Sonntag, 31. Dezember 2017

Daniel Kehlmann / Tyll Ulenspiegel (1)

Lesen mit Tina und Sabine

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Meine persönlichen Eindrücke 

Dieses Buch haben wir zu dritt gelesen, Sabine hat sich uns, Tina und mir, noch angeschlossen, wobei Sabine in der Hörbuchfassung vertieft war. Sabine ist ein Mitglied aus dem Bücherforum Watchareadin. Dort haben wir uns alle drei zu unterschiedlichen Zeiten kennengelernt.

Mir hat das Buch ein wenig Probleme verschafft, aber in der Runde mit meinen beiden Bücherfreundinnen hat es richtig Spaß gemacht, es zu lesen. Das Buch haben wir zwar lesend beendet, aber was bleibt, sind die schönen unterschiedlichen Leseerfahrungen, die wir zu dritt machen durften. Unterschiedlich? Tina und Sabine gaben dem Werk die Höchstzahl 5 Sterne mit einem zusätzlichen Plus. Ich selbst vergebe Punkte bis zu 12 in der Höchstzahl, und Kehlmann hat von mir 11 von 12 erhalten, also eher einen Punktabzug, siehe Punktetabelle am Schluss.

Und nun zum Buch:

Als ich die ersten Seiten Probe gelesen hatte, habe ich Tina mitgeteilt, dass das Buch mich stark an das Mittelalter erinnern würde, und ich nicht glauben würde, dass es mein Genre sei. Inquisition, Hexenverbrennung, Aberglaube, hohe Kindersterblichkeit, um ein paar Schlagwörter zu gebrauchen. Aber als ich weitergelesen habe, hat mich das Buch unerwarteterweise wieder gepackt. Zur Mitte hin hat es bei mir allerdings wieder gekippt. Es wurde mir zu anstrengend, bedeutende Figuren im Internet nachzuschlagen, da mein Lesefluss unterbrochen wurde. Es ist ein historischer Roman über den Dreißigjährigen Krieg, der aber vom Konzept her nicht chronologisch gegliedert war. Schwer getan habe ich mir auch mit den vielen Themen/Handlungs- und Zeitsprüngen, sodass ich mich gefragt habe, ob dies ein Kunstfehler war? Nicht, dass mir dieser Schreibstil fremd wäre, nein, hier waren es mir definitiv zu viele Sprünge, und ich dadurch die historischen Fakten nicht richtig zusammenhalten konnte. Die Kapitel wirkten auf mich manchmal zusammenhanglos. Und hier war ich ein wenig überfordert, und so wollte ich mich aus der Leserunde wieder ausklinken, aber Tina und Sabine haben ermunternd auf mich eingeredet, dran zu bleiben. Und darüber bin ich froh, habe die Kurve schließlich doch noch bekommen, auch wenn ich nicht dieselbe Begeisterung wie sie teilen kann. Nun haben wir ja Tina, die verglichen zu mir die Geduld aufgebracht hat, um bedeutende Namen im Internet professionell zu recherchieren, und sie dadurch für sich eine Lesestruktur hat aufbringen können, die mir gefehlt hat. Am Ende dieser Buchbesprechung verlinke ich Tinas Besprechung mit meiner. Sie kann so wunderbar auch über die Bücher schreiben, die von der Struktur her so schwierig zu lesen sind …

Mir hat in diesem Roman die Gewalt so zugesetzt, dieser lange Krieg; wirtschaftliche, religiöse Kriege; Kriege zwischen den unterschiedlichen Ständen, und die Zusammenhänge waren für mich dadurch schwer zu durchschauen, da ich den Eindruck bekam, dass jeder gegen jeden Kriege geführt hat. Könige, Kaiser, Soldaten, etc., obwohl Kehlmann diese nicht sooo blutrünstig beschrieben hat, aber mir hat es trotzdem gereicht, da Gewalt auch ohne Blutvergießen grausam sein kann. Manche anderen grausamen Episoden wiederum wurden nur in Ansätzen beschrieben, aber das lesende Hirn fügt den fehlenden Rest recht selbstständig hinzu ...

Die Figuren, an die man sich gewöhnt hat, verschwanden wieder recht schnell von der Bildfläche, weshalb mich viele Figuren mit wenigen Ausnahmen recht kalt gelassen haben. Außerdem habe ich manchmal gerätselt, wer in dem Roman denn der Protagonist ist?, da Tyll oftmals wieder in den Hintergrund geraten ist.

Das Buch ist aber recht verständlich geschrieben. Man kann, abgesehen von den oben aufgeführten Kritikpunkten, gut folgen. Ich hätte das Buch sonst abbrechen müssen.

Der Schluss hat mich wieder ausgesöhnt, denn er hat mir recht gut gefallen, als die überhebliche und unterkühlte Königin Liz ihren Sitz und somit ihre Macht verliert, versucht sie trotzdem noch ihre politischen und gesellschaftlichen Ansprüche geltend zu machen, obwohl sie alles verloren hat. Eine Monarchin ohne Krone ist für mich so nackt, so nackt, wie ein Mensch nur sein kann. 

Ein Historiker wird an diesem Buch sicherlich seine Freude haben.

Das Cover hat mich nicht angesprochen, aber es passt wunderbar in diese Zeit.

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
1 Punkte: Authentizität der Geschichte (Konzept und Aufbau der Handlungen, Figuren und Geschichte)
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

Elf von zwölf Punkten.

Weitere Informationen zu dem Buch

·         Gebundene Ausgabe: 480 Seiten
·         Verlag: Rowohlt; Auflage: 5 (9. Oktober 2017)
·         Sprache: Deutsch
·         ISBN-10: 3498035673

   Und hier geht es zur Rezension von Tina.

Sabine führt keinen Blog.
___________
Es gibt nur eine Aufgabe,
und die besteht darin,
die Liebe zu vermehren.
(Leo Tolstoi)

Gelesene Bücher 2017: 60
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86