Montag, 6. Januar 2014

Margriet de Moor / Erst grau dann weiß dann blau (1)

Eine Buchbesprechung zur o. g. Lektüre

Wie ich schon in meinem letzten Thread geschrieben habe, liest sich das Buch recht mühsam. Nun habe ich es durch, und die Erzählstränge blieben bis zum Schluss anstrengend. Die Autorin erwartet von ihren LeserInnen ein Mitdenken und ein Mitgehen auf ihren Pfaden. Nicht nur, weil der Ich - Erzähler permanent wechselt, und der oft nicht mit dem Namen erwähnt wird. Muss das sein? Muss man die LeserInnen unnötig strapazieren? Ist es nicht schon abstrakt genug, sich fremde Schicksale lesend anzueignen? Von den vielen Figuren gehen alle in die Perspektive des Ich - Erzählers über. Aber ohne jegliche Reihenfolge. Die Ich – Erzähler erwähnen sich nicht mit dem Namen. 

Ein Buch, das man am besten zwei Mal gelesen haben sollte, denn nun, wo ich die Taktik der Autorin kenne, würde ich im zweiten Anlauf anders an das Buch herangehen, da mir mittlerweile viele Fakten, Verläufe und Charaktere der Figuren als bekannt vorliegen.
Des Weiteren gibt es mehrere Erzählepochen. Große Sprünge zwischen den Ereignissen, die sich zurück bis 1939 und vorwärts bis 1980 verfolgen lassen, diese aber keineswegs chronologisch aufgebaut sind. Es macht auch hier das Lesen ein wenig Mühe. Die Geschichten an sich finde ich recht interessant. Ich gebe zur Erinnerung noch einmal den Klappentext rein:
Magda lebt mit ihrem Mann Robert in Noordwijk. Eines Tages ist sie verschwunden und kehrt erst nach zwei Jahren überraschend zurück. Magda schweigt sich nach ihrer Rückkehr beharrlich über ihr Verschwinden aus, was im Ort und bei ihren Freunden Verunsicherung und Befremden auslöst und ihren Mann in den Wahnsinn treibt.
Man erfährt recht schnell, auf ein bis zwei Zeilen, dass Magda tot ist, aber woran sie starb, wird dem Leser erst auf den letzten Seiten offenbart. Bis dort hin wird nicht mehr über deren Tod erzählt, sodass ich erst glaubte, mich verlesen zu haben. Denn bis zu ihrem Tod war Magda recht lebendig, auch wenn sie vom Typ her introvertiert erscheint.

Magda hat in ihrem Leben einige traumatische Erlebnisse verwinden müssen. Ihr jüdischer Vater wurde vor ihren Augen von der Gestapo abgeführt, als sie ein kleines Mädchen war. Sie sah ihren Vater seitdem nie wieder. Ein Kriegskind, das mit der Mutter nach Kanada ausgewandert ist. Nachdem der Vater inhaftiert wurde, wollte Magdas Mutter mit den Deutschen nichts mehr zu tun haben. Auf dem Schiff nach Kanada macht Magda weitere Beobachtungen, wo ich denke, dass sie für ein Kind recht belastend sein können. Es sind alles recht kurze Episoden, aus ihrem Leben gegriffen.

Magda, deren Seele die vielen traurigen Ereignisse abgespeichert hatte, schafft es nicht, mit Robert eine normale Ehe zu führen. Mir kommt sie ein wenig neurotisch vor. Sie fühlt sich in dieser Ehe nicht zu Hause, hatte auch eine kurze Affäre mit Erik, der gemeinsame Freund von ihr und von Robert. Sie lebt in Holland in einem kleinen Dorf, gutbürgerlich, nahe am Meer. Robert und sie beziehen Freundschaft mit dem Ehepaar Nellie und Erik. Mit dem Kinderkriegen klappt es nicht, obwohl Robert sich so sehr ein Kind gewünscht hat. Sie hatte Fehlgeburten erlitten.

Erik und Nellie bekommen 1964 einen Sohn, Gabriel. Gabriel entwickelt sich nicht wie alle anderen Kinder. Das bereitet der Mutter Nellie Kopfzerbrechen. Später bekommt er die Diagnose Schizophrenie angehängt, die neurologisch bzw. hirnorganisch nachweisbar war und sie demnach mit einer Geisteskrankheit gleichgesetzt wird.

