Himmelsblau von HTUA-China ist ein Mann unterwegs, um die neueste Geschäftsidee seiner Firma zu vermarkten: "true barefoot running" heißt das erstaunliche Produkt. Nio Schulz lebt mit Big Data, in einer Welt der Genderkameras, der technischen Selbstoptimierung. Er schwimmt im Strom unaufhörlicher Information: In Australien wird die Klimabombe gezündet, seine Freundin in Minneapolis verhandelt mit ihm über Leihmutterkosten, und @dpa meldet den Tod des einschlägigen Eigenbrötlers und Fortschrittsfeinds Alexander Umnitzer - seines Großvaters. 
Nio ist fortschrittlich. Schon neununddreißig, kämpft er darum, auf der Höhe der Zeit zu bleiben. Aber auf dem Weg zum Geschäftstermin verschwindet er vom Radar der Überwachungsbehörden. 
Voller überraschender Einfälle und Echos, mit sarkastischem Humor und auf distanzierte Weise mitfühlend, erzählt «Follower» die Geschichte der nächsten Generation und zugleich, in einer aberwitzigen Ausholbewegung, die Vorgeschichte – von allem.

Autorenporträt
Eugen Ruge wurde 1954 in Soswa (Ural) geboren. Der diplomierte Mathematiker begann seine schriftstellerische Laufbahn mit Theaterstücken und Hörspielen. Für «In Zeiten des abnehmenden Lichts» bekam er den Deutschen Buchpreis. Zuletzt erschienen der Roman «Cabo de Gata», die Bände «Theaterstücke» und «Annäherung. Notizen aus 14 Ländern».

Meine ersten Leseeindrücke

Also, ich muss gestehen, Ruge ist nicht mein Typ von Schriftsteller. Der Stoff ist mir viel zu trocken. Allerdings als ich die ersten Seiten gelesen habe, musste ich so heftig lachen wegen der Interpunktion. Atemloses Lesen, weil der Punkt immer erst zum Ende eines Kapitels gesetzt ist. Wenn man einen Satz nochmals lesen möchte, dann muss man erstmals diesen Satz suchen ... Man kann ja schlecht das ganze Kapitel nochmals lesen, nur, weil man den Satz nicht finden kann.

Ich bin wirklich gespannt, wie der Autor sein Thema zum Ende bringen wird. 155 Seiten habe ich schon durch. Das Buch liest sich ein wenig wie ein totalitärer Staat virtueller Art. 

Tina ist von Ruge ganz begeistert ...

Anne hat abgebrochen, und ich wäre ihr gerne gefolgt, aber ich wollte Tina nicht alleine lassen. Es ist ja ein recht dünnes Buch. Ist aushaltbar. Naja, und ein wenig Neugier auf das Buch ist doch noch geblieben. 😈


Weitere Informationen zu dem Buch

  • Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
  • Verlag: Rowohlt; Auflage: 1 (26. August 2016)
  • 22,95 €
  • ISBN-10: 3498058053
Und hier geht es auf die Verlagsseite von Rowohlt


Samstag, 26. November 2016

James Matthew Barry / Peter Pan (1)


Lesen mit Tina

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Gestern Abend habe ich noch die letzten Seiten geschafft. Von dem ganzen Märchen hat mir der Schluss am besten gefallen. Der Rest? Ein wenig sonderbar. Ein wenig düster. Und recht gewaltvoll und blutrünstig in vielen Szenen. Nun habe ich aber nicht mit den Augen eines Kindes gelesen, weshalb es so sehr schwer für mich ist, eine Bewertung zu diesem Buch abzugeben. Manche Beschreibungen finde ich für achtjährige Kinder definitiv zu schwer. Aber zu einem endgültigen Urteil entschließe ich mich erst im Austausch mit meiner Lesepartnerin Tina. Unser Telefongespräch ist für Montagabend vorgesehen.


Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Mit Peter Pans Suche nach seinem Schatten im Kinderzimmer von Wendy, John und Michael Darling beginnt eine der bekanntesten klassischen Erzählungen, die seit nunmehr 100 Jahren die Fantasie von Jung und Alt beflügelt. Wendy und ihre beiden Brüder begleiten Peter ins Nimmerland. Auf der zauberhaften Insel haben sie zusammen mit den »verlorenen Jungen« und der spitzbübischen Fee Glöckchen eine Reihe spannender Abenteuer zu bestehen. Gemeinsam treffen sie auf Meerjungfrauen, tapfere Indianer und natürlich die Piraten der Jolly Roger und ihren berüchtigten Anführer Kapitän Hook, dessen Schicksal in den Händen eines krähenden Jungen und eines tickenden Krokodils liegt. 
Dass Nana, der Hund der Familie Darling, das Kindermädchen der drei Kinder Wendy, John und Michael ist, ist schon sehr originell. Weil die Familie eigentlich arm ist, wurde der Hund als Kindermädchen eingesetzt, um Kosten zu sparen. Der Vater der Kinder, von Beruf Angestellter bei einer Bank, legt sehr viel Wert auf seinen Ruf- und auf die Einhaltung gesellschaftlicher Konventionen. Er lässt nichts nach außen durchdringen, wie arm die Familie eigentlich ist. Und auch nicht, dass Nana das Kindermädchen ist.
Wendy, das älteste Kind, erfährt von Peter Pan über ihre Gedanken. Da die Mutter in die Köpfe ihrer Kinder schauen kann, bekommt sie mit, dass es einen Jungen namens Peter Pan gibt:
Frau Darling hörte zum ersten Mal von Peter, als sie in den Köpfen ihrer Kinder Ordnung machte. Es ist der abendliche Brauch jeder guten Mutter, die Köpfe ihrer schlafenden Kinder zu durchstöbern und die Dinge für den nächsten Morgen zu ordnen. Die vielen Sachen, die während des Tages verlegt wurden, kommen dann wieder an ihren richtigen Platz. (2010,12)
Wobei man später erfährt, dass Frau Darling als Mädchen selbst auch schon Kontakt mit Peter Pan hatte. Doch mit dem Eintreten ins erwachsene Alter verschwindet die Erinnerung, da Erwachsene nicht mehr heiter, unschuldig und herzlos sein können. 

In die Köpfe ihrer Kinder schauen zu können, fand ich gruselig. Hat mir persönlich nicht besonders gut gefallen. Gerade Kinder haben es gerne, Geheimnisse vor ihren Eltern zu haben.

Peter Pan lebt auf der Insel Nimmerland und führt alle Darling - Kinder dorthin, als der Vater ihnen das Kindermädchen Nana entzieht. Der Hund durfte nur noch angeleint in der Hundehütte leben. Zu außergewöhnlich für den Vater, einen Hund als Kindermädchen zu haben. Immerzu die Angst, die Nachbarn könnten dahinterkommen, und hinter seinem Rücken tuscheln.

Als Nana nicht mehr das Kindermädchen sein durfte, wurden die Kinder sehr traurig. Die Traurigkeit zog Peter Pan an, diese Kinder auszusuchen, um sie aus diesem traurigen Zuhause wegzuholen. Nachdem die Kinder im Kinderzimmer Bekanntschaft mit Peter Pan gemacht haben, entwickelten sie mit dessen Hilfe die Fähigkeit zu fliegen. Und so flogen sie auf die Insel Nimmerland.

Auf Wendys Frage, wer die Eltern von Peter Pan seien, so antwortete er, dass er am Tag seiner Geburt weggelaufen sei, und er nicht wissen könne, wer seine Eltern seien.

Peter Pan ist keinesfalls ein Junge wie jeder andere. Er ist ein Kind, das niemals erwachsen werden wollte, um ewig Spaß am Leben zu haben. Und so flüchtete er zu den Feen, bei denen er eine lange Zeit lebte.

Peter Pan genoss noch einen weiteren Vorteil. Er vertrug nur sehr schwer Ungerechtigkeiten, aber er besaß die Fähigkeit, die erlebte Ungerechtigkeit gleich wieder zu vergessen, sodass ihm jede erlebte Ungerechtigkeit vorkam, als wäre es die erste Ungerechtigkeit.

Peter Pan mag keine Erwachsenen, da diese oftmals alles verdarben, woran Kinder Freude hätten.

Wendy, John und Michael begeben sich auf ein Abenteuer. Es finden schwere Kämpfe mit Piraten, den Nixen und den Rothäuten statt.

Der Schluss hat mir am besten gefallen.


Mein Fazit?

So richtig gepackt hat mich das Märchen nicht. Ich habe mich immer wieder dabei ertappt, mit meinen Gedanken überall gewesen zu sein, nur nicht bei Peter Pan und den Kindern ...

Das Buch finde ich für achtjährige Kinder zu schwer zum Selberlesen, aber zum Vorlesen geeignet. Schöne Illustrationen untermalen dieses Märchen. Manche übertriebene Gewaltszenen würde ich auslassen. Peter Pan mordet gerne große Leute. Weiß nicht, wie Kinder diese Lust auffassen und verarbeiten werden. Spaß am Leben haben wollen, das verstehe ich schon, dass aber Morden mit zum Spaßhaben dazugehört, eher nicht, wobei hier das Morden an Menschen gerichtet ist, die als „böse“ dargestellt werden. Aber im wirklichen Leben kann man auch nicht einfach Menschen töten, mit denen man nicht klarkommt.


Nachtrag, 28.11.2016, 19:00 Uhr

Telefonat mit Tina

Tina und ich hatten dieselben Eindrücke. Uns hat beiden das Märchen nicht gefallen und für ein achtjähriges Kind schwer zu lesen. Die Figur Peter Pan haben wir beide als etwas zu grausam erlebt. Auch das Alter, ein Kind, das noch seine Milchzähne hatte, aber keineswegs wie ein Kleinkind wirkt, passte nicht wirklich zusammen.

Den letzten Satz im Buch hatte ich erst ignoriert, da ich erstmal Tinas Meinung hören wollte, aber ihr ist der Satz auch aufgestoßen;
Und so wird es weitergehen, solange Kinder heiter und unschuldig und herzlos sind.
Oder auf Seite 209; Es würden nur die Kinder fliegen lernen können, die heiter, unschuldig und herzlos seien. 

Keineswegs sind Kinder herzlos.

Eine falsche Übersetzung? Tina will sich die Mühe machen, den Schluss nochmals in der Originalsprache zu lesen. 

Für Tina kam ein weiteres Problem hinzu. Sie hatte mehrmals die Disneyverfilmung gesehen und hatte dadurch ein wenig Schwierigkeiten, in das Buch rein zukommen. Ich selbst kenne den Film nicht. Aber ich hatte mit dem Reinkommen auch meine Schwierigkeit.

Ich selbst habe vor, mir die Diogenesausgabe anzuschauen. Es gibt wohl mehrere ÜbersetzerInnen. 


Dienstag, 29.11.

Da meine Neugier mittlerweile so groß ist, habe ich beschlossen, mir die Diogenes-Ausgabe auch noch zuzulegen. Ich habe das Buch im Schuber nun in meiner Buchhandlung bestellt, und kann es morgen abholen. Es sind zwei Übersetzerinnen, die sich an das Märchen herangemacht haben ... Da bin ich mal auf den Vergleich gespannt. Auf dem Cover ist Peter Pan außerdem mit grüner Kleidung abgebildet, so wie ich ihn von meinem Jugenbuch her kenne. Spricht mich eher an. 

Ich gebe dem Buch sieben von zehn Punkten. 

Und hier geht es zu Tinas Buchbesprechung.


Weitere Informationen zu dem Buch

Gebundene Ausgabe: 216 Seiten
Verlag: Knesebeck Verlag (30. September 2010)
24,95 €
ISBN-10: 386873273X
Vom Hersteller empfohlenes Alter: 8 - 10 Jahre

_______________
Man träume den Traum des Lebens immer noch am besten in einer Bibliothek.
 (Marcel Proust)

Gelesene Bücher 2016: 64
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86





Mittwoch, 26. Oktober 2016

Monika Peetz / Die Dienstagsfrauen

Lesen mit Tina ...

Klappentext
Fünf Freundinnen. Seit über 15 Jahren treffen sie sich regelmäßig am ersten Dienstag im Monat. In ihrem Stammlokal nennt man sie die Dienstagsfrauen. Einmal im Jahr unternehmen die fünf Frauen etwas gemeinsam. Dieses Jahr haben sie etwas ganz Besonderes vor: Pilgern auf dem Jakobsweg. Am Ende dieser Reise ist nichts mehr, wie es war.
Würden sie sich heute begegnen, wären sie wohl gar nicht miteinander befreundet. Aber seit die fünf Frauen vor 15 Jahren nach ihrem Französischkurs auf einen Absacker bei Luc eingefallen sind, ist am ersten Dienstag im Monat der Kamintisch für sie reserviert. Fünf Frauen, nun dies- und jenseits der vierzig, mit sehr unterschiedlichen Temperamenten:
Da ist Caroline, die Strafverteidigerin, verheiratet und Mutter zweier erwachsener Kinder. Organisiert, konsequent und streitbar. Sie sagt, was sie denkt, und sie tut, was sie sagt. Und kann trotzdem gut mit Kikis Chaos umgehen. Kiki, chronisch gut gelaunt, gern verliebt, entwirft beruflich Haushaltsgegenstände. Sie hofft auch mit 35 noch, von der Wegwerfware wegzukommen. Bei Aufträgen und bei Männern. Eva wäre schon froh, wenn sie ein eigenes Leben hätte. Als Hausfrau, Ehefrau und Mutter mit brachliegender medizinischer Approbation ist sie geplagt von den schrecklichen »V’s«: vierzig, vier Kinder, verirrt. Estelle, die Apothekergattin, ist die Frau, die immer zu viel in den Koffer packt und das Tragen anderen überlässt. Einig sind sie sich nur, wenn es darum geht, ihrer Freundin Judith beizustehen. Die zierliche Kindfrau ist die Dramaqueen der Dienstagsfrauen. Sie bespricht ihre Probleme lieber, als dass sie sie löst. Doch wer will ihr das übel nehmen? Jetzt, wo sie gerade Witwe geworden ist?
Nach dem Tod ihres Mannes findet Judith ein Tagebuch, das er über seine Pilgerreise nach Lourdes geführt hat. Arne, an Krebs erkrankt, konnte den Weg nicht zu Ende gehen. Die fünf Freundinnen machen sich auf, Arnes Reise zu vollenden – und ahnen nicht, worauf sie sich einlassen. Schritt für Schritt kommen sie einem Geheimnis auf die Spur, das ihr Leben durcheinanderwirbelt.
Die Pilgerreise, als Unterstützung für die trauernde Judith gedacht, wird für die fünf Freundinnen ein Augenöffner. Nichts ist, was es scheint.

Autorenporträt
Monika Peetz ist Jahrgang 1963, sie studierte Germanistik, Kommunikationswissenschaften und Philosophie in München. Nach Ausflügen in die Werbung und ins Verlagswesen war sie Dramaturgin und Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk. Seit 1998 lebt sie als Drehbuchautorin in Deutschland und den Niederlanden. Monika Peetz ist die Autorin der Bestsellerreihe »Die Dienstagsfrauen«. Ihre Romane um die fünf Freundinnen waren Spiegel-Bestseller und verkauften sich allein im deutschsprachigen Raum über 1 Million Mal. Ihre Bücher erscheinen in 25 Ländern und sind auch im Ausland Bestseller.

Kurze Buchbesprechung 

Das Buch haben Tina und ich nun abgebrochen. Ein Unterhaltungsroman auf niedrigem Niveau. Total abgeflacht; die Charaktere, die Handlungen, die Dialoge. Nachdem wir nun die Buchmesse hinter uns gebracht haben, und auf uns so viele wunderbare Bücher warten, möchte wir unsere Zeit mit diesem Buch nicht weiter vergeuden. Absolut Klischeehaft ... Es wimmelt geradezu von Klischees. Nicht nur was die Betrachtung des Katholizismus´ betrifft, sondern auch die klassische Rolle einer Frau ... Zum Beispiel eine Mutter, die sich für die Familie opfert ... Weiteres verweisen wir auf das Buch ... 

Und was den Umgang der fünf Frauen untereinander betrifft, so haben sie zudem aus meiner Sicht den Titel Freundin nicht verdient. Die gespielte Loyalität und das angeblich soziale Verhalten untereinander fand ich oftmals sehr perfide. Ich wollte mit keiner dieser Frauen befreundet sein ... Außerdem kommen sie mir alle pubertär vor, obwohl das reife Frauen sind. Auch kann man keinen intellektuellen Tiefgang finden ... Die Autorin schneidet viele Themen an, ohne sie richtig reflektiert zu haben. Da begeben sich fünf ungläubige Frauen auf eine Pilgerreise nach Lourdes, lästern über den Katholizismus ab, stellen ihn mit dem Taliban gleich, das hat mir schließlich den Rest gegeben ... 

Außerdem kann man in jeder Religion fündig werden, man kann auch in jeder Religion Verwerfliches finden. Aber diese Erkenntnis können diese Frauen gar nicht machen, da Tiefgang für sie ein Fremdwort zu sein scheint. Eine kleine Ausnahme bildet Judith ... So, und nun ist nach 250 geduldigen Seiten Schluss, nachdem Tina das Buch auch nicht weiter lesen möchte.



2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
0 Punkte: Differenzierte Charaktere
0 Punkte: Authentizität der Geschichte
1 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
0 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus

Drei von zehn Punkten. 

Wir geben guten Büchern den Vortritt.

Und hier geht es per Mausklick auf Tinas Seite.


Weitere Informationen zu dem Buch


  • Gebundene Ausgabe: 448 Seiten
  • Verlag: KiWi-Taschenbuch (24. November 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3462043757

___________
Gelesene Bücher 2016: 58
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86



Sonntag, 25. September 2016

L. Frank Baum und Robert Ingpen / Der Zauberer von Oz (1)

Lesen mit Tina

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Mir hat dieser Kinderklassiker sehr gefallen. Die vielen, schönen Illustrationen peppten das ganze Märchen noch weiter auf. Das Märchen ist weder kitschig, noch überfrachtet an Gefühlen, und es hält für die Kinder die richtigen Abenteuer bereit. Ein wenig hat mich das Märchen an Alice im Wunderland erinnert. Ich gebe zur Erinnerung erneut den Klappentext rein:
Ein Wirbelsturm entführt Dorothy aus ihrer Heimat Kansas in das Märchenland Oz, in dem Hexen und Zauberer leben, Tiere sprechen, Affen fliegen und silberne Schuhe über magische Kräfte verfügen. Dorothy fürchtet schon, weder ihre Heimat noch Tante Em und Onkel Henry jemals wiederzusehen, doch dann gelangt sie mit ihrem Hund Toto auf der Gelben Ziegelsteinstraße in die Smaragdstadt, wo sie den Zauberer von Oz um Hilfe bei der Heimreise bittet. Robert Ingpens geniale Darstellungen der unwiderstehlichen Charaktere – wie der Vogelscheuche, des Blechmanns und des Feigen Löwen – nehmen junge Leser wie eingeschworene Fans mit auf eine spannende und außergewöhnliche Reise ins märchenhafte Land Oz.
Nicht nur ein Märchen über Freundschaft. Dorothy und ihr Hund Toto knüpfen diese mit der männlichen Vogelscheuche, die nur Stroh im Kopf hat und diese sich ein Hirn wünscht, wie ihn richtige Menschen haben. Dorothy nimmt die Vogelscheuche mit auf die Reise zum Zauberer Oz, damit er ihr ein Hirn zaubern kann.
Sie treffen auf den blechernen Holzmann, der unbeweglich geworden ist, da er eingerostet ist. Dorothy ölt den Blechmann ein, sodass dieser wieder lebendig wird. Der Blechmann klagt, dass er kein Herz hat. Eine böse Hexe habe ihn verzaubert. Er möchte wieder ein Herz haben, damit er lieben kann und er zu seiner Freundin zurückkehren möchte. Auch den Blechmann nimmt Dorothy mit auf die Reise in der Erwartung, der Zauberer Oz könne ihm ein Herz zaubern. Anschließend treffen sie den Feigen Löwen, der vor anderen Angst hat. Er wünscht sich mehr Mut, damit er sich den Titel, König der Tiere, auch wirklich verdient hat. Und so nimmt Dorothy auch den Löwen mit auf die Reise zum Zauberer Oz, damit dieser ihm mehr Mut zaubern kann.

Sie alle begeben sich gemeinsam auf ein Abenteuer. Viele ungewöhnliche Wesen treffen sie auf ihren Wegen. Auch böse Wesen, doch die Freunde halten zusammen und beschützen sich gegenseitig.

Ich raste hektisch durch die Buchseiten, weil ich so neugierig auf den Zauberer geworden bin. Der Weg bis dahin ist sehr lang, man muss also recht geduldig sein, und die Abenteuer mit den Figuren innerlich mitgehen und mitbangen.

Mehr möchte ich nun nicht verraten …

Ich warte noch ab, was Tina zu dem Buch erzählen wird. Wir werden miteinander telefonieren, wenn sie damit auch durch ist. Kurz hat sie mir einen Zwischenstand verkündet, dass auch sie von dem Märchen beglückt ist. Ich freue mich auf den Austausch, den ich später nachtragen werde.

Meine Buchempfehlung? Dieses Buch ist sehr für Kinder geeignet. Sie erleben, was Freundschaft ist, und dass man Freundschaften eingehen kann, auch wenn diese Freunde nicht perfekt sind. Und dass sie gemeinsam schwere Lebensprüfungen meistern können, indem sie zusammenhalten. Außerdem werden sie durch wunderschöne, farbige Landschaften geführt ...
Ein Buch nur für Kinder? Nein, auch für Erwachsene. Die literarische Sprache ist überhaupt nicht kindlich. Eher neutral. Sonst hätte ich das Buch nicht gelesen ...

Der Zauberer von OzDie Buchverfilmung, ein Musical, ist eher was für große Kinder und es gibt zwischen Film und dem Buch große Abweichungen. 

Das Buch erhält von mir zehn von zehn Punkten.

Weitere Informationen zu dem Buch:

  • Gebundene Ausgabe: 193 Seiten
  • Verlag: Knesebeck (17. August 2011)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN-10: 3868733639
  • ISBN-13: 978-3868733631
  • Vom Hersteller empfohlenes Alter: 6 - 8 Jahre

Nachtrag, Telefongespräch mit Tina:

Tina sagte mir, dass es verschiedene Ausgaben gibt, speziell für Kinder. Ich habe mal recherchiert und sie hat recht. Diese Ausgaben für Kinder sind in einer viel einfacheren Schreibweise verfasst. 

Weitere Gesprächsinhalte sind auf Tinas Buchbesprecbung nachzulesen.


____________
Gelesene Bücher 2016: 53
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86