Mittwoch, 17. Januar 2018

Bernhard Schlink / Olga (1)

Olga
Sicherlich ist in letzter Zeit auffällig geworden, dass ich nicht mehr so viele Zitate in meine Texte eingebaut habe; zum einen wegen meiner starken Sehschwäche, zum anderen wegen der fehlenden Zeit und der dritte Beweggrund ist, es soll jeder seinen Lesestoff selbst erarbeiten. Ich möchte eigentlich nur Impulse setzen.
Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, einen Lese- und Jahresrückblick für 2017 zu schreiben, um auf diese Veränderungen aufmerksam zu machen. Ich weiß nicht, wie das Lesejahr 2018 sich für mich entwickeln wird, ob ich überhaupt noch dazu kommen werde, viele Bücher zu lesen, da wir, meine Angehörigen und ich, noch immer einen ernsten Krankheitsfall in der Familie zu beklagen haben, womit wir schon Ende des letzten Jahres damit konfrontiert wurden. 

Aber ich habe mir überlegt, wie ich diese Lücke mit den fehlenden Zitaten schließen kann; ich werde am Ende meiner Besprechung einen literaturwissenschaftlichen Text mit meinem Blog verlinken. Die Experten können sowieso aufgrund ihrer Ausbildung viel besser schreiben als ich, und ich habe auch keine Lust mehr, immer mit ihnen verglichen zu werden … Für mich ist das kein Defizit, ich kann damit leben, da ich von Berufs wegen auf anderen Fachgebieten Expertin bin.

In den nächsten Tagen hoffe ich, meinen Leserückblick zu schreiben, und werde den obigen Text dorthin kopieren.

So, und nun zu meiner Besprechung.

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Was für ein schönes Buch. Was für ein toller Autor, der Bücher schreiben kann, ohne sich mit zu vielen Details abzumühen. Der Inhalt ist von der Handlung und von den Figuren her zwar schnelllebig, die Kapitel sind recht knapp gehalten, passen jedoch sehr gut zu dem Stil des Autors und zu seiner Struktur. Trotzdem ist man reichlich informiert und die eigene Fantasie ist gefordert, wo erstmal Informationen zu fehlen scheinen. 

Der Roman besteht aus drei Teilen; Kindheit und Jugend erster Teil, zweiter Teil Erwachsenenalter; dritter Teil Alter, um diese mal grob einzuteilen.

Die ProtagonistInnen verschwinden recht schnell von der Bildfläche, und trotzdem blieben sie für mich als Leserin bis zum Schluss lebendig. Dafür sorgt der Autor mit seinem Schreibstil. Dazu später mehr.

Es gibt überraschenderweise im zweiten Teil auch einen Perspektivenwechsel, was mir recht gut gefallen hat, weil man darauf nicht vorbereitet war.

Den Schreibstil habe ich als recht flüssig erlebt. Innerhalb von zwei Tagen war ich mit dem Buch durch, obwohl ich am Wochenende, Freitag und Samstag, krank im Bett gelegen habe.

Die Handlung wandelt vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Anfang des 21. Jahrhunderts.

Zur Erinnerung gebe ich erneut den Klappentext rein:
Die Geschichte der Liebe zwischen einer Frau, die gegen die Vorurteile ihrer Zeit kämpft, und einem Mann, der sich mit afrikanischen und arktischen Eskapaden an die Träume seiner Zeit von Größe und Macht verliert. Erst im Scheitern wird er mit der Realität konfrontiert – wie viele seines Volks und seiner Zeit. Die Frau bleibt ihm ihr Leben lang verbunden, in Gedanken, Briefen und einem großen Aufbegehren.

Die Protagonistin dieser Geschichte nennt sich Olga Rinke. Ein Teil ihrer Kindheit verbringt sie in Schlesien. Olga wird von Kind auf als eine außergewöhnliche und starke Persönlichkeit beschrieben. Schon mit einem Lebensjahr verhielt sich Olga von ihrem Charakter her ungewöhnlich. Sie ist ein stilles Kind gewesen, das unauffällig seine Umwelt beobachtet und dezidiert wahrnimmt ...

Olga kommt aus einfachen Verhältnissen. Ihre Eltern müssen hart arbeiten, um die dreiköpfige Familie über die Runde zu bringen ... 

Nachbarn waren der Meinung, dass die kleine Olga mehr mit anderen Kindern spielen solle, da dieses Alleinsein ihr nicht guttun würde, doch Olga wollte nicht, da ihr die Spiele, die andere Kinder spielten, zu rau waren. Die Spiele waren eher eine Vorbereitung an zukünftige Daseinskämpfe, und hatten wenig mit Freude und Spaß gemein.

Olgas Leben ist kein einfaches Leben, denn schon in ihren ersten Lebensjahren gerät ihr Leben aus den Fugen.

Die Eltern erkranken an Fleckfieber und sterben daran. Auf einen Schlag verliert Olga ihre Eltern.

Die Waise kommt nach Pommern zu ihrer Großmutter väterlicherseits. Eigentlich sollte das Kind dankbar sein über ihr neues Zuhause, aber leider ist die Großmutter keine herzliche Person, die dem Kind die fehlende Liebe der Eltern ersetzen konnte. Sie mochte Olga auch wegen ihres slawischen Namens, Olga Nowak, nicht. Nichtsdestotrotz hat sich die Großmutter für das Kind entschieden. Was wäre sonst aus Olga geworden?

Sie fühlte sich in Pommern sehr einsam, und so wünschte sie sich einen Spielgefährden, der wie sie einsam ist. Sie findet ihn auch und lernt die wohlhabende Familie Schröder kennen, die zwei Kinder, Herbert und Victoria, haben. Auch sie sind zugezogen. Zwischen den Kindern entwickelt sich eine echte Freundschaft, leider zerbricht sie, als sie älter werden, und Victoria auf eigenen Wunsch ein Internat besuchen darf. Es bleibt die Freundschaft zwischen Herbert und Olga bestehen. Als Victoria auf einen Besuch nach Hause kommt, lehnt sie vehement den Kontakt zu Olga ab. Zu große Standesunterschiede, zu große Unterschiede in der äußeren Erscheinung. Es gehöre sich nicht, dass bildungsferne und arme Kinder mit reichen Kindern sich abgeben, und so fing Victoria an, Olga zu mobben und bringt ihre Eltern erfolgreich gegen sie auf. Herbert darf nicht weiter mit Olga verkehren, und so treffen sich die beiden heimlich … 

Nun steht das nächste Problem an. Olga darf nach der Schulpflicht keine höhere Schule besuchen, denn sie sollte auf Wunsch ihrer Großmutter zum Verdienst des Lebensunterhalts beitragen, da sie arm und dazu noch ein Mädchen sei. Selbst ihr Lehrer und der Dorfpfarrer waren der Meinung, dass Olga nach der Schule arbeiten sollte. Olga war damit nicht einverstanden.

Eigeninitiativ setzt sie sich in Bewegung, in der nächsten Stadt die höhere Mädchenschule aufzusuchen, um sich diese Bildungsanstalt von innen anzuschauen. Sie wird von einer Lehrerin gesehen und nimmt Kontakt zu dem jungen Mädchen auf. Mit Tränen in den Augen schildert Olga der Lehrerin ihre Nöte und weiht sie in ihre Berufspläne ein, unbedingt Lehrerin werden zu wollen. Olga hat Glück. Die Lehrerin nimmt sie ernst, und gibt ihr einige Lehrbücher mit auf dem Weg, die sie durchackern solle, um die Aufnahmeprüfung zu bestehen …

Autodidaktisch bringt sich Olga den Schulstoff bei, und besteht sogar die Prüfung … Doch auch hier macht Victoria ihr das Leben schwer, und versucht, Olgas Berufspläne mit fiesen Intrigen zunichtezumachen ...

Die Beziehung zwischen Herbert und Olga wird immer intensiver. Herbert äußert den Eltern gegenüber Heiratspläne. Die Eltern drohen ihm, ihn von seinem Erbe auszuschließen, würde er Olga tatsächlich heiraten. Das gefällt Herbert nun gar nicht, und gerät in einen Loyalitätskonflikt … Wie stark ist sein Widerstand gegen die Eltern? Wie stark ist die Liebe zu Olga?

Was ist Herbert für ein Mensch? Herbert ist schon als Junge ein Mensch gewesen, der es gewohnt war, große Sprünge zu machen. Herbert, der Renner. Herbert mit dem Laufzwang. Er musste immer viele kilometerweite Strecken laufen … Herbert, der es nicht wirklich schafft, pflichtbewusst sein Leben in die Hand zu nehmen, lässt seine liebenden Menschen im Kalten zurück.

Verglichen mit seiner Schwester ist Herbert aber kein Mensch, der überheblich über seine Herkunft denkt. Aber er hat Probleme, gesellschaftliche Erwartungen, mit denen ihn seine Eltern konfrontieren, zu erfüllen, und entzieht sich seiner Verantwortung, indem er sich auf Exkursionen in die Antarktis begibt, doch zuvor meldet er sich freiwillig beim Militär, um sich an dem Krieg gegen die Hereros zu beteiligen. Hier lernt er die Schwarzen als minderwertige Rasse zu begreifen, die durch einen Völkermord ausgerottet werden sollten ...

Olga vermisst ihren Herbert, seine Pläne machen ihr Angst, und so versucht sie, ihm ihre Sorgen mitzuteilen. Herbert geht nicht wirklich auf ihr Gespräch ein, weicht ihr feige aus. Er schreibt Gedichte, Olga schreibt Briefe. An Herberts Gedichten wird deutlich, dass er ein Leben verabscheut, das auf Sicherheiten und Wohlstand gebaut ist, er sollte beruflich in die Fußstapfen seines Vaters treten, und er lehnt ein bürgerliches Leben ab, das er mit Olga führen würde …

Nach dem Krieg nimmt Herbert an mehreren Expeditionen in die Antarktis teil. Olga hält ihre Hoffnung über Briefe an ihn lebendig, als er eines Tages von seiner Expedition nicht zurückkommt. Wo ist er? Wo steckt er? Suchtrupps werden losgeschickt … Die Hoffnung, dass Herbert gefunden wird, blieb bei mir bis zum Schluss des Buches lebendig. Ob Herbert am Schluss gefunden wurde, diese Kenntnis ist dem Buch zu entnehmen.

Wie geht es nun weiter mit Olga und ihrer Sehnsucht nach ihrer großen Liebe, die nach vielen Jahren noch unstillbar zu sein schien? Sie schreibt ihm unaufhörlich Briefe über Briefe … Ausdrucksstarke Briefe über Hoffnung, über die Enttäuschung, über die unerfüllte Liebe. Damit hält Olga ihre Liebe zu Herbert aufrecht.

Unabhängig von ihrer einsamen Liebe mit Herbert treten in Olgas Leben weitere gravierende Schicksalsschläge auf …

Mehr möchte ich nicht verraten. Oder habe ich schon zu viel gesagt?

Keine Sorge, es gibt noch so viel Raum in dem Buch für eigene Entdeckungen. Viele wichtige Figuren und deren Lebensweisen habe ich nicht erwähnt, die mich aber auch sehr fasziniert haben.

Mein Fazit?

Olga ist eine beeindruckende Frau, die patent genug war, ihr Leben selbst in die Hände zu nehmen, obwohl ihr so viele Menschen Steine in den Weg gelegt haben. Statt ihr Schicksal zu beklagen, krempelt sie im Stillen die Ärmel hoch. Sie hat es geschafft, viele wichtige Ziele eigenmächtig zu erreichen, und hat dadurch in der Gesellschaft als Frau, als Lehrerin und als Mensch einen wichtigen Platz einnehmen können.

Olga hat viele politische Zeitwenden miterlebt; den Sturz des Kaisers; den Ersten und den Zweiten Weltkrieg; das neue Deutschland im Wirtschaftswunder, etc.

Auf ihre Art und Weise führte sie neben ihrem Lebenskampf und neben dem alltäglichen Leben auch ein politisches Leben …

Das Buch behandelt auch kurz den Rassismus sozialer, nationaler und politischer Art, den Olga an ihrer eigenen Haut erfahren wird.

Schon allein das Leben dieser Frau lässt auf das Buch neugierig werden. Kann anderen Frauen, die ihr Leben trotz harter Schicksalsschläge, Kraft und Hoffnung spenden. Olga lebt dies ihren Leserinnen vor. Von wegen, Frauen sind das schwache Geschlecht.


Meine Bewertung?

2 Punkte: Sprachlicher Ausdruck (Anspruchsvoll, keine saloppe Schreibweise)
2 Punkte: Differenzierte Charaktere
2 Punkte: Authentizität der Geschichte
2 Punkte: Fantasievoll, ohne dass es kitschig oder zu sentimental wirkt
2 Punkte: Frei von Stereotypen, Vorurteilen, Klischees und Rassismus
2 Punkte: Cover und Titel stimmen mit dem Inhalt überein

Zwölf von zwölf Punkten. 


Weitere Informationen zu dem Buch

Ich möchte mich recht herzlich beim Diogenes-Verlag für das zur Verfügung gestellte Leseexempllar bedanken. Auch Danke möchte ich Helmut Pöll sagen, dem Forumsbetreiber von Watchareadin, der sich bei dem Verlag für die Leseexemplare für uns UserInnen eingesetzt hat.

Und hier geht es zu der Verlagsseite von Diogenes. 

Und hier geht es zu der Leserunde von Watchareadin. 


·         Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
·         Verlag: Diogenes; Auflage: 1 (12. Januar 2018)
·         Sprache: Deutsch
·         ISBN-10: 3257070152

___________
Nicht die Eigenschaften machen,
dass zwei zusammenpassen,
die Liebe macht´s.
(Bernhard Schlink)

Gelesene Bücher 2018: 02
Gelesene Bücher 2016: 72
Gelesene Bücher 2015: 72
Gelesene Bücher 2014: 88
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94
Gelesene Bücher 2011: 86




7 Kommentare:

monerl hat gesagt…

Liebe Mira,

erst einmal alles Gute für dich und deine Familie und die von Krankheit betroffene Person! Ich wünsche euch die Kraft, die dafür nötig ist. Ich kann mir sehr gut vorstellen, wie sehr euch das alles belastet.

Egal wie viele Bücher du zu lesen schaffst, ich freue mich über jedes einzelne von dir zu lesen! :-)

"Olga" steht ganz oben auf meiner Wunschliste! Deine Buchvorstellung ist ganz grandios und am liebsten möchte ich in die Buchhandlung rennen und das Buch gleich kaufen. Es ist ja zurzeit auf vielen Blogs zu sehen und ich bin froh, dass es die meisten Leser überzeugen kann. Diogenes ist einfach ein toller Verlag mit außergwöhnlichen Geschichten.
12 Punkte für ein Buch lässt meine Vorfreude in die Höhe steigen! Ich werde berichten...

GlG und auch dir gute Besserung,
monerl

Querleserin hat gesagt…

Liebe Mira,
wer Blogs liest, will gerade keine literaturwissenschaftliche Betrachtung. Denn dann geh ich direkt dorthin. Gerade die persönliche Auseinandersetzung mit dem Roman ist das Reizvolle an den Blogbeiträgen, auch an deinen. Ich wünsche mir, dass du auch weiterhin deine eigene Wertung postest und dich unabhängig von der haltlosen Kritik anderer machst.
Alles Liebe
Tina

Mirella Pagnozzi hat gesagt…

Liebe Monerl,
vielen herzlichen Dank für deine liebevollen Worte, für deine Empathie. Freue mich immer auf deine Kommentare.
Ganz liebe Grüße, Mira

Mirella Pagnozzi hat gesagt…

Liebe Tina,
ja, ich hatte hin- und wieder so im Stillen eine kleine Bloggerkrise, die mich enorm belastet hat. Aber das liegt auch insgesamt an dem Stress, den ich gerade habe. Und der Blog hat mich auch gestresst, weil er sehr zeitintensiv ist, und man will auch alles gut machen, etc.
Ich danke dir für deinen Post, für deine aufbauenden Worte. Das weiß ich sehr zu schätzen.
Ich grüße auch dich ganz lieb, Mira

Sabine hat gesagt…

Hallo Mira,
dies war nun das zweite Buch, über das wir uns miteinander auseinander setzen durften: nach dem Tyll nun die Olga.
Dieses Mal waren wir uns vollkommen in allen Belangen einig über dieses toll geschriebene Buch, dem auch ich ganz viele Leser wünsche!

Darüber hinaus stimme ich Tina zu: in einem Blog geht es um einen persönlichen, unverstellten Leseeindruck und nicht um eine wissenschaftliche Abhandlung. Schön, dass du dir die Mühe für deine "Fans" machst.
Alles Gute für dich und deine Familie!
Sabine

monerl hat gesagt…

Herzlich gerne, liebe Mira!

Und auch ich wollte dir sagen, dass keiner wissenschaftliche Abhandlungen in deinen Rezis erwartet! Wer das tut, hat nicht verstanden, um was es hier geht. Ich möchte, wie die anderen auch, genau DEINE Worte und DEINE Meinung lesen und mir einen Eindruck zum Buch machen. Wir sind hier nicht im Feuilleton, dass wir wichtige Leute mit unseren Rezensionen beeindrucken müssen! Mach weiter so, wie bisher!

Herzlichst, monerl

Mirella Pagnozzi hat gesagt…

Hallo, Sabine,
vielen Dank für deine lieben Worte. Es gibt verschiedene Arten, ein Buch zu besprechen. Meine war die, Gedanken und Gefühle festzuhalten, die ein gelesenes Buch bei mir hinterlassen haben. Ich mag nämlich nicht so gerne das schreiben, was andere schreiben, da ich auch im realen Leben häufig eine andere Sichtweise habe, (politisch, gesellschaftlich, etc.,) und diese spiegeln sich häufig auch in meinen Besprechungen wieder … Aber ich habe meine aufgeschriebenen Gedanken und Gefühle immer am Text belegen können. Deshalb habe ich ja auch meinen Blog so benannt "Literaturbesprechungen zum Nachdenken und zum Nachfühlen." In dieser vorliegenden Rezension habe ich mich fast akribisch an den Inhalt gehalten, weil mir das mit den Zitaten zu viel geworden ist. Mal schauen. Impulse zu setzen, statt alles vom Inhalt zu verraten gefällt mir ganz gut, und nimmt mir etwas von diesem Schreibdruck.
Einen schönen Sonntag und liebe Grüße, Mira