Gabriel hatte trotz seiner Behinderung große Fähigkeiten, interessierte sich viel für die Gestirne und bekommt von dem Vater anspruchsvolle Geräte geschenkt, mit denen er seinem Hobby nachgehen konnte. Die Mutter lernte, mit dem Anderssein ihres Kindes umzugehen.
„Er läuft, er spricht, und wenn es nach mir geht, wird er fliegen. Denn das glaube ich manchmal: dass die Worte durch die Luft gehen und übers Meer, dass sie zwischen den Jahrhunderten hin und her fliegen. Manchmal glaube ich, dass Worte die Flügel der Menschen sind." (268).
Magda beobachtete oft das Kind Gabriel, durch seine Behinderung hatte sie aber keine Neidgefühle entwickelt. Gabriel konnte schwerlich Kontakt mit Menschen aufbauen. Er beschäftige sich hauptsächlich mit Gegenständen und Objektiven …

Ich verweise Weiteres auf das Buch.

Als Magda nach zwei Jahren wieder aus der Versenkung hervortritt, tut sie so, als sei sie nie weg gewesen. Ihr Mann Robert fühlt sich provoziert:
„Allmählich wird die Situation unerträglich. Ihr Schweigen übersteigt langsam sein Auffassungsvermögen. Macht ihn verrückt und wahnsinnig vor Wut. Nach und nach wird ihm zur Gewissheit, dass sein Leben die Bezeichnung Leben nicht mehr verdient, wenn er keine Chance mehr sieht, dieses Schweigen zu durchbrechen, wenn es ihm nicht gelingt, die zwei verschwundenen Jahre ausfindig zu machen, in sie einzudringen und sie in sein Weltbild einzufügen.
Dieses Abseitssein.… Dieses Distanziertsein … diese himmelschreiende Dreistigkeit nicht zu zerschlagen …! „(281)
Gabriel ist sehr an Marthas Tod interessiert, er versucht zu begreifen, was Totsein bedeutet und stellt seiner Mutter viele Fragen, als ihnen die Beerdigung bevorstand, auf die sich auch Gabriel vorbereitet:

Er ist zu unruhig. Die Zeremonie, die ihm heute bevorsteht, nimmt seine ganze Anteilnahme in Anspruch. „Sie wird der Erde übergeben?" war das erste, was Gabriel sagte, nachdem die Mutter ihn am Dienstag vorsichtig, eingeweiht hatte.Weder seine steife Formulierung noch seine monotone Stimme trafen sie. Es war seine Art zu sprechen. „Ja."
"(…) Sie lebt nicht mehr."
„Nein."
 „Sie hat keine Stimme mehr."
„Nein.". (…)
„Sie hat keine Handschrift mehr." Ihre Handschrift verschwindet auch mit ins Dunkel. Gabriel fing langsam an zu schaukeln; ohne die Hände vom Tisch zu nehmen, schob er seinen Körper vor und zurück. Nellie ließ ihn gewähren. Als seine Bewegungen heftiger und ungestümer werden, nahm sie seine Hände, das war eine Gebärde, die er kannte, willig wich er zurück, machte ein paar unbestimmte Schritte und ließ sich in den Sessel fallen.(254f)

Hier setze ich meinen Punkt.

Mein Fazit: 

Ich denke, der Autorin ist es wichtig gewesen, deutlich zu machen, dass der Mensch ein Recht hat auf seine ureigenste Persönlichkeit. Magda war für Robert ein Rätsel. Sie schweigt sich aus und gibt nach ihrer Rückkehr keine Kommentare über ihr Verschwinden ab. Der Appell der Autorin: Das persönliche Geheimnis, das jeder Mensch mit sich trage, solle ein Geheimnis bleiben. Diese vielen Analysen, durch die man versuche, in andere einzudringen, mache vieles nur noch schwieriger und seien eigentlich überflüssig. Kein Mensch sei Besitz eines anderen Menschen.

Eine große Herausforderung, der Robert keineswegs gewachsen war. Nur Robert? Hätten wir damit keine Probleme gehabt, wenn plötzlich unser (Ehe)Partner von heute auf morgen kommentarlos verschwinden würde? Man kann sich zumindest damit auseinandersetzen, versuchen, diese Hürde mental zu überwinden. 

Ich gebe dem Buch neun von zehn Punkten. Ich fände es besser, wenn öfters Namen fallen würden, anstelle von er oder sie zu reden.

Anmerkung der Rezensentin: Der Fettdruck im Zitat wurde durch mich hervorgehoben
_____________
Ein Narr kann mehr fragen, als ein Weiser beantworten könnte
(Margriet de Moor)

Gelesene Bücher 2014: 03
Gelesene Bücher 2013: 81
Gelesene Bücher 2012: 94 
Gelesene Bücher 2011: 86


Keine Kommentare